CH382050A - Sewing thread and its uses - Google Patents

Sewing thread and its uses

Info

Publication number
CH382050A
CH382050A CH5758758A CH5758758A CH382050A CH 382050 A CH382050 A CH 382050A CH 5758758 A CH5758758 A CH 5758758A CH 5758758 A CH5758758 A CH 5758758A CH 382050 A CH382050 A CH 382050A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sewing
thread
seam
yarn
yarns
Prior art date
Application number
CH5758758A
Other languages
German (de)
Inventor
Edward Kitson Robert
Everett Reese Cecil
Original Assignee
Du Pont
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US648941A external-priority patent/US2937380A/en
Priority claimed from US718137A external-priority patent/US2952879A/en
Application filed by Du Pont filed Critical Du Pont
Publication of CH382050A publication Critical patent/CH382050A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/44Yarns or threads characterised by the purpose for which they are designed
    • D02G3/46Sewing-cottons or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

  

      Nähgarn    und dessen     Verwendung       Die Erfindung betrifft ein Nähgarn aus voll  synthetischen Fasern oder Fäden und seine Verwen  dung. Das erfindungsgemässe Nähgarn liefert Nähte,  in denen Zusammenziehungen und dergleichen durch  eine einfache Wärmebehandlung im wesentlichen  beseitigt werden können, worauf der Grad an Zu  sammenziehungen in den Nähten beim andauernden  Einsatz einschliesslich zwischen zeitlichem Waschen  auf einem geringen Wert bleibt, ohne dass nach dem  Waschen ein Bügeln oder eine andere Behandlung der  Naht erforderlich ist.  



  Die Ursachen von Zusammenziehungen in ge  nähten Gewebestücken sind sehr eingehend unter  sucht worden und es hat sich     gezeigt,    dass zahlreiche  Faktoren zu dieser Erscheinung beitragen. In einigen  Fällen besteht die Möglichkeit, dass die beiden mit  einander zu vernähenden Gewebelagen mit ungleicher  Geschwindigkeit durch die Nähmaschine geführt  werden, wobei ein Ausgleich in Form von Falten  bildungen oder Zusammenziehungen in den vernähten  Geweben auftritt, sobald diese nicht mehr unter der  Maschinenspannung stehen.

   Auch das Gewicht, der  Aufbau und andere Eigenschaften des Gewebes       beeinflussen    den auftretenden Betrag an Zusammen  ziehungen, so dass in einigen Fällen beim Hindurch  führen durch die Nähmaschine sogar dann Zusammen  ziehungen in einem dichten Gewebe auftreten können,  wenn kein Nähgarn verwendet wird. In vielen Fällen  stellt auch der Verlauf der Naht in bezug auf     Kett-          und    Schussrichtung eine     Einflussgrösse    dar. Der  bedeutsamste Faktor für     Zusammenziehnugen    in  Nähten ist jedoch die Kontraktion des in der Naht  befindlichen Nähgarns, und dieser Faktor hat bisher  bei der Erzeugung vernähter, von Zusammenziehungen  freier Textilprodukte die grössten Schwierigkeiten  bereitet.

      Eine Ursache der     Nähgarnkontraktion        liege    in der  Neigung des Nähgarns oder     -zwirns,    sich während  der Nahtbildung auf Grund der Spannung zu strecken,  die beim Nähen auf das Garn ausgeübt wird. Nach  der Bildung des Stiches und Entlastung der Spannung  nimmt das Garn im Laufe der Zeit wieder seine  ursprüngliche Länge ein, woraus eine     zunehmende          Zusammenziehung    der Naht resultiert. Eine andere  wichtige Ursache der Kontraktion in Nähgarnen  liegt in der     Schrumpfung    des in der Naht     befindlichen     Garns beim Waschen und bei anderen Textilbehand  lungen.

   Man hat versucht, durch ein     Vorschrumpfen     des Nähgarns dieser Erscheinung zu begegnen, aber  die     Praxis    hat gezeigt, dass das Garn auf Grund der  Spannungen, die beim Nähvorgang     in    ihm erzeugt  werden, während des Waschens einer weiteren  Schrumpfung unterliegt. Man hat auch vorgeschlagen,  ein mehrfaches, eine     wasserlösliche    Fadenkomponente  enthaltendes Nähgarn zu verwenden, um nach dem  Waschen eine Lockerung in den anderen Komponen  ten zu erhalten, aber abgesehen von den Verlusten,  die das Herauslösen der wasserlöslichen Komponente  bedeutet, hat sich gezeigt, dass solche Garne recht       feuchtigkeitsempfindlich    und beim Nähen schwierig  zu handhaben sind.  



  Es zeigt sich gewöhnlich, dass das Bügeln die  Beschaffenheit von zusammengezogenen Nähten ver  bessert. In den meisten Fällen zieht sich jedoch die  Naht nach dem Waschen wiederum zusammen, so  dass nach jedem Waschen ein Bügeln der Naht erfor  derlich ist um sie wieder zu glätten. Man hat neu  artige synthetische Gewebe entwickelt, die als solche  nach dem Waschen nicht gebügelt werden müssen, um  Falten zu entfernen, aber es hat sich gezeigt, dass das  Problem     derNahtzusammenziehung    nach dem Waschen  sogar dann auch für diese Gewebe gilt, wenn die Naht  mit Nähgarn aus demselben synthetischen Material      wie das Gewebe selbst hergestellt wurde.

   Aus diesem  Grund wiesen     Kleidungs-    und Wäschestücke, die sich  sonst waschen lassen, ohne dass anschliessend ein  Bügeln erforderlich ist, bisher den Mangel auf, dass  die Nähte ohne Bügelbehandlung nach jedem Waschen  zusammengezogen blieben.  



  Das     erfindungsgemässe    Nähgarn ist von diesen  Nachteilen frei. Nähte, die das     erfindungsgemässe     Nähgarn enthalten, kennzeichnen sich dadurch, dass  sie bei minimaler Nachbehandlung nach dem     Näh-          vorgang    glatt und von Zusammenziehungen frei sind.  Der in den Nähten zu beobachtende Grad an Zusam  menziehungen bleibt beim normalen Einsatz     einschliess-          lich    zwischenzeitlichem Waschen auf einem bleibend  niedrigen Wert.  



  Das Nähgarn gemäss der     Erfindung    besteht aus       vollständig    synthetischen Fasern oder Fäden und ist  bei der erhöhten Temperatur und den Bedingungen,  unter denen     normalerweise    das Bügeln oder Bügel  pressen erfolgt, leicht dehnbar. Eine bleibend geringe  Bildung von Zusammenziehungen der Nähte und aus  gezeichnetes Verhalten beim Nähen wird mit diesen  Nähgarnen erhalten, die für eine 15     /'ige    bleibende  Verformung eine Streckspannung von weniger als  0,1 und vorzugsweise von weniger als 0,05     g/den    bei  160  C erfordern. Eine Streckgrenze von 0     g/den    bei  dieser Temperatur wird bei Nähgarnen erhalten, die  aus spontan ausdehnbaren Fasern oder Fäden beste  hen.

   Für die meisten Verwendungszwecke soll die  spontane und irreversible Längsausdehnung bei Null  spannung     zumindest    2     %    betragen. Die aus spontan und  irreversibel ausdehnbaren Fasern oder Fäden aus  linearen     Terephthalatpolyestern    bestehenden Näh  garne genügen dieser Forderung.  



  Eine Freiheit von Zusammenziehungen kann im  allgemeinen erhalten werden, wenn mindestens eines  der in der Naht enthaltenen Nähgarne ein leicht aus  dehnbares Garn gemäss der     Erfindung    ist. Wenn die  Naht von zwei Garnen gebildet wird, kann das  Obergarn ein hochfestes Nähgarn sein.  



  Die erfindungsgemässen Nähgarne können nach  den bekannten Nähmethoden verarbeitet werden, bei  welchen zumindest ein     Garn    längs derjenigen Linie  durch das Gewebe hindurchgestochen wird, auf wel  cher eine die Gewebelagen verbindende Naht erzeugt  werden soll. In der Praxis erfolgt das Nähen normal  erweise mit     Hilfe    einer Nähmaschine, wobei die die  Gewebeteile vereinigenden Stiche mittels Garnen er  folgen, die den beiden Nahtseiten zugeführt werden.

    Dabei wird das eine (als Obergarn oder Nadelfaden  bekannte) Garn beim Nähen stetig durch das     Oehr    der  Nadel und das andere (als Untergarn oder     Spulen-          oder        Schiffchenfaden    bekannte) Garn auf der anderen  Seite der Gewebeteile, häufig von einer Spule oder einem       Schiffchen,    zugeführt. Gelegentlich ist es erwünscht,  die Nähte unter Verwendung mehrerer Ober- und/  oder Untergarne herzustellen.

   Beim gewerblichen  Nähen werden Ober- und Untergarn unter Bildung  eines   ausgeglichenen Stiches   unter gelenkter Span  nung gehalten, wobei die Stichverschlingung zwischen    den Gewebeteilen liegt, so dass das Obergarn normaler  weise nur auf der Oberseite der fertigen Naht an den  Stellen sichtbar ist, an denen es zwischen den Stich  stellen über die obere Gewebelage läuft, und in  entsprechender Weise das Untergarn nur auf der  Unterseite der fertigen Naht zu erkennen ist.  



  Wenn die Herstellung der Naht mit einem ein  zelnen Faden erfolgt, wie beim Nähen von Hand, ist  das Nähgarn auf beiden Seiten der Naht sichtbar.  



  Ein erfindungsgemässes Garn hat eine   Streck  grenze   bei 15     %iger    bleibender Verformung von  weniger als 0,1     g/den    bei     160     C. Um Missverständ  nisse auszuschliessen, wird darauf hingewiesen, dass  unter   Streckgrenze   hier diejenige spezifische Faden  spannung verstanden wird, die sich bei einer bestimm  ten bleibenden, also irreversiblen Dehnung der  Substanz einstellt. Die spezifische Materialspannung  kann auf den Substanzquerschnitt bezogen werden  und in     g/mm2    ausgedrückt werden. Sie kann auch in  "/den angegeben werden, wenn an Stelle des Substanz  querschnittes in     mm2    das Gewicht der Längeneinheit  (Gramm je 9000 m=1 den) zugrunde gelegt wird.

    Die   Streckgrenze   ist also mittels eines     Lastdehn-          ungsprüfers    exakt messbar. Ein derartiges Nähgut  kann auf einer Standard-Nähmaschine, insbesondere  mit Stichzahlen von nicht mehr als etwa<B>1500</B> Stichen/  min, unter Verwendung von Garnen mit der erforder  lichen niedrigen Streckgrenze bei l60  C für     Unter-          wie    Obergarn erhalten werden.

   Enthält das Nähgut  nur eine Naht, in welcher jedes normalerweise auf  einer Nahtseite sichtbare Garn eine Streckgrenze bei  15%iger bleibender Verformung von weniger als  0,1     g/den    bei l60  C besitzt, während das normaler  weise auf der andern Nahtseite sichtbare Garn eine  höhere Streckgrenze bei     1600    C aufweist, so über  rascht auch ein solches Nähgut durch die Abwesenheit  von Zusammenziehungen, nachdem es Temperaturen  bis zu etwa 160  C     unterworden    wurde.  



  In bezug auf das     Nähgut    kann entweder das  Ober- oder das Untergarn die erforderliche geringe  Streckgrenze bei 160  C aufweisen. Vorteilhafte Ergeb  nisse werden insbesondere dann erhalten, wenn das  Garn niedriger Streckgrenze als Untergarn verwendet  wird. Dementsprechend erfolgt nach einer bevor  zugten Verwendung der     Erfindung    die Herstellung  einer Naht, die zumindest zwei Gewebelagen verbindet,  indem man die Gewebelagen in im wesentlichen aus  gerichteter Lage durch eine Nähmaschine führt, die  mit Mitteln zur Herstellung einer kontinuierlichen  Stichreihe mit zumindest einem Unter und zumindest  einem Obergarn ausgerüstet ist, wobei sich jedes  Untergarn durch eine Streckgrenze bei 15     %iger     bleibender Verformung von weniger als 0,

  1     g/den     bei 1600 C kennzeichnet. Als Obergarn kann irgend  eines der bekannten Nähgarne Verwendung finden,  das unter den normalen Nähbedingungen mit geringer  Fadenbruchzahl verarbeitet werden kann. Es kön  nen dabei Stichzahlen bis zu 5000 Stichen/min  oder mehr erzielt werden. Überraschenderweise sind  die Fadenbruchzahlen beim Nähen geringer als bei      Verwendung identischer Garne hoher Streckgrenze für  Ober- wie Untergarn, abgesehen von dem Vorteil der  viel geringerer Zusammenziehung solcher Nähte.  



  Die Streckgrenze eines Garns bei 15     %iger    blei  bender Verformung bei einer gegebenen Temperatur  wird hier als die Kraft definiert, die bei Ausübung  auf das Garn bei der gegebenen Temperatur ausreicht,  um in dem Faden eine bleibende Dehnung, gemessen  bei Raumtemperatur     (25     C), von zumindest 15     %    zu  erzeugen. Die so gekennzeichnete Streckgrenze wird  in einer Reihe von Versuchen bestimmt, bei welchen  man bekannte Längen der zu prüfenden Fadenproben  bei der gegebenen Temperatur 3 Minuten einer  konstanten Spannung unterwirft, entlastet und die  Proben in spannungsfreiem Zustand erneut 3 Minuten  der gegebenen Temperatur aussetzt, dann schliesslich  auf Raumtemperatur abkühlt und ihre neue Länge  misst.

   Die prozentuale Dehnung oder Verformung der  Proben bei den verschiedenen Spannungen wird dann  graphisch aufgetragen, um die für eine 15     %ige    blei  bende     Verformungerforderliche    Spannung zu ermitteln.  Die hier angegebenen Streckgrenzen beziehen sich  auf eine Messung bei 1600 C; diese Temperatur wird  als die Höchsttemperatur betrachtet, der viele Textil  gewebe unterworfen werden sollen, und stellt damit  auch die Maximaltemperatur dar, welcher die Nähte  ausgesetzt sind.

   Es wurde festgestellt, dass Garne, die  eine Streckgrenze bei 15     %iger    bleibender Verformung  von weniger als 0,1     g/den    bei 1600 C besitzen, beim  Bügeln bei 160  C glatte Nähte liefern und dass der  Betrag an Zusammenziehungen dann bei wiederholtem  Waschen niedrig bleibt, während Garne, deren Streck  grenze bei 15     %iger    Verformung wesentlich mehr als  0,1     g/den    bei 1600 C beträgt, Nähte liefern, in welchen  trotz einer anfänglichen Bügelbehandlung die Zusam  menziehungen nach jedem Waschvorgang immer  wieder auftreten.

   Noch bessere Ergebnisse werden bei       Verwendung    eines Nähgarns erhalten, das eine Streck  grenze bei 15     %iger    Verformung von weniger als eine  0,05     g/den    aufweist, insbesondere eine zumindest  2     %ige    spontane und irreversible Längsausdehnung  bei 1600 C ergibt, das heisst ein Nähgarn, dessen nomi  nale Streckgrenze bei 2%iger bleibender Verformung  Null beträgt.  



  Der Wert der Streckgrenze eines gegebenen  Garns ändert sich mit der Temperatur, bei welcher die  Messung erfolgt. In natürlichen wie synthetischen  Garnen fällt die Streckgrenze mit Zunehmen der  Temperatur ab, aber bei den handelsüblichen, für  textile Zwecke, insbesondere für Nähzwecke, bestimm  ten Garnen oder Fäden betrug die Streckgrenze bei  15     %iger    Verformung bisher gewöhnlich mehr als  0,1     g/den    bei 160  C.

   Es können jedoch nach verschie  denen Techniken Garne hergestellt werden, die eine  Streckgrenze bei 15     %iger    Verformung von weniger  als 0,1     g/den    bei 1600 C besitzen, insbesondere aus  synthetischen Polymeren, wie     Polyäthylenterephtalat     oder     Polyacrylnitril,    nach geeigneten Methoden  hergestellte Garne. Aus bestimmten Polymeren, wie       Polyäthylenterephthalat,    bestehende Garne, können    derart hergestellt werden, dass sie beim Erhitzen das  Phänomen einer spontanen und irreversiblen Aus  dehnbarkeit ergeben. Solche Garne besitzen eine nomi  nale Streckgrenze von Null, da eine bleibende Dehnung  des     Garns    erfolgt, ohne dass dasselbe gespannt wird.

    Nachdem diese Garne sich in dem vollen, ihnen inne  wohnenden Grade spontan und irreversibel ausgedehnt  haben, kann in ihnen eine weitere bleibende Verfor  mung erzeugt werden, indem man auf die Garnenden  eine Spannung ausübt, und in dieser zweiten     Verfor-          mungsstufe    kann ebenfalls eine     verhältnissmässig     niedrige Streckgrenze erhalten werden.  



  Zum Erzielen bester Ergebnisse beim Herstellen  von Nähten, die nach der     anfänglichen    Wärmebehand  lung bei     1600    C eine bleibend geringe Zusammen  ziehung aufweisen, soll das verwendete Nähgarn eine  spontane Längsausdehnung bei Nullspannung von  zumindest 2     Y.    bei 160  C zeigen und unter einer  Spannung von nicht mehr als 0,5     g/den    zu einer  insgesamt 15     %igen    bleibenden Verformung bei 1600 C  befähigt sein. Zu diesen Garnen gehören auch noch  solche Produkte, die unter Nullspannung bei 1600 C  eine spontane Längsausdehnung von 15     %    oder mehr  ergeben.  



  Nach der erfindungsgemässen Verwendung her  gestellte Nähte eignen sich ausgezeichnet für     Kleidungs-          und        Waschestücke    und anderes Textilgut, da die Nähte  bei den üblichen Behandlungen, wie Bügeln, bei denen  Temperaturen bis zu 1600 C oder, in einigen Fällen,  auch geringere Temperaturen auftreten, im wesent  lichen zusammenziehungsfrei werden.

   Die Durch  führbarkeit von Wärmebehandlungen, die in wirk  samer Weise Zusammenziehungen in den fertigen  Nähten beseitigen, bei Temperaturen von 1600 C und  darunter ist wichtig, da in vielen Geweben Schäden  auftreten, wenn sie auf Temperaturen oberhalb<B>1600</B> C  erhitzt werden, und diese Temperatur wird daher als  die erwünschte Bügelhöchsttemperatur     betrachtet.    Das  Bügeln oder Bügelpressen bei einer Temperatur in  der Grössenordnung von 1600 C stellt die bevorzugte  Arbeitsweise dar, um     jegliche    nach dem Nähen in den  Nähten auftretende Zusammenziehungen zu ent  fernen, wenngleich auch häufig andere Formen der  Wärmebehandlung wirksam sind. Temperaturen von  über 1600 C können Anwendung finden, wenn sie vom  Gewebe vertragen werden, sind aber nicht erforderlich.

    Häufig sind niedrigere Temperaturen wirksam, ins  besondere bei Verwendung von Garnen, die eine hohe  spontane Längsausdehnung ergeben.  



  Es wird angenommen, dass es die geringe, unter  0,1     g/den    bei     16011    C liegende Streckgrenze den Fäden  ermöglicht, sich auf Grund der Spannungen in der  Zusammenziehungen aufweisenden Naht unter Bildung  eines kompakteren Stiches zu dehnen und auch zu  biegen und damit eine selbsttätige     Glättung    der Naht  zu erlauben. Da die Garne ihre neuen Lagen ein  nehmen, ohne beträchtlichen inneren Spannungen zu  unterliegen, neigen sie bei folgenden Waschbehand  lungen nur wenig oder gar nicht zum Schrumpfen,  und die Naht bleibt von Zusammenziehungen im      wesentlichen frei.

   Es wurde beobachtet, dass in dem       Streckgrenzenbereich    unterhalb 0,1     g/den    die Garne  mit den niedrigeren Streckgrenzen auch geringere  Zusammenziehungen in der fertigen Naht ergeben und  dass der geringste Grad an Zusammenziehungen  erhalten wird, wenn sich die Garne durch eine spontane  und irreversible Ausdehnbarkeit von zumindest 2  beim Erhitzen kennzeichnen. Überraschenderweise  besitzen die gemäss der Erfindung erhaltenen Nähte  trotz der niedrigen Streckgrenze der in ihnen enthalte  nen     Garne    in den fertigbehandelten     Kleidungs-          und    Wäschestücken eine vollständig angemessene  Festigkeit und Dauerhaftigkeit.

   Die Nähte sind fest,  ohne übermässig locker zu sein, und die Eigenschaften  des ausgeglichenen Stiches bleiben bei der Wärme  behandlung der Naht erhalten.  



  In der Zeichnung zeigen       Fig.    1 im vergrösserten Masstab in Seitenansicht  einen Stich in einer gemäss der Erfindung unter  Verwendung von Nähgarnen geringer Streckgrenze  hergestellten Naht, die wärmebehandelt und dann  gewaschen wurde, und       Fig.    2 entsprechender Darstellung einen Stich  in einer gemäss     Fig.    1 hergestellten, wärmebehandel  ten und gewaschenen Naht, zu deren Herstellung  jedoch nur Garne hoher Streckgrenze verwendet  wurden.  



  Die     übereinanderliegenden        Textilgewebelagen    1  und 2 wurden auf einer üblichen Nähmaschine unter  Bildung einer Naht vernäht, die dann bei 160  C  gebügelt und anschliessend gewaschen wurde.     Fig.    1  zeigt die Beschaffenheit einer nach der     erfindungs-          gemässen        Verwendung    hergestellten Naht, zu deren  Herstellung für Ober- wie Untergarn Garne 3 Ver  wendung fanden, die sich durch eine Streckgrenze  bei 15%iger Verformung von weniger als 0,1     g/den     bei<B>1600</B> C kennzeichnen.

   Wie die Figur zeigt, ver  laufen die     Biegungsstellen    der Garne an den Stellen 5,  an welcher sie sich der Stichschlinge und der     Ver-          schlingungsstelle    6 nähern, mit geringem Radius,  wodurch die Stichschlinge beim     Hindurchtritt    durch  die Gewebelagen einen minimalem Raum einnimmt  und die Verzerrung; die durch die Verdrängung der  Fadenelemente des Gewebes entsteht, auf das     geringst-          mögliche    Mass verringert wird. Die Naht weist nur  geringe oder keine Zusammenziehungen auf.     Fig.    2  veranschaulicht die Beschaffenheit einer Naht, bei  deren Herstellung als Ober- wie Untergarn übliche  Garne 4 mit hoher Streckgrenze verwendet wurden.

    Wie die     Fig.    2 zeigt, verlaufen die Garne an den  Stellen 7, an welchen sie sich der Stichschlinge und  der     Verschlingungstelle    8 nähern, jeweils mit grossen       Krümmungsradien.    Dadurch nimmt die Stichschlinge  beim Passieren der Gewebelagen einen grösseren  Raum als die entsprechende Stichschlinge von     Fig.    1  ein, und die durch die Verdrängung der Gewebefäden  verursachte Verzerrung ist entsprechend grösser.  Diese Naht weist so starke Zusammenziehungen auf,  dass zu ihrer relativen     Glättung    eine Bügelbehandlung       erforderlich    wäre.

      Für die Nähte gemäss der Erfindung werden  Nähgarne aus linearen     Terephthalatpolyestern    mit  einer spontanen und irreversiblen Ausdehnbarkeit  von zumindest etwa 2     %    bei 1600 C bevorzugt, ins  besondere solche, deren wiederkehrende Einheiten  zu mindestens<B>8551</B> die Zusammensetzung  
EMI0004.0031     
    aufweisen, worin     fr    eine ganze Zahl im Bereich von 2  bis 10 ist. Aus linearem     Terephthalatpolyester    und       Copolyester,    wie     Polyäthylenterephthalat    und     Copo-          lyestern    desselben (worin n gleich 2 ist), lassen sich  leicht Fäden mit spontaner und irreversibler Aus  dehnbarkeit herstellen.

   Zum Beispiel kann man  während der Faserherstellung einen orientierten,  vorzugsweise im wesentlichen amorphen     Polyäthyl-          enterephthalatfaden    auf eine Dauer in der     Grössen-          ordnung    von etwa 0,1 Sekunden der Einwirkung von  Wasser oder Dampf von 1000 C aussetzen und dabei  zu mindestens 20, vorzugsweise 40% oder mehr  schrumpfen. Auf diese Weise können Fäden erhalten  werden, die eine spontane und irreversible Ausdehn  barkeit bei 160  C zwischen etwa 2 und 20     %    oder  mehr besitzen.

   Diejenigen Fäden, deren spontane  Ausdehnbarkeit     zwischen    2 und 15     %    liegt, zeigen eine  Streckgrenze bei insgesamt 15     %iger    bleibender Ver  formung von weniger als 0,1     g/den    bei     1601)    C. Spon  tan ausdehnbare     Polyäthylenterephthalatfäden    ergeben  trotz ihrer niedrigen Streckgrenze bei 160  C feste  Nähte, und die Dauerhaftigkeit der erhaltenen Nähte  ist auf Grund der Beständigkeit der     Polyäthyl-          enterephthalatfäden    oder     -garne    gegen Chemikalien,  Schimmel und andere, Textilgut schädigende Mittel  ausgezeichnet.  



  Fäden, die sich durch eine niedrige Streckgrenze  kennzeichnen, aber keine tatsächliche spontane Längs  ausdehnbarkeit besitzen, können nach einer Vielfalt  von Methoden erhalten werden. Zum Beispiel kann  man im Falle von     Polyäthylenterephthalatfäden    im  Zuge der Faserherstellung ein Garn mit hoher spon  taner Ausdehnbarkeit erhitzen, insbesondere in Gegen  wart bestimmter chemischer Agenzien, um die gesamte  spontane Längsausdehnung hervorzurufen, zu welcher  das Garn befähigt ist. Das entstehende, nicht länger  spontan ausdehnbare Garn kennzeichnet sich durch  eine Streckgrenze von     wenieger    als 0,1     g/den    bei       16011    C.

   Aus anderen synthetischen Polymeren können  in bekannter Weise Garne erhalten werden, die sich  durch eine niedrige Streckgrenze bei 160  C oder  darunter kennzeichnen.  



  In den folgenden Beispielen wird der   Zusammen  ziehungsgrad   der Nähte quantitativ als der Betrag  gemessen, um welchen man die Nähte strecken muss,  um sie zu glätten und von     Zusammenziehungen    zu  befreien, und in Prozent ausgedrückt. Die Bestimmung  des Zusammenziehungsgrades     erfolgt,    indem man ein  25,4 cm langes Nahtstück fest an einem Ende in einer  ortsfesten und am anderen Ende in einer beweglichen      Klemme einklemmt, durch Bewegung der letztgen  annten Klemme gerade so weit streckt, dass jede  Spur an Zusammenziehungen in der Naht verschwun  den ist, die Längenzunahme der Naht misst und in  Prozent der ursprünglichen Nahtlänge ausdrückt.  



  <I>Beispiel 1</I>    Ein erfindungsgemässes Nähgarn wird wie folgt her  gestellt  Man verspinnt     Polyäthylenterephthalat    von einer       grundmolearen        Viskositätszahl        (intrinsic        viscosity)    von  0,57 bei     2590C    durch eine     27-Loch-Spinndüse    (Loch  durchmesser 0,229 mm) und spult das Fadengut mit  einer Geschwindigkeit von 1097     m/min    auf. Das Fa  dengut hat in dem     ersponnenen    Zustand einen     Titer    von  135 den.

   Es wird von einer Vorratspackung durch ein  Wasserbad von     250C    und über einen Schwamm geführt,  der auf ihm einen dünnen gleichmässigen Wasserfilm  zurücklässt, läuft dann um eine Förderwalze, einen auf       100 C    gehaltenen Streckstab von 4,1 cm Durchmesser  und dann eine Streckwalze herum und wird schliesslich  auf einer geeigneten Packung aufgespult. Die Faden  geschwindigkeit an der Streckwalze beträgt 498     m/min     und das     Verstreckungsverhältnis    2,937.

   Das     verstreckte     Fadengut wird dann von einer Förderwalze durch einen  30,5 cm langen und auf     1000C    gehaltenen Dampfofen  geführt, dessen Fadeneinlass und     -auslass    einen Durch  messer von 1,3 cm aufweist und in den längs des Bo  dens Dampf mit ausreichender Geschwindigkeit einge  führt wird, um den Ofen mit Dampf gefüllt zu halten.

    Die Geschwindigkeit des Fadengutes beträgt am     Ofen-          einlass    245     m/min    und am Ofenauslass 137     m/min,    was  einer Schrumpfung im Fadengut von 44% beim Pas  sieren des Ofens und einer Einwirkungszeit des Damp  fes von 0,13 Sekunden (errechnet aus Ofenlänge und  Austrittsgeschwindigkeit des Fadengutes) entspricht.  Das erhaltene Fadengut wird dann mit 21 Drehungen/  Zoll (827     Dr./m)    linksgedreht.

   Drei Fäden des gedreh  ten Fadengutes werden mit 13     Rechtsdrehungen/Zoll     (512     Dr./m)        verzwirnt.    Das erhaltene Nähgarn  A   (erfindungsgemäss) ergibt eine 22%ige spontane und  irreversible Längsausdehnung (oder bleibende Verfor  mung), wenn es ohne Einwirkung irgendeiner Span  nung 6 Minuten auf     1600C    erhitzt wird.  



  Nähgarn  B  (Vergleichsgarn) wird hergestellt, in  dem man ein übliches hochfestes     34fädiges        Polyäthylen-          terephthalatfadenbündel    von 70 den mit 21,2     Drehun-          gen/Zoll    (835     Dr./m)        linksdreht    und zwei der erhalte  nen Garne mit 17,1 Drehungen/Zoll (673     Dr./m)    rechts  zwirnt, wodurch ein Nähgarn von 150,7 den erhalten  wird.

   Dieses Garn  B  ergibt unter einer Spannung von  0,1     g/den    bei     1600C    eine nur 0,2     %ige    bleibende Verfor  mung und bei einer Spannung von 1,0     g/den    nur eine  1,3     %ige    bleibende Verformung.  



  Unter Verwendung von Garn  A  als     Untergarn     und Garn  B  als Obergarn werden mittels einer       Standard-Steppstichnähmaschine    mit Einzelnadel Nr.  14 zwei Lagen Nylontaft miteinander vernäht, wobei  die Naht in beiden Gewebelagen in der     Kettrichtung     verläuft.

   Der verwendete Nylontaft hat ein Quadrat-         metergewicht    von 88,2 g, hat 154     Kettfäden    und 92  Schussfäden je Längeneinheit (Zollänge) aus     34fädigen          Polyhexamethylenadipamidgarnen    von 76 den, und  zwar aus     Kettgarn    mit einer Rechtsdrehung von 11  Drehungen/Zoll (433     Dr./m)    und Schussgarn mit einer  Rechtsdrehung von 8,4     Drehungen/Zoll    (331 Dr. m).  Die Naht weist 18 Stiche/Zoll (7,1 Stiche/cm) auf, und  die Maschine wird mit einer Stichzahl von 5000 Stichen  in der Minute betrieben.

   Die Naht, deren Zusammen  ziehungsgrad in dem beim Nähen erhaltenen Zustand  0,95     %    beträgt, wird mit einem Dampfbügeleisen bei       1600C    gepresst, wodurch sie recht glatt wird (Zusam  menziehungsgrad 0,0     %).    Sie wird dann ohne     anschlies-          sendes    Bügeln je fünfmal in Wasser von 71 C gewa  schen und bei 99 C getrocknet.

   Nach dieser Behand  lung beträgt der Zusammenziehungsgrad der Naht nur  <B>0,60%.</B> Bei einem Kontrollversuch, bei welchem für  Ober- wie Untergarn das Nähgarn  B  Verwendung  fand, besass die Naht in dem beim Nähen erhaltenen  Zustand dagegen einen Zusammenziehungsgrad von  1,73     %,    nach dem Pressen von 1,45     %    und nach dem  Waschen von 2,32  In einem ähnlichen Versuch werden niedrige Zu  sammenziehungsgrade erhalten, wenn man anstelle des  Mehrfachfadens  A  ein Garn aus     Polyäthylentereph-          thalateinzelfäden    verwendet, das eine Rechtsdrehung  von nur 5     Drehungen/Zoll    (197     Dr./m),

      aber den glei  chen     Titer    und die gleiche spontane Ausdehnbarkeit  wie das Garn  A      besitzt.    In einem weiteren Versuch  wurden niedrige Zusammenziehungsgrade erhalten,  wenn die Naht unter Verwendung von Garn  A  für  Ober- wie Untergarn bei einer Stichzahl von 1500  Stichen/min hergestellt wurde.

      <I>Beispiel 2</I>    Wie im Beispiel 1 wird     Polyäthylenterephthalat    ver  sponnen und das Fadengut     verstreckt    und dann mit  einer Eintrittsgeschwindigkeit von 214     m/min    und einer  Austrittsgeschwindigkeit von 137     m/min    durch den       1000C-Dampfofen    von Beispiel 1 geführt, was einer  Schrumpfung des Fadengutes beim Passieren des Ofens  von 36     %    und einer Einwirkungszeit des Dampfes von  0.13 Sekunden entspricht. Das Fadengut wird dann in  der bei der Herstellung von Garn  A  im Beispiel 1 be  schriebenen Weise gedreht und gezwirnt.

   Das so erhal  tene Garn  C  (erfindungsgemäss) ergibt eine spontane  und irreversible Längsausdehnung oder bleibende Ver  formung von<B>5,9%,</B> wenn es ohne Ausübung irgend  einer Spannung 6 Minuten auf     1600C    erhitzt wird, und  die Grenze der 15%igen bleibenden     Verformug    ist  längst erreicht, bevor unter 0,1     g/den    Streckspannung  auf 160 C erhitzt wird.  



  Das Garn  D  (Vergleichsgarn) wird hergestellt, in  dem man übliche, hochfeste,     34fädige        Polyäthylen-          terephthalatgarne    von 70 den mit 23,6 Drehungen/Zoll  (929     Dr./m)        linksdreht    und drei der erhaltenen Garne  mit 20,2     Drehhungen/Zoll    (795     Dr./m)        rechtszwirnt,     wobei ein Nähgarn von 245,4 den erhalten wird.

   Wenn  man Garn  D  bei     16(0C        prüft,    so ergibt es unter einer  Spannung von 0,1     g/den    eine bleibende Verformung von      nur 0,2     %    und unter einer Spannung von 1,0     g/den    eine  bleibende Verformung von nur 1,3     %.     



  Unter Verwendung von Garn  C  als Untergarn  und Garn  D  als     Obergarn    werden mittels einer       Standard-Steppstichnähmaschine    mit Einzelnadel Nr.  14 zwei Lagen des Nylontafts gemäss Beispiel 1 mitein  ander vernäht. Die Naht weist 18 Stiche/Zoll (7,1  Stiche/cm) auf, und die Maschine wird mit einer Stich  zahl von 3500 Stichen/min betrieben. Die Naht, deren  Zusammenziehungsgrad in dem beim Nähen erhalte  nen Zustand 2,22     %    beträgt, wird mittels eines Dampf  bügeleisens bei     16011C    gepresst, wobei der Zusammen  ziehungsgrad auf     0,20%    abfällt. Die Naht wird dann  ohne anschliessendes Bügeln je fünfmal in Wasser von       710C    gewaschen und bei 99 C getrocknet.

   Nach dieser  Behandlung beträgt der Zusammenziehungsgrad der  Naht nur 1,33     %.    In einem Kontrollversuch, bei wel  chem Garn  D  als Ober- wie Untergarn dient, besitzt  die Naht in dem beim Nähen erhaltenen Zustand einen  Zusammenziehungsgrad von 2,38     %,    nach dem Pressen  von 0,73     %    und nach dem Waschen von 2,08     %.     



  Für das erfindungsgemässe Nähgarn wird der  Schutz nur soweit beansprucht, als es nicht im Sinne  von Art. 111 des     Patentgestzes    veredelt ist.



      Sewing thread and its use The invention relates to a sewing thread made of fully synthetic fibers or threads and its use. The sewing thread according to the invention provides seams in which contractions and the like can be essentially eliminated by a simple heat treatment, whereupon the degree of contractions in the seams remains at a low value during continuous use, including between washes, without ironing after washing or another treatment of the seam is required.



  The causes of contractions in sewn pieces of tissue have been studied extensively and numerous factors have been found to contribute to this phenomenon. In some cases there is the possibility that the two fabric layers to be sewn together are fed through the sewing machine at unequal speeds, compensating for in the form of folds or contractions in the sewn fabrics as soon as they are no longer under the machine tension.

   The weight, structure and other properties of the fabric also affect the amount of contractions that occur, so that in some cases, when threading through the sewing machine, contractions can occur in a dense fabric even if no sewing thread is used. In many cases, the course of the seam in relation to the warp and weft direction is an influencing variable. The most important factor for contractions in seams, however, is the contraction of the sewing thread in the seam, and this factor has so far been used in the creation of sewn contractions Free textile products cause the greatest difficulties.

      One cause of sewing thread contraction is the tendency of the sewing thread or thread to stretch during seam formation due to the tension that is placed on the thread during sewing. After the stitch has been formed and the tension has been relieved, the thread returns to its original length over time, which results in an increasing contraction of the seam. Another important cause of contraction in sewing threads is the shrinkage of the thread in the seam during washing and other textile treatments.

   Attempts have been made to counteract this phenomenon by pre-shrinking the sewing thread, but practice has shown that the thread is subject to further shrinkage during washing due to the stresses which are generated in it during the sewing process. It has also been proposed to use a multiple sewing thread containing a water-soluble thread component in order to obtain a loosening in the other components after washing, but apart from the losses which the dissolution of the water-soluble component means, it has been shown that such Yarns are quite sensitive to moisture and difficult to handle when sewing.



  Ironing is usually found to improve the appearance of drawn seams. In most cases, however, the seam contracts again after washing, so that the seam must be ironed after each wash in order to smooth it out again. Novel synthetic fabrics have been developed which, as such, do not require ironing after washing to remove wrinkles, but the problem of seam pucker after washing has been found to apply to these fabrics even when the seam is sewn with sewing thread Made from the same synthetic material as the fabric itself.

   For this reason, items of clothing and laundry that can otherwise be washed without having to be ironed afterwards have so far suffered from the deficiency that the seams remained pulled together after each washing without ironing.



  The sewing thread according to the invention is free from these disadvantages. Seams that contain the sewing thread according to the invention are characterized by the fact that they are smooth and free from contractions with minimal post-treatment after the sewing process. The degree of contraction observed in the seams remains at a consistently low value during normal use including intermittent washing.



  The sewing thread according to the invention consists entirely of synthetic fibers or threads and is easily stretchable at the elevated temperature and conditions under which ironing or ironing is normally carried out. A permanent low formation of contractions of the seams and excellent sewing behavior is obtained with these sewing threads, which have a yield stress of less than 0.1 and preferably less than 0.05 g / den at 160 for a 15 / 'ige permanent deformation C require. A yield point of 0 g / denier at this temperature is obtained for sewing threads which consist of spontaneously expandable fibers or threads.

   For most purposes, the spontaneous and irreversible elongation at zero stress should be at least 2%. The sewing yarns consisting of spontaneously and irreversibly expandable fibers or threads made of linear terephthalate polyesters meet this requirement.



  Freedom from contractions can generally be obtained if at least one of the sewing threads contained in the seam is a slightly extensible thread according to the invention. If the seam is formed by two threads, the top thread can be a high tenacity sewing thread.



  The sewing threads according to the invention can be processed by the known sewing methods in which at least one thread is pierced through the fabric along that line on which a seam connecting the fabric layers is to be produced. In practice, the sewing is normally done with the help of a sewing machine, with the stitches unifying the fabric parts by means of yarns that are fed to the two sides of the seam.

    One thread (known as the upper thread or needle thread) is continuously fed through the eye of the needle while sewing and the other thread (known as the lower thread or bobbin or boat thread) is fed to the other side of the fabric, often from a bobbin or a boat . Occasionally it is desirable to make the seams using multiple top and / or bottom threads.

   In commercial sewing, the top and bottom yarns are held under controlled tension to form a balanced stitch, with the stitch entanglement between the fabric parts so that the top yarn is normally only visible on the top of the finished seam in the places where it is between Make the stitch runs over the top fabric layer, and in a corresponding way the bobbin thread can only be seen on the underside of the finished seam.



  If the seam is made with a single thread, as when sewing by hand, the sewing thread is visible on both sides of the seam.



  A yarn according to the invention has a yield point with 15% permanent deformation of less than 0.1 g / den at 160 C. To rule out misunderstandings, it should be noted that the yield point here is understood to mean the specific thread tension that results from a certain permanent, i.e. irreversible, stretching of the substance. The specific material tension can be related to the substance cross-section and expressed in g / mm2. It can also be given in "/ den, if the weight of the unit of length (grams per 9000 m = 1 den) is used instead of the substance cross-section in mm2.

    The yield point can therefore be precisely measured using a load strain tester. Such a sewing material can be obtained on a standard sewing machine, in particular with stitch numbers of no more than about 1500 stitches / min, using yarns with the required low yield point at 160 ° C. for both the upper and lower yarn .

   If the sewing material contains only one seam in which every thread normally visible on one side of the seam has a yield point with 15% permanent deformation of less than 0.1 g / denier at 160 ° C, while the thread normally visible on the other side of the seam has a higher yield point Has the yield point at 1600 C, such a sewing material is also surprising due to the absence of contractions after it has been subjected to temperatures of up to about 160 C.



  With regard to the sewing material, either the upper or the lower thread can have the required low yield point at 160 ° C. Advantageous results are obtained in particular when the yarn with a low yield strength is used as the lower yarn. Accordingly, according to a preferred use of the invention, the production of a seam that connects at least two fabric layers by leading the fabric layers in a substantially directed position through a sewing machine that has means for producing a continuous row of stitches with at least one lower and at least one Upper yarn is equipped, whereby each lower yarn is characterized by a yield point with 15% permanent deformation of less than 0,

  1 g / den at 1600 C. Any of the known sewing threads which can be processed under normal sewing conditions with a low number of thread breaks can be used as the upper thread. Stitch numbers of up to 5000 stitches / min or more can be achieved. Surprisingly, the number of thread breaks when sewing is lower than when using identical high-yield strength yarns for upper and lower yarns, apart from the advantage of the much less contraction of such seams.



  The yield point of a yarn at 15% permanent deformation at a given temperature is defined here as the force which, when exerted on the yarn at the given temperature, is sufficient to produce a permanent elongation in the thread, measured at room temperature (25 C), of at least 15%. The so marked yield point is determined in a series of tests in which known lengths of the thread samples to be tested are subjected to constant tension for 3 minutes at the given temperature, the load is removed and the samples are again exposed to the given temperature for 3 minutes in a tension-free state, then finally Cools down to room temperature and measures its new length.

   The percent elongation or deformation of the specimens at the various stresses is then plotted to determine the stress required for 15% permanent set. The yield strengths given here relate to a measurement at 1600 C; this temperature is considered to be the maximum temperature to which many textile fabrics should be subjected and thus also represents the maximum temperature to which the seams are exposed.

   It has been found that yarns which have a yield strength at 15% compression set of less than 0.1 g / denier at 1600 ° C provide smooth seams when ironed at 160 ° C and that the amount of contraction remains low with repeated washes , while yarns whose yield point at 15% deformation is significantly more than 0.1 g / denier at 1600 C produce seams in which, despite an initial ironing treatment, the contractions occur again and again after each washing process.

   Even better results are obtained when using a sewing thread which has a yield point at 15% deformation of less than 0.05 g / den, in particular at least 2% spontaneous and irreversible elongation at 1600 C, i.e. a sewing thread with a nominal yield strength of zero at 2% permanent deformation.



  The value of the yield strength of a given yarn changes with the temperature at which the measurement is made. In natural and synthetic yarns, the yield strength drops as the temperature rises, but in the case of commercially available yarns or threads for textile purposes, especially sewing purposes, the yield strength at 15% deformation was usually more than 0.1 g / den at 160 C.

   However, yarns can be produced according to various techniques which have a yield strength at 15% deformation of less than 0.1 g / den at 1600 C, in particular yarns produced using suitable methods from synthetic polymers such as polyethylene terephthalate or polyacrylonitrile. Yarns made from certain polymers, such as polyethylene terephthalate, can be made to give the phenomenon of spontaneous and irreversible extensibility when heated. Such yarns have a nominal yield strength of zero, since a permanent elongation of the yarn takes place without it being tensioned.

    After these yarns have expanded spontaneously and irreversibly to the full degree inherent in them, a further permanent deformation can be produced in them by exerting a tension on the yarn ends, and in this second deformation stage a relatively low one can also be produced Yield strength can be obtained.



  In order to achieve the best results when creating seams that show a permanent low contraction after the initial heat treatment at 1600 C, the sewing thread used should show a spontaneous longitudinal expansion at zero tension of at least 2 Y. at 160 C and under a tension of no more than 0.5 g / denier be capable of a total of 15% permanent deformation at 1600 C. These yarns also include those products which, under zero tension at 1600 C, produce a spontaneous longitudinal expansion of 15% or more.



  Seams produced according to the invention are ideal for clothing and laundry items and other textiles, since the seams in the usual treatments, such as ironing, at which temperatures of up to 1600 C or, in some cases, lower temperatures occur, essentially become free of contraction.

   It is important to be able to carry out heat treatments that effectively eliminate contractions in the finished seams at temperatures of 1600 C and below, since damage occurs in many tissues when heated to temperatures above 1600 C. and this temperature is therefore considered to be the desired maximum ironing temperature. Ironing or pressing at a temperature of the order of 1600 C is the preferred method of removing any post-sewing contractions in the seams, although other forms of heat treatment are often effective. Temperatures of over 1600 C can be used if they are tolerated by the tissue, but are not required.

    Lower temperatures are often effective, especially when using yarns which give a high spontaneous longitudinal expansion.



  It is assumed that the low yield point, below 0.1 g / den at 16011 C, enables the threads to stretch and bend automatically due to the tension in the seams exhibiting contractions, forming a more compact stitch and thus an automatic stitch Allow smoothing of the seam. Since the yarns assume their new layers without being subject to considerable internal tension, they tend to shrink little or not at all during subsequent washing treatments, and the seam remains essentially free from contractions.

   It has been observed that in the yield strength range below 0.1 g / den the yarns with the lower yield strengths also give lower contractions in the finished seam and that the lowest degree of contractions is obtained when the yarns are subjected to a spontaneous and irreversible extensibility of mark at least 2 when heating. Surprisingly, the seams obtained according to the invention have, in spite of the low yield strength of the yarns contained in them, completely adequate strength and durability in the finished garments and laundry.

   The seams are tight without being excessively loose, and the properties of the balanced stitch are retained when the seam is heat treated.



  In the drawing, FIG. 1 shows, on an enlarged scale, a side view of a stitch in a seam produced according to the invention using sewing threads with a low yield point, which has been heat-treated and then washed, and FIG. 2 shows a corresponding representation of a stitch in a seam produced according to FIG , heat-treated and washed seam, but only yarns with a high yield strength were used for their manufacture.



  The superimposed textile fabric layers 1 and 2 were sewn on a conventional sewing machine to form a seam, which was then ironed at 160 ° C. and then washed. 1 shows the nature of a seam produced according to the invention, for the production of which yarns 3 were used for upper and lower yarns, which are due to a yield point at 15% deformation of less than 0.1 g / den Mark <B> 1600 </B> C.

   As the figure shows, the bending points of the yarns run at the points 5 at which they approach the stitch loop and the entanglement point 6 with a small radius, whereby the stitch loop takes up a minimum of space when it passes through the fabric layers and the distortion; which results from the displacement of the thread elements of the fabric, is reduced to the lowest possible level. The seam exhibits little or no contraction. FIG. 2 illustrates the nature of a seam in the manufacture of which conventional yarns 4 with a high yield point were used as the upper and lower yarn.

    As FIG. 2 shows, the yarns run at the points 7 at which they approach the stitch loop and the entanglement point 8, each with large radii of curvature. As a result, the stitch loop takes up a larger space than the corresponding stitch loop of FIG. 1 when it passes through the fabric layers, and the distortion caused by the displacement of the fabric threads is correspondingly greater. This seam is so contracted that ironing would be necessary to smooth it out relatively.

      For the seams according to the invention, sewing threads made of linear terephthalate polyesters with a spontaneous and irreversible expandability of at least about 2% at 1600 ° C. are preferred, in particular those whose repeating units are at least 8551 the composition
EMI0004.0031
    wherein fr is an integer in the range from 2 to 10. From linear terephthalate polyester and copolyester, such as polyethylene terephthalate and copolyesters thereof (where n is 2), threads with spontaneous and irreversible extensibility can easily be produced.

   For example, during fiber production, an oriented, preferably essentially amorphous, polyethylene terephthalate thread can be exposed to water or steam at 1000 C for a period of about 0.1 seconds, and at least 20, preferably 40%. or shrink more. In this way, threads can be obtained which have a spontaneous and irreversible expandability at 160 C between about 2 and 20% or more.

   Those threads whose spontaneous extensibility is between 2 and 15% show a yield point with a total of 15% permanent deformation of less than 0.1 g / den at 1601) C. Spontaneously expandable polyethylene terephthalate threads result in despite their low yield point at 160 ° C Fixed seams, and the durability of the seams obtained is excellent due to the resistance of the polyethylene terephthalate threads or yarns to chemicals, mold and other agents that damage textile goods.



  Threads characterized by a low yield strength but lacking actual spontaneous longitudinal extensibility can be obtained by a variety of methods. For example, in the case of polyethylene terephthalate threads, a yarn with high spontaneous extensibility can be heated in the course of fiber production, especially in the presence of certain chemical agents, in order to bring about all of the spontaneous longitudinal expansion that the yarn is capable of. The resulting, no longer spontaneously expandable yarn is characterized by a yield point of less than 0.1 g / den at 16011 C.

   Yarns which are characterized by a low yield point at 160 ° C. or below can be obtained in a known manner from other synthetic polymers.



  In the following examples, the degree of contraction of the seams is measured quantitatively as the amount by which one must stretch the seams in order to smooth them out and to free them from contractions, and expressed as a percentage. The degree of contraction is determined by firmly clamping a 25.4 cm long piece of seam at one end in a stationary clamp and at the other end in a movable clamp, by moving the latter clamp to stretch it just enough that any trace of contractions in the Seam has disappeared, measures the increase in length of the seam and expresses it as a percentage of the original seam length.



  <I> Example 1 </I> A sewing thread according to the invention is produced as follows. Polyethylene terephthalate with an intrinsic viscosity of 0.57 is spun at 2590C through a 27-hole spinneret (hole diameter 0.229 mm) and spooled Thread material at a speed of 1097 m / min. In the spun state, the yarn has a denier of 135 den.

   It is fed from a supply pack through a water bath at 250C and over a sponge, which leaves a thin even film of water on it, then runs around a conveyor roller, a stretching rod with a diameter of 4.1 cm kept at 100C and then a stretching roller finally wound onto a suitable package. The thread speed on the draw roller is 498 m / min and the draw ratio is 2.937.

   The drawn thread is then guided by a conveyor roller through a 30.5 cm long steam oven maintained at 1000C, the thread inlet and outlet of which has a diameter of 1.3 cm and into which steam is introduced at sufficient speed along the floor to keep the oven filled with steam.

    The speed of the filament at the furnace inlet is 245 m / min and at the furnace outlet 137 m / min, which results in a shrinkage in the filament of 44% when passing through the furnace and an exposure time of the steam of 0.13 seconds (calculated from the furnace length and Exit speed of the thread material). The resulting yarn is then left twisted 21 turns / inch (827 dr / m).

   Three threads of the twisted thread material are twisted with 13 clockwise turns / inch (512 dr / m). The sewing thread A obtained (according to the invention) gives a 22% spontaneous and irreversible elongation (or permanent deformation) if it is heated to 160 ° C. for 6 minutes without the action of any tension.



  Sewing thread B (reference thread) is produced by counter-twisting a conventional high-tenacity 34-thread bundle of polyethylene terephthalate thread 70 denier with 21.2 turns / inch (835 dr / m) and two of the yarns obtained with 17.1 turns / Inch (673 dr / m) twists on the right, resulting in a sewing thread of 150.7 denier.

   This yarn B gives only a 0.2% permanent set under a tension of 0.1 g / den at 1600C and only a 1.3% permanent set at a tension of 1.0 g / den.



  Using yarn A as the lower yarn and yarn B as the upper yarn, two layers of nylon taffeta are sewn together using a standard lockstitch sewing machine with a No. 14 single needle, the seam running in the warp direction in both fabric layers.

   The nylon taffeta used has a square meter weight of 88.2 g, has 154 warp threads and 92 weft threads per unit length (inch length) from 34-thread polyhexamethylene adipamide yarns of 76 denier, namely from warp yarn with a right-hand twist of 11 turns / inch (433 dr / m ) and weft yarn with a right twist of 8.4 turns / inch (331 Dr. m). The seam is 18 stitches / inch (7.1 stitches / cm) and the machine is operated at 5000 stitches per minute.

   The seam, whose degree of contraction in the state obtained during sewing is 0.95%, is pressed with a steam iron at 1600C, which makes it quite smooth (degree of contraction 0.0%). It is then washed five times in water at 71 ° C and dried at 99 ° C without subsequent ironing.

   After this treatment, the degree of contraction of the seam is only <B> 0.60%. </B> In a control test in which sewing thread B was used for the upper and lower thread, the seam in the state obtained during sewing had a Degree of contraction of 1.73%, after pressing of 1.45% and after washing of 2.32 In a similar experiment, low degrees of contraction are obtained when instead of multiple thread A, a yarn made of polyethylene terephthalate single threads which has a clockwise twist is used of only 5 turns / inch (197 dr / m),

      but the same titer and the same spontaneous extensibility as yarn A has. In a further experiment, low degrees of contraction were obtained when the seam was made using yarn A for both upper and lower yarns at a number of stitches of 1500 stitches / min.

      <I> Example 2 </I> As in Example 1, polyethylene terephthalate is spun and the yarn is drawn and then passed through the 1000C steam oven of Example 1 at an entry speed of 214 m / min and an exit speed of 137 m / min corresponds to a shrinkage of the thread material when passing through the oven of 36% and an exposure time of the steam of 0.13 seconds. The thread material is then twisted and twisted in the manner described in the manufacture of yarn A in Example 1.

   The yarn C obtained in this way (according to the invention) gives a spontaneous and irreversible longitudinal expansion or permanent deformation of <B> 5.9%, </B> if it is heated for 6 minutes at 1600C without exerting any tension, and the limit of 15% permanent deformation is reached long before the yield stress is heated to 160 ° C. below 0.1 g / den.



  Yarn D (comparative yarn) is produced by counter-twisting conventional, high-tenacity, 34-ply polyethylene terephthalate yarns of 70 denier at 23.6 turns / inch (929 dr / m) and three of the yarns obtained with 20.2 turns / inch (795 Dr. / m) right-twisted, a sewing thread of 245.4 denier being obtained.

   If you test yarn D at 16 (0C, then under a tension of 0.1 g / den it gives a permanent deformation of only 0.2% and under a tension of 1.0 g / den a permanent deformation of only 1, 3%.



  Using yarn C as the lower yarn and yarn D as the upper yarn, two layers of the nylon taffeta according to Example 1 are sewn together using a standard lockstitch sewing machine with a number 14 single needle. The seam has 18 stitches / inch (7.1 stitches / cm) and the machine is operated at a number of stitches of 3500 stitches / min. The seam, the degree of contraction in the state obtained during sewing is 2.22%, is pressed by means of a steam iron at 16011C, the degree of contraction falling to 0.20%. The seam is then washed five times in water at 710C and dried at 99C without subsequent ironing.

   After this treatment the degree of contraction of the seam is only 1.33%. In a control test, in which yarn D is used as the top and bottom yarn, the seam has a degree of contraction of 2.38% in the state obtained during sewing, 0.73% after pressing and 2.08% after washing .



  Protection is only claimed for the sewing thread according to the invention insofar as it is not refined within the meaning of Art. 111 of the patent law.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE 1. Nähgarn aus vollsynthetischen Fasern, dadurch gekennzeichnet, dass es für 15 %ige bleibende Verfor mung eine Streckspannung von weniger als 0,1 g/den bei 1600C erfordert. <B>11.</B> Verwendung des Nähgarnes gemäss Patent anspruch I zum Nähen von Textilien. UNTERANSPRÜCHE 1. Nähgarn gemäss Patentanspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass die genannte Streckspannung weni ger als 0,05 g/den beträgt. 2. Nähgarn gemäss Patentanspruch 1 oder Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es aus bei 160 C irreversibel und spontan dehnbaren Fasern bzw. Fäden besteht. 3. PATENT CLAIMS 1. Sewing thread made from fully synthetic fibers, characterized in that it requires a yield stress of less than 0.1 g / den at 1600C for 15% permanent deformation. <B> 11. </B> Use of the sewing thread according to patent claim I for sewing textiles. SUBClaims 1. Sewing thread according to claim 1, characterized in that said yield stress is less than 0.05 g / den. 2. Sewing thread according to claim 1 or sub-claim 1, characterized in that it consists of fibers or threads which are irreversibly and spontaneously stretchable at 160 ° C. 3. Nähgarn gemäss Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass seine spontane und irreversible Längsausdehnbarkeit zumindest 2 % bei Nullspannung und 1600C beträgt. 4. Nähgarn gemäss Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass es aus linearem Terephthalatpoly- ester besteht. 5. Nähgarn gemäss Unteranspruch 3, dadurch ge kennzeichnet, dass es aus linearem Terephthalatpoly- ester besteht. 6. Verwendung gemäss Patentanspruch 1I als Unter faden der Naht zusammen mit einem hochfesten Näh faden als Oberfaden. Sewing thread according to dependent claim 2, characterized in that its spontaneous and irreversible elongation is at least 2% at zero tension and 1600C. 4. Sewing thread according to dependent claim 2, characterized in that it consists of linear terephthalate polyester. 5. Sewing thread according to dependent claim 3, characterized in that it consists of linear terephthalate polyester. 6. Use according to claim 1I as the lower thread of the seam together with a high-strength sewing thread as the upper thread.
CH5758758A 1957-03-27 1958-03-27 Sewing thread and its uses CH382050A (en)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US64878357A 1957-03-27 1957-03-27
US648941A US2937380A (en) 1957-03-27 1957-03-27 Non-puckerable seam
US64879757A 1957-08-12 1957-08-12
US64879857A 1957-08-12 1957-08-12
US71811458A 1958-02-28 1958-02-28
US718137A US2952879A (en) 1957-03-27 1958-02-28 Process of preparing spontaneously extensible structures
US718113A US2931068A (en) 1957-03-27 1958-02-28 Process for elongating a synthetic resin structure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH382050A true CH382050A (en) 1964-09-15

Family

ID=27569869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH5758758A CH382050A (en) 1957-03-27 1958-03-27 Sewing thread and its uses

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH382050A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1223335B (en) Process for the production of voluminous textile fabrics
DE1460601A1 (en) Process for the production of textiles
EP1903134B1 (en) Elastic non-woven fabric and method for its production
DE1535466A1 (en) Textile fabric with stretch properties
DE1510522A1 (en) Process and manufacture of stretch yarns and fabrics and stretch yarns and fabrics made thereafter
EP0180703B1 (en) Method and device for the shrink-proof treatment of textile materials
DE1635689C3 (en)
DE2523433C2 (en) Process for improving the properties of fiber materials consisting entirely or partially of natural or regenerated cellulose by treatment with liquid ammonia
CH382050A (en) Sewing thread and its uses
DE1954985A1 (en) Method for covering an elongated, flexible support
DE2515603A1 (en) PROCESS FOR PRODUCING DEFORMABLE TEXTILE FABRICS
DE953786C (en) Method in which the knots of nets, in particular fish nets, made of thermoplastic synthetic yarn are consolidated under the action of a hot, water-containing liquid, and device for carrying out the same
DE1923070B2 (en) Process for producing an elastic mixed yarn or textile finished goods
DE1087499B (en) Sewing thread and sewn textiles
DE2808607A1 (en) BUILT FILAMENT YARN AND ITS MANUFACTURING AND USE
DE2924369B1 (en) Process for producing a roughened warp knitted fabric
DE2140553C3 (en) Process for the production of clothing materials from knitted or knitted goods containing polyester
DE1635121A1 (en) Process for producing high-bulk yarns
DE710762C (en) Machine sewing thread
DE498228C (en) Process for the production of textile goods, in particular knitted or knitted goods
AT275709B (en) Process for the manufacture of textile fabrics
AT228920B (en) Method for drawing filaments
AT232637B (en) Process for crimping threads made of synthetic linear polymers
AT309373B (en) Process for treating woven or knitted textile products in order to make them stretchable by crimping the threads
DE1118142B (en) Process for the production of threads and yarns from plastic and a textile product from the same