CH398055A - Mehrteilige Blasform zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischen Kunststoffen - Google Patents

Mehrteilige Blasform zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischen Kunststoffen

Info

Publication number
CH398055A
CH398055A CH41763A CH41763A CH398055A CH 398055 A CH398055 A CH 398055A CH 41763 A CH41763 A CH 41763A CH 41763 A CH41763 A CH 41763A CH 398055 A CH398055 A CH 398055A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mold
ejector
pins
blow mold
blow
Prior art date
Application number
CH41763A
Other languages
English (en)
Inventor
Langecker Erhard
Original Assignee
Langecker Erhard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DEL40026A priority Critical patent/DE1190643B/de
Priority claimed from DEL40026A external-priority patent/DE1190643B/de
Application filed by Langecker Erhard filed Critical Langecker Erhard
Priority to CH41763A priority patent/CH398055A/de
Priority to FR923474A priority patent/FR1355025A/fr
Priority to GB5984/63A priority patent/GB989602A/en
Priority to US26199963 priority patent/US3174181A/en
Publication of CH398055A publication Critical patent/CH398055A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C49/50Moulds having cutting or deflashing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description


  
 



   Mehrteilige Blasform zum Herstellen von   Hohikörpern    aus   thermoplastischen    Kunststoffen
Bei der Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischen Kunststoffen wird vielfach ein Rohling, z. B. in Form eines Schlauches oder in Form eines durch Zusammenpressen und Verschweissen von einzelnen Platten oder Bändern hergestellten aufblasbaren Vorformlings, zwischen den Blasformteilen zusammengequetscht, wobei an den äusseren Konturen des herzustellenden Hohlkörpers über die eigentliche Blasform herausstehendes Abfallmaterial entsteht, das von dem fertigen Körper abgetrennt werden muss.

   Gewöhnlich geschieht dies von Hand, man hat aber auch schon versucht, durch besondere Gestaltung der Quetschkanten diese so scharf auszuführen, dass das abgequetschte Material bereits beim Herausfallen des fertigen Blasteils aus der Maschine durch die Erschütterung von diesem abfällt. Es ist auch schon bekannt, bei einer Spritzgussform zum Auswerfen bzw. zum Abtrennen des bei den Formen entstehenden Grates Stifte vorzusehen. Neuere Blasmaschinen ermöglichen nun einen voll selbsttätigen Betrieb, so dass an der Maschine selbst keine Bedienungsperson erforderlich ist, vielmehr mehrere Maschinen von einer Person überwacht werden können. Bei solchen Maschinen ist es nicht mit vollkommener Sicherheit zu erreichen, dass sich tatsächlich das Abfallmaterial von dem Blasteil vollständig trennt, vielmehr ist eine Überwachung und gegebenenfalls Nacharbeit erforderlich.

   Auch kommt es vor, dass einzelne abgequetschte Teile in der Blasform liegen bleiben, und dadurch beim nächsten Arbeitsgang eine Störung verursachen.



   Die Erfindung will diesen Nachteil beseitigen und ein vollständig selbsttätiges Arbeiten der Blasmaschine dadurch ermöglichen, dass das Abfallmaterial beim Öffnen der Form mechanisch von dem Blasteil entfernt und ausgeworfen wird.



   Zu diesem Zweck sind an einer mehrteiligen Blasform zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischen Kunststoffen, bei der bei der Schliessbewegung über die eigentliche Blasform herausstehendes abgequetschtes Abfallmaterial entsteht, das während der Öffnungsbewegung abgetrennt wird, gemäss der Erfindung an zwei einander gegenüberliegenden Blasformteilen Auswerferstifte versetzt gegeneinander angeordnet, so dass sie den abgequetschten Abfallappen wellenförmig verbiegen oder verdrehen und dadurch ein Abscheren des Abfallmaterials von dem Blasteil bewirken.



   Die Auswerferstifte können an Auswerferplatten angeordnet sein, die relativ zu den Formteilen beweglich sind und die gleichzeitig Rückführstifte tragen, die ebenfalls an den beiden Formteilen gegeneinander versetzt angeordnet sind und die Auswerferplatten beim Schliessen der Form von den Formteilen abdrücken.



   Die Auswerfbewegung kann durch Federn oder durch Kupplung der Auswerfplatten mit dem Formteil an der von ihnen abgekehrten Seite der Form, z. B. durch auslösbare Klinken, ausgeführt oder unterstützt werden.



   Die Zeichnung zeigt als Beispiel zwei Ausführungsformen der Erfindung, und zwar ist
Fig. 1 ein Schnitt durch eine geschlossene Blasform, in der Flaschen aus Schlauchrohlingen hergestellt werden, in Richtung der Linie   1-1    in Fig. 2, wobei der in der Form liegende Schlauchteil bereits durch den von oben her eingeführten Blasdorn aufgeblasen ist,
Fig. 2 ein Schnitt durch Fig. 1 in Richtung der Linie   11-11,   
Fig. 3 eine ähnliche Darstellung wie Fig. 2 in einer abgeänderten Ausführung, und  
Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel, schematisch dargestellt.



   In der Zeichnung ist 1 ein Teil einer zweiteiligen Blasform, in die ein schlauchförmiger Rohling vor dem Schliessen der Form eingelegt, und in die der Blasdorn 2 von oben her in den Schlauch eingeführt wurde. Die beiden Formhälften wurden dann zusammengepresst und der in der Form befindliche Schlauch aufgeblasen, wobei der Formling die in Fig. 1 dargestellte Gestalt annahm. Er besteht aus dem aufgeblasenen Hohlkörper 4 und den am Hals und am Boden abgequetschten Abfallmaterialteilen 5 und 6. Der Deutlichkeit wegen ist in Fig. 1 der innerhalb der Form befindliche, den Hohlkörper bildende Teil des Schlauches doppeltschraffiert gezeichnet, während der abgequetschte, ausserhalb der Form liegende Teil punktiert dargestellt ist. Er hängt mit dem Hohlkörper lediglich an den Nahtstellen zusammen.



   Gemäss der Erfindung sollen nun die Abfallteile beim Öffnen der Form selbsttätig abgetrennt und ausgeworfen werden. Zu diesem Zweck sind Auswerferstifte 8 und 10 vorgesehen, von denen die Stifte 8 an einer Auswerferplatte 11 und die Stifte 10 an einer Auswerferplatte   lla    befestigt sind. Die Auswerferplatten legen sich gegen Grundplatten 13 und sind in Richtung nach der Form hin und von ihr fort verschiebbar angeordnet. Die nach innen gerichteten Endflächen der Auswerferstifte liegen in der in Fig. 2 gezeigten zurückgezogenen Lage der Platten in gleicher Ebene mit dem Hohlraum der Blasform, in dem bei geschlossener Form die beiden Seiten der gequetschten Teile 5 bzw. 6 liegen.



   Ausser den Auswerferstiften 8 und 10 sind Rückdruckstifte 7 und 9 vorgesehen, von denen die Stifte 7 an der Auswerferplatte 11 und die Stifte 9 an der Auswerferplatte   11 a    befestigt und so lang ausgeführt sind, dass ihre Endflächen bei geschlossener Form und zurückgezogenen Auswerferplatten in der Teilfläche der Form liegen. Diese Stifte dienen dazu, beim Schliessen der Form die Grundplatten wieder in ihre in Fig. 2 gezeigte Endlage zu bringen. Zum Vorschieben der Auswerferstifte während des Öffnens der Form können beliebige Mittel verwendet werden, zusätzlich können Federn 12 vorgesehen sein, die teilweise in die Grundplatte 13 der Form eingearbeitet sind.



   Die Stifte sind, obwohl sie in Fig. 1 in Ansicht erscheinen, der leichteren Übersicht wegen gekennzeichnet, und zwar haben die Rückdruckstifte und Auswerferstifte einer Formseite ein schwarz/weiss Feld, während die Rückruckstifte und die Auswerferstifte der anderen Formhälfte durch zwei schwarz/weiss Felder gekennzeichnet sind.



   Die Auswerferstifte sowohl als auch die Rückdruckstifte sind in den Formteilen gegeneinander versetzt, d. h. die Auswerferstifte an dem einen Formteil legen sich gegen andere Stellen des Abfallmaterials als die Auswerferstifte des anderen Formteils.



  Ebenso legen sich die Rückdruckstifte des einen Formteils gegen andere Teile der Formschliessfläche als die Rückdruckstifte an dem anderen Formteil. Die Anordnung ist so getroffen, dass beim Öffnen der Form, also beim Heranbewegen der Formteile an die Auswerferplatten 11, die gegen das Abfallmaterial bewegten Auswerferstifte die Abfallappen wellenförmig verbiegen und dadurch vom Blasteil abscheren.



  Soweit sich das Abfallmaterial noch nicht vollständig von dem Blasteil gelöst haben sollte, geschieht dies im Anschluss daran dadurch, dass das verbogene Abfallmaterial bestrebt ist, seine ursprüngliche Lage wieder einzunehmen und dadurch selbsttätig von den Auswerferstiften abspringt.



   Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 3 sind anstelle der Federn 12 an den Anschlagplatten 11 Klauen 14 in Augen 15 schwenkbar gelagert. Ausserdem sind an den Grundplatten 13 Federn 16 angebracht, die die Klauen gegen die Form drücken, so dass das hakenförmige Ende der Klauen über Ansätze 17 an dem betreffenden Formteil fasst. Die Klauen verriegeln also die beiden Auswerferplatten bei geschlossener Form mit den jeweils entfernteren Formteilen, und beim Öffnen der Form nehmen die Klauen 14 die dazugehörigen, jeweils hinter dem anderen Formteil liegenden Auswerferplatten mit.



  Gegen Schluss der Öffnungsbewegung kommen Ansätze 18 an den anderen Formteilen mit einer Schrägfläche 19 an den Klauen in Eingriff und öffnen die Klauen entgegen der Wirkung der Federn 16. Die Wirkung der Auswerferstifte ist die gleiche wie vorher.



   Natürlich kann man auch beide Massnahmen gleichzeitig treffen, also sowohl Feder als auch Klauen vorsehen, wodurch die Arbeitssicherheit der Einrichtung erhöht wird.



   Wie bereits erwähnt, werden die abgequetschten Abfallappen durch die besondere Anordnung der Auswerferstifte wellenförmig verschoben und dadurch vom Blasteil abgeschert. Man kann aber auch, insbesondere bei der Entfernung des Abfallmaterials am Flaschenhals, die Auswerferstifte so anordnen, dass das Abfallmaterial während der Öffnungsbewegung der Form gegenüber der noch auf dem Blasdorn befindlichen Flasche eine Drehbewegung ausführt.



  Dies geschieht dadurch, dass, auf die Forminnenseite gesehen, bei den Formseiten der Auswerferstift auf der rechten Seite angeordnet ist. Um auch den um das Gewinde herum befindlichen Lappen ordnungsmässig zu entfernen, wird, auf die Forminnenseite gesehen, der Auswerferstift an der linken Seite angesetzt. Dadurch wird eine Linksdrehung des Abfallmaterials oberhalb der Dichtungsfläche des Flaschenhalses bewirkt, während das unterhalb dieser Fläche befindliche Material eine Rechtsdrehung   ausfährt,    und dadurch das Abfallmaterial von dem Flaschenhals abgeschert wird. Natürlich kann die Drehbewegung mit gleicher Wirkung auch im umgekehrten Sinne erfolgen.



   Nach vollständigem Öffnen der Form wird der Blasdorn zurückgezogen und das Blasteil und der Abfall durch den Abstreifring 3 von dem Dorn abge  streift, und je nach der Anordnung des Blasdorns nach unten oder nach oben zwischen den Formteilen entfernt. Falls das Herausziehen des Blasdorns nach unten hin geschieht, kann der Abfall abgeblasen werden, während er bei einer Entfernung des Blasdorns nach oben abwärts fallen kann.



   Die Anordnung der Auswerfer und der Rückdruckstifte richtet sich natürlich auch jeweils nach der Form des herzustellenden Gegenstandes. Bei der Herstellung von Gegenständen, bei denen das Abfallmaterial um das ganze Blasteil herum entfernt werden muss, z. B. bei der Ausführungsform nach Fig. 4, werden die Auswerferstifte wechselseitig angeordnet, so dass bei der Öffnungsbewegung das Abfallmaterial abgedrückt wird und mit dem Hohlkörper aus der Form fallen kann. Bei der Grösse des Blasteiles gemäss Fig. 4 wird die Verwendung von Federn allein nicht ausreichend sein. Man kann in solchem Falle zweckmässig pneumatische Zylinder zur Betätigung der Auswerferplatte verwenden und gegebenenfalls Klauen zusätzlich vorsehen.



   Die Anordnung der Stifte sowie ihre Anzahl, auch der Abstand der Stifte voneinander ist beliebig und wird sich nach den jeweiligen Erfordernissen richten, auch nach der Anzahl der verwendeten zusammenarbeitenden Blasformteile. Es ist ohne weiteres möglich, auf der einen Formseite eine andere Zahl von Stiften zu verwenden als auf der anderen.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Mehrteilige Blasform zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischen Kunststoffen, bei der bei der Schliessbewegung über die eigentliche Blasform herausstehendes abgequetschtes Abfallmaterial entsteht, das während der Öffnungsbewegung abgetrennt wird, dadurch gekennzeichnet, dass an zwei einander gegenüberliegenden Blasformteilen (1) Auswerferstifte (8 bzw. 10) versetzt gegeneinander angeordnet sind, so dass sie den abgequetschten Abfallappen wellenförmig verbiegen oder verdrehen und dadurch ein Abscheren des Abfallmaterials von dem Blasteil bewirken.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Blasform nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerferstifte (8 bzw. 10) an Auswerferplatten (11, lla) angebracht sind, die relativ zu den Formteilen bewegbar sind, und die gleichzeitig Rückführstifte (7 bzw. 9) tragen, die ebenfalls an gegenüberliegenden Formteilen gegeneinander versetzt sind und die die Platten beim Schliessen der Form von den Formteilen abdrücken.
    2. Blasform nach dem Patentanspruch und dem Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerfbewegung durch Federn (12) oder durch Kupplung der Auswerferplatten (11, lla) mit dem jeweils entfernteren Formteil, etwa durch bei geschlossener Form einschaltbare und bei geöffneter Form auslösbare Klauen (14), unterstützt oder ausgeführt wird.
CH41763A 1961-09-15 1963-01-14 Mehrteilige Blasform zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischen Kunststoffen CH398055A (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL40026A DE1190643B (de) 1961-09-15 1961-09-15 Mehrteilige Blasform zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischen Kunststoffen
CH41763A CH398055A (de) 1961-09-15 1963-01-14 Mehrteilige Blasform zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischen Kunststoffen
FR923474A FR1355025A (fr) 1961-09-15 1963-02-01 Moule de gonflement en plusieurs pièces pour fabriquer des corps creux en matièresthermoplastiques
GB5984/63A GB989602A (en) 1961-09-15 1963-02-14 Improvements in and relating to a multi-part blow mould for manufacturing hollow bodies from thermoplastic materials
US26199963 US3174181A (en) 1961-09-15 1963-03-01 Multi-part blow mold for manufacturing hollow bodies from thermoplastics

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL40026A DE1190643B (de) 1961-09-15 1961-09-15 Mehrteilige Blasform zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischen Kunststoffen
CH41763A CH398055A (de) 1961-09-15 1963-01-14 Mehrteilige Blasform zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischen Kunststoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH398055A true CH398055A (de) 1965-08-31

Family

ID=25684519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH41763A CH398055A (de) 1961-09-15 1963-01-14 Mehrteilige Blasform zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischen Kunststoffen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH398055A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2166784C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Hohlkörpers mit Handgriff aus thermoplastischem Kunststoff
DE1100936B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Tuben aus thermoplastischem Kunststoff
CH342368A (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Flaschen aus plastischem Material
DE2255869C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Behälters aus einem heißsiegelbaren Kunststoffschlauch
CH421477A (de) Formmaschine zur Herstellung von hohlen Gegenständen aus Kunststoff
DE2123036C3 (de) Drehvorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus Kunststoff
DE1479494C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von min destens einer Öffnung an Hohlkörpern aus Kuststoff
DE1190643B (de) Mehrteilige Blasform zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischen Kunststoffen
DE2225311A1 (de) Blas- und fuellmaschine zum kontinuierlichen herstellen gefuellter und verschlossener behaelter, insbesondere infusionsflaschen
DE1604575A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Material im Blasverfahren
AT241801B (de) Blasform zum Herstellen von Hohlkörpern aus einem schlauchförmigen Rohling aus thermoplastischem Kunststoff
DE2256479A1 (de) Vorrichtung zur entfernung des abfallteiles, der bei der herstellung eines mit einem griff oder henkel versehenen hohlkoerpers aus kunststoff nach der blasmethode entsteht
DE2051389A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ab trennen eines Wandteils von einem Hohl korper beim Blasen in einer Form
CH398055A (de) Mehrteilige Blasform zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischen Kunststoffen
DE2345808A1 (de) Form zur herstellung durch blasspritzpressen von dicht verschlossenen behaeltern aus kunststoff
DE2139906A1 (de) Blasformmaschine zum Formen hohler Gegenstände
DE1479255B2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Schließ einrichtung einer Blasformmaschine zum Herstellen von Hohlkörpern aus plastifizierbaren Kunststoffen
CH467144A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen flaschenartiger Behälter aus Kunststoff
DE1291104B (de) Spritzgiessform zum Herstellen von Gegenstaenden aus thermoplastischem Kunststoff
DE1098703B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Flaschen aus einem thermoplastischen Kunststoff nach der Methode des Blasens
DE1245579B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Flaschen und anderen Hohlkoerpern im Blasverfahren aus plastifiziertem Material, insbesondere thermoplastischen Kunststoffen
DE1265395B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkoerpern aus einem Schlauch aus thermoplastischem Kunststoff
AT235008B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern
DE69815273T2 (de) Vorrichtung zum Blasformen von Gegenständen die einen umhüllten Innenkörper aufweisen
DE1704035C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern oder dgl. Gegenständen aus thermoplastischem Kunststoff