CH378602A - Gelenkkopf zum beweglichen Verbinden von zwei Maschinenelementen - Google Patents

Gelenkkopf zum beweglichen Verbinden von zwei Maschinenelementen

Info

Publication number
CH378602A
CH378602A CH8226759A CH8226759A CH378602A CH 378602 A CH378602 A CH 378602A CH 8226759 A CH8226759 A CH 8226759A CH 8226759 A CH8226759 A CH 8226759A CH 378602 A CH378602 A CH 378602A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
parts
cage
joint head
machine elements
hollow spherical
Prior art date
Application number
CH8226759A
Other languages
English (en)
Inventor
Fickler Hans
Original Assignee
Schaeffler Ohg Industriewerk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL249053D priority Critical patent/NL249053A/xx
Priority claimed from CH7050759A external-priority patent/CH369939A/de
Application filed by Schaeffler Ohg Industriewerk filed Critical Schaeffler Ohg Industriewerk
Priority to CH8226759A priority patent/CH378602A/de
Priority to FR817662A priority patent/FR1250093A/fr
Priority to US8478A priority patent/US3097005A/en
Priority to BE587432A priority patent/BE587432A/fr
Priority to GB5098/60A priority patent/GB941323A/en
Publication of CH378602A publication Critical patent/CH378602A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/02Sliding-contact bearings
    • F16C23/04Sliding-contact bearings self-adjusting
    • F16C23/043Sliding-contact bearings self-adjusting with spherical surfaces, e.g. spherical plain bearings
    • F16C23/045Sliding-contact bearings self-adjusting with spherical surfaces, e.g. spherical plain bearings for radial load mainly, e.g. radial spherical plain bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0604Construction of the male part
    • F16C11/0609Construction of the male part made from two or more parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0614Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part of the joint being open on two sides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0619Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
    • F16C11/0623Construction or details of the socket member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32114Articulated members including static joint
    • Y10T403/32196Articulate joint is ball and socket
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32631Universal ball and socket
    • Y10T403/32737Universal ball and socket including liner, shim, or discrete seat
    • Y10T403/32778Completely spacing the members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description


  Gelenkkopf zum beweglichen Verbinden von zwei Maschinenelementen    Das Hauptpatent betrifft einen Gelenkkopf zum  beweglichen Verbinden von zwei Maschinenelemen  ten, insbesondere Hebeln und Gestängen. Der Gelenk  kopf besitzt einen eine kugelige Aussenfläche aufwei  senden Körper und einen denselben lagernden Käfig.  Gemäss dem Patentanspruch des Hauptpatentes zeich  net sich der Gelenkkopf dadurch aus, dass der Käfig  durch zwei Teile gebildet ist, die aneinander anlie  gende und miteinander verbundene Flansche und je  eine nach aussen gepresste,     halbhohlkugelförmige    oder       hohlkugelzonenförmige    Partie aufweisen.  



  Der Gelenkkopf gemäss der Zusatzerfindung ist  dadurch gekennzeichnet, dass der eine kugelige  Aussenfläche aufweisende Körper aus elastisch     kom-          nrimierbarem    Kunststoff besteht und zwischen den  hohlkugeligen Partien der beiden miteinander verbun  denen     Käfigteile    mit satter Reibung geführt ist.  



  In der nachfolgenden Beschreibung sind einige  Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes un  ter Bezugnahme auf die zugehörige Zeichnung näher  erläutert.  



       Fig.    1 zeigt einen in einer Bohrung eines Maschi  nenteiles befestigten Gelenkkopf im Querschnitt;       Fig.2    ist eine Vorderansicht des Gelenkkopfes  allein;       Fig.    3 stellt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines  Gelenkkopfes, der mittels Schrauben an einem Ma  schinenteil befestigt ist, im Querschnitt dar;       Fig.    4 ist eine Vorderansicht dieses Gelenkkopfes  allein;       Fig.5    veranschaulicht ein letztes Ausführungs  beispiel eines durch     Schweissung    oder     Lötung    an  einem Maschinenteil befestigten Gelenkkopfes im  Querschnitt;       Fig.    6 zeigt dasselbe in Vorderansicht.  



  Der 'in     Fig.    1 und 2 veranschaulichte Gelenk  kopf weist einen Körper 10 mit einer kugeligen    Aussenfläche und einer diametralen Bohrung 11 auf.  Der Körper 10 besteht aus einem abriebfesten, ela  stisch     komprimierbaren    Kunststoff, vorzugsweise  einem Polyamid, wie z. B. Nylon, Perlon (eingetragene  Marke) usw.; er ist in einem Käfig drehbar gelagert,  welcher aus zwei gestanzten und     formgepressten     Blechteilen 12c und 13c zusammengesetzt ist. Die bei  den Blechteile haben vollständig identische Ausbildung  und weisen Flansche 14c auf, die aneinander anliegen  und durch Schweisspunkte 15 miteinander verbunden  sind.

   An jedem der Blechteile 12c und 13c ist eine       hohlkugelzonenförmige,    nach aussen gepresste Partie  16 vorhanden, deren Mitte eine     Durchbrechung    auf  weist, die den Zugang zur Bohrung 11 des Körpers  10 ermöglicht. Die     hohlkugelzonenförmigen        Partien     16 bilden zusammen das Lager für den Körper 10, der  durch die Partien 16 mit satter Reibung geklemmt  ist, so dass sich der Körper 10 im Käfig zwar drehen  kann, aber kein Spiel zwischen dem Körper 10 und  den     hohlkugelzonenförmigen    Partien 16 vorhanden  ist. Eine Schmierung der kugeligen Aussenfläche des  Körpers 10 ist nicht erforderlich.  



  Jeder Flansch 14c ist mit einem rechtwinklig nach  aussen umgebogenen Umfangsrand 35 versehen. Die  Umfangsränder 35 der beiden     Käfigteile    12c und 13c  bilden eine zylindrische Aussenfläche des Gelenk  kopfes und ermöglichen, den Gelenkkopf gemäss       Fig.    1 in eine Bohrung 36 eines Maschinenteiles 37,  z. B. eines Hebels, einzusetzen.  



  Das     Ausführungsbeispiel    gemäss     Fig.3    und 4  unterscheidet sich vom beschriebenen dadurch, dass  die Flansche 14d der     Käfigteile    12d und 13d keine  Umfangsränder, aber dafür einige     Durchbrechungen     38 aufweisen, die zum Durchstecken von Befesti  gungsschrauben 39 oder dergleichen dienen. Mit  Hilfe der Schrauben 39 lässt sich der Gelenkkopf an  einem Maschinenteil 40 befestigen, der eine Aus-           nehmung    41 besitzt, in welche die eine     hohlkugel-          zonenförmige    Partie 16 und die betreffende     Hälfte     des Körpers 10 hineinragen können.  



  Das in     Fig.5    und 6 dargestellte Ausführungs  beispiel des Gelenkkopfes ähnelt dem Beispiel nach       Fig.    1 und 2, indem die Flansche 14e wieder je einen  rechtwinklig nach aussen abgebogenen Umfangsrand  35a aufweisen, der jedoch nicht zylindrisch, sondern  im wesentlichen prismatisch ausgebildet ist. Der Ge  lenkkopf kann daher mit den beiden Umfangsrändern  35a gegen eine ebene Fläche eines Maschinenteiles  42 angelegt und beispielsweise durch     Schweissung    oder       Lötung    mit demselben verbunden werden.  



  Die Herstellung der beschriebenen Gelenkköpfe  bietet gewisse Schwierigkeiten. Da den Abmessungen  des Kunststoffkörpers 10 eine beträchtliche Toleranz  zugestanden werden muss, können die     hohlkugel-          zonenförmigen        Partien    16 der beiden     Käfigteile    nicht  zum     vorneherein    so geformt werden, dass die ge  wünschte satte und doch nicht zu strenge Reibung  zwischen dem Körper 10 und dem Käfig gewährleistet  wird.

   Es hat sich als zweckmässig erwiesen, bei der  Herstellung der Gelenkköpfe beispielsweise wie folgt  zu verfahren:  Die beiden     Käfigteile    12c und 13c, 12d und     13d     bzw. 12e und 13e werden zunächst einzeln in die  gewünschte Form gepresst, wobei die     hohlkugelzonen-          förmige    Partie 16 jedes     Käfigteiles    um ein geringes  Mass zu gross ausgebildet wird. Nachdem man den  Körper 10 dann zwischen die beiden     hohlkugelzonen-          förmigen    Partien 16 der zusammengehörigen Käfig  teile eingelegt und die Flanschen der     Käfigteile    mit  einander verbunden hat, geniesst der Körper 10 zu  nächst noch Spiel.

   Schliesslich werden die     hohlkugel-          zonenförmigen    Partien 16 beider     Käfigteile    durch  Pressen zwischen zwei Stempeln mit hohlkugeligen       Stirnflächen    so weit verengt, dass der Körper 10 dabei  um ein geringes Mass elastisch komprimiert wird.  Beim Nachlassen des Stempeldruckes     federt    der Käfig  wegen seiner Elastizität wieder etwas zurück. War  die Pressung auf die     hohlkugelzonenförmigen    Partien  16 richtig bemessen, so verbleibt schliesslich nur noch  eine leichte     Klemmwirkung    zwischen dem Körper 10  und dem Käfig, so dass die gewünschte satte Reibung       herbeigeführt    ist.

   Hat der Körper nach dem Pressen    jedoch immer noch zu viel Spiel, so muss der     Press-          vorgang    wiederholt werden. Auf diese Weise ist es  möglich, den Käfig den Aussenabmessungen des Kör  pers 10 genau anzupassen, auch wenn diese Aussen  abmessungen bei jedem Körper 10 wieder etwas  verschieden sind.  



  Es ist vorteilhaft, die Materialdicke des für die  Herstellung der     Käfigteile    benutzten Bleches eher  niedrig zu wählen. Dadurch lassen sich die Käfig  teile leichter durch Pressen verformen und ergibt sich  eine grössere elastische Nachgiebigkeit des Käfigs,  die zusammen mit der elastischen Nachgiebigkeit des  Körpers 10 während einer verhältnismässig langen  Gebrauchszeit des Gelenkkopfes einen spielfreien  Laufsitz des Körpers 10 gewährleistet.  



  Würde der Körper 10 aus einem nicht oder nur  ungenügend elastisch     komprimierbaren    Material, wie  z. B.     Sintermetall,    bestehen, so wäre eine nachträg  liche Anpassung des Käfigs an den Körper 10 auf  die beschriebene Weise undurchführbar.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Gelenkkopf zum beweglichen Verbinden von zwei Maschinenelementen, insbesondere Hebeln und Ge stängen, nach dem Patentanspruch des Hauptpatentes, dadurch gekennzeichnet, dass der eine kugelige Aussen fläche aufweisende Körper (10) aus elastisch kom- primierbarem Kunststoff besteht und zwischen den hohlkugeligen Partien (16) der beiden miteinander verbundenen Käfigteile (12c und 13c, 12d und 13d bzw. 12e und 13e) mit satter Reibung geführt ist. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Gelenkkopf nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Flansche (14c bzw. 14e) der miteinander verbundenen Käfigteile (12c und 13c bzw. 12e und 13e) je einen rechtwinklig nach aussen 'abgebogenen Umfangsrand (35 bzw. 35a) aufweisen, der zur Befestigung des Gelenkkopfes an einem Ma schinenteil dient. 2. Gelenkkopf nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Flansche (14d) der miteinander verbundenen Käfigteile (12d und 13d) mindestens zwei Durchbrechungen (38) zum Durchstecken von Befestigungschrauben (39) aufweisen.
CH8226759A 1959-03-06 1959-12-23 Gelenkkopf zum beweglichen Verbinden von zwei Maschinenelementen CH378602A (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL249053D NL249053A (de) 1959-03-06
CH8226759A CH378602A (de) 1959-03-06 1959-12-23 Gelenkkopf zum beweglichen Verbinden von zwei Maschinenelementen
FR817662A FR1250093A (fr) 1959-03-06 1960-02-05 Tête d'articulation pour l'assemblage mobile de deux organes de machine et procédé de fabrication de cette tête
US8478A US3097005A (en) 1959-03-06 1960-02-10 Joint head for movably connecting two machine elements
BE587432A BE587432A (fr) 1959-03-06 1960-02-10 Tête d'articulation pour l'assemblage mobile de deux organes de machine et procédé de fabrication de cette tête
GB5098/60A GB941323A (en) 1959-03-06 1960-02-12 Improvements in or relating to joints for pivotally connecting two machine elements

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7050759A CH369939A (de) 1959-03-06 1959-03-06 Gelenkkopf zum beweglichen Verbinden von zwei Maschinenelementen
CH8226759A CH378602A (de) 1959-03-06 1959-12-23 Gelenkkopf zum beweglichen Verbinden von zwei Maschinenelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH378602A true CH378602A (de) 1964-06-15

Family

ID=25738052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH8226759A CH378602A (de) 1959-03-06 1959-12-23 Gelenkkopf zum beweglichen Verbinden von zwei Maschinenelementen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3097005A (de)
BE (1) BE587432A (de)
CH (1) CH378602A (de)
GB (1) GB941323A (de)
NL (1) NL249053A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1296887B (de) * 1964-07-16 1969-06-04 Heim Universal Corp Gelenkverbindung mit einem Hohlkugelteil
US3749431A (en) * 1971-04-08 1973-07-31 Rau Swf Autozubehoer Universal joint construction
JPS552269Y1 (de) * 1975-10-31 1980-01-21
JPS6148609A (ja) * 1984-08-10 1986-03-10 Musashi Seimitsu Kogyo Kk ボ−ルジヨイントの製造方法
JPH039497Y2 (de) * 1984-11-19 1991-03-08
US4776720A (en) * 1987-03-30 1988-10-11 Maremont Corporation Rod end mount
US4768895A (en) * 1987-06-08 1988-09-06 Avm, Inc. Captive ball and socket joint
US7543992B2 (en) * 2005-04-28 2009-06-09 General Electric Company High temperature rod end bearings
US8029545B2 (en) * 2006-02-07 2011-10-04 Warsaw Orthopedic Inc. Articulating connecting member and anchor systems for spinal stabilization
US7712753B2 (en) * 2007-06-05 2010-05-11 Gm Global Technology Operations, Inc. Joint for vehicle steering and suspension system
EP2039949A1 (de) * 2007-09-20 2009-03-25 Uniparts India Ltd. Kugelkopf

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2305880A (en) * 1941-02-03 1942-12-22 John W Leighton Oscillatory connection
US2350482A (en) * 1942-05-02 1944-06-06 Thompson Prod Inc Ball joint
US2365552A (en) * 1942-11-09 1944-12-19 Hill Frank Leroy Mono-ball bearing
US2382773A (en) * 1943-01-02 1945-08-14 Simmonds Aerocessories Inc Self-aligning bearing structure
DE818720C (de) * 1949-02-01 1951-10-29 Dortmund Hoerder Huettenver A Lagerung der Walzen, insbesondere der Speisewalzen in Walzenstuehlen
US2601875A (en) * 1950-07-17 1952-07-01 Edward V Dardani Sweepstick for looms and selfaligning bearing therefor
US2886379A (en) * 1955-05-06 1959-05-12 Clevite Corp Self-aligning bearing
US2892246A (en) * 1956-10-16 1959-06-30 Tek Bearing Company Method and apparatus for forming a self-aligning bearing
US2952901A (en) * 1957-11-21 1960-09-20 Adamson Stephens Mfg Co Method of making a rod end bearing
US2996308A (en) * 1958-11-10 1961-08-15 Gen Motors Corp Self-aligning suspension control arm bearing assembly

Also Published As

Publication number Publication date
US3097005A (en) 1963-07-09
BE587432A (fr) 1960-05-30
NL249053A (de)
GB941323A (en) 1963-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3028958C2 (de)
DE3200612C2 (de) Riemenspannvorrichtung
DE3304973A1 (de) Als federhantel ausgebildeter handgriff fuer ein springseil
DE3001414A1 (de) Einzelteil-montageanordnung
CH378602A (de) Gelenkkopf zum beweglichen Verbinden von zwei Maschinenelementen
DE3515303C1 (de) Kugelgelenk,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge,sowie Montagevorrichtung hierfuer
DE2905801A1 (de) Clip
DD294761A5 (de) Verbindungselement und verfahren zur herstellung
DE2938230A1 (de) Kontaktbestueckungsvorrichtung
DE1814847A1 (de) Abstreifvorrichtung
DE3740061A1 (de) Kupplung zur uebertragung von drehbewegungen
DE1750941A1 (de) Kugelgelenke und Verfahren zu deren Herstellung
DE3502840A1 (de) Antitaumel-vorrichtung fuer die verbindungsstange bei naehmaschinen
DE1212695B (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Beines an einem Moebelstueck
DE2547090A1 (de) Presse
AT215229B (de) Gelenkkopf zum beweglichen Verbinden von zwei Maschinenelementen
DE729316C (de) Elastisches Gelenk
DE2922716C2 (de) Fangkugel
DE2903621A1 (de) Vorrichtung zur fixierung der relativen lage zweier gegenstaende
DE1037691B (de) Faserstoffduebel
DE1815534A1 (de) Schnaepper
DE2327321C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von geteilten Laufringen für Wälzlager
DE2258233A1 (de) Fuss fuer moebelstuecke
DE1143218B (de) C-foermige Federklammer zum Befestigen von Breitfussschienen auf einer Unterlage
AT204753B (de) Faserstoffdübel