CH386730A - Druckmesseinrichtung - Google Patents

Druckmesseinrichtung

Info

Publication number
CH386730A
CH386730A CH897361A CH897361A CH386730A CH 386730 A CH386730 A CH 386730A CH 897361 A CH897361 A CH 897361A CH 897361 A CH897361 A CH 897361A CH 386730 A CH386730 A CH 386730A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
support body
measuring device
pressure measuring
pressure
wires
Prior art date
Application number
CH897361A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dipl Ing Heierli
Schneider Juerg
Original Assignee
Zuellig Hans Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zuellig Hans Dr filed Critical Zuellig Hans Dr
Priority to CH897361A priority Critical patent/CH386730A/de
Publication of CH386730A publication Critical patent/CH386730A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0041Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms
    • G01L9/0051Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in ohmic resistance
    • G01L9/006Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in ohmic resistance of metallic strain gauges fixed to an element other than the pressure transmitting diaphragm
    • G01L9/0061Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in ohmic resistance of metallic strain gauges fixed to an element other than the pressure transmitting diaphragm using unbounded-wire-type strain gauges

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description


  
 



  Druckmesseinrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Druckmesseinrichtung mit einem rohrförmigen Stützkörper, der durch den zu messenden Druck in Richtung eines Durchmessers belastbar ist und wenigstens ein Paar elektrische Widerstandselemente aufweist, welche aus Drähten bestehen und in eine elektrische Brückenschaltung eingeschaltet ist.



   Die Druckmesseinrichtung gemäss der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Drähte jedes Widerstandselementes wenigstens annähernd diagonal durch den Innenraum des Stützkörpers verlaufend zwischen zwei Verankerungsgliedern eingespannt sind, welche an einander diametral gegenüberliegenden Stellen des Stützkörpers mit demselben in Verbindung stehen, und dass die Drähte des einen bzw. des anderen Widerstandselementes des gleichen Paares wenigstens annähernd parallel bzw. rechtwinklig zur Richtung des zu messenden Druckes verlaufen.



   Der Hauptvorteil dieser Ausbildung liegt in der erzielbaren hohen Konstanz des funktionellen Zusammenhanges zwischen dem zu messenden Druck und dem elektrischen Messergebnis, in der verhältnismässig hohen Empfindlichkeit der Einrichtung und in der guten Reproduzierbarkeit der Messergebnisse, so dass der brauchbare Messbereich verhältnismässig gross ist.



   Weitere bevorzugte Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und der beigefügten Zeichnung, in welcher rein beispielsweise zwei Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht sind.



   Fig. 1 zeigt das erste Ausführungsbeispiel der Druckmesseinrichtung teils im senkrechten Schnitt teils in Ansicht;
Fig. 2 stellt in grösserem Massstab einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1 dar;
Fig. 3 ist ein waagrechter Schnitt nach der Linie   111-111    in Fig.   2;   
Fig. 4 zeigt das zweite   Ausführungsbeispiel    im senkrechten Schnitt und teils in Ansicht.



   Die in Fig. 1 dargestellte Messeinrichtung ist am unteren Ende eines Faulraumes 10 angeordnet. Zwischen einem Flansch 11 des unten offenen Faulraumes 10 und einem Flansch 12 einer oben offenen Dose 13 ist eine membranartige Abschlussplatte 14 längs ihres Umfanges eingeklemmt. In Nuten der Flansche 11 und 12 eingelegte Dichtungsringe 15 sorgen für einen flüssigkeitsdichten Abschluss. Die Flansche 11 und 12 sowie die Platte 14 sind durch Schrauben 16 zusammengehalten und aneinandergedrückt. Die Dose 13 ist mit Abstand von einem Schutzgehäuse 17 umgeben, dessen Flansch 18 mittels Schrauben 19 am Dosenflansch 12 lösbar befestigt ist.



   An der Innenseite des Dosenbodens ist eine Leiste 21 (Fig. 1 und 2) durch Schrauben 22 befestigt. Die obere Fläche der Leiste 21 ist konkavzylindrisch gewölbt und trägt einen rohrförmigen Stützkörper 23, der mit einer Zone längs einer seiner Mantellinie auf der Leiste 21 aufliegt und mittels Schrauben 24 und Muttern 25 befestigt ist. Eine der Leiste 21 ähnliche zweite Leiste 26 befindet sich an einer diametral gegenüberliegenden Stelle mit verhältnismässig geringem Abstand unterhalb der Platte 14. In die zweite Leiste 26 ist ein Kopf 27 eingelassen, der oben eine konvexkugelig gewölbte Scheitelfläche besitzt, auf der sich die Platte 14 abstützt.



   Die Leiste 26 ist mit dem rohrförmigen Stützkörper 23 mittels Schrauben 30 und einer Schraube   31    verbunden. Diese Schrauben 30 und 31 durch  setzen eine Verbindungsleiste 32 und sind je in ein Mutterstück 33 bzw. 34 eingeschraubt. Die eine Schraube 31 ist mit dem bereits erwähnten Kopf 27 aus einem zusammenhängenden Materialstück gefertigt. Die drei Mutterstücke 33 und 34 sind durch zwei Bolzen 35 miteinander verbunden, die zueinander gleichaxig angeordnet sind und parallel zur Axe des rohrförmigen Stützkörpers 23 verlaufen. Die Teile 30 bis 35 bilden zusammen ein Verankerungsglied für zwei elektrische Widerstands elemente 36 und 37, die im einzelnen weiter unten beschrieben sind.



   Dem Verankerungsglied 30 bis 35 diametral gegenüber ist ein zweites ähnliches Verankerungsglied angeordnet, das aus einer Verbindungsleiste 38, drei Mutterstücken 39 und 40, zwei die letzteren miteinander verbindenden Bolzen 41 und zwei Schrauben 42 besteht, mit deren Hilfe die Mutterstücke 39 an der Verbindungsleiste 38 befestigt sind. Während das erste Verankerungsglied 30 bis 35 an der Innenseite des Stützkörpers 23 starr befestigt ist, ist das zweite Verankerungsglied 38 bis 42 der Widerstandselemente 36 und 37 in Richtung eines Durchmessers des Stützkörpers 23 verstellbar an der gegenüberliegenden Innenseite des Stützkörpers 23 angeordnet. Zu diesem Zweck sind die Schrauben 42 je mit einem zylindrischen Fortsatz 43 versehen, der als Führungszapfen dient, die Wand des Stützkörpers 23 durchdringt und in eine passende Bohrung 44 der Leiste 21 hineinragt.

   In das Mutterstück 40 ist der eine Endteil einer Gewindespindel 45 eingeschraubt, die durch einen Querstift 46 gegen Drehung im Mutterstück 40 gesichert ist. Die Gewindespindel durchdringt die Wand des Stützkörpers 23 und die Leiste 21 und ragt mit ihrem anderen Endteil in eine mit einem Innengewinde versehene Hülse 47 hinein, welche in einer Bohrung des Bodens der Dose 13 drehbar gelagert ist. Zum flüssigkeitsdichten Abschluss zwischen den Bodendosen und der Hülse 47 sind in zwei Umfangsnuten der letzteren Dichtungsringe 48 eingelegt. Das aus der Dose 13 herausragende Ende der Hülse 47 trägt einen mit ihr fest verbundenen Handgriff 49.

   Zwischen die Leiste 38 und die benachbarte Wand des Stützkörpers 23 sind Tellerfedern 50 eingeschaltet, welche die Führungszapfen 43 umgeben und bestrebt sind, das Verankerungsglied 38 bis 42 zusammen mit der Gewindespindel 45 in Fig. 1 und 2 nach oben zu drücken. Durch Drehen der Gewindehülse 47 lässt sich das Verankerungsglied 38 bis 42 verschieben.



   Jedes der elektrischen Widerstands elemente 36 und 37 besteht aus einem einzigen Drahtstück, das mit seinen beiden Enden am Bolzen 35 unbeweglich befestigt ist und in mehreren Windungen um die beiden einander diametral gegenüberliegenden Bolzen 35 und 41 herumläuft, derart, dass zwischen diesen Bolzen eine grössere Anzahl von geradlinig und wenigstens annähernd parallel zu einem Durchmesser des Stützkörpers 23 verlaufende Drähte vorhanden sind. Diese Drähte der Widerstandselemente 36 und 37 sind durch entsprechende Einstellung des beweglichen Verankerungsgliedes 38 bis 42 mit Hilfe der Gewindehülse 47 in dem gewünschten Mass gespannt.



  Damit die einzelnen Drähte jedes Widerstandselementes 36 bzw. 37 gleichmässig voneinander distanziert bleiben, weisen die Bolzen 35 und 41 ein Aussengewinde auf und sind die um die Bolzen 35 und 41 herum verlaufenden Drahtpartien in Gewindegänge der Bolzen eingelegt.



   Die Drähte der beiden Widerstandselemente 36 und 37 verlaufen in senkrechter Richtung, d. h. in der Richtung des zu messenden, von der Platte 14 übertragenen Wasserdruckes. Im Inneren des Stützkörpers 23 sind ausserdem noch zwei weitere elektrische Widerstandselemente 51 und 52 (Fig. 1 und 3) vorhanden, die prinzipiell gleich ausgebildet sind wie die Widerstandselemente 36 und 37, jedoch in waagrechter Richtung, d. h. rechtwinklig zur Richtung des zu messenden Druckes verlaufende Drähte aufweisen. Auch in diesem Fall verläuft das Drahtstück jedes Widerstandselementes 51 bzw 52 um zwei mit einem Aussengewinde versehene Bolzen, welche Bestandteile von zwei Verankerungsgliedern sind.



   Gemäss Fig. 3 sind für jedes Widerstandselement 51 bzw. 52 zwei getrennte und unabhängige Verankerungsglieder vorhanden. Das eine dieser Verankerungsglieder ist an der Innenseite des Stützkörpers 23 starr befestigt und besteht aus einer Verbindungsleiste 53, zwei Mutterstücken 54, einem diese miteinander verbindenden Bolzen 55 und zwei Schrauben 56, mit deren Hilfe die Mutterstücke 54 mit der Verbindungsleiste 53 verbunden sind und das ganze Verankerungsglied am Stützkörper 23 befestigt ist. Die Schrauben 56 durchsetzen eine an der Aussenseite des Stützkörpers 23 angeordnete Leiste, die für die beiden feststehenden Verankerungsglieder der zwei Widerstandselemente 51 und 52 gemeinsam ist.



   Das andere Verankerungsglied jedes Widerstandselementes 51 bzw. 52 ist an einer dem Verankerungsglied 53 bis 56 diametral gegenüberliegenden Stelle an der Innenseite des Stützkörpers 23 verstellbar angeordnet. Es besteht aus einer Verbindungsleiste 58, zwei Endstücken 59, einem diese miteinander verbindenden Bolzen 60 und zwei Schrauben 61, mit deren Hilfe die Endstücke 59 an der Verbindungsleiste 58 befestigt sind. Die Schrauben 61 besitzen zylindrische Endpartien 62, die als Führungszapfen dienen, die Wand des Stützkörpers 23 durchsetzen und längsverschiebbar in passende Führungsbohrungen 63 einer Leiste 64 eingreifen, welche an der Aussenseite des Stützkörpers 23 mittels einer Schraube 65 und einer Mutter 66 befestigt ist und beiden beweglichen Verankerungsgliedern 58 bis 61 der zwei Widerstandselemente 51 und 52 gemeinsam ist.

   An der Verbindungsleiste 58 jedes beweglichen Verankerungsgliedes 58 bis 61 ist das eine Ende einer Gewindespindel 67 befestigt, welche die Wand des Stützkörpers 23 und die Leiste 64 längsverschiebbar  durchsetzt. Auf die Gewindespindel 67 ist eine Ge  Gewindehülse    68 aufgeschraubt, die zum Ansetzen eines Schlüssels 69 zwecks Drehung der Gewindehülse ausgebildet ist. Zwischen der Verbindungsleiste 58 und der benachbarten Wand des Stützkörpers 23 sind Tellerfedern 70 eingelegt, welche die Führungsbolzen 62 umgeben und das bewegliche Verbindungsglied 58 bis 61 stets in Richtung gegen das feststehende Verbindungsglied 53 bis 56 drücken. Die Drähte eines jeden der Widerstandselemente 51 und 52 können durch entsprechendes Drehen der Gewindehülse 68 nach Belieben gespannt werden.



   Je ein in der Richtung des zu messenden Druckes verlaufendes Widerstandselement 36 bzw. 37 und ein rechtwinklig hierzu verlaufendes Widerstandselement 51 bzw. 52 bilden ein Paar zusammengehörender Widerstandselemente. Die Messeinrichtung könnte gegebenenfalls auch nur ein solches Paar oder mehr als zwei derartige Paare von Widerstandselementen aufweisen.



   Die Enden der Drahtstücke sämtlicher Widerstandselemente 36, 37, 51 und 52 sind mit Klemmen 75 verbunden, von denen ein vieradriges Kabel 76 zu einem nicht dargestellten elektrischen Messgerät und zu einer Stromquelle führt. Die Widerstandselemente sind miteinander und mit den Klemmen 75 derart verbunden, dass sie eine Wheatonsche Brückenschaltung bilden, in welcher die Widerstandselemente 36 und 37 zwei einander gegenüberliegende Brückenzweige bilden, zwischen denen die beiden anderen Widerstandselemente 51 und 52 angeordnet sind, die sich ebenfalls gegenüberliegen. Auf diese Weise haben Temperaturänderungen keinen Einfluss auf das Messergebnis und ergibt sich eine hohe Empfindlichkeit der Anzeige.



   Im Ruhezustand der Einrichtung, wenn kein Wasserdruck auf der Platte 14 herrscht, kann die elektrische Brücke durch Veränderung der mechanischen Spannung der Widerstands elemente abgeglichen werden, was durch Drehen der Gewindehülsen 47 und 68 in einfacher Weise erfolgen kann. Beim Belasten der Platte 14 wird der rohrförmige Stützkörper 23 ein wenig deformiert, was ein Nachlassen der mechanischen Spannung der senkrecht verlaufenden Widerstandselemente 36 und 37 und eine Zunahme der mechanischen Spannung der waagrecht verlaufenden Widerstandselemente 51 und 52 bewirkt. Diese änderungen der mechanischen Spannung haben eine entsprechende Änderung des elektrischen Widerstandes der Elemente 36, 37, 51 und 52 zur Folge, wodurch die Messbrücke verstimmt wird und das angeschlossene Anzeigeinstrument einen der Druckbelastung der Platte 14 proportionalen Strom anzeigt.



   Um Einflüsse des jeweiligen Barometerstandes auszuschalten, ist die sonst wasserdicht verschlossene Dose 13 mittels eines Röhrchens 80 mit dem Innenraum eines elastischen, schlaffen und wasserdichten Druckausgleichballons 81 verbunden, der sich im Raum zwischen der Dose 13 und dem Schutzgehäuse 17 befindet; dieser Raum steht über eine Öffnung 82 mit der Atmosphäre in Verbindung.



   Das in Fig. 4 dargestellte Ausführungsbeispiel der Messeinrichtung dient zur Messung des statischen Druckes in einem Durchlaufkanal 90. Prinzipiell besteht kein Unterschied gegenüber dem ersten Beispiel; es ist lediglich eine andere bauliche Ausbildung der Dose, der membranartigen Platte und des Schutzgehäuses festzustellen.



   Gemäss Fig. 4 besteht die membranartige Platte 91 zusammen mit einem Flansch 92 aus einem einzigen Materialstück. Die Dose 93 weist einen zu ihrem Boden bündigen Flansch 94 auf, der mit Hilfe von Schrauben 95 unter Zwischenschaltung von Distanzierungsstücken 96 mit dem Flansch 92 der Platte 91 verbunden ist. Zum flüssigkeitsdichten Abschluss der Dose ist ein in eine Umfangsnut der Dosenwandung eingelegter Dichtungsring 97 vorhanden. Der Flansch 92 ist mittels Schrauben 98 mit einer Tragplatte 99 verbunden, welche an der Unterseite des Kanals 90 befestigt ist und, wie übrigens auch der Kanal 90, eine Durchbrechung aufweist, durch welche die im Kanal 90 vorhandene Flüssigkeit Zutritt zur Oberseite der membran artigen Platte 91 hat. Das Schutzgehäuse 100 ist mit Hilfe von Schrauben 101 lösbar am Flansch 94 der Dose 93 befestigt.



   Im Innenraum der Dose 93, d. h. zwischen dem Dosenboden und der membranartigen Platte 91 sind die gleichen Teile vorhanden, wie beim ersten Ausführungsbeispiel.



   Gegenüber Messeinrichtungen mit aufgeklebten Dehnungsmessstreifen hat die beschriebene Messeinrichtung den Vorteil höherer zeitlicher Konstanz des funktionellen Zusammenhanges zwischen der Druckbelastung der der elektrischen Anzeige. Auch ist die Reproduzierbarkeit bedeutend besser; die Abweichungen betragen weniger als einen Tausendstel der Anzeige bei voller Endlast, weshalb der Messbereich für eine bestimmte Genauigkeit der Messung relativ gross ist. Diese Vorteile ergeben sich durch das freie Einspannen der Drähte der Widerstandselemente und die einfache Kraftübertragung von der membranartigen Platte auf die Messdrähte. Ein weiterer Vorteil der beschriebenen Messeinrichtungen besteht darin, dass diese lediglich durch Auswechseln der membranartigen Platte 14 bzw. 91 gegen eine solche anderer Dicke für verschiedene Maximalbelastungen eingerichtet werden kann.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Druckmesseinrichtung mit einem rohrförmigen Stützkörper, der durch den zu messenden Druck in Richtung eines Durchmessers belastbar ist und wenigstens ein Paar elektrische Widerstandselemente aufweist, welche aus Drähten bestehen und in eine elektrische Brückenschaltung eingeschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Drähte jedes Widerstandselementes wenigstens annähernd diagonal durch den Innenraum des Stützkörpers verlaufend zwischen zwei Verankerungsgliedern eingespannt sind, welche an einander diametral gegenüberliegenden Stellen des Stützkörpers mit demselben in Verbindung stehen, und dass die Drähte des einen bzw. des anderen Widerstandselementes des gleichen Paares wenigstens annähernd parallel bzw. rechtwinklig zur Richtung des zu messenden Druckes verlaufen.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Druckmesseinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Verankerungsglieder einen Bolzen aufweist, der parallel zur Achsrichtung des Stützkörpers verläuft, dass die Drähte jedes Widerstandselementes aus einem einzigen Drahtstück bestehen, das abwechselnd um den einen und um den anderen Bolzen der zusammengehörigen Verankerungsglieder gelegt und zwischen den Bolzen jeweils geradlinig angespannt ist, und dass die Enden des Drahtstückes an mindestens einem der Bolzen festgemacht sind.
    2. Druckmesseinrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bolzen ein Aussengewinde aufweisen, in welches die um die Bolzen verlaufenden Partien des Drahtstückes eingelegt sind.
    3. Druckmesseinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Verankerungsglied jedes Widerstandselementes an der Innenseite des Stützkörpers starr befestigt ist, wogegen das andere Verankerungsglied des gleichen Widerstandselementes an der gegenüberliegenden Innenseite des Stützkörpers mit Hilfe einer Schraubenspindel in der Längsrichtung der Drähte verstellbar angeordnet ist.
    4. Druckmesseinrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur geradlinigen Führung des verstellbaren Verankerungsgliedes in bezug auf den Stützkörper der eine dieser Teile mindestens einen Führungszapfen und der andere eine Bohrung zur Aufnahme des Führungszapfens aufweist, und dass zwischen das verstellbare Verankerungsglied und die benachbarte Partie des Stützkörpers wenigstens eine Druckfeder eingelegt ist.
    5. Druckmesseinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper längs einer seiner Mantellinien an der Innenseite des Bodens einer Dose befestigt ist und an seiner diametral gegenüberliegenden Mantellinie einen Kopf mit konvexkugeliger Scheitelfläche trägt, gegen welche eine membranartige Abschlussplatte der Dose anliegt, welche Platte zum Übertragen des zu messenden Druckes dient.
    6. Druckmesseinrichtung nach den Unteransprüchen 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenspindel wenigstens des einen Widerstandselementes des Paares von ausserhalb der Dose betätigbar ist.
    7. Druckmesseinrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dose mit der membranartigen Platte an einen Flüssigkeitsraum angrenzt, in welchem der Flüssigkeitsdruck gemessen werden soll.
    8. Druckmesseinrichtung nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dose wasserdicht verschlossen ist und eine Druckausgleichsöffnung aufweist, die mit dem Innenraum eines wasserdichten, schlaffen Ballons in Verbindung steht, auf dessen Aussenfläche der Atmosphärendruck wirkt.
CH897361A 1961-07-27 1961-07-27 Druckmesseinrichtung CH386730A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH897361A CH386730A (de) 1961-07-27 1961-07-27 Druckmesseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH897361A CH386730A (de) 1961-07-27 1961-07-27 Druckmesseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH386730A true CH386730A (de) 1965-01-15

Family

ID=4346897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH897361A CH386730A (de) 1961-07-27 1961-07-27 Druckmesseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH386730A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115962719A (zh) * 2023-03-16 2023-04-14 安格利(成都)仪器设备有限公司 一种测量仪

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115962719A (zh) * 2023-03-16 2023-04-14 安格利(成都)仪器设备有限公司 一种测量仪
CN115962719B (zh) * 2023-03-16 2023-06-13 安格利(成都)仪器设备有限公司 一种测量仪

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2529552A1 (de) Vorrichtung zum messen der auf ein drehteil ausgeuebten radialbelastung
DE1648365B2 (de) Kraftmeßwandler
EP0184013B1 (de) Verfahren zur Messung von Flüssigkeits- und Gasdruck in einem abgedichteten Bohrloch
DE3812860A1 (de) Ringtorsions-kraftmessvorrichtung
DE2628400A1 (de) Drucksonde fuer bodenuntersuchungen
DE1531527A1 (de) Abfuehlanordnung zur Verwendung in Luftfahrzeug-Wiegeanlagen
DE945360C (de) Vorrichtung zur Messung der Schnittwiderstandskomponenten bei der spanabhebenden Bearbeitung von Werkstuecken
CH386730A (de) Druckmesseinrichtung
CH405759A (de) Messgerät
AT216248B (de) Druckmeßdose
DE2352749C2 (de) Meßvorrichtung zum getrennten Messen des Gewindeanteils und Kopfanteils des Anziehdrehmomentes einer Schraubenverbindung
AT207140B (de) Einrichtung zur Justierung der Zugkraftkennlinie von Schraubenfedern in Druckmeßgeräten
CH636198A5 (en) Device for the spring-assisted introduction of a force to be measured into a measurement body which can be subjected to a bending load
DE1156580B (de) Messzelle fuer Kraftmessungen und Waegungen
DE846926C (de) Messgeraet zum Messen von hohen Druecken
WO1987001802A1 (en) Force measuring device
AT357345B (de) Vorrichtung zum druckmessen
DE936235C (de) Traeger fuer die Taster von Zahnradpruefgeraeten
CH372857A (de) Druckmessdose
CH386728A (de) Messkörper für Kraftmessungen bzw. Wägungen
EP0495461A1 (de) Vorrichtung zum Messen der Kräfte der menschlichen Hand oder ihrer einzelnen Finger
AT279935B (de) Kraftmeßeinrichtung mit einem Biegebalken
DE1598990C (de) Eintauchelektrodenanordnung zum Messen der elektrischen Leitfähigkeit elektrisch inhomogener Flüssigkeiten
DE2635111A1 (de) Dehnungsmessvorrichtung
DE1190221B (de) Hydraulischer Walzdruckmesser