CH380005A - Maschine zum Füllen und Verschliessen von Verpackungshüllen, insbesondere Beuteln - Google Patents

Maschine zum Füllen und Verschliessen von Verpackungshüllen, insbesondere Beuteln

Info

Publication number
CH380005A
CH380005A CH1127860A CH1127860A CH380005A CH 380005 A CH380005 A CH 380005A CH 1127860 A CH1127860 A CH 1127860A CH 1127860 A CH1127860 A CH 1127860A CH 380005 A CH380005 A CH 380005A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
filling
filled
machine
conveyor
packaging sleeves
Prior art date
Application number
CH1127860A
Other languages
English (en)
Inventor
Jungmayr Theodor
Original Assignee
Hesser Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hesser Ag Maschf filed Critical Hesser Ag Maschf
Publication of CH380005A publication Critical patent/CH380005A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/20Reducing volume of filled material
    • B65B1/22Reducing volume of filled material by vibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Package Closures (AREA)

Description


  
 



  Maschine zum Füllen und   Verschliessen    von Verpackungshüllen, insbesondere Beuteln
Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Füllen und Verschliessen von Verpackungshüllen, insbesondere Beuteln, bei welcher die zu füllenden Verpackungshüllen einem Vorrat entnehmbar, durch eine Abfüllvorrichtung füllbar und mittels Schliessorganen entlang einer kontinuierlich umlaufenden Fördereinrichtung verschliessbar sind.



   Zur Steigerung der Abstossleistung derartiger Maschinen ist eine Vergrösserung deren Abmessungen und insbesondere der Förderwege notwendig, da einzelne Arbeitsgänge eine bestimmte Zeit benötigen, die sich nicht ohne Nachteile verringern lässt.



  Dies trifft insbesondere für die Verdichtung von in die Hüllen oder Beutel abgefülltem Füllgut durch Rüttelung zu. Eine bestmögliche Verdichtung beispielsweise von Mehl oder sonstigen pulverförmigen Füllgütern ist nämlich nicht nur von der Zahl der ausgeübten Rüttelschwingungen abhängig sondern auch von der Zeitdauer, während der diese Rüttelschwingungen ausgeführt werden. Dies hat für schnellaufende Maschinen der obigen Art die Folge, dass für eine ausreichende Verdichtung des Füllguts in den Verpackungshüllen, die für eine einwandfreie Packung Voraussetzung ist, eine verhältnismässig lange Wegstrecke für die Rüttelung vorgesehen werden muss.



   Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Maschine der obengenannten Art, mit der ohne nennenswerte Erhöhung des Raumbedarfs ein wesentlich höherer Ausstoss als bei den bekannten Maschinen möglich ist.



   Zur Lösung der Aufgabe sind erfindungsgemäss der einen der beiden Geradstrecken der die gefüllten Verpackungshüllen aufnehmenden und zu den Schliessorganen führenden, kontinuierlich umlaufenden Fördereinrichtung eine Vielzahl von Füllstationen zugeordnet, und jede der von den Abfülleinrichtungen der Füllstation zu der einen Geradstrecke hinführenden, quer zu derselben gerichteten Verbindungsförderbahnen ist als Rüttelstrecke ausgebildet.



   Der Auslauf der Maschine kann für   die Der    schlossenen Verpackungshüllen quer zu beiden Geradstrecken der Fördereinrichtung und im wesentlichen parallel zu den Verbindungsförderbahnen angeordnet sein derart, dass dieser Auslauf sich auf der Seite der Maschine befindet, an welcher auch die Füllstationen angeordnet sind.



   Zweckmässigerweise sind taktweise betätigte Längsschieber und Querschieber je Füllstation zum Übergeben der gefüllten Verpackungshüllen von den Rüttelstrecken an die kontinuierlich umlaufende Fördereinrichtung vorgesehen, welche derart angeordnet und gesteuert sind, dass der Längsschieber den gefüllten Hüllen eine der Umlaufgeschwindigkeit der Fördereinrichtung entsprechende Geschwindigkeit in Richtung der Umlaufbewegung erteilt und der Querschieber gleichzeitig dieselben Hüllen quer zur Umlaufbewegung vor die Mitnehmer der Fördereinrichtung verschiebt.



   Schliesslich sei noch bemerkt, dass der weiter oben genannte Auslauf mehrbahnig ausgebildet sein kann. Die neue Maschine kann bei sehr raumsparendem und zweckmässigem Aufbau genügend lange   Rüttel- und    Verschliesstrecken aufweisen, so dass hohe Ausstossleistungen erzielt werden können; ausserdem kann erreicht werden, dass die einzelnen Einrichtungen zum Füllen, Rütteln und Verschliessen der Hüllen übersichtlich und zugänglich sind.



   Nachstehend wird der Gegenstand der Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels bei Verwendung von beutelförmigen Verpackungshüllen näher beschrieben und mit Bezug auf die Zeichnung erläutert.  



   Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind drei getrennte Füllstationen mit jeweils einer Abfülleinrichtung 1 vorgesehen, die beispielsweise als Schneckendosiergerät oder als automatische Waage ausgebildet sein kann. Mit diesen Abfülleinrichtungen 1 arbeiten schrittweise geschaltete   Füllräder    2 zusammen, die flachgelegte Beutel B aus Stapeln 3 erhalten. Nach jedem Schaltschritt der Füllräder 2 werden während des Stillstands die flachgelegten Beutel B geöffnet, mit Füllgut aus den Abfülleinrichtungen 1 gefüllt und an zugeordnete Zuführeinrichtungen 4 übergeben. Während der Weiterförderung der gefüllten Beutel B in diesen Zuführeinrichtungen 4 erhält das Füllgut mittels Rüttelvorrichtungen 5 bekannter Art eine Verdichtung.



   Das nachfolgende Verschliessen der gefüllten Beutel B erfolgt auf einer für alle Füllstationen gemeinsamen Verschliesseinrichtung 6 bekannter Art, der die gefüllten Beutel B mittels einer kontinuierlich umlaufenden, endlosen Fördereinrichtung 7 zugeleitet werden. Diese Fördereinrichtung 7 weist zwei Umlenkstrecken 8 und 9 auf und verläuft mit ihren Geradstrecken 10, 11 quer zu den Zuführeinrichtungen4 derart, dass letztere seitlich in die Geradstrecke 10 einmünden.



   Zur Übergabe der Beutel B an die Fördereinrichtung 7 sind am Ende der Zuführeinrichtungen 4 je ein Längsschieber 12 und ein Querschieber 13 vorgesehen. Der Längsschieber 12 schiebt die gefüllten Beutel B nacheinander aus der zugehörigen Zuführvorrichtung 7 parallel zur Umlaufrichtung der Fördereinrichtung 7 heraus und erteilt denselben ohne nennenswerten Stoss eine Bewegungsgeschwindigkeit gleich und in Richtung der Umlaufgeschwindigkeit der Fördereinrichtung 7, während der Querschieber 13 diese Beutel B gleichzeitig quer zu dieser Richtung vor die Mitnehmer 14 der Fördereinrichtung 7 vorbringt. Die nacheinander von den Schiebern 12 und 13 aus den Zuführeinrichtungen 4 in die Fördereinrichtung 7 eingebrachten Beutel B werden von letzterer zur Verschliesseinrichtung 6 geführt, die sich über die Umlenkstrecke 8 und die anschliessende Geradstrecke 11 erstreckt.

   Nach dem Verschliessen z. B. durch Einfalten und Verkleben des Beutelverschlusses kommen die Beutel B zum gleichzeitigen Abbinden des verwendeten Klebstoffes in den Auslauf 15 der Vorrichtung, wo sie - bevorzugt zu jeweils fünf nebeneinander gereiht - gemeinsam mittels eines Schiebers 16 zwischen obere und untere Gurtbänder 17 geschoben werden. Die oberen Gurtbänder legen sich hierbei auf den Kopf der verschlossenen Beutel B und können Faltlappen des Verschlusses an den Beutelkopf andrücken, während die Beutel B zum Auslauftisch 18 weitergefördert werden. Von hier aus erfolgt das Verpacken der Beutel B in Versandpackungen von Hand oder mittels einer nicht dargestellten anschliessenden Sammelpackvorrichtung.



   Während bei der beschriebenen und dargestellten Maschine drei Füllstationen vorgesehen sind, ist es ohne weiteres möglich, mehr oder weniger Füllstationen anzuordnen. Dabei ändert sich lediglich die Länge der Förder- und Verschliesseinrichtung, so dass dieselben entsprechen der erhöhten bzw. niedrigeren Leistung eine grössere oder kleinere Länge aufweisen.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Maschine zum Füllen und Verschliessen von Verpackungshüllen, insbesondere Beuteln, bei welcher die zu füllenden Verpackungshüllen einem Vorrat entnehmbar, durch eine Abfülleinrichtung füllbar und mittels Schliessorganen entlang einer kontinuierlich umlaufenden Fördereinrichtung verschliessbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der einen der beiden Geradstrecken der die gefüllten Verpakkungshüllen aufnehmenden und zu den Schliessorganen führenden, kontinuierlich umlaufenden Fördereinrichtung eine Vielzahl von Füllstationen zugeordnet sind, und dass jede der von den Abfülleinrichtungen der Füllstationen zu der einen Geradstrecke hinführenden, quer zu derselben gerichteten Verbindungsförderbahnen als Rüttelstrecke ausgebildet ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslauf der Maschine für die verschlossenen Verpackungshüllen quer zu beiden Geradstrecken der Fördereinrichtung und im wesentlichen parallel zu den Verbindungsförderbahnen angeordnet ist derart, dass dieser Auslauf sich auf der Seite der Maschine befindet, an welcher auch die Füllstationen angeordnet sind.
    2. Maschine nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch taktweise betätigte Längsschieber und Querschieber je Füllstation zum Übergeben der gefüllten Verpackungshüllen von den Rüttelstrecken an die kontinuierlich umlaufende Fördereinrichtung, welche derart angeordnet und gesteuert sind, dass der Längsschieber den gefüllten Hüllen eine der Umlaufgeschwindigkeit der Fördereinrichtung entsprechende Geschwindigkeit in Richtung der Umlaufbewegung erteilt und der Querschieber gleichzeitig dieselben Hüllen quer zur Umlaufbewegung vor die Mitnehmer der Fördereinrichtung verschiebt.
    3. Maschine nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslauf mehrbahnig ausgebildet ist.
CH1127860A 1959-11-19 1960-10-07 Maschine zum Füllen und Verschliessen von Verpackungshüllen, insbesondere Beuteln CH380005A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959H0033437 DE1805549U (de) 1959-11-19 1959-11-19 Maschine zum fuellen und verschliessen von verpackungshuellen, insbesondere beuteln.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH380005A true CH380005A (de) 1964-07-15

Family

ID=7152146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1127860A CH380005A (de) 1959-11-19 1960-10-07 Maschine zum Füllen und Verschliessen von Verpackungshüllen, insbesondere Beuteln

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH380005A (de)
DE (1) DE1805549U (de)
GB (1) GB907094A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4114553A1 (de) * 1991-05-04 1992-11-05 4 P Nicolaus Kempten Gmbh Verfahren und vorrichtung zum transportieren von faltschachteln o. dgl.
WO2000020278A1 (en) * 1998-10-07 2000-04-13 Norden Pac Development Ab Machine for processing packaging tubes

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU574968B2 (en) * 1984-02-25 1988-07-14 Ostma Maschinenbau Gmbh Feeding flat packages to container
DE3406858A1 (de) * 1984-02-25 1985-10-03 OSTMA Maschinenbau GmbH, 5352 Zülpich Verfahren u. vorrichtung zum transportieren von mit riesel- oder fliessfaehigem gut gefuellten flachbeuteln zu einer stapelstelle, insbes. einem verpackungsbehaelter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4114553A1 (de) * 1991-05-04 1992-11-05 4 P Nicolaus Kempten Gmbh Verfahren und vorrichtung zum transportieren von faltschachteln o. dgl.
WO2000020278A1 (en) * 1998-10-07 2000-04-13 Norden Pac Development Ab Machine for processing packaging tubes

Also Published As

Publication number Publication date
GB907094A (en) 1962-10-03
DE1805549U (de) 1960-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3617259C2 (de)
DE3623327C2 (de)
DE3221324C2 (de)
DE2030165C3 (de) Vorrichtung zum Bilden mehrlagiger Zigarettengruppen
DE102008007768B4 (de) Vorrichtung zum Weiterbewegen von Stückgut
DE1950625A1 (de) Vorrichtung zum gruppenweisen Verpacken von Beuteln
DE3715570C2 (de)
CH380005A (de) Maschine zum Füllen und Verschliessen von Verpackungshüllen, insbesondere Beuteln
DE606423C (de) Maschine zum Verpacken von Massengegenstaenden
CH653632A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum gruppieren von gegenstaenden und anwendung des verfahrens.
DE2510395A1 (de) Verpackungsmaschinen
DE2150954A1 (de) Vorrichtung an einer Verpackungsmaschine zum Zufuehren und Trennen von zu verpackenden Gegenstaenden
DE2057724C3 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Bonbons zu einem Beschickungsteller einer Bonbonverpackungsmaschine
DE2643600C2 (de) Vorrichtung zur vollautomatischen Herstellung von Sammelpackungen, sogenannten Stangenpackungen, aus einzeln verpackten Süßwarenteilen
DE1932852A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Beuteln od.dgl. in die Faecher,Abteile od.dgl. von Behaeltnissen
DE1199682B (de) Maschine zum Herstellen von Fluessigkeitspackungen
CH455622A (de) Verfahren zum Verpacken von Schokoladetafeln oder -riegeln und Maschine zur Durchführung des Verfahrens
CH485551A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einwickeln von Warenstücken
DE1152942B (de) Verpackungsmaschine fuer Bonbons oder andere kleine Suesswarenteile zum Herstellen von Sammelpackungen
DE829571C (de) Makkaroni-Verpackungsmaschine
DE2526659C3 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Kunststoffflaschen
DE1926995C (de) Vorrichtung zum Einbringen von Gegen standen in einer vorbestimmten Anordnung in einen Behalter
DE1063080B (de) Vorrichtung zum Einwickeln von Bonbons, Schokoladekoerpern od. dgl.
AT311262B (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Bonbons verschiedener Sorten enthaltenden Stangenpackung
DD286557A5 (de) Vorrichtung zum beipacken von kleinen artikeln