CH397654A - Verfahren zur Herstellung von neuen bicyclischen Verbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen bicyclischen Verbindungen

Info

Publication number
CH397654A
CH397654A CH967061A CH967061A CH397654A CH 397654 A CH397654 A CH 397654A CH 967061 A CH967061 A CH 967061A CH 967061 A CH967061 A CH 967061A CH 397654 A CH397654 A CH 397654A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formula
ketone
alcohol
preparation
keto
Prior art date
Application number
CH967061A
Other languages
English (en)
Inventor
Gabriel Dr Saucy
Original Assignee
Hoffmann La Roche
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoffmann La Roche filed Critical Hoffmann La Roche
Priority to CH967061A priority Critical patent/CH397654A/de
Publication of CH397654A publication Critical patent/CH397654A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C35/00Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
    • C07C35/22Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring polycyclic, at least one hydroxy group bound to a condensed ring system
    • C07C35/23Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring polycyclic, at least one hydroxy group bound to a condensed ring system with hydroxy on a condensed ring system having two rings
    • C07C35/36Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring polycyclic, at least one hydroxy group bound to a condensed ring system with hydroxy on a condensed ring system having two rings the condensed ring system being a (4.4.0) system, e.g. naphols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/0042Essential oils; Perfumes compounds containing condensed hydrocarbon rings
    • C11B9/0046Essential oils; Perfumes compounds containing condensed hydrocarbon rings containing only two condensed rings
    • C11B9/0049Essential oils; Perfumes compounds containing condensed hydrocarbon rings containing only two condensed rings the condensed rings sharing two common C atoms
    • C11B9/0053Essential oils; Perfumes compounds containing condensed hydrocarbon rings containing only two condensed rings the condensed rings sharing two common C atoms both rings being six-membered

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen bicyclischen Verbindungen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen bicyclischen Verbindungen der Formel
EMI1.1     
 worin   R1,    R2 und   R3    Wasserstoff oder niedere Alkylgruppen bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man einen monocyclischen Aldehyd der Formel
EMI1.2     
 durch Behandlung mit einem sauren Mittel zu einem ungesättigten bicyclischen Alkohol der Formel
EMI1.3     
 cyclisiert, diesen einerseits durch Oxydation der Hydroxygruppe und anderseits durch Hydrierung der C=C-Doppelbindung in ein Keton der Formel
EMI1.4     
 überführt und dessen Ketogruppe zur Hydroxygruppe reduziert.



   Die Herstellung der Ausgangsaldehyde I kann in an sich bekannter Weise aus entsprechend substituierten ss-Jononen durch Glycidestersynthese und anschliessende Partialhydrierung der zur Aldehydgruppe   a,ss-ständigen    Doppelbindung erfolgen. Als Ausgangsaldehyde eignen sich insbesondere die nachfolgenden Verbindungen:   
4-[2', 6', 6'-Trimethyl-cyclohexen-(l')-yll-
2-methyl-butan-1-al,
4-[2', 5', 6', 6'-Tetramethyl-cyclohexen-(l')-yl]-
2-methyl-butan-1 -al,
4-[2', 6'-Dimethyl-6'-äthyl-cyclohexen-(1 )-yl]-   
2-methyl-butan-l-al,
4-[2',6'-Dimethyl-6'-isobutyl-cyclohexen-(1')-yl]   2-methyl-butan-1-al,
4-[2'-Methyl-6', 6'-diäthyl-cyclohexen-(1')-yl]-
2-methyl-butan-1-al.   



   Zwecks Cyclisierung werden die Ausgangsaldehyde mit einem sauren Mittel behandelt. Als saure Mittel eignen sich insbesondere starke Mineralsäuren, wie Phosphorsäure, konzentrierte Schwefelsäure, konzentrierte Bromwasserstoffsäure, Ansolvosäuren, wie z. B. Bortrifluordiätherat, organische Säuren und deren Anhydride, z. B. Ameisensäure, Essigsäure und Essigsäureanhydrid. Die Umsetzung kann in einem inerten Verdünnungsmittel erfolgen,  z. B. in einem aromatischen Kohlenwasserstoff, wie Toluol, in Dibutyläther, in Dioxan oder in einem chlorierten Kohlenwasserstoff, wie Chloroform oder Trichloräthan. Es ist jedoch vorteilhafter, ohne Verdünnungsmittel zu arbeiten.



   Nach einer besonderen Ausführungsart des erfindungsgemässen Verfahrens wird der durch Cyclisation erhaltene ungesättigte Alkohol der Formel III zunächst zum entsprechenden gesättigten Alkohol hydriert. Die Hydrierung geschieht am besten katalytisch in Gegenwart eines Palladiumkatalysators.



  Der erhaltene gesättigte Alkohol wird hierauf zum Keton der Formel IV oxydiert, vorteilhaft mittels Chromsäure in Eisessig, und schliesslich das so erhaltene Keton wiederum zum Alkohol reduziert, z. B. mit Lithiumaluminiumhydrid in absolutem   Ather.    Diese Reaktionsfolge bewirkt eine Isomerisierung der alkoholischen Hydroxylgruppe. Es hat sich nämlich gezeigt, dass der durch Reduktion des Ketons der Formel IV erhaltene Alkohol nicht identisch ist mit dem durch Hydrierung des ungesättigten Alkohols der Formel III erhaltenen Produkt. Diese beiden Alkohole stellen vielmehr isomere Verbindungen dar.



   Nach einer weiteren besonderen Ausführungsart des erfindungsgemässen Verfahrens oxydiert man den Alkohol der Formel III zunächst zum entsprechenden ungesättigten Keton, z. B. mit Chromsäure in Eisessig. Das erhaltene Keton kann dann durch Umlagerung der C=C-Doppelbindung zu einem   a,ss-un-    gesättigten Keton isomerisiert werden, z. B. mit stark sauren Mitteln, wie konzentrierter Schwefelsäure.



  Durch Hydrierung der C=C-Doppelbindung erhält man ein Keton der Formel IV, welches sich als isomer zu dem Keton erweist, wie es durch Hydrierung und nachfolgende Oxydation gemäss der vorgängig beschriebenen Ausführungsart erhalten wird.



  Durch Reduktion des Ketons der Formel IV, z. B. mit Lithiumaluminiumhydrid, kann schliesslich wiederum ein Alkohol der Formel I gewonnen werden.



   Die erfindungsgemäss erhältlichen Alkohole der Formel I sind neue Verbindungen mit Riechstoffcharakter. Sie können als Riechstoffe oder als Zwischenprodukte zur Herstellung von solchen verwendet werden.



   Beispiel 1 a) 100 g   4 - ,6',     -   Trimethyl-cyclohexen-(1')-    yl]-2-methyl-1-butanal werden in einem starkwandigen Rundkolben unter Umrühren mit 100 ml konzentrierter Phosphorsäure übergossen. Dabei entsteht eine rot gefärbte Emulsion, die sich nach etwa 15 Minuten auf etwa 500 erwärmt und allmählich dickflüssig wird. Die Reaktion klingt nach etwa 30 Minuten langsam ab, wobei das Reaktionsgemisch immer zähflüssiger wird und schliesslich ganz erstarrt. Man lässt noch während 24 Stunden bei Zimmertemperatur stehen, fügt 200 ml Wasser zu und zerkleinert die feste Reaktionsmasse mit einem Spatel.



  Der entstehende Brei wird abgenutscht und dreimal mit je 100   cm3    heissem Wasser gewaschen. Dabei liegt wahrscheinlich ein Phosphorsäureester vor.



  Zwecks Verseifung wird nun der feste, körnige Rückstand mit 200 g zerstossenem Eis, 500   ml    Äther und 100 ml konzentrierter Natronlauge in einen Scheidetrichter gegeben und so lange geschüttelt, bis zwei klare Schichten entstehen. Man trennt die untere Schicht ab und wäscht die ätherische Lösung nacheinander mit 200 ml verdünnter Natronlauge und je dreimal mit je 200 ml Wasser. Dabei werden die Waschwasser jeweils in zwei weiteren Scheidetrichtern mit je 500 ml Äther extrahiert.

   Die vereinigten Ätherextrakte ergeben nach dem Trocknen über Natriumsulfat und Eindampfen am Wasserstrahlvakuum bei 600 etwa 95-98 g rohes Cyclisierungsprodukt in Form eines gelb gefärbten Öls,   n2,5    etwa   1,504.    Für die Kristallisation wird das Rohprodukt in 200 ml tiefsiedendem Petroläther gelöst und während mehreren Stunden mit Trockeneis gekühlt, wobei ein voluminöser, schwach gelb gefärbter, kristalliner Niederschlag entsteht. Dieser wird abgenutscht, dreimal mit je 50 ml tiefgekühltem Petroläther gewaschen und am Vakuum bei Zimmertemperatur getrocknet.

   Man erhält   2,5,5,9-Tetra-       methyl-1 -hydroxy-l 2,3,5,6,7,8 ,9-octahydronaphthalin    in Form von weissen Nädelchen, Schmelzpunkt 78 bis   790.    Durch Umkristallisieren aus Petroläther kann ein reineres Präparat erhalten werden, Schmelzpunkt   79-800    (derbe Nadeln), H akt.   1,1.    b) 100 g   2,5,5,9-Tetramethyl-1 -hydroxy-      1,2,3,5,6,7,8,9-octahydronaphthalin    in 500 ml Eisessig werden unter Verwendung von 10 g   5 % iger      Palladiumkohle-  Engelhard     unter Normalbedingungen hydriert. Der in üblicher Weise erhaltene Rückstand wird aus 200 ml hochsiedendem Petroläther   kristallisiert.

   Das 2,5,5,9 9-Tetramethyl-l-hydroxy-    decahydronaphthalin hat den Schmelzpunkt   92-930;    H   akt.      1,01.    Die Tetranitromethanprobe ist farblos.



  Die Mutterlauge ergibt nach dem Eindampfen einen kristallinen Rückstand (Schmelzpunkt   88-900),    der durch weitere Kristallisation gereinigt werden kann. c) Die nach Beispiel 1 b anfallende Hydrierlösung (enthaltend 100 g   2,5,5 ,9-Tetramethyl-1 -hy-    droxy-decahydronaphthalin in 500 ml Eisessig) wird unter Umrühren im Verlaufe von etwa 2 Stunden mit einer Lösung von 40 g Chromsäureanhydrid in 80   cm3    Wasser versetzt, wobei durch Kühlung mit Wasser dafür gesorgt wird, dass die Temperatur im Reaktionsgefäss 400 nicht übersteigt. Anschliessend rührt man noch während 1 Stunde bei 400 weiter.



  Der nach der üblichen Aufarbeitung erhaltene Rückstand wird am Hochvakuum destilliert. Das reine   2, 5, 5, 9-Tetramethyl-l-keto-decahydronaphthalin    sie  det unter 0,04 mm bei 840; und = 1, 1,4930.    d) Zu einer Lösung von 8 g Lithiumaluminiumhydrid in 200   ml    absolutem Äther gibt man unter Umrühren innerhalb 1 Stunde eine Lösung von 80 g   2, 5, 5, 9-Tetramethyl-l-keto-decahydronaphthalin    (nach Beispiel 1 c gewonnen). Anschliessend kocht man das Reaktionsgemisch noch 1 Stunde am Rückfluss.

   Das nach der üblichen Aufarbeitung erhaltene Rohpro  dukt liefert bei der Hochvakuumdestillation reines 2,5,5,9- Tetramethyl-   1-hydroxy-decahydronaphthalin;      Kp.      950;n205      1,5030.    Die Verbindung istisomer mit dem nach Beispiel 1 b gewonnenen Alkohol.



   Beispiel 2 a) 100 g von nach Beispiel 1 a erhaltenem
2,5,5,9-Tetramethyl-1-hydroxy-1,2,3,5,6,7,8,9-octahydronaphthalin werden, wie in Beispiel 1 c beschrieben, oxydiert. Das durch Chromatographie gereinigte 2,5,5,9-Tetramethyl-1-keto-1,2,3,5,6,7,8,9octahydronaphthalin hat den Kp.0.1 900; nD =    1,5027.    b) 70 g des erhaltenen Ketons werden innert 1 Stunde unter Umrühren in 140 ml konzentrierte Schwefelsäure eingetropft. Anschliessend wird die Reaktionsmischung noch während 2 Stunden auf 500 erwärmt, dann auf Eis gegossen und wie üblich aufgearbeitet. Das durch   Hochvakuumdestlllation    gereinigte   2,5,5,9-Tetramethyl-l-keto-1      ,4,5,6,7,8,9,10-    octahydronaphthalin kann aus Petroläther in der Kälte kristallisiert werden. Schmelzpunkt   38-39 .   



  Die Substanz hat in Petrolätherlösung im UV-Absorptionsspektrum ein Maximum bei 236   m,    E11 666. c) 10 g des erhaltenen   a,ss-ungesättigten    Ketons werden in 100   ml    Methanol gelöst und unter Verwendung eines Palladium-Calciumcarbonat-Katalysators unter Normalbedingungen hydriert. Das in üblicher Weise gewonnene 2,5,5,9-Tetramethyl-1  keto-decahydronaphthalin    kann aus einem Methanol Wasser-Gemisch kristallisiert werden. Schmelzpunkt   48-49 .    Die Verbindung ist isomer mit dem nach Beispiel 1 c erhaltenen Keton und lässt sich durch Reduktion der Ketogruppe in einen gesättigten Alkohol der Formel I   (Rt,    R2 und   R5    = H) überführen.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von neuen bicyclischen Verbindungen der Formel EMI3.1 worin Rt, R2 und R5 Wasserstoff oder niedere Alkylgruppen bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man einen monocyclischen Aldehyd der Formel EMI3.2 durch Behandlung mit einem sauren Mittel zu einem ungesättigten bicyclischen Alkohol der Formel EMI3.3 cyclisiert, diesen einerseits durch Oxydation der Hydroxygruppe und anderseits durch Hydrierung der C=C-Doppelbindung in ein Keton der Formel EMI3.4 überführt und dessen Ketogruppe zur Hydroxygruppe reduziert.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man den erhaltenen Alkohol der Formel III zunächst zur entsprechenden l-Ketoverbindung oxydiert, hierauf die C=C-Doppelbindung in die a,ss-Stellung zur Ketogruppe umlagert und das Umlagerungsprodukt zum Keton der Formel IV hydriert.
    2. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsaldehyd 4-[2',6',6'-Trimethyl-cyclohexen (1')-yl]-2-methyl-butan-1-al verwendet.
CH967061A 1957-05-21 1957-05-21 Verfahren zur Herstellung von neuen bicyclischen Verbindungen CH397654A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH967061A CH397654A (de) 1957-05-21 1957-05-21 Verfahren zur Herstellung von neuen bicyclischen Verbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH967061A CH397654A (de) 1957-05-21 1957-05-21 Verfahren zur Herstellung von neuen bicyclischen Verbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH397654A true CH397654A (de) 1965-08-31

Family

ID=4354427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH967061A CH397654A (de) 1957-05-21 1957-05-21 Verfahren zur Herstellung von neuen bicyclischen Verbindungen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH397654A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0047154A2 (de) * 1980-08-29 1982-03-10 INTERNATIONAL FLAVORS & FRAGRANCES INC. Methyl-substituierte Oxy- und Oxo-bicyclo-4,4,0-decan-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Aromatisierungsmittel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0047154A2 (de) * 1980-08-29 1982-03-10 INTERNATIONAL FLAVORS & FRAGRANCES INC. Methyl-substituierte Oxy- und Oxo-bicyclo-4,4,0-decan-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Aromatisierungsmittel
EP0047154A3 (en) * 1980-08-29 1982-08-11 International Flavors & Fragrances Inc. Methyl-substituted oxy- and oxo-bicyclo-4,4,0-decane derivatives, process for preparing the same and organoleptic uses thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Bawdekar et al. Terpenoids—LXVIII: Structure and absolute configuration of costic acid—a new sesquiterpenic acid from costus root oil
DE1194423B (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-(2'-Oxymethyl-3'-methyl-cyclopentyl-1')-propionsaeurelacton (Iridomyrmecin)
CH628907A5 (en) Process for the preparation of 24,25-dihydroxycholesterol derivatives
CH397654A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen bicyclischen Verbindungen
DE2333265A1 (de) Neue nitrile
DE3122995A1 (de) Verfahren zur herstellung von oxocyclopentenen
CH513791A (de) Verfahren zur Herstellung von makrocyclischen Verbindungen
DE818937C (de) Verfahren zur Synthese von Oestron und seinen Abbauprodukten sowie ihren Derivaten und Isomeren
DE1593948B1 (de) 4(3),4(3)-Dimethylperhydronaphthospiro-1,3'-tetrahydrofuran und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1073487B (de)
DE958838C (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6,6-Trimethylcyclohexen-(1)-yl-bzw. 2,6,6-Trimethylcyclohexadien-(1,3)-ylaldehyden
CH342215A (de) Verfahren zur Herstellung von Ringketonen
DE1593948C (de) 4(3), 4(3)-Dimethylperhydronaphthospiro-1,3-tetrahydrofuran und Verfahren zu seiner Herstellung
DE889296C (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Ringketonen
AT272541B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzindenen
DE1668631C3 (de)
DE1002337C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrophenanthrylcarbonsaeuren
DE1793032A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Homophthalsaeure
DE1264441B (de) Verfahren zur Herstellung von 17alpha-AEthinyl-delta 5(10-19-nor-androsten-17beta-ol-3-on und 17alpha-AEthynil-19-nor-testosteron sowie dessen Estern
AT226378B (de) Verfahren zur Herstellung von Isodeserpidsäure-lacton und Isoreserpsäure-lacton
AT222645B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, racemischen, spirocyclischen Triketonen
CH358416A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen bicyclischen Verbindungen
CH560219A5 (en) Optically active bicyclic lactone prepn. - from optically active pseudoesters of hydroxy -substd. lactone
DE1134985B (de) Verfahren zur Herstellung von Vorprodukten des OEstrons
DE1293153B (de) Verfahren zur Herstellung von Estern des 3, 7-Dimethyl-octadien-(1, 7)-ol-(3)