CH379205A - Rollenlager - Google Patents

Rollenlager

Info

Publication number
CH379205A
CH379205A CH6821959A CH6821959A CH379205A CH 379205 A CH379205 A CH 379205A CH 6821959 A CH6821959 A CH 6821959A CH 6821959 A CH6821959 A CH 6821959A CH 379205 A CH379205 A CH 379205A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rollers
roller
guide member
roller bearing
bearing according
Prior art date
Application number
CH6821959A
Other languages
English (en)
Inventor
Johan Nyberg Bengt
Original Assignee
Skf Svenska Kullagerfab Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Skf Svenska Kullagerfab Ab filed Critical Skf Svenska Kullagerfab Ab
Publication of CH379205A publication Critical patent/CH379205A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/52Cages for rollers or needles with no part entering between, or touching, the bearing surfaces of the rollers
    • F16C33/523Cages for rollers or needles with no part entering between, or touching, the bearing surfaces of the rollers with pins extending into holes or bores on the axis of the rollers
    • F16C33/526Cages for rollers or needles with no part entering between, or touching, the bearing surfaces of the rollers with pins extending into holes or bores on the axis of the rollers extending through the rollers and joining two lateral cage parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C23/082Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface
    • F16C23/086Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface forming a track for rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description


      Rollenlager       Bei Rollenlagern werden die Rollen im allgemei  nen von einem Bord oder mehreren geführt, entweder  wie bei     Zylinderrollenlagern    zwischen zwei Borden  oder wie bei     Kegelrollenlagern    und Pendelrollen  lagern mit unsymmetrischen Rollen dadurch, dass  die Rollen von den     Resultanten    der auf sie wirkenden  äusseren Kräfte gegen einen einzigen Bord gepresst  werden. Bei     Pendelrollenlagern    mit symmetrischen  Rollen, die symmetrisch belastet sind, kommt dagegen  kein     Borddruck    vor. Hier muss die Führung der  Rollen von Rollenkäfigen übernommen werden.  



  Alle diese Arten der Rollenführung sind jedoch  mit einem grossen Nachteil behaftet. Wenn die Rolle  in die unbelastete Zone des Lagers     kommt,    wirken  keine führenden Kräfte mehr auf sie ein. Auf Grund  des Spiels, das in der unbelasteten Zone vorhanden  ist, kann die Rolle den Kontakt mit Laufbahnen,  Borden oder Käfigen verlieren. Die Rolle kann sich  dann schief stellen und in axialer Richtung gleiten,  so dass ihre Drehung behindert wird oder ganz auf  hört. Beim Eintritt in die unbelastete Zone soll nun  die Rolle ihre Arbeitslage einnehmen     und/oder    schnel  ler laufen. Die so entstehenden Veränderungen der  Lage bringen ein Gleiten und ruckweises Weiter  gehen der Rollen mit sich, wodurch der Lauf des  Lagers gestört und seine Lebensdauer verkürzt wird.

    Eine Möglichkeit, diese Nachteile zu beseitigen, ist,  einen axialen Druck- auf die Rollen ausüben zu lassen,  durch den sie gegen einen Führungsbord gepresst  werden. Es ist bereits bekannt, zu diesem Zweck  einen mit den Lagerringen konzentrischen federnden  Ring zu benutzen. Mit dieser Anordnung sind aller  dings eine Reihe weniger wünschenswerter Begleit  erscheinungen verbunden. Wenn eine Rolle sich z. B.  schief stellt, wird der Ring nach aussen gezwungen,  und der Druck gegen die danebenliegenden Rollen  wird schwächer oder hört ganz auf. Ferner können    kleine Unterschiede in der Rollenlänge innerhalb  des     Toleranzbereiches    zur Folge haben, dass eine  kürzere Rolle überhaupt keinem axialen Druck aus  gesetzt wird.  



  Die vorliegende Erfindung, die sich zum Ziel ge  setzt hat, die eben beschriebene Reibung im Lager zu  vermindern und gleichzeitig eine befriedigende Füh  rung der Rollen zu schaffen, bezieht sich auf ein  Rollenlager, bei dem sich an dem einen Ende der  Rollen ein     Führungsglied    befindet, und an deren  anderem Ende Federungen angebracht sind, die die  Rollenenden gegen das Führungsglied drücken. Das  Kennzeichen besteht darin, dass bei jeder Rolle der  Rollenreihe eine nur auf sie wirkende Federvorrich  tung angebracht ist.  



  Eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstan  des ist in der beigefügten Zeichnung gezeigt.  



       Fig.    1 ist ein Querschnitt durch ein Pendelrollen  lager.  



       Fig.    2 ist die Draufsicht auf eine Federscheibe,  die die Aufgabe hat, die Rollen gegen den Führungs  flansch zu drücken.  



       Fig.    3 und 4 zeigen Schnitte nach den Linien       III-III    bzw.     IV-IV    der     Fig.    2.  



  Bei der in den Figuren gezeigten Ausführungs  form bezeichnet 1 einen äusseren Lagerring mit einer  für beide Rollenreihen gemeinsamen hohlkugeligen  Laufbahn 2. Ein Innenring 3 ist mit zwei Laufbah  nen 4 versehen, für jede der zwei Rollenreihen eine.  Zwischen den Rollenreihen ist ein Führungsglied 8  angebracht, das auf einer zylindrischen Fläche 9  des Innenringes 3 geführt, aber axial verschiebbar  ist. Auf dem Führungsglied 8 wird dann seinerseits  ein innerer     Käfigring    geführt, bestehend aus zwei Rin  gen 16 und 17. Die Rollen 6 haben axiale Bohrungen  7, die konzentrisch mit ihren Achsen verlaufen.  Durch die Bohrungen 7 gehen Zapfen 11, die an      ihren inneren Enden mit den inneren Ringen 16 bzw.  17 verbunden und an ihren äusseren Enden mit zylin  drischen Köpfen versehen sind, die in geeigneter  Weise, z.

   B. durch Schweissen mit den beiden ausser  halb der äusseren Rollenenden befindlichen äusseren  Ringen 12, verbunden sind. Dadurch wird ein Käfig  gebildet, bestehend aus den beiden inneren Ringen  16, 17, den beiden äusseren Ringen 12 und den  Zapfen 11.  



  Zwischen jedem äusseren Rollenende und den  äusseren     Käfigringen    12 ist eine separate Federscheibe  13 angebracht, deren Höhe etwas grösser ist als das  gesamte     Axialspiel    zwischen Rolle und Führungs  glied 8 bzw. äusseren     Käfigring    12, so dass die Feder  scheibe einen     Axialdruck    gegen die Rolle ausübt und  sie mit zweckentsprechender Kraft während der gan  zen Umdrehung gegen das Führungsglied 8 gepresst  hält, das heisst sowohl in der belasteten als auch  in der unbelasteten Zone.  



  Die in den     Fig.    2, 3 und 4 dargestellte Feder  scheibe 13 ist     zweckmässigerweise    aus Federstahl her  gestellt, mit einer Öffnung 14 in der Mitte, die mit  leicht laufender Passung zum Zapfen 11 passt.  



  Die Scheibe ist schwach gewölbt, wie aus     Fig.    3  ersichtlich, und ihre konvexe Oberfläche ist sphärisch  geschliffen. Die Einfederung der Wölbung wird da  durch erleichtert, dass drei Aussparungen 15 im An  schluss an die Mittelöffnung 14 angeordnet sind.  Damit die Kanten der Aussparungen nicht gegen  die Rollenendungen schaben, sind die Kanten her  untergepresst, wie bei 16 in     Fig.4    gezeigt. Dieses       Herunterpressen    der Kanten hat auch die Aufgabe,  die Schmierung zwischen Scheibe und Rolle zu ver  bessern.  



  Um die Schmierung zwischen Rolle 6 und Zapfen  11 leichter zu ermöglichen, ist auch in den beiden  äusseren     Käfigringen    12 jeweils eine konzentrische  Schmierrille 18 angeordnet, deren Querschnitt am  besten ein auf die Spitze gestelltes rechtwinkliges  Dreieck ist, dessen innere Spitze auf dem Teilungs  kreis der Zapfen liegt. Die Rille 18 dient als     Auf-          sammelkanal    für das Schmiermittel, das bei Drehung  der Rollen in die Rille geführt und von dort zwischen  die Rollen 6 und die Zapfen 11 weitergeleitet wird.  



  Die Erfindung ist nicht auf die beschriebene  Ausführungsform begrenzt. Ihre Idee kann beispiels  weise auf einreihige     Zylinderrollenlager    angewandt  werden, bei denen sich die Rollen zwischen zwei Füh  rungsgliedern befinden und jeder Rolle eine separate       Federvorrichtung    zugeordnet ist. Der     Axialdruck     gegen die Rollen wird hierbei durch die separaten  Federvorrichtungen erzeugt, die so angeordnet sind,  dass sie jede zweite Rolle gegen das eine Führungs  glied und jede dazwischenliegende gegen das andere    Führungsglied drücken. Die Kraft, die die Rollen  gegen die Führungsglieder presst, kann natürlich  durch anders ausgeführte federnde Vorrichtungen  erzeugt werden.

   So kann man einen mit den Lager  ringen konzentrischen Ring mit separaten federnden  Vorrichtungen verwenden, die z. B. ebenso wie die  beschriebene Federscheibe geformt sind, wobei diese  Federungen am Ring angebracht oder direkt im Ring  geformt sein können. Die Bauart des Käfigs kann  natürlich verschieden sein, und die Erfindung kann  sowohl für durchbohrte Rollen als auch für Voll  rollen verwendet werden. Ferner kann die Federvor  richtung oder ein Teil davon ein integrierender Be  standteil des Rollenkäfigs sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Rollenlager mit an dem einen Ende der Rollen befindlichem Führungsglied und an deren anderem Ende angebrachten Federungen, die die Rollenenden gegen das Führungsglied drücken, dadurch gekenn zeichnet, dass bei jeder Rolle (6) der Rollenreihe eine nur auf sie wirkende Federvorrichtung (13) ange bracht ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Rollenlager nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Federvorrichtungen aus Federscheiben (13) bestehen, die zwischen den zu geordneten Rollenenden (6) und einem Ring (12) des Rollenkäfigs angebracht sind. 2. Rollenlager nach Patentanspruch, mit zwei Rollenreihen und einem für beide Rollenreihen ge meinsamen Käfig, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (6) so angeordnet sind, dass sie gegen ein gemeinsames, in der Mitte gelegenes Führungsglied (8) gepresst werden. 3.
    Rollenlager nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Federvorrichtungen (13) an einem mit dem Lager konzentrischen Ring angebracht sind. 4. Rollenlager nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet; dass die Federvorrichtungen (13) direkt in einem mit dem Lager konzentrischen Ring (12) ausgeformt sind. 5. Rollenlager nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Federvorrichtungen oder Teile davon im Rollenkäfig geformt sind. 6. Rollenlager nach Patentanspruch, mit einer Reihe zylindrischer Rollen und an beiden Enden der Rollen befindlichen Führungsgliedern, dadurch gekennzeichnet, dass die Federvorrichtungen so an geordnet sind, dass sie einen Teil der Rollen, z. B. jede zweite, gegen das eine Führungsglied und die übrigen Rollen gegen das andere Führungsglied drücken.
CH6821959A 1958-01-22 1959-01-12 Rollenlager CH379205A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE55458 1958-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH379205A true CH379205A (de) 1964-06-30

Family

ID=20256753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6821959A CH379205A (de) 1958-01-22 1959-01-12 Rollenlager

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH379205A (de)
GB (1) GB898344A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1288373B (de) * 1967-02-03 1969-01-30 Gelenkwellenbau Gmbh Vollrollenlager mit Zylinderrollen fuer Sternzapfen von Kreuzgelenken od. dgl.
US3501209A (en) * 1967-02-03 1970-03-17 Gelenkwellenbau Gmbh Roller bearing for the star pins of universal joints or the like

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018221310A1 (de) * 2018-12-10 2020-06-10 Aktiebolaget Skf Rollenlager

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1288373B (de) * 1967-02-03 1969-01-30 Gelenkwellenbau Gmbh Vollrollenlager mit Zylinderrollen fuer Sternzapfen von Kreuzgelenken od. dgl.
US3501209A (en) * 1967-02-03 1970-03-17 Gelenkwellenbau Gmbh Roller bearing for the star pins of universal joints or the like
DE1288373C2 (de) * 1967-02-03 1974-04-11 Gelenkwellenbau Gmbh Vollrollenlager mit zylinderrollen fuer sternzapfen von kreuzgelenken od. dgl

Also Published As

Publication number Publication date
GB898344A (en) 1962-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2447908C2 (de) Rollenlager
DE687525C (de) Loesbare Klemmverbindung
DE3816914A1 (de) Kreuz-kegelrollenlager
DE2250213A1 (de) Kaefig fuer rollenlager
DE4142433C1 (en) Combined roller and ball bearing with inner and outer races - is of thin race type with rollers and balls of same dia. and on same race tracks
DE2904368A1 (de) Zweireihiges pendelrollenlager
DE4216900A1 (de) Zapfen-spurwaelzlager mit vergroesserter gleitkontaktflaeche
DE4214936A1 (de) Zapfentyp-spurwaelzlager
DE2250455C3 (de) Paarung eines Kupplungshebels mit der Stirnseite eines Kupplungslagers
EP1015779B1 (de) Pendelrollenlager
DE497760C (de) Zweireihiges Kugellager
DE1813979B2 (de) Zweireihiges Axialrollenlager
DE2136364A1 (de) Zylinderrollenlager mit kammkaefig
DE2630656C3 (de) Selbstzentrierendes Ausrücklager für Kupplungen, insbesondere Kraftfahrzeugkupplungen
CH379205A (de) Rollenlager
DE359464C (de) Rollenlager
DE3709039A1 (de) Kaefig fuer laengsbewegungen ausfuehrende rollenlager
DE3216010A1 (de) Waelzlager mit um eine achse rotierenden waelzkoerpern
DE3907956C1 (en) Bearing for a thread-guide roller
DE644181C (de) Doppelreihiges Rollenlager
DE974929C (de) Lager fuer Maschinenschlitten mit in endloser Folge hintereinander angeordneten Waelzkoerpern
DE3139841A1 (de) Zweireihiges pendelrollenlager
DE669437C (de) Abdichtung fuer Waelzlager oder aus Innen- und Aussenring zusammengesetzte Gleitlager
DE10119893C1 (de) Zylinderrollenlager
DE521398C (de) Kegelrollenlager