CH382068A - Einrichtung mit mindestens einem Behälter zur Aufnahme und dosierten Entnahme von schüttbarem Gut - Google Patents

Einrichtung mit mindestens einem Behälter zur Aufnahme und dosierten Entnahme von schüttbarem Gut

Info

Publication number
CH382068A
CH382068A CH1284660A CH1284660A CH382068A CH 382068 A CH382068 A CH 382068A CH 1284660 A CH1284660 A CH 1284660A CH 1284660 A CH1284660 A CH 1284660A CH 382068 A CH382068 A CH 382068A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
funnel
container
filter element
shaped lower
porous filter
Prior art date
Application number
CH1284660A
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor Dipl Ing Kokeisl
Original Assignee
Kokeisl Theodor
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kokeisl Theodor filed Critical Kokeisl Theodor
Publication of CH382068A publication Critical patent/CH382068A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/04Conveying materials in bulk pneumatically through pipes or tubes; Air slides
    • B65G53/16Gas pressure systems operating with fluidisation of the materials
    • B65G53/18Gas pressure systems operating with fluidisation of the materials through a porous wall
    • B65G53/22Gas pressure systems operating with fluidisation of the materials through a porous wall the systems comprising a reservoir, e.g. a bunker

Description


  
 



  Einrichtung mit mindestens einem Behälter zur Aufnahme und dosierten Entnahme von   sehüttbarem    Gut
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung mit mindestens einem Behälter zur Aufnahme und dosierten Entnahme von schüttbarem Gut, insbesondere pulverförmigen Nahrungsmitteln, wie Mehl, Staubzucker und dergleichen, welcher Behälter einen trichterförmigen Unterteil aufweist mit einer Entnahmevorrichtung, mit einem Absperrorgan und wenigstens einem porösen Filterelement zum Einblasen eines gasförmigen Mediums zwecks Auflockerung des Schüttgutes und Verhinderung von Brückenbildungen in demselben.



   Bei bekannten Ausführungen dieser Art ist die Innenwandung des   trichterförmigen      Behälterunterteils    durch poröse Filterelemente verkleidet, die von der Innenwandung unter Bildung eines Zwischenraumes distanziert sind, über welchen den Filterelementen Druckluft zugeführt wird, die durch diese Elemente in das Schüttgut eindringt, um es aufzulockern. Eine solche Bauweise ist nun insbesondere deshalb nachteilig, weil das Schüttgut entlang den porösen   Filter-    elementen   abfliessen    muss, wo es durch den verhältnismässig grossen Gleitreibungskoeffizienten derselben in seiner Bewegung gehemmt wird.

   Um das Gut möglichst reibungslos über die Filterelemente hinwegzubringen, muss daher mit entsprechend hohem Druck eingeblasen wenden, was aber zur Folge hat, dass ein verhältnismässig grosser Teil der Druckluft durch die Trichtermündung unter Wirbelbildung entweicht, wobei nicht unerhebliche Mengen des pulverförmigen Gutes mitgerissen werden, was nicht nur zu Materialverlusten, sondern auch zu Staubentwicklung und Verunreinigung der Umgebung führt. Dieses Mitreissen des Schüttgutes nimmt namentlich dann unhaltbare Formen an, wenn sich die porösen Filterelemente, wie dies bei den bekannten Ausführungen in der Regel der Fall ist, bis in den Bereich der Trichterausmündung erstrecken.

   Die   besagten    Unzu  kömmiichkeiten    stellen sich natürlich nicht nur bei Ausführungen ein, bei denen die Druckluft über das Schüttgut führende Filterelemente eingeblasen wird, sondern überhaupt bei allen Konstruktionen, bei welchen die Eintritts öffnungen der Druckluftzuführung in die Gleitbahn des Schüttgutes ausmünden, wobei dann die diesbezüglichen Luftschlitze und Luftlöcher als solche der Abfliessbewegung des Gutes einen noch grösseren Widerstand entgegensetzen, so dass mit besonders kräftigem Überdruck gearbeitet werden muss.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Einrichtungen der eingangs genannten Art die besagten Nachteile zu vermeiden und die Möglichkeit zu schaffen, dem Behälter bzw. dessen trichterförmigem Unterteil Schüttgut in jeder gewünschten, selbst feinsten Dosierung entnehmen zu können, ohne dass dabei irgendeine   nennenswerte    Staubentwicklung zu  standekommt.    Erfindungsgemäss weist der trichterförmige Unterteil des Behälters an wenigstens einer zwischen der   Einfüll- und    der Mündungsöffnung des Trichters liegenden Stelle eine Querschnittserweiterung auf, und ist das poröse Filterelement für den Zutritt des gasförmigen Mediums ausserhalb der Gleitbahn des Schüttgutes angeordnet. Damit kann zunächst z. B. eine poröse Filterscheibe auf den Abfluss des Schüttgutes keinen Einfluss ausüben.

   Da ferner das ausserhalb der Gleitbahn des Schüttgutes liegende Filterelement   zweckmässig    im Bereich der zwischen   Einfüll- und    Mündungsöffnung des Trichters liegenden Querschnittserweiterung desselben, also an einer vom Trichterauslauf jedenfalls distanzierten Stelle angeordnet ist, so kann z. B. Druckluft nicht unmittelbar durch die Trichtermündung entweichen und dabei Teile des pulverförmigen Gutes. mitreissen.



  Die durch das poröse Filterelement ausströmende   Druckluft    dringt dabei nicht nur in das Schüttgut ein,  wodurch es dasselbe entsprechend   aufiockert,    sondern kann das Gut, die Schwerkraftwirkung unterstützend, überdies über den unterhalb des   Filterele-    ments gelegenen   Trichterteil    gegen die Mündungs öffnung des Trichters schieben, wodurch auch bei Anwendung minimaler Drücke ein sachgerechtes Ausfliessen des Gutes gewährleistet ist.

   Zweckmässig kann hiebei der trichterförmige Unterteil an der Stelle der genannten Querschnittserweiterung einen Ringspalt aufweisen, in den das poröse Filterelement eingesetzt ist, das mit einer ringförmigen Verteilerkammer für das gasförmige Medium kommuniziert, welche Kammer an der Stelle der genannten Querschnittserweiterung um den trichterförmigen Behälterteil herumverläuft.



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 den trichterförmigen Unterteil des Behälters der Einrichtung im   Aufrisschnitt    bei geschlossener Mündungsöffnung, wogegen ihn
Fig. 2 in Aufrissansicht bei offener Trichterausmündung wiedergibt.



   Der trichterförmige Unterteil 21, 29 des an diesen nach oben hin anschliessenden, in der Zeichnung nicht dargestellten Aufnahmebehälters weist an einer zwischen der Einfüll- und der Mündungsöffnung des Trichters liegenden Stelle eine Querschnittserweiterung auf, in deren Bereich das poröse Filterelement 28 für den Zutritt des gasförmigen Mediums angeordnet ist, und zwar ausserhalb der Gleitbahn des Schüttgutes, so dass dieses beim Entleeren des Behälters das poröse Filterelement nicht bestreicht.

   Die Anordnung ist dabei gemäss vorliegendem Ausführungsbeispiel so getroffen, dass der trichterförmige Unterteil an der Stelle der genannten Querschnittserweiterung einen Ringspalt aufweist, in den das poröse Filterelement 28 eingesetzt ist, das mit einer ringförmigen Verteilerkammer 30 für das gasförmige Medium kommuniziert, weiche Kammer an der genann ten   Querschnittserweiterung    um den trichterförmigen Behälterunterteil herumverläuft. Die Verteilerkammer 30 ist über eine Leitung 31 an einen in der Zeichnung nicht wiedergegebenen Drucklufterzeuger anschliessbar, der die Einrichtung mit konditionierter Druckluft speist.

   Die Mündungsöffnung des trichterförmigen Unterteils 21, 29 ist mit einer Entnahmevorrichtung mit als drehbar angeordnete Klappe 32 ausgebildetem Absperrorgan versehen, das mittels   eines    Hebels 33 in seine die Mündungsöffnung abschliessende, bzw. in seine diese freigebende Stellung verschwenkbar ist. Der Hebel 33 ist dabei an seinem Ende mit einem kugelförmigen Kopfstück 33a ver   sehen, in welchem ein n Druckknopfschalter 34 geführt    ist, der zum Schliessen eines den Antriebsmotor für den   Drucklufterzeuger    betätigendenStromkreises dient.



  Der trichterförmige Unterteil ist dabei von einem Gehäuse 27 umgeben, dessen oberer Teil die ringförmige Verteilerkammer 30 seitlich begrenzt, und in dessen unterer Abschlussplatte der Hebel 33 lagert.



   Soll dem Behälter Schüttgut entnommen werden, dann verschwenkt man den Hebel 33 im Sinne der Freigabe der Mündungsöffnung des trichterförmigen Unterteils 21, 29, nachdem man unmittelbar vorher den   Druckknopfschalter    34 niedergedrückt und damit den Drucklufterzeuger eingeschaltet hat. Das verdichtete gasförmige Medium wird durch das Filterelement 28 hindurchgedrückt, wodurch eine Auflokkerung des Schüttgutes stattfindet, welches gleichzeitig gegen die Mündungsöffnung des Unterteils gedrückt wird, wobei es nicht auf dem zufolge seiner Porosität entsprechend rauhen Filterelement, sondern an der glatten Innenwandung des Trichterteils 29 abgleitet, wodurch schon bei   verhältnismässig    geringem Überdruck eine stetige Entleerung ohne nennenswerte Staub entwicklung gewährleistet ist.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Einrichtung mit mindestens einem Behälter zur Aufnahme und dosierten Entnahme von schüttbarem Gut, insbesondere pulverförmigen Nahrungsmitteln, wie Mehl, Staubzucker und dergleichen, welcher Behälter einen trichterförmigen Unterteil aufweist mit einer Entnahmevorrichtung, mit einem Absperrorgan und wenigstens einem porösen Filterelement zum Einblasen eines gasförmigen Mediums zwecks Auflocke rung des Schüttgutes und Verhinderung von Brükkenbildungen in demselben, dadurch gekennzeichnet, dass der trichterförmige Unterteil (21, 29) des Behälters an wenigstens einer zwischen der Einfüll- und der Mündungsöffnung des Trichters liegenden Stelle eine Querschnittserweiterung aufweist, und dass das poröse Filterelement (28) für den Zutritt des gasförmigen Mediums ausserhalb der Gleitbahn des Schüttgutes angeordnet ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das poröse Filterelement (28) im Bereiche der genannten Querschnittserweiterung angeordnet ist.
    2. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der trichterförmige Unterteil (21, 29) an der Stelle der genannten Querschnittserweiterung einen Ringspalt aufweist, in den das poröse Filterelement (28) eingesetzt ist, das mit einer ringförmigen Verteilerkammer (30) für das gasförmige Medium kommuniziert, welche Kammer an der Stelle der genannten Querschnittserweiterung um den trichterförmigen Behälterunterteil (21, 29) herum verläuft.
CH1284660A 1959-11-20 1960-11-15 Einrichtung mit mindestens einem Behälter zur Aufnahme und dosierten Entnahme von schüttbarem Gut CH382068A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT843059A AT215112B (de) 1959-11-20 1959-11-20 Einrichtung mit mindestens einem Behälter zur Aufnahme und dosierten Entnahme von schüttbarem Gut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH382068A true CH382068A (de) 1964-09-15

Family

ID=3605369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1284660A CH382068A (de) 1959-11-20 1960-11-15 Einrichtung mit mindestens einem Behälter zur Aufnahme und dosierten Entnahme von schüttbarem Gut

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT215112B (de)
BE (1) BE605453Q (de)
CH (1) CH382068A (de)
GB (1) GB915956A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB915956A (en) 1963-01-16
BE605453Q (fr) 1961-10-16
AT215112B (de) 1961-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1947200A1 (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen Einfuellen der Kokskohle in horizontale Verkokungsofenkammern aus Fuellbehaeltern von Fuellwagen
CH382068A (de) Einrichtung mit mindestens einem Behälter zur Aufnahme und dosierten Entnahme von schüttbarem Gut
DE1577804A1 (de) Vorrichtung fuer das kontinuierliche UEberziehen von langgestreckten Gegenstaenden,insbesondere von Rohren
DE4220560C1 (en) Gravimetric dust measuring device - has filter holder fitted with lids to form transport container
EP1092463A1 (de) Filtervorrichtung und Vorrichtung zur Halterung von Filterpatronen
DE1087526B (de) Vorrichtung zum Erleichtern der Entnahme oder der Zufuhr von Schuettgut und/oder zum Auflockern von Schuettgut an einem Transport- oder Lagersilo
DE666452C (de) Spritzvorrichtung fuer schmelzbares, pulverfoermiges Spritzgut
DE1239610B (de) Einrichtung zum Abfuellen pulverfoermiger, zur Brueckenbildung neigender Schuettgueter
DE1130368B (de) Vorrichtung zum Austragen von empfindlichem, insbesondere hygro-skopischem, pulverigem oder feinkoernigem Schuettgut aus einem Behaelter
DE823781C (de) Staubsauger
DE715416C (de) Vorrichtung zum Umfuellen von kleinen Teilchen, insbesondere Bettfedern
DE584956C (de) Sackfuellmaschine mit Staubabsaugung
CH426640A (de) Einrichtung an Behältern zur Aufnahme und zur dosierten Entnahme von Schüttgut
AT354399B (de) Entladevorrichtung einer anlage zum trockenen koksloeschen
DE3027683C2 (de)
DE1507880A1 (de) Filter zur Reinigung von staubhaltigen Gasen mittels Schuettguetern aus koernigem Material in vertikalen Filterschichten
DE3600012A1 (de) Vorrichtung zum portionierten abgeben von feinverteiltem, hygroskopischen gut und fluiden stoffen
DE450935C (de) Ausgeber fuer fluessige Seife, Riech- oder Desinfektionsstoffe u. dgl.
DE886079C (de) Abfuellstutzen an selbsttaetigen Waagen
DE618950C (de) Einrichtung zum Einfuellen bestimmter Mengen eines pulverigen Gutes in Behaelter
DE476900C (de) Einrichtung zur Verhinderung des Entweichens des beim Fuellen des Sackes entstehendenStaubes bei Absackwaagen
AT113299B (de) Vorrichtung zum Entfernen des Staubes aus dem geschnittenen Tabak.
DE183788C (de)
AT120160B (de) Verfahren zur Anfeuchtung von pulverförmigen Stoffen.
DE1758961C3 (de) Vorrichtung zum Vakuum Ver dichten von pulverfbrmigen bis feinkornigen Schüttgütern