CH381751A - Einrichtung mit einer Mehrzahl von mehrpoligen Sicherungselementen - Google Patents

Einrichtung mit einer Mehrzahl von mehrpoligen Sicherungselementen

Info

Publication number
CH381751A
CH381751A CH961560A CH961560A CH381751A CH 381751 A CH381751 A CH 381751A CH 961560 A CH961560 A CH 961560A CH 961560 A CH961560 A CH 961560A CH 381751 A CH381751 A CH 381751A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
busbars
output terminal
pole
insulating
zero
Prior art date
Application number
CH961560A
Other languages
English (en)
Inventor
Schellenberg Jakob
Original Assignee
Weber Ag Fab Elektro
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weber Ag Fab Elektro filed Critical Weber Ag Fab Elektro
Priority to CH961560A priority Critical patent/CH381751A/de
Publication of CH381751A publication Critical patent/CH381751A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H2085/2075Junction box, having holders integrated with several other holders in a particular wiring layout

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description


  Einrichtung mit einer Mehrzahl von     mehrpoligen        Sicherungselementen       Die Erfindung betrifft eine Einrichtung mit einer  Mehrzahl von mehrpoligen Sicherungselementen, die  in Parallelschaltung an Sammelschienen angeschlos  sen sind, wobei das Sicherungselement für jeden Pol  mit einem Fusskontakt und einer Gewindebrille ver  sehen ist, in die eine Sicherung eingeschraubt ist.  



  Die Erfindung bezweckt, eine rasch     montierbare,     und vielseitig verwendbare     Einrichtung    dieser Art     zu     schaffen.  



  Die Einrichtung nach der Erfindung zeichnet sich  dadurch aus, dass die Sammelschienen auf von den  mehrpoligen     Sicherungselementen    getrennten     Isolier-          trägern    montiert sind und dass die Fusskontakte der  mehrpoligen Sicherungselemente unmittelbar mit den  betreffenden     Phasensammelschienen    in Kontakt     sind.     



  In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des  Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es ist:       Fig.    1 eine Draufsicht auf eine Einrichtung mit  mehreren dreipoligen Sicherungselementen, wobei in  den den einzelnen Sicherungselementen entsprechen  den Feldern jeweils andere Teile weggelassen sind,  um die Konstruktion zu verdeutlichen,       Fig.2    ein Schnitt gemäss der Linie     II-II    von  Füg.

   1,       Fig.    3 ein Schnitt gemäss der Linie     III-111    von       Fig.    1,       Fig.    4 eine Seitenansicht eines     drehpoligen    Siche  rungselementes gemäss dem Pfeil IV von     Fig.    1,       Fig.5    ein Schnitt gemäss der Linie V -V von       Fig.1;

      und       Fig.    6 ein Schnitt gemäss der Linie     VI-VI    von       Fig.    1 unter Weglassung der     Ansicht    einer     Klemme.     Die dargestellte Einrichtung weist eine Profil  schiene 1 auf, die mittels     Dübelschrauben    2 an einer  Wand 3 befestigt werden kann, wie in     Fig.    2 gezeigt  ist.

       Alternativ    kann die Profilschiene 1 auch     mittels     Schrauben 4 auf zwei gestrichelt dargestellten Hohl-    schienen 5 befestigt werden, die in     einem    im übrigen  nicht dargestellten     Verteilkasten    zur Befestigung der  Einrichtung vorgesehen sein können.  



  Auf der Profilschiene 1 sind Isolierträger 6 be  festigt, die quer zur Profilschiene 1 verlaufende  Kanäle 7 von rechteckigem Querschnitt bilden. Diese  Isolierträger 6 tragen fünf     äquidistante,    parallel zur  Profilschiene 1 verlaufende Sammelschienen 8, von  denen die drei inneren an die drei Phasenleitungen  eines Drehstromnetzes angeschlossen und daher mit  den Indizes R, S, T versehen sind. Die beiden äusseren  Sammelschienen 8 sind dagegen mit der Nulleitung  verbunden und zur Unterscheidung der oberen und  unteren     Nullsammelschiene    mit dem Index     No    bzw.  <I>Nu</I> versehen.

   Die     Nulisammelschienen        8No    und     8Nu     verlaufen symmetrisch zu den     Phasensammel'schienen     8R,<I>8S, 8T.</I> über jedem Isolierträger 6 ist auf den  inneren Sammelschienen 8R, 8S, 8T ein     dreipoliges     Sicherungselement 9 angebracht, das in     Fig.4    von  der Seite gesehen dargestellt ist.

   Bei jedem Siche  rungselement 9 .ist ein     Ausgangsklemmenelement    10  auf einer der äusseren     Sammelschienen        8No    oder       8Nu    aufgesteckt, und zwar auf der oberen (bzw. un  teren) Sammelschiene     8No    (bzw.     8Nu),    wenn die von  dem betreffenden Sicherungselement 9 zu den Ver  brauchern abgehenden     Leitungen    nach oben (bzw.  unten) aus der Einrichtung herausgeführt werden,  z. B. durch die bis zu dieser führenden Isolierrohre 11  (bzw. 11 u) hindurch.  



  Durch ein Isolierrohr 12 von grösserem Durch  messer sind vier vom Netz kommende Leiter 13  hindurchgeführt, die .in einem der Kanäle 7 verlau  fen. Drei der Leiter 13, nämlich die Phasenleiter,  sind mit den Sammelschienen 8R,<I>8S, 8T,</I> während  der vierte Leiter 13 dagegen mit den beiden Sam  melschienen     8No    und     8Nu    über Klemmen 14 ver  bunden ist. Jedes Sicherungselement 10 ist durch      Deckel 15 aus Isoliermaterial abgedeckt. Die beiden  äussersten Deckel links und rechts sind je noch mit  einem     Seitenabschluss    15a versehen.  



  Nachdem vorstehend der     allgemeine    Aufbau der  Einrichtung beschrieben worden ist, soll nun die Kon  struktion der     einzelnen    Bauteile desselben näher er  läutert werden.  



  Jeder Isolierträger 6 weist eine rechteckige  Grundplatte 16 auf, die auf ihrer unteren Seite mit  Rippen 17 versehen ist und mittels Schrauben 18'  an der Profilschiene 1 befestigt ist. Auf gegenüber  liegenden Seiten der Grundplatte 16 ragen von der  selben zwei gegeneinander in Längsrichtung der  Grundplatte versetzte Wände 18 und 19 nach oben,  derart, dass beim Aneinanderlegen der Isolierträger  6 die Wand 19 des     einen    Isolierträgers mit der Wand  18 des benachbarten     Isolierträgers        rin        Flucht    liegt und  die beiden Wände 18 und 19, die an der Fuge 20       aufeinanderstossen,    sich zu der die benachbarten  Kanäle 7 trennenden Gesamtwand ergänzen.  



  Die Sammelschienen 8 liegen in     Schlitzen    21 der  Wände 18 bzw. 19 und werden durch     U-förmige    Feder  bügel 22 in diesen Schlitzen festgehalten. Der Basis  teil 23 des     U-Bügels    liegt quer auf der Schiene 8,  während die Enden seiner beiden Schenkel 24, von  denen in     Fig.    6 der eine den anderen verdeckt, kleine  Haken 25 bilden, die In eine Öffnung des     Isolier-          trägers    6 hineinragen und den federnden     U-Bügel    an  demselben festhalten, so dass er die Schiene 8     in    den  Schlitz 21 hineinzieht.  



  Das     dreipolige    Sicherungselement 9 weist drei  Isoliersockel 26 auf, die durch einen     rechteckigen     Metallrahmen 27 zusammengehalten sind, an dem  diese Sockel 26 auf nicht näher dargestellte Weise  in ihrer Lage gesichert     sind.    Auf jedem     Isoliersockel     26 ist eine Gewindebrille 28 angebracht, in die eine  mit einer Sicherungspatrone 29 versehene Sicherung  30     eingeschraubt    ist. Ferner ist in jedem Sockel 26  ein U-förmiger Fusskontakt 31     vorgesehen,    der zwei  nach hinten ragende Schenkel 32 aufweist, von denen  in     Fig.    5 der eine den anderen verdeckt.

   Diese Schen  kel 32 haben gabelförmige, federnde Enden 33, die  auf eine Sammelschiene 8 aufgesteckt werden.  



  An den beiden Schmalseiten des     Metallrahmens     27     sind    Winkelstücke 34 angebracht, an denen  Schrauben 35 angreifen, mit denen das Sicherungs  element 9 an dem     Isolierträger    6 befestigt ist, wobei       diese    Schrauben 35 in Gewindelöchern 36     eingreifen,     die     in    den Wänden 18 bzw. 19 vorgesehen     sind.    Die  Winkelstücke 34 sind ferner mit Gewindelöchern 37  versehen, die zur Befestigung eines     Beschriftungsträ          gers    38 und des Deckels 15 dienen.

   Der Beschrif  tungsträger 38 ist durch ein Fenster 39 des Deckels  15 sichtbar und mittels Schrauben 40 am betreffen  den Winkelstück befestigt. Zur Befestigung des     Dek-          kels    dienen Schrauben 40'.  



  Die     Gewindebrillen    28 sind mit elektrisch leiten  den Montageteilen 41 an den     Sockeln    26 befestigt  und sind über je einen Leiter 42 mit     einer    Ausgangs  klemme 43 verbunden, welche in dem Ausgangsklem-         menelement    10 vorgesehen ist. Die Ausgangsklemme  43 verbindet den Leiter 43 mit einem der zum Ver  braucher führenden Phasenleiter 44.

   Das Ausgangs  klemmenelement 10 weist einen     Isolierkörper    45 auf,  an dem ein mit gabelförmigen Enden 46 versehenes  Kontaktstück 47 angebracht ist, das auf nicht näher       dargestellte    Weise, gegebenenfalls über Trennmesser,  mit einer Klemme 48 in Verbindung steht, die mit  der neben den Phasenleitern 44 zum Verbraucher  führenden Nulleiter zu verbinden ist. Der     Isolierkör-          per    45 weist nach vorn ragende Wände 49 auf, welche  die Klemme 43 und 48 gut voneinander isolieren.  



  Gegenüber bekannten Einrichtungen, mit einer       Mehrzahl    von mehrpoligen Sicherungselementen,  weist die dargestellte hauptsächlich folgende Vorteile  auf:  a) Zum elektrischen Anschluss der dreipoligen  Sicherungselemente 9 an die Sammelschiene 8R,  8S, ST sind keine Zwischenelemente erforderlich, da  die Fusskontakte 31 selbst mit ihren gegabelten Enden  33 mit diesen Sammelschienen in Berührung kom  men. Die elektrische Verbindung wird lediglich durch  das Aufstecken der Fusskontakte auf die Sammel  schienen bewirkt.  



  b) Da das     Ausgangsklemmenelement    10 beliebig  auf die obere oder auf die untere Sammelschiene       8No    bzw.     8Nat    gesteckt werden kann, können die  Verbraucherleiter beliebig nach oben oder nach un  ten abgehen, insbesondere auch zum Teil nach oben  und zum Teil nach unten, wie aus     Fig.    1 ersichtlich  ist, in der die diese Leiter enthaltenden Isolierrohre  11 und     llu    dargestellt sind.  



  c) Das     Ausgangsklemmenelement    10 kann mit  rechts oder mit links liegender Nullklemme 48 auf  die Schiene     8No    oder     8Nu    aufgesteckt werden. Das  Ganze ist daher ohne weiteres in Verbrauchernetzen  anwendbar, für welche verschiedene Lagen der Null  klemme 48 in bezug auf die Phasenklemmen 43 vor  geschrieben sind. Das     Ausgangsklemmenelement    ent  hält vorzugsweise das oben erwähnte, als     Nulleiter-          trenner    dienende Trennmesser.  



       d)    Auch in demjenigen Feld (dem zweiten Feld  von links in     Fig.l),    in welchem die     Stromzufüh-          rungsleiter    13 an die Sammelschienen 8 angeschlos  sen sind, sind     ein    Sicherungselement und abgehende  Verbraucherleiter vorhanden, wie in den anderen  Feldern. Dies wird dadurch ermöglicht, dass die An  schlussklemmen 14 der Leiter 13 neben den     gega-          belten        Fusskontaktenden    33 auf den Sammelschienen  8R, 8S, 8T liegen.  



  e) Die Fabrikation und Montage des Ganzen ist  verhältnismässig sehr einfach. Man kann beliebig  viele mehrpolige     Sicherungselemente    vorsehen, wozu  lediglich die Profilschiene 1 und die Sammelschienen  8 entsprechend lang zu wählen sind.  



       Selbstverständlich    kann die Einrichtung auch in  der Zeichnung nicht dargestellte Einzelheiten aufwei  sen, und können Varianten desselben vorgesehen  werden. Beispielsweise kann die Profilschiene 1 vor  stehende Nasen aufweisen, in die man die Isolier-      träger 6     einhängen    kann, bevor man sie mittels  Schrauben an dieser Schiene befestigt. Ferner können  auf den     gabelförmigen    Enden 33 der Fusskontakte  31 federnde Klammern angebracht werden, um auf  die Dauer einen genügenden Kontaktdruck aufrecht  zuerhalten. Diese Klammern können     zugleich        eine     dünne     Isolierplatte    tragen, zur besseren Abgrenzung  des die Leiter 42 enthaltenden Raumes.

   In Variante  können die auf die Nullschienen     8No    und     8Nu    auf  steckbaren     Ausgangsklemmenelemente    10 fehlen, wo  bei dann die Ausgangsklemmen 43 und 48 und das  Kontaktstück 47 an einem Ende des     dreipoligen          Sicherungselementes    9 vorgesehen sind. In diesem       Falle    geht der Vorteil verloren, dass man die Null  klemme 48 auf einer beliebig vorgeschriebenen     Seite     der Phasenklemmen 43 anordnen kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Einrichtung mit einer Mehrzahl von mehrpoligen Sicherungselementen, die in Parallelschaltung an Sammelschienen angeschlossen sind, wobei das Siche rungselement für jeden Pol mit einem Fusskontakt und einer Gewindebrille versehen ist, in die eine Sicherung eingeschraubt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammelschienen (8) auf von den mehrpoli- gen Sicherungselementen (9) getrennten Isolierträgern (6) montiert sind und dass die Fusskontakte (31) der mehrpoligen Sicherungselemente (9)
    unmittelbar mit den betreffenden Phasensammelschienen (8R, 8S, 8T) in Kontakt sind. UNTERANSPRÜCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Fusskontakte (31) gegabelte, federnde Enden (33) aufweisen und auf die betref fenden Phasensammelschienen (8R, 8S, 8T) aufge steckt sind. 2.
    Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass auf beiden Seiten der Phasen- sammelschienen (8R, 8S,<B>87)</B> und symmetrisch zu denselben zwei Nullsammelschienen (8No, 8Nu) vor gesehen sind, und dass eine Nullausgangsklemme (48) mit einem wahlweise auf die eine oder die an dere Nullsammelschiene aufsteckbaren Kontaktstück (47) in Verbindung steht. 3.
    Einrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedem mehrpoligen Sicherungs element (9) ein von demselben getrenntes Ausgangs klemmenelement (10) zugeordnet ist, das einen Iso- lierkörper (45) aufweist, an dem das genannte Kon taktstück (47) die Nullausgangsklemme (48) und die Phasenausgangsklemmen (43) angebracht sind,
    wobei dieses Ausgangsklemmenelement mittels des Kontakt stückes wahlweise mit rechts oder links liegender Nullausgangsklemme auf der einen oder der anderen Nullsammelschiene (8No, 8Nu) montiierbar ist. 4.
    Einrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Kontaktstück (47) und der Nullausgangsklemme (48) ein Trennmesser vorgesehen ist. 5. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass jedes mehrpolige Sicherungsele ment (9) für jeden Pol einen Isoliersockel (26) auf weist, und dass diese Isoliersockel durch einen Rah men (27) zusammengehalten sind. 6.
    Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge- kennzeichnet, dass jedem mehrpoligen Sicherungsele ment (9) ein Isolierträger (6) und ein Deckel (15) zugeordnet sind, wobei die Isolierträger auf einer parallel zu den Sammelschienen (8) verlaufenden Schiene (1) montiert sind und gemeinsam quer zu dieser Schiene verlaufende Kanäle (7) bilden. 7.
    Einrichtung nach Unteransprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Netz kom menden Leiter (13) in eünem dieser Kanäle (7) ver laufen und an die Sammelschienen (8) mit Klem men (14) angeschlossen sind, wobei die Klemmen der Phasenleiter das Aufstecken der gegabelten Enden (33) der Fusskontakte (31) eines Sicherungs elementes (9) über dem betreffenden Kanal nicht be- hindern.
CH961560A 1960-08-25 1960-08-25 Einrichtung mit einer Mehrzahl von mehrpoligen Sicherungselementen CH381751A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH961560A CH381751A (de) 1960-08-25 1960-08-25 Einrichtung mit einer Mehrzahl von mehrpoligen Sicherungselementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH961560A CH381751A (de) 1960-08-25 1960-08-25 Einrichtung mit einer Mehrzahl von mehrpoligen Sicherungselementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH381751A true CH381751A (de) 1964-09-15

Family

ID=4353824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH961560A CH381751A (de) 1960-08-25 1960-08-25 Einrichtung mit einer Mehrzahl von mehrpoligen Sicherungselementen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH381751A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0634768A2 (de) * 1993-07-17 1995-01-18 Alfred Wöhner GmbH Sicherungselement für Stromschienensysteme

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0634768A2 (de) * 1993-07-17 1995-01-18 Alfred Wöhner GmbH Sicherungselement für Stromschienensysteme
EP0634768A3 (de) * 1993-07-17 1995-02-15 Woehner Alfred Gmbh

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0270995A2 (de) Geräteadapter
EP0821454B1 (de) Anschlussvorrichtung für elektrische Installationsgeräte
DE3023499A1 (de) Elektrisches installationsgeraet
CH381751A (de) Einrichtung mit einer Mehrzahl von mehrpoligen Sicherungselementen
EP0262554B1 (de) Einrichtung zum Verbinden von Installationsgeräten mit Stromsammelschiene eines Grundsammelschienensystems
DE2543959A1 (de) Adapter fuer sicherungslastschalter zur befestigung auf stromsammelschienen
DE3010039C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Sammelschienensysteme
DE2164575A1 (de) Elektrischer schmelzsicherungseinsatz
DE2454287C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Wirbelstrombremsen mit mehreren Erregerwicklungen
DE2639640A1 (de) Elektrische sammelschienenanordnung
DE2246964C3 (de) Schutzschaltereinrichtung
EP1638123A1 (de) Leitungsschutzschalter mit verschiebbarem Steckkontakt
DE2440048A1 (de) Fehlerstrom-schutzschalter
DE2816356C2 (de) Primärseitig umschaltbarer Stromwandler
DE19534690B4 (de) Abgangskasten für Schienenverteiler
DE911390C (de) Mehrfachdruckknopfschalter
DE693180C (de) Walzenschalter
DE1515930C3 (de) Dreipoliger Mittelspannungsschalter in isolierstoffgekapselter Bauweise
DE2559713C3 (de) Löschkammer für elektrische Schaltgerate
CH146676A (de) Klemmengruppe für elektrische Leitungen.
DE2140425A1 (de) Mehrpolige nh-sicherungsleiste zur befestigung auf sammelschienen
CH187217A (de) Elektrische Verteilanlage mit Schalt- und Sicherungsgeräten an Sammelschienensystemen.
DE2317347C3 (de) Oberirdischer Mittetspannungs-Kabelverteilerschrank
DE646350C (de) Absicherung fuer im Leitungszug liegende Spannungswandler
DE6939831U (de) Mehrphasiger lasttrennschalter.