CH395307A - Kern für Streufeldtransformatoren - Google Patents

Kern für Streufeldtransformatoren

Info

Publication number
CH395307A
CH395307A CH13561A CH13561A CH395307A CH 395307 A CH395307 A CH 395307A CH 13561 A CH13561 A CH 13561A CH 13561 A CH13561 A CH 13561A CH 395307 A CH395307 A CH 395307A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
core
stray field
shunt
leg
extensions
Prior art date
Application number
CH13561A
Other languages
English (en)
Inventor
Wyss Hermann
Original Assignee
Landis & Gyr Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis & Gyr Ag filed Critical Landis & Gyr Ag
Priority to CH13561A priority Critical patent/CH395307A/de
Publication of CH395307A publication Critical patent/CH395307A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/08High-leakage transformers or inductances

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Regulation Of General Use Transformers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 Kern für    Streufeldtransformatoren      Streufeldtransformatoren   mit einem magnetischen Nebenschluss zwischen Primär- und Sekundärspule sind bekannt.    Ein   solcher Nebenschluss    wird   z. B. durch einen sogenannten Streuschenkel erzeugt, der als zusätzlicher Bestandteil des    Streufeldtransformators   hergestellt und nachträglich zwischen die beiden Joche eingeschoben wird. Es erweist sich hierbei aber als ausserordentlich schwierig, den Streuschenkel am Transformator unverrückbar zu befestigen, diesen aber zudem innerhalb bestimmter Grenzen einstellen zu können, um die Möglichkeit zu erhalten, den Streufeldtransformator auf ein optimales elektromagnetisches Verhältnis abzugleichen.

   Dieser Nachteil tritt noch augenfälliger in Erscheinung, wenn man bedenkt, dass der Streuschenkel aus einzelnen, ausgestanzten und übereinander geschichteten Kernblechen besteht. Nach einer bekannten Ausführung, die diese Nachteile zu umgehen sucht, wird der magnetische Nebenschluss durch zwei    Fortsätze   erzielt, die an dem die Wicklungen tragenden Streuschenkel vorgesehen sind, wobei die Einstellung des Nebenschlusses durch entsprechendes Abbiegen einzelner Blechlagen dieser    Fortsätze   erfolgt. Nachteilig ist es hierbei aber, dass für diesen Streuschenkel ein kreuzförmiger Schnitt aus Dynamoblech verwendet werden muss, wodurch ein unnötiger Abfall und somit ein erheblicher Materialmehraufwand entsteht. 



  Gemäss der Erfindung werden die vorstehenden Nachteile dadurch vermieden, dass an jedem Aussenschenkel je ein den Nebenschluss bildender Fortsatz vorgesehen ist. 



  Die Erfindung ist anhand der Zeichnung an zwei schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. 



  Es zeigen:    Fig.   1 einen Kern eines    Streufeldtransformators   mit an den Aussenschenkeln vorgesehenen    Fortsätzen,   und    Fig.   2 einen Kern eines    Streufeldtransformators   mit an den    Aussenschenkeln   vorgesehenen    Fortsätzen   und kurzen Ansätzen am Mittelschenkel. 



     In   der    Fig.   1 ist ein Kern eines    Streufeldtransfor-      mators   gezeigt, der aus zwei Aussenschenkeln 1 und 2, zwei Jochen 3 und 4, welche die Aussenschenkel 1 und 2    miteinander   verbinden und einem Mittelschenkel 5 besteht. An jedem dieser Aussenschenkel 1 und 2 ist je ein    Fortsatz   6 und 7 vorgesehen. Der Mittelschenkel 5 hat eine    1-Form.   Da die    Fortsätze   6 und 7 an den    Aussenschenkeln   1 und 2 durch entsprechendes Ausstanzen der einzelnen Dynamobleche entstehen, sind die hierbei abfallenden Blechteile    verhältnismässig   gross und können für andere Zwecke verwendet werden. 



  Beim Kern des    Streufeldtransformators   gemäss der    Fig.   2 sind gegenüber den an den Aussenschenkeln 8 und 9 vorgesehenen, den Nebenschluss bildenden Fortsätzen 10 und 11 am Mittelschenkel 12 beiderseitig noch kurze Ansätze 13 und 14 angeordnet.    Diese   Ansätze 13 und 14 dienen dazu, die Primär- und Sekundärspule in ihrer Lage auf dem Mittelschenkel 12 eindeutig zu definieren.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Kern für Streufeldtransformatoren mit einem magnetischen Nebenschluss zwischen Primär- und Sekundärspule, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Aussenschenkel (1, 2 bzw. 8, 9) je ein den Nebenschluss bildender Fortsatz (6, 7 bzw. 10, 11) vorgesehen ist. UNTERANSPRUCH Kern für Streufeldtransformatoren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der die Wicklungen tragende Mittelschenkel (12) gegenüber den den Nebenschluss bildenden Fortsätzen (10 und 11) kurze Ansätze (13 und 14) aufweist.
CH13561A 1961-01-06 1961-01-06 Kern für Streufeldtransformatoren CH395307A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH13561A CH395307A (de) 1961-01-06 1961-01-06 Kern für Streufeldtransformatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH13561A CH395307A (de) 1961-01-06 1961-01-06 Kern für Streufeldtransformatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH395307A true CH395307A (de) 1965-07-15

Family

ID=4180037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH13561A CH395307A (de) 1961-01-06 1961-01-06 Kern für Streufeldtransformatoren

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH395307A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0523517A1 (de) * 1991-07-13 1993-01-20 DIEHL GMBH &amp; CO. Streufeldtransformator, insbesondere für Gasentladungslampen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0523517A1 (de) * 1991-07-13 1993-01-20 DIEHL GMBH &amp; CO. Streufeldtransformator, insbesondere für Gasentladungslampen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE706982C (de) Elektromechanischer Umsetzer mit schwingenden mechanischen Koerpern fuer Filterschaltungen
DE1613656B1 (de) Stabilisierte Netzgleichrichterschaltung
DE971616C (de) Mit einer oder mehreren Wicklungen zur Erzeugung eines magnetischen Wechselfeldes versehener, annaehernd geschlossener ferromagnetischer Kreis
CH395307A (de) Kern für Streufeldtransformatoren
CH370160A (de) Abschirmung an einem Gerät mit hoher Eigen-Gleichstromvormagnetisierung, insbesondere Gleichstromwandler
DE626679C (de) Transformator mit Windungen, die nicht mit dem gesamten magnetischen Kraftfluss verkettet sind
DE954901C (de) Transformator fuer elektrische Lichtbogenschweissung mit Streueisenkern
DE578922C (de) Hochfrequenz-Doppeldrossel
AT126485B (de) Regulierbarer Transformator.
CH291922A (de) Aus geschichteten Blechen aufgebauter Kern für Magnetverstärker.
AT144526B (de) Eisenspule veränderlicher Selbstinduktion.
DE664597C (de) Regeltransformator mit verschiebbaren Eisenkernen
AT208963B (de) Wandler zum Umsetzen der Lageänderung eines mechanischen Organes in eine Wechselspannung
DE645121C (de) Regeltransformator mit gegeneinander verschiebbaren Kernteilen
DE682139C (de) Abgeschirmte Bandfilteranordnung mit veraenderlich induktiv gekoppelten Spulen
DE683107C (de) Ruhender gesaettigter Frequenzwandler
DE609183C (de) Anordnung zur Erzielung einer bestimmten Streuung bei Transformatoren
AT160113B (de) Ablenkvorrichtung für Kathodenstrahlen.
AT111170B (de) Einrichtung zur Verbesserung der Kommutierung bei wendepollosen Kommutatormaschinen.
DE937838C (de) Erdschlussdrosselspule oder Stromwandler
DE451908C (de) Einrichtung zur Erzeugung von geraden harmonischen und quasiharmonischen (bruchzaehlien) Wellen mittels statischer Frequenzwandler
DE1231345B (de) Geschichteter Rechteckkern
AT212930B (de) Kapazitiver Spannungswandler, aus kapazitivem Spannungsteiler und induktivem Meßkreis bestehend, der eine Resonanzdrossel und einen induktiven Zwischenspannungswandler enthält
CH452045A (de) Vierschenkel-Einphasentransformator, insbesondere für elektrische Wechselstromlokomotiven
AT269991B (de) Induktionsspannungsregler oder -transformator