Insbesondere für Haushaltsmaschinen verwendbare Kupplung, zur lösbaren Verbindung eines Antriebselements mit einem Arbeitsgerät Bekannterweise wird die Verbindung zwischen dem Antriebselement (Motor) und einem aufsetz- baren Zusatzgerät, insbesondere bei elektro-moto- risch betriebenen Kleinmaschinen, vorzugsweise Haushaltsmaschinen, dadurch bewirkt, dass das Zu satzgerät in eine hierfür bestimmte Aufnahme auf- bzw. eingesetzt wird.
Der Nachteil einer derartigen Verbindung be steht darin, dass man das Zusatzgerät während des Betriebes leicht lösen kann. Auch besteht infolge der während des Betriebes auftretenden Schwingungen die Gefahr des selbsttätigen Lösens, insbesondere bei geneigter Stellung des Gerätes. Aus diesen Gründen sind verschiedene zusätzliche Vorrichtungen geschaf fen worden, und zwar in Form eines oder mehrerer Rastknöpfe eines Bajonettverschlusses oder der gleichen.
Diese Arten von Verbindungen haben jedoch den Nachteil, dass sie mit besonderer Sorgfalt und einem besonderen Arbeitsaufwand getätigt werden müssen, sofern die Verriegelung sicher wirken soll. Die Er findung will diese Nachteile beseitigen. Sie betrifft eine insbesondere für Haushaltsmaschinen verwend bare Kupplung zur lösbaren Verbindung eines An triebselements mit einem Arbeitsgerät, wobei das Antriebselement und das Arbeitsgerät zueinander koaxiale Wellenenden aufweisen und sich in einem bestimmten, nicht unterschreitbaren Abstand zuein ander anbringen lassen.
Sie ist dadurch gekennzeich net, dass einerseits der eine Kupplungsteil mit einem becherförmigen Endabschnitt, dessen zylindrische In nenwand mindestens zwei als Mitnehmer dienende Noppen aufweist, der andere Kupplungsteil aber der art mit Schraubenwendeln versehen und in seiner Länge so bemessen ist, dass er sich bei stillstehen dem Antriebselement derart in den Becher einschrau ben lässt, dass zwischen seinem Ende und dem Be- cherboden ein Zwischenraum verbleibt, und dass an dererseits eines der beiden Wellenenden ein in der Achsrichtung elastisches Zwischenstück enthält, das sich nur dann,
wenn das im Betrieb stehende An triebselement die beiden Kupplungsteile weiter zu- sammenzusehrauben versucht, derart ausdehnt, dass der mit den Schraubenflächen versehene Endab- schnitt auf dem Becherboden aufsteht.
Die beiliegende Zeichnung zeigt ein Ausführungs beispiel der Erfindung. Die beiden zueinander ko axialen Wellenenden sind mit<B>1</B> und<B>7</B> bezeichnet, wobei es keine Rolle spielt, welches das Ende der Welle des Antriebselements und welches das Ende der Welle des Arbeitsgerätes ist. Es ist auch nicht nötig, dass die dargestellten Wellenenden direkt mit dem Antriebselement und dem Arbeitsgerät verbun den sind, es können ohne weiteres Redaktions- Cre <B>,</B> triebe dazwischen geschaltet sein. Es ist auch nicht nötig, dass die Kupplung in der dargestellten Lage verwendet wird. Sie lässt sich ohne weiteres auch so verwenden, dass das Wellenende<B>7</B> oder das Wellen ende<B>1</B> unten ist, oder so, dass die Wellen horizontal angeordnet sind.
Das Wellenende<B>7</B> ist mit einem becherförmigen Endabschnitt<B>3</B> versehen, dessen zy lindrische Innenwand mindestens zwei als Mitnehmer dienende Noppen<B>5,</B> von denen in der Zeichnung nur eine sichtbar ist, aufweist, während das andere Wellenende<B>1</B> derart mit Schrau-benwendeln 4 ver sehen und so ausgestaltet ist, dass es sich in den Becher<B>3</B> einschrauben lässt. Die Länge dieser bei den Wellenenden ist dabei so bemessen, dass, wenn die beiden miteinander zu kuppelnden Teile des gan zen Haushaltsgerätes richtig aufeinander sitzen und das Antriebselement stille steht, zwischen dem Ende der Welle<B>1</B> und dem Boden des Bechers<B>3</B> ein Zwi schenraum verbleibt.
Eines der beiden Wellenenden, in der Zeichnung das Wellenende<B>1,</B> ist nun mit einem in der Achsrich tung elastischen Zwischenstück 2 versehen, das mit den beiden Abschnitten dieses Wellenendes vorzugs weise auf chemischem Wege innig verbunden ist.
Beim Einschalten des Antriebselementes wird infolge des auftretenden Drehmomentes unter der Schraubwirkung ein Zug auf die beiden Kupplungs teile ausgeübt, so dass unter Dehnung des elastischen Zwischenstücks 2 die beiden Kupplungsteile soweit ineinander geschraubt werden, bis das Ende des mit den Schraubenwendeln 4 versehenen Kupplungsteiles auf dem Boden des Bechers<B>3</B> aufsteht. Dadurch werden die beiden miteinander gekoppelten Teile miteinander verspannt und durch unbeabsichtigtes Lösen gesichert, ohne dass irgendwelche zusätzliche Verriegelungsvorrichtungen, wie Rastknöpfe oder Ba jonettverschlüsse nötig sind.
Andererseits wird das elastische Zwischenstück bei diesem Verspannvor- gang nicht überlastet, weil eine Dehnung nur ent sprechend dem von vorneherein vorgesehenen Zwi schenraum<B>6</B> zwischen dem Boden des Bechers 4 und dem Gegenstand möglich ist. Durch entspre chende Bemessung dieses Zwischenraumes kann ein ausreichend festes Aufpressen zwecks zuverlässiger Sicherung erreicht werden.
Ein weiter'er Vorteil des Beispiels besteht darin, dass nach Stillsetzen des Antriebselements ein Ent- kuppeln vollkommen selbsttätig erfolgt, weil in dem Augenblick das vom Antriebselement ausgeübte Drehmoment aufhört, so dass sich infolge der elasti schen Spannungskräfte im Zwischenstück das mit den Schraubenwendeln versehene Ende aus dem Be cher soweit ausschraubt, dass sich das Arbeitsgerät vom Antriebselement ohne weiteres abheben lässt.
Coupling, which can be used in particular for household machines, for the detachable connection of a drive element to a working device. It is known that the connection between the drive element (motor) and an attachable additional device, in particular in the case of small electric motor-driven machines, preferably household machines, is effected by the set device is set up or used in a specific recording.
The disadvantage of such a connection is that you can easily detach the accessory during operation. There is also the risk of automatic loosening due to the vibrations occurring during operation, especially when the device is in an inclined position. For these reasons, various additional devices have been created, in the form of one or more locking buttons of a bayonet catch or the like.
However, these types of connections have the disadvantage that they have to be made with special care and a special amount of work if the locking is to act safely. The invention aims to eliminate these disadvantages. It relates to a particularly suitable for household machines face coupling for the releasable connection of a drive element to a work device, the drive element and the work device have mutually coaxial shaft ends and can be attached to each other at a certain distance that cannot be exceeded.
It is characterized in that, on the one hand, one coupling part has a cup-shaped end section, the cylindrical inner wall of which has at least two knobs serving as drivers, but the other coupling part is provided with helical coils and its length is so dimensioned that it is at a standstill screw the drive element into the cup in such a way that a gap remains between its end and the cup base, and that on the other hand one of the two shaft ends contains an intermediate piece that is elastic in the axial direction, which is only
when the drive element in operation tries to screw the two coupling parts together further, it expands in such a way that the end section provided with the screw surfaces rests on the bottom of the cup.
The accompanying drawing shows an embodiment example of the invention. The two shaft ends that are coaxial to one another are denoted by <B> 1 </B> and <B> 7 </B>, it being irrelevant which is the end of the shaft of the drive element and which is the end of the shaft of the implement. It is also not necessary for the shaft ends shown to be directly connected to the drive element and the working device; editorial drives can easily be connected in between. It is also not necessary for the coupling to be used in the position shown. It can also easily be used in such a way that the shaft end <B> 7 </B> or the shaft end <B> 1 </B> is at the bottom, or in such a way that the shafts are arranged horizontally.
The shaft end <B> 7 </B> is provided with a cup-shaped end section <B> 3 </B>, the cylindrical inner wall of which has at least two knobs <B> 5 </B> serving as drivers, of which only those in the drawing one is visible, while the other shaft end <B> 1 </B> see so provided with helix 4 and is designed so that it can be screwed into the cup <B> 3 </B>. The length of this at the shaft ends is so dimensioned that when the two parts of the whole household appliance to be coupled together are properly seated on each other and the drive element stands still, between the end of the shaft 1 and the bottom of the Cup <B> 3 </B> an intermediate space remains.
One of the two shaft ends, in the drawing the shaft end <B> 1, </B> is now provided with an intermediate piece 2 which is elastic in the axial direction and which is preferably intimately connected to the two sections of this shaft end by chemical means.
When the drive element is switched on, a tension is exerted on the two coupling parts as a result of the torque occurring under the screwing action, so that the two coupling parts are screwed into one another while stretching the elastic intermediate piece 2 until the end of the coupling part provided with the helicals 4 is on the ground of the cup <B> 3 </B> stands up. As a result, the two parts that are coupled to one another are braced with one another and secured by unintentional loosening, without the need for any additional locking devices, such as latching buttons or bayonet closures.
On the other hand, the elastic intermediate piece is not overloaded during this tensioning process because an expansion is only possible in accordance with the intermediate space 6 between the bottom of the cup 4 and the object provided from the outset. By appropriately dimensioning this gap, a sufficiently firm pressing can be achieved for the purpose of reliable security.
Another advantage of the example is that after the drive element has been stopped, uncoupling takes place completely automatically, because at that moment the torque exerted by the drive element ceases, so that the end provided with the helical screws in the intermediate piece closes as a result of the elastic tension forces unscrewed from the cup so that the tool can be lifted off the drive element without further ado.