CH389864A - Eine tragende Gebäudedecke bildendes Kanalsystem - Google Patents

Eine tragende Gebäudedecke bildendes Kanalsystem

Info

Publication number
CH389864A
CH389864A CH199462A CH199462A CH389864A CH 389864 A CH389864 A CH 389864A CH 199462 A CH199462 A CH 199462A CH 199462 A CH199462 A CH 199462A CH 389864 A CH389864 A CH 389864A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
channel
channel elements
elements
strips
dependent
Prior art date
Application number
CH199462A
Other languages
English (en)
Inventor
August Dipl Ing Coblenz
Friedrich Dipl Ing Hastedt
Rudolf Dipl Ing Overlack
Original Assignee
Beteiligungs & Patentverw Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beteiligungs & Patentverw Gmbh filed Critical Beteiligungs & Patentverw Gmbh
Publication of CH389864A publication Critical patent/CH389864A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • E04B5/10Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with metal beams or girders, e.g. with steel lattice girders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description


  Eine tragende Gebäudedecke bildendes Kanalsystem    Die Erfindung bezieht sich auf ein eine tragende  Gebäudedecke bildendes Kanalsystem, bestehend aus  vorgefertigten Kanalelementen, die zur Durchleitung  eines     Heiz-    oder     Kühlmittels    oder zur     Aufnahme    von  Versorgungsleitungen dienen; und die Erfindung be  steht darin, dass jedes Kanalelement mit Abstand  von den Seitenwänden zwei von der unteren Ab  schlussebene     flanschartig    nach oben ragende Leisten  hat.

   Hierdurch wird nicht nur die     Steifigkeit    des  Kanalelementes erhöht, sondern es wird auch in  einfacher Weise die Möglichkeit geschaffen, die  Kanalelemente so miteinander zu verbinden, dass sie  als Scheibe wirkend waagrechte Kräfte aufzunehmen  vermögen. Darüber hinaus bieten die hochstehenden  Leisten die Möglichkeit für eine einfache und sichere  Befestigung irgendwelcher weiterer Bauteile. Dabei  können zweckmässig die     Aufhänger    für unterhalb  der Kanalelemente anzubringende Bau-     und-/oder     Installationsteile zwischen je zwei einander zugekehr  ten Leisten benachbarter Kanalelemente hindurch  greifen und mit ihren oberen, beispielsweise haken  förmig ausgebildeten Enden an wenigstens einer der  beiden Leisten hängen.  



  Auf der     Zeichnung    sind Ausführungsbeispiele  des Erfindungsgegenstandes dargestellt; und zwar  zeigen:  die     Fig.l    bis 4 in Schrägansicht Teile von  Gebäudedecken mit verschiedenen Ausführungsfor  men der tragenden Elemente.  



  Auf Querträgern 1, die in Abständen voneinander  angeordnet sind, liegen dicht nebeneinander tragende,  zellenartige Hohlkörper 2 auf, die hintereinander  angeordnet Verteilerkanäle für die als Wärme- bzw.  Kälteträger dienende Luft bilden. Die Kanalelemente    2 haben einen     trapezförrnigen,    über ihrer Länge  gleichbleibenden Querschnitt.  



  Beispielsweise besteht jedes tragende Element 2  aus einem abgekanteten Blech, das die Oberseite 3  und die beiden geneigten     Seitenwände    4 bildet, sowie  aus einem unteren     Abschlussblech    5. Die Seitenwände  4 setzen sich unten in waagrecht abgekantete Streifen  6 fort, an die sich wiederum     flanschartig    nach oben  ragende Leisten 7 anschliessen. Der so gebildete  Blechkörper ist durch eine auf seiner Oberseite       befindliche        Längssicke    8     versteift,    die eine     Rille     von halbrundem oder dreieckigem Querschnitt bildet.  Es können naturgemäss auch noch irgendwie anders  gestaltete Sicken, auch in den Seitenwänden 4, vor  gesehen werden.

   Zur Erhöhung der     Beulsteifigkeit     kann man auch Aussteifungen anwenden, die, um  den Querschnitt nicht zu     schmälern,    aussen auf das  Element aufgesetzt werden können.  



  Die tragenden Elemente 2 können auch auf  irgendeine andere Weise hergestellt werden. Sie kön  nen statt aus abgekanteten Blechen z. B. aus einzelnen  Teilen, zum Beispiel Blechstreifen, zusammenge  schweisst, geklebt, geschraubt oder genietet sein. Man  kann die gewünschten Profile aber auch durch  Pressen oder     Profilwalzen    herstellen. Hierbei kann  irgendein geeigneter Werkstoff, zum Beispiel Metall  oder Kunststoff, Verwendung finden. Es ist auch  möglich, dass die Kanalelemente 2 irgendeinen ande  ren geeigneten     Querschnitt,    zum Beispiel einen recht  eckigen Querschnitt, erhalten.  



  Die einzelnen Elemente 2 haben eine Länge, die  gleich dem     Mittenabstand    zwischen den Trägern 1  ist, und sie werden - abweichend von der Dar  stellung nach     Fig.    1 - zweckmässig oberhalb der  Querträger gestossen.      Die hochstehenden Leisten 7 der Kanalelemente  2 bieten die Möglichkeit für eine einfache und  sichere Befestigung irgendwelcher weiterer Bestand=  teile der Gebäudedecke. Zu diesem Zweck sind  jeweils zwischen zwei einander zugekehrte Leisten,  die einen geringfügigen Abstand voneinander haben,  Hängeeisen 12 von unten her hindurchgesteckt. Diese  greifen mit ihren oberen Enden durch     Bohrungen     in     U-förmigen:        Krampenstücken    13, welche von  oben her über die beiden Leisten 7 fassen.

   Mittels  einer Mutter 14 ist das Hängeeisen 12 auf der  Krampe 13     abgestützt.    Es ist aber auch möglich,  dass die Hängeeisen einfach an ihrem oberen Ende  hakenförmig umgebogen sind und mit diesem über  eine der Leisten 7 greifen.  



  An den Hängeeisen 12 ist zum Beispiel, wie  die     Fig.    1 bis 3 zeigen, eine Decke 15 mit Abstand  unterhalb der Kanalelemente aufgehängt. Es kann  sich beispielsweise um eine an sich bekannte, per  forierte Decke handeln, das heisst um eine solche,  die mit einer grossen Zahl kleiner Öffnungen ver  sehen ist, durch welche die zur     Klimatisierung    die  nende Luft in den     darunter    befindlichen Raum  treten kann. Die Decke 15 dient also zur gleich  mässigen Verteilung der Luft, die aus     einzelnen     Öffnungen 16 in den unteren     Abschlusswänden    5 der  Kanalelemente austritt.  



  Als Belag für die Gebäudedecke können vor  gefertigte Betonplatten 17 dienen, unter welchen  beispielsweise eine     Dämmatte    18 aus Filz oder der  gleichen liegt. Die Fugen zwischen den Betonplatten  17 werden vergossen. Wie     Fig.    3 zeigt, kann die zur       Klimatisierung        diendende    Luft aus den Kanalelemen  ten 2 unter Umständen auch nach oben hin in den  darüber befindlichen Raum austreten. Zu diesem  Zweck befinden sich in den Oberseiten der Elemente  2 in gewissen Abständen Öffnungen 19, und es sind  in den     Auflageplatten    17 entsprechende Durch  brechungen 19a vorgesehen.  



  Ausser den Kanalelementen 2, die zur Verteilung  der den Wärme- beziehungsweise Kälteträger bilden  den Luft dienen, können auf     den Querträgern        grund-          sätzlich    gleiche, zellenartige Hohlkörper 20 verlegt  werden, in denen irgendwelche Rohre oder derglei  chen zur     Installisation    untergebracht sind.     Fig.4     zeigt beispielsweise ein solches Element 20, das  völlig die gleiche Gestalt hat wie die Kanalelemente  2. Dieses weist aber unter Umständen auf seiner  Unterseite nicht eine durchgehende     Abschlusswand    5  auf, sondern nur einzelne Stege 21. Innerhalb dieses  Elementes 20 sind verschiedene Rohre 22 für Gas,  Wasser oder dergleichen oder auch Kabel verlegt.

    Um Anschlüsse an diese Rohre oder dergleichen  nach dem darüber befindlichen Raum zu ermögli  chen, sind in der Oberseite des Elementes an ge  eigneter Stelle Öffnungen 23 angebracht. Wie     Fig.    4  weiterhin zeigt, können elektrische Leitungen 24  beispielsweise auch unterhalb der Elemente 2 und, 20  verlegt sein, die von an Aufhängeeisen 12 sitzenden       Bügeln.    getragen werden.    Die hintereinander angeordneten Kanalelemente  2 übernehmen beispielsweise die Verteilung der Luft  in Längsrichtung des Gebäudes. Sie erhalten die Luft  von     Hauptverteilerkanälen    25, die, wie     Fig.    1 zeigt,  senkrecht zu den Kanalelementen 2 unterhalb von  diesen verlaufen.

   In     Fig.    1 ist beispielsweise eine  Öffnung 26 erkennbar, durch die hindurch die Luft  aus einem Zweig des Hauptverteilers 25 in das  darüber befindliche Kanalelement tritt. Die Haupt  verteilerkanäle 25 werden, wie sich aus     Fig.    1 ergibt,  in den Räumen untergebracht, die oben von den  Kanalelementen 2 und unten von der Decke 15  sowie beiderseits von Querträgern 1 begrenzt werden.  Die     Hauptverteilerkanäle    können mit Hilfe von Bü  geln 27 an hochstehende Leisten 7 von Kanal  elementen 2 aufgehängt werden.  



  Wenn die Kanalelemente 2 oder entsprechende  Elemente 20 miteinander fest verbunden werden,  zum Beispiel mit Hilfe der hochstehenden Leisten 7,  was durch     Schweissung,        Nietung    oder durch Ver  schraubung geschehen kann, so sind diese Elemente  als Scheibe wirksam, so dass sie waagrechte Kräfte  aufzunehmen vermögen.  



  Die Elemente 2 und 20 können durch auf dem  Obergurt befindliche Dübel schubfest mit den darüber  befindlichen Betonplatten verbunden werden. Es ist  auch möglich, dass zwei oder mehr Kanalelemente 2  oder 20 durch eine gemeinsame Bodenplatte zu  einer Einheit miteinander verbunden werden.  



  Da die Kanäle zur Verteilung der Warm- bezie  hungsweise Kaltluft der     Klimatisierungsanlage    zu  gleich tragende Bestandteile der Gebäudedecke bil  den, wird erheblich an Material gespart, und das  Eigengewicht der Gebäudedecke wird herabgesetzt.  Ausserdem ergibt sich eine beträchtliche Verkürzung  der Montagedauer, da sich die vorgefertigten, zellen  artigen Kanalelemente leicht verlegen lassen.  



  Das Kanalsystem nach der     Erfindung    kann je  nach den Erfordernissen so unterteilt werden, dass  durch verschiedene     Gruppen    von Kanalelementen  verschiedenartige Wärme- oder Kälteträger geleitet  werden. Zum Beispiel kann man durch einen Teil  der Kanalelemente, zum Beispiel in der Nähe der  Gebäudeaussenseiten, Heizluft unter hohem     Druck     und durch die übrigen Kanalelemente Luft von  niedrigem Druck     hindurchschicken.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Eine tragende Gebäudedecke bildendes Kanal system, bestehend aus vorgefertigten Kanalelementen, die zur Durchleitung eines Heiz- oder Kühlmittels oder zur Aufnahme von Versorgungsleitungen dienen, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Kanalelement (2) mit Abstand von den Seitenwänden (4) zwei von der unteren Abschlussebene flanschartig nach oben ragende Leisten (7) hat. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Kanalsystem nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Aufhänger (12) für unterhalb der Kanalelemente (2) anzubringende Bau- und/oder Installationsteile (24) zwischen je zwei einander zu gekehrten Leisten (7) benachbarter Kanalelemente (2) hindurchgreifen und mit ihren oberen, beispiels weise hakenförmig ausgebildeten Enden an wenig stens einer der beiden Leisten hängen. 2. Kanalsystem nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit Abstand unterhalb der Kanalelemente (2) eine perforierte Decke (15) hängt. 3. Kanalsystem nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Seitenwände von nach unten hin offenen Kanalelementen (20) auf der Unterseite durch in Abständen voneinander an geordnete Bindelaschen (21) miteinander verbunden sind. 4.
    Kanalsystem nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dicht unterhalb der Kanalelemente (2) quer zu diesen verlaufende Verteilungskanäle (25), vorzugs weise mittels an den nach oben ragenden Leisten (7) angreifender Hänger (27), aufgehängt sind. 5. Kanalsystem nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Innere der Verteilungs kanäle (25) mit dem Inneren der Kanalelemente (2) durch Öffnungen (26) in den unteren Abschluss wänden (5) der Kanalelemente und den oberen Abschlusswänden der Verteilerkanäle verbunden ist.
CH199462A 1961-03-18 1962-02-19 Eine tragende Gebäudedecke bildendes Kanalsystem CH389864A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0061740 1961-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH389864A true CH389864A (de) 1965-03-31

Family

ID=6973308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH199462A CH389864A (de) 1961-03-18 1962-02-19 Eine tragende Gebäudedecke bildendes Kanalsystem

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH389864A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3426492A (en) * 1966-10-18 1969-02-11 Robertson Co H H Metal cellular flooring section and method of making the same
US3962835A (en) * 1973-07-25 1976-06-15 Philip Andrew Little Building unit
FR2765906A1 (fr) * 1997-07-09 1999-01-15 Pab Services Element modulaire leger pour plancher, notamment de batiment

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3426492A (en) * 1966-10-18 1969-02-11 Robertson Co H H Metal cellular flooring section and method of making the same
US3962835A (en) * 1973-07-25 1976-06-15 Philip Andrew Little Building unit
FR2765906A1 (fr) * 1997-07-09 1999-01-15 Pab Services Element modulaire leger pour plancher, notamment de batiment

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1586823B1 (de) Decke, insbesondere Kühl- oder Heizdecke
CH389864A (de) Eine tragende Gebäudedecke bildendes Kanalsystem
DE2361137A1 (de) Vorgefertigtes bauelement
AT235530B (de) Gebäudedecke
DE2743819C3 (de) Deckenstrahlungsheizung für Hallen u.a. Bauten
EP0097653A1 (de) Anlage zum temperieren eines raumes.
DE2718029C2 (de) Als Wandelement ausgeführte flächige Heiz- oder Kühlplatte
DE102014218442A1 (de) Schienenfahrzeug mit einem Dachklimakanal
DE1966975A1 (de) Wand- oder fussbodenbelagplatte als vorgefertigte installationsplatte mit grundund deckplatte
DE102007001602A1 (de) Vorrichtung zum Klimatisieren von Räumen und Gebäuden
DE1108398B (de) Decken-Strahlungs-Heiz- oder -Kuehlanlage
EP0255039B1 (de) Fussboden-Flächenheizung
DE594632C (de)
DE917690C (de) Strahlungsheizungs- oder -kuehlanlage mit Luft als Waermetraeger
DE3940530A1 (de) Heizung fuer einen doppelboden
DE2747344A1 (de) Heizkoerper
DE2941806A1 (de) Fussbodenkollektor, vorzugsweise fuer heiz- und kuehlzwecke
DE810072C (de) Raumentlueftungsvorrichtung
DE638774C (de) Heizanlage fuer Fussboeden aus unter dem Boden angeordneten Heizluftkanaelen
DE3517976A1 (de) Doppelboden
DE1683278C3 (de) Verkleidung von Innenräumen
EP0126932A2 (de) Luft-Fussbodenheizung
DE2118665C3 (de) Flächenheizung bestehend aus vorgefertigten Plattenelementen
CH692755A5 (de) Vorgefertigtes Plattenelement für eine Flächenklimatisieranlage.
CH716975A1 (de) Deckenelement für eine Heiz- und Kühldecke.