CH374884A - Punching device, in particular for the production of adhesive labels - Google Patents

Punching device, in particular for the production of adhesive labels

Info

Publication number
CH374884A
CH374884A CH7563859A CH7563859A CH374884A CH 374884 A CH374884 A CH 374884A CH 7563859 A CH7563859 A CH 7563859A CH 7563859 A CH7563859 A CH 7563859A CH 374884 A CH374884 A CH 374884A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
roller
punching
punching device
punching tool
material web
Prior art date
Application number
CH7563859A
Other languages
German (de)
Inventor
Ebneter Markus
Original Assignee
Rueesch Ferdinand
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rueesch Ferdinand filed Critical Rueesch Ferdinand
Priority to CH7563859A priority Critical patent/CH374884A/en
Priority to GB1868560A priority patent/GB951062A/en
Publication of CH374884A publication Critical patent/CH374884A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/40Cutting-out; Stamping-out using a press, e.g. of the ram type
    • B26F1/42Cutting-out; Stamping-out using a press, e.g. of the ram type having a pressure roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/40Cutting-out; Stamping-out using a press, e.g. of the ram type

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

  

      Stanzvorriehtung,    insbesondere     zur        Herstellung    von     Haftetiketten       Die Erfindung     betrifft    eine     Stanzvorrichtung,    ins  besondere zur Herstellung von Haftetiketten mit  einem elastisch abgestützten ortsfesten     Stanzwerkzeug     und einem länglichen     Widerlager    und ein     Verfahren     zum Betrieb der     Stanzvorrichtung    z. B. in Verbindung  mit     Halbrotationsdruckmaschinen.     



  Es     sind        Stanzvorrichtungen        bekannt,    welche mit  einem Kurbeltrieb oder     Kniehebelantrieb    arbeiten;  um nach dem     Tiegelprinzip    mit     flachen    Werkzeugen  und einer flachen     Gegendruckplatte    als     Widerlager     eine Materialbahn     auszustanzen.     



  Solche     Stanzvorrichtungen    haben den Nachteil,  dass das     Stanzwerkzeug    sehr genau, das heisst mit  grossem Aufwand zugerichtet werden muss, bis     alle     Teile des     Stanzwerkzeuges    gleichmässig     schneiden.     



  Die vorliegende     Erfindung    bezweckt, diesen Nach  teil zu vermeiden und die Bearbeitung- der     Stanzwerk-          zeuge    zu vereinfachen. Zu diesem Zweck ist die erfin  dungsgemässe eingangs genannte     Stanzvorrichtung     dadurch gekennzeichnet, dass das     Widerlager    eine auf  der durch die Schneidekanten des     Stanzwerkzeuges     bestimmten Fläche oder einer dazu parallelen Fläche  unter Gegendruck     abwälzbare        Walze    ist.  



  Dieser     Stanzapparat        eignet    sich z. B. zum Aus  stanzen von Haftetiketten. Solche Haftetiketten wer  den     bekanntlich    aus einer Materialbahn hergestellt,  die auf einer Trägerbahn     aufliegt,    wobei die Klebe  schicht der Materialbahn gegen die Trägerbahn ge  richtet ist.  



  Bei den bekannten Verfahren zur Herstellung  von Etiketten wurde das Ausstanzen und Bedrucken  der Etiketten entweder     gleichzeitig        durchgeführt,    oder  die Materialbahn wurde zuerst bedruckt und dann  ausgestanzt. Diese Verfahren haben den     Nachteil,     dass die bedruckten Etiketten durch die     Stanzwerk-          zeuge    verschmiert werden.

      Bei der Herstellung von Haftetiketten aus einer  Materialbahn, die in einer     Halbrotationsmaschine    in       Etikettenform    bedruckt wird, ist es zweckmässig, dass  das     Abwälzen    der     Walze    auf dem     Stanzwerkzeug    bei       zwischenliegender        Materialbahn    vor dem Bedrucken  der Etiketten und     synchron    mit der Druckperiode der  nachfolgenden     Halbrotationsmaschine        erfolgt    und der  schubweise     Materialbahnvorschub    in den Umkehr  punkten der hin und her bewegten Walze durchge  führt wird.  



  Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen       Stanzapparates    ist an Hand der beigefügten Zeich  nung im folgenden     ausführlich    beschrieben, es zeigt:       Fig.    1 eine Trägerbahn     mit    darauf haftenden Eti  ketten und einem teilweise abgezogenen Abfallgitter,       Fig.    2 eine Seitenansicht des     Stanzapparates,          Fig.    3 einen senkrechten Schnitt durch den     Stanz-          apparat-    nach Linie     A-B    in     Fig.    2,

         Fig.    4 einen Grundriss des in     Fig.    2 dargestellten       Stanzapparates.     



  In     Fig.    1 ist ein Stück einer bereits gestanzten       Materialbahn    30 dargestellt. Wegen der Haftfähig  keit der     für    die Haftetiketten- verwendeten Material  bahn bleiben auf der Trägerbahn 1 beim Abziehen  des Abfallgitters 3 die Etiketten 2 auf der Träger  bahn 1     zurück.    Dank des     Haftens    der Materialbahn  auf der Trägerbahn 1 können die Etiketten 2 erst  gestanzt und     dann    bedruckt werden. Nach dem  Drucken braucht     dann.    nur das Abfallgitter 3 ab  gezogen werden, worauf die fertigen Etiketten 2 auf  der Trägerbahn 1 haftend vorliegen.  



  Der     Stanzapparat,    mit dem dieses     Verfahren          durchgeführt    werden kann, ist gemäss     Fig.    2, 3 und  4 auf zwei     Balken    11 montiert, die z. B. an einer       Druckmaschine        befestigt    sind. Auf diesen     Balken    11  ist ein     Grundgestell    12 befestigt, auf dessen     linkem     Ende eine     Antriebswelle    13 gelagert ist.

   Diese An-           triebswelle    13 ist auf     bekannte    Weise mit Papier  vorzugsorganen der     Druckmaschine    verbunden, die  so gekoppelt     sind,    dass das Material jeweils nach einer  halben Umdrehung vorgezogen wird. Auf der An  triebswelle 13     sind    zwei Kurbelscheiben 14 befestigt,  an welchen jeweils eine Kurbelstange 15 mittels eines       Kurbelzapfens    22     aasgelenkt    ist. Die Kurbelstangen  15     sind    je an einem     Gleitstück    16 aasgelenkt.

   Jedes       Gleitstück    16 gleitet auf einer der     als    Gleitbahn aus  gebildeten Längsseiten des     Grundgestells    12. Zwi  schen den Gleitstücken 16 ist mittels einer Welle 17a       eine        Walze    17     gelagert.        Zwischen    jedem     Walzenende     und     Gleitstück    16 ist     ein    Zahnkranz 26 und ein Lauf  rad 29 vorgesehen.

   Die beiden     Zahnkränze    26 stehen  je mit einer an einem Deckel 19 befestigten Zahn-,       stange    27 in     Eingriff,    während     die    Laufräder 29 je  weils auf einer ebenfalls am Deckel 19 befestigten       Laufleiste    28 abrollen.

   Dieser Deckel 19 ist durch       vier    auf dem     Grundgestell    12 befestigte Säulen 18  geführt und trägt     einen        Schliessrahmen    20, in dem  ein     Stanzwerkzeug    21 befestigt ist.     Für    dieses     Stanz-          werkzeug    21 kann- entweder eine     Stahlgravur    oder  ein aus Stahlbändern gebildetes Werkzeug verwendet  werden. Am oberen Ende der Säulen sind Druck  federn 24 vorgesehen, die sich     einerseits    an     Muttern     25, die am oberen Ende der Säulen aufgeschraubt  sind, und anderseits am Deckel 19 abstützen.

   Diese  Federn 24 haben das Bestreben, den Deckel 19       mit    den Laufleisten 28 gegen die     Laufringe    29 zu  pressen. Die     Vorspannung    dieser Druckfedern 24 ist  durch die Muttern 25 einstellbar, und kann je nach  der Grösse des     Stanzwerkzeuges    21     eingestellt    wer  den. Zwischen dem     Stanzwerkzeug    21 und dem     Dek-          kel    19 ist ein Keil 23 vorgesehen, mit dem     die    rela  tive Lage des     Stanzwerkzeuges    gegenüber den Lauf  leisten 28     einstellbar    ist.  



  Die     Walze    17 ist     mit    zwei sich gegenüberliegen  den, zur Achse     parallelen    ebenen Flächen versehen.  Die Mantelteile der     Walze    17, welche     mit    dem     Stanz-          werkzeug    21 zusammenwirken,     sind    mit einem Belag  31 aus dünnem gehärtetem Stahlband versehen. Zwi  schen diesem Belag 31 und der     Walze    17 kann, falls  notwendig, eine sogenannte Zurichtung     eingelegt    wer  den. Diese Zurichtung besteht z.

   B. aus dünnem  Metall oder Papierschichten, welche     ein    gleichmässiges       Anliegen    des Belages 31 am     Stanzwerkzeug    gewähr  leisten und damit ein gleichmässiges und     vollständiges          Ausstanzen    der Materialbahn.  



  Die Wirkungsweise der beschriebenen Vorrich  tung ist wie folgt:  Die auszustanzende, -auf einer Trägerbahn 1     be-          findliche    Materialbahn 30     wird    über eine     Umlenk-          walze    -32, über der abgeflachten Walze 17 und unter  dem     Stanzwerkzeug    hindurchgeschoben.     Die    Bewe  gungsrichtung der Materialbahn ist durch Pfeil 33  angedeutet.

   Sobald die     intermittierend    bewegte     Mate-          rialbahn    stillsteht,     beginnt    sich die Antriebswelle 13  um 180  zu drehen, so dass die Kurbelarme 15 aus  der mit -starken ausgezogenen Linien dargestellten  Lage     (Fig.2)    in die gestrichelt dargestellte Stellung    gelangen, dabei     wälzt    sich auch die Walze 17 im       Sinne    von Pfeil 34 mit ihrem Belag 31 auf dem       Stanzwerkzeug    21 ab, wobei durch die Zahnräder 26,  die sich auf der Zahnstange 27 abwälzen, die Drehung  der     Walze    17 gewährleistet wird, während durch die  Laufringe 29, die auf den Laufleisten 28 abrollen,

    der richtige Abstand der     Walze    17 gegenüber dem       Stanzwerkzeug    21 gewährleistet ist, wobei dieser Ab  stand durch den Keil 23 eingestellt werden kann.  Der Druck des     Stanzwerkzeuges    auf     die        Walze    17  kann durch die     Vorspannung    der Druckfedern 24  mit Hilfe der Muttern 25 eingestellt werden. Das ela  stisch abgestützte ortsfeste     Stanzwerkzeug    21 hebt  sich entgegen der Wirkung der Federn 24 zuerst an  der einen Seite und dann auf der anderen Seite ent  sprechend der Lage der Walze 17.

   Durch dieses Ab  wälzen der     Walze    17     auf    dem     Stanzwerkzeug    21  werden die Etikette aus der Materialbahn ausgestanzt,  worauf die Materialbahn um     eine        bestimmte    Länge  vorgezogen wird.  



  Bei der nächstfolgenden Drehung der     Antriebs-          welle    13 gelangt die     Walze    17 wieder     in    ihre Aus  gangslage zurück, wobei sie sich im Sinne des Pfeiles  35 dreht, wobei wiederum Etikette aus der Material  bahn ausgestanzt werden.  



  Der     Durchmesser    der Kurbelscheibe 14 ist so       gewählt,    dass der Hub, das heisst der Weg, den die  Walze 17 zurücklegt, grösser ist als     die    Länge des       Stanzwerkzeuges    21, während der     Durchmesser    der       Walze    17 so gewählt ist, dass in ihren Endstellungen  jeweils die abgeflachte Partie der     Walze    17     @im    Be  reich der Materialbahn ist, so dass in diesen Endstel  lungen der     Walze    17 der Vorschub der     Materialbahn     erfolgen kann.  



  Wie :aus     Fig.    4     ersichtlich,    steht die Längsmittel  achse 9 der     Stanzvorrichtung        nicht    parallel zur     Längs-          mittelachse    10 der     Materialbahn,        sondern    ist um etwa 3  bis 5  schräg gestellt, während die     Längsmittelachse     des     Stanzwerkzeuges    17 parallel zur     Längsmittelachse     10 der Materialbahn steht und in     Fig.4    mit dieser       zusammenfällt.     



  Diese Schrägstellung der     Stanzvorrichtung    gegen  über der Laufrichtung der auszustanzenden Material  bahn bezweckt folgendes:  Wie aus     Fig.    1     ersichtlich,    stehen die Kanten der  rechteckigen Etikette entweder     parallel    odersenkrecht       zur    Laufrichtung der Materialbahn.

       Falls    die Achse  der Walze 17     senkrecht        zur        Laufrichtung    der Bahn  steht, so werden die parallel zur Achse der Walze 17  stehenden     Schneidekanten    des     Stanzwerkzeuges    21  über ihre ganze Länge     gleichzeitig    gegen die Walze  17     gedrückt,

      während von den senkrecht zur Achse  der Walze 17     stehenden    Schneidekanten des     Stanz-          werkzeuges    17     jeweils    nur eine kurze     Partie    gegen  die     Walze    17 gedrückt wird. Dadurch ist im ersten  Falle der spezifische Druck, den die Schneidekante  auf das Papier ausübt, viel kleiner als     im    zweiten       Falle    und somit werden die     senkrecht    zur     Laufmch-          tung    der Materialbahn stehenden Kanten der Etikette  schlechter ausgestanzt als die übrigen Kanten.

   Dabei      nützen sich auch die Schneidekanten des     Stanzwerk-          zeuges    ungleichmässig ab.  



  Durch     die    Schrägstellung des     Stanzwerkzeuges     wird erreicht, dass sämtliche Kanten der     Etikette     gleichmässig ausgestanzt werden, in dem der Unter  schied der spezifischen Drucke der Schneidekanten  ausgeglichen wird.



      Punching device, in particular for the production of adhesive labels The invention relates to a punching device, in particular for the production of adhesive labels with an elastically supported stationary punching tool and an elongated abutment and a method for operating the punching device z. B. in connection with semi-rotary printing machines.



  There are punching devices known which work with a crank drive or toggle lever drive; to punch out a web of material using the crucible principle with flat tools and a flat counter pressure plate as an abutment.



  Such punching devices have the disadvantage that the punching tool must be prepared very precisely, that is to say with great effort, until all parts of the punching tool cut evenly.



  The present invention aims to avoid this disadvantage and to simplify the processing of the punching tools. For this purpose, the punching device according to the invention is characterized in that the abutment is a roller which can be rolled under counter pressure on the surface defined by the cutting edges of the punching tool or on a surface parallel thereto.



  This punching apparatus is suitable for. B. for punching off adhesive labels. Such adhesive labels who are known to be made from a web of material that rests on a carrier web, the adhesive layer of the web of material against the carrier web is directed ge.



  In the known processes for producing labels, the punching out and printing of the labels were either carried out simultaneously, or the material web was first printed and then punched out. These methods have the disadvantage that the printed labels are smeared by the punching tools.

      When producing adhesive labels from a material web that is printed in label form in a semi-rotary machine, it is advisable that the rolling of the roller on the punching tool with the material web in between takes place before the labels are printed and synchronously with the printing period of the following semi-rotary machine and in batches Web feed in the reversal points of the roller moving back and forth is carried out.



  An embodiment of the punching apparatus according to the invention is described in detail below with reference to the accompanying drawing, it shows: Fig. 1 shows a carrier web with labels adhering to it and a partially removed waste grate, Fig. 2 is a side view of the punching apparatus, Fig. 3 is a vertical section through the punching apparatus according to line AB in Fig. 2,

         FIG. 4 is a plan view of the punching apparatus shown in FIG.



  In Fig. 1, a piece of an already punched material web 30 is shown. Because of the adhesiveness of the web of material used for the adhesive labels, the labels 2 remain on the carrier web 1 when the waste grid 3 is removed. Thanks to the adhesion of the material web to the carrier web 1, the labels 2 can first be punched and then printed. After printing then needs. only the waste grid 3 are pulled off, whereupon the finished labels 2 are adhered to the carrier web 1.



  The punching apparatus with which this method can be carried out is mounted on two beams 11 as shown in FIGS. 2, 3 and 4, which, for. B. are attached to a printing machine. A base frame 12, on the left end of which a drive shaft 13 is mounted, is attached to this beam 11.

   This drive shaft 13 is connected in a known manner to paper feed members of the printing press, which are coupled in such a way that the material is fed forward after half a revolution. On the drive shaft 13, two crank disks 14 are attached, to each of which a connecting rod 15 is articulated by means of a crank pin 22. The connecting rods 15 are each articulated on a slider 16.

   Each slider 16 slides on one of the longitudinal sides of the base frame 12 formed as a slideway. Between the sliders 16, a roller 17 is mounted by means of a shaft 17a. Between each end of the roll and slider 16, a ring gear 26 and a running wheel 29 is provided.

   The two ring gears 26 are each engaged with a toothed rack 27 attached to a cover 19, while the running wheels 29 each roll on a running strip 28 also attached to the cover 19.

   This cover 19 is guided through four columns 18 fastened on the base frame 12 and carries a closing frame 20 in which a punching tool 21 is fastened. Either a steel engraving or a tool formed from steel strips can be used for this punching tool 21. At the upper end of the columns pressure springs 24 are provided, which are supported on the one hand on nuts 25 which are screwed on the upper end of the columns, and on the other hand on the cover 19.

   These springs 24 tend to press the cover 19 with the running strips 28 against the running rings 29. The bias of these compression springs 24 is adjustable by the nuts 25, and can be set depending on the size of the punch 21 who the. A wedge 23 is provided between the punching tool 21 and the cover 19, with which the relative position of the punching tool with respect to the runner strips 28 can be adjusted.



  The roller 17 is provided with two opposed to the plane surfaces parallel to the axis. The shell parts of the roller 17, which interact with the punching tool 21, are provided with a covering 31 made of thin hardened steel strip. Between tween this covering 31 and the roller 17 can, if necessary, a so-called dressing inserted who the. This dressing consists z.

   B. made of thin metal or paper layers, which ensure a uniform application of the coating 31 on the punching tool and thus a uniform and complete punching of the material web.



  The operation of the device described is as follows: The material web 30 to be punched out on a carrier web 1 is pushed through a deflection roller -32, over the flattened roller 17 and under the punching tool. The direction of movement of the web of material is indicated by arrow 33.

   As soon as the intermittently moving material web comes to a standstill, the drive shaft 13 begins to rotate by 180, so that the crank arms 15 move from the position shown with solid lines (FIG. 2) into the position shown in dashed lines Roller 17 in the sense of arrow 34 with its coating 31 on the punching tool 21, whereby the rotation of the roller 17 is ensured by the gears 26, which roll on the rack 27, while by the races 29, which are on the runner bars 28 unroll,

    the correct distance between the roller 17 and the punching tool 21 is guaranteed, with this from standing by the wedge 23 can be adjusted. The pressure of the punching tool on the roller 17 can be adjusted by the bias of the compression springs 24 with the aid of the nuts 25. The ela stically supported stationary punch 21 is raised against the action of the springs 24 first on one side and then on the other side accordingly to the position of the roller 17.

   By this rolling from the roller 17 on the punching tool 21, the labels are punched out of the material web, whereupon the material web is pulled forward by a certain length.



  During the next rotation of the drive shaft 13, the roller 17 returns to its starting position, rotating in the direction of the arrow 35, with labels again being punched out of the material web.



  The diameter of the crank disk 14 is chosen so that the stroke, i.e. the path covered by the roller 17, is greater than the length of the punching tool 21, while the diameter of the roller 17 is selected so that in each of its end positions the flattened Part of the roller 17 @im Be rich in the material web, so that in these Endstel lungs of the roller 17, the feed of the material web can take place.



  As can be seen from Fig. 4, the longitudinal center axis 9 of the punching device is not parallel to the longitudinal center axis 10 of the material web, but is inclined by about 3 to 5, while the longitudinal center axis of the punch 17 is parallel to the longitudinal center axis 10 of the material web and in Fig. 4 coincides with this.



  This inclination of the punching device with respect to the running direction of the material web to be punched has the following purposes: As can be seen from Fig. 1, the edges of the rectangular label are either parallel or perpendicular to the running direction of the material web.

       If the axis of the roller 17 is perpendicular to the running direction of the web, the cutting edges of the punching tool 21, which are parallel to the axis of the roller 17, are pressed against the roller 17 simultaneously over their entire length,

      while only a short section of the cutting edges of the punching tool 17, which are perpendicular to the axis of the roller 17, is pressed against the roller 17. As a result, in the first case the specific pressure exerted by the cutting edge on the paper is much smaller than in the second case, and thus the edges of the label perpendicular to the direction of the material web are punched out worse than the other edges.

   The cutting edges of the punching tool also wear unevenly.



  The inclined position of the punching tool ensures that all the edges of the label are punched out evenly by compensating for the difference in the specific pressure of the cutting edges.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I Stanzvorrichtung, insbesondere zur Herstellung von Haftetiketten, mit einem elastisch abgestützten ortsfesten Stanzwerkzeug und einem beweglichen Widerlager, dadurch gekennzeichnet, dass das Wider lager eine auf der durch die Schneidkanten des Stanz- werkzeuges (21) bestimmten Fläche oder einer dazu parallelen Fläche unter Gegendruck abwälzbare Walze (17) ist. PATENT CLAIM I Punching device, in particular for the production of adhesive labels, with an elastically supported, stationary punching tool and a movable abutment, characterized in that the abutment is a surface defined by the cutting edges of the punching tool (21) or a surface parallel to it under counter pressure rollable roller (17) is. UNTERANSPRÜCHE 1. Stanzvorrichtung nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass das Stanzwerkzeug (21) in einem Halter (19) montiert ist, der von im Druck einstellbaren Federn (24) gegen die Walze (17) ge drückt wird. 2. SUBClaims 1. Punching device according to claim I, characterized in that the punching tool (21) is mounted in a holder (19) which is pressed against the roller (17) by springs (24) adjustable in pressure. 2. Stanzvorrichtung nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass am Stanzwerkzeughalter (19) Laufleisten (28) und an der hin und her be wegten Walze (17) Laufringe (29) angebracht sind, die auf den Laufleisten (28) unter der Wirkung der Federn (24) abrollen, welche die Laufleästen (28) gegen die Laufringe (29) drücken. Punching device according to dependent claim 1, characterized in that running strips (28) are attached to the punching tool holder (19) and running rings (29) are attached to the roller (17) moving back and forth, which run on the running strips (28) under the action of the springs (24) unroll which press the running bars (28) against the race rings (29). 3. Stanzvorrichtung nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass das Stanzwerkzeug (21) mittels eines in seiner Höhe verstellbaren Schliess rahmens (20) im Halteteil (19) befestigt ist. 4. Stanzvorrichtung nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass die Höhe des Schliessrah mens (20) durch einen Keil (23) zwischen Schliess rahmen (20) und Halteteil (19) einstellbar äst. 3. Punching device according to dependent claim 1, characterized in that the punching tool (21) is fastened in the holding part (19) by means of a height-adjustable closing frame (20). 4. Punching device according to dependent claim 3, characterized in that the height of the Schliessrah mens (20) by a wedge (23) between the closing frame (20) and holding part (19) Äst adjustable. 5. Stanzvorrichtung nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die mit dem Stanzwerk- zeug (21) in Kontakt kommende Mantelflächen der Walze (17) mit einem Belag (31) aus dünnem ge härteten Stahl verkleidet ist. 6. Stanzvorrichtung nach Unteranspruch 5, da durch gekennzeichnet, dass der Belag (31) auf der Walze (17) abnehmbar aufgebracht ist, das Ganze derart, dass zwischen Belag (31) und Walze (17) eine Zurichtung eingelegt werden kann. 5. Punching device according to claim I, characterized in that the outer surfaces of the roller (17) which come into contact with the punching tool (21) are covered with a covering (31) made of thin hardened steel. 6. Punching device according to dependent claim 5, characterized in that the covering (31) is removably applied to the roller (17), the whole thing in such a way that a dressing can be inserted between the covering (31) and roller (17). 7. Stanzvorrichtung nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die Abwälzbewegung durch Antrieb der Walze (17) erfolgt. B. Stanzvorrichtung nach Unteranspruch 7, da durch gekennzeichnet, dass die Walze (17) längs einer Gleitbahn (12) von hin und her gehenden Pleuel stangen (15) mitgenommen wird, wobei gleichzeitig mit der Walze (17) verbundene Zahnräder (34) auf Zahnstangen (27) abrollen. 7. Punching device according to claim I, characterized in that the rolling movement takes place by driving the roller (17). B. Punching device according to dependent claim 7, characterized in that the roller (17) along a slideway (12) of reciprocating connecting rods (15) is carried along, with gears (34) connected to the roller (17) at the same time Unroll the toothed racks (27). 9. Stanzvorrichtung nach Patentanspruch I mit einem Stanzwerkzeug mit gitterförmig ,verlaufenden Schneidkanten, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (17a) der Andruckwalze (17) bezüglich sämt licher Schnittkanten geneigt ,ist. 10. 9. Punching device according to claim I with a punching tool with grid-shaped, extending cutting edges, characterized in that the axis (17a) of the pressure roller (17) is inclined with respect to all Licher cut edges. 10. Stanzvorrichtüng nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die Andruckwalze (17) eine oder zwei zu ihrer Achse parallele Flächen auf weist, das Gänze derart, dass eine dieser Flächen jeweils im Umkehrpunkt der Hin- und Herbewegung der Walze (17) unterhalb ,des Stanzwerkzeuges par allel zu ihm zu liegen kommt. Stanzvorrichtüng according to claim I, characterized in that the pressure roller (17) has one or two surfaces parallel to its axis, all in such a way that one of these surfaces in each case at the reversal point of the to and fro movement of the roller (17) below the Punching tool comes to lie parallel to him. PATENTANSPRUCH 1I Verfahren zum Betrieb der Stanzvorrichtung nach Patentanspruch I und Unteranspruch 9 bei der Her stellung von Haftetiketten aus einer Materialbahn, welche zwischen den Stanzoperationen vorgeschoben wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (17a) der Andruckwalze (17) zur Laufrichtung der Mate rialbahn (30) geneigt wird und das Stanzwerkzeug (21) im Schliessrahmen (20) unter einem Winkel eingesetzt wird, der gleich dem Neigungswinkel zwi schen Materialbahn (30) und Achse (17a) PATENT CLAIM 1I Method for operating the punching device according to claim 1 and dependent claim 9 in the manufacture of adhesive labels from a material web which is advanced between the punching operations, characterized in that the axis (17a) of the pressure roller (17) to the running direction of the material web ( 30) is inclined and the punching tool (21) is used in the closing frame (20) at an angle which is equal to the angle of inclination between the material web's (30) and axis (17a) der An- druckwalze (17) ist, so dass die Mittelachsen von Stanzwerkzeug (20) und Materialbahn (30) parallel verlaufen. UNTERANSPRÜCHE 11. Verfahren nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel zwischen Materialbahn (30) und Achse der Andruckwalze (17) 3-5 gemacht wird. 12. the pressure roller (17) so that the central axes of the punching tool (20) and the material web (30) run parallel. SUBClaims 11. The method according to claim 1I, characterized in that the angle of inclination between the material web (30) and the axis of the pressure roller (17) is made 3-5. 12. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel zwischen Materialbahn (30) und Achse der Andruckwalze (17) durch schräge Montierung der gesamten Stanzorgane auf Trägerbalken (11) erzeugt wird. Method according to claim II, characterized in that the angle of inclination between the material web (30) and the axis of the pressure roller (17) is produced by inclined mounting of the entire punching elements on the support beam (11).
CH7563859A 1959-07-10 1959-07-10 Punching device, in particular for the production of adhesive labels CH374884A (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7563859A CH374884A (en) 1959-07-10 1959-07-10 Punching device, in particular for the production of adhesive labels
GB1868560A GB951062A (en) 1959-07-10 1960-05-26 A new or improved punching machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7563859A CH374884A (en) 1959-07-10 1959-07-10 Punching device, in particular for the production of adhesive labels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH374884A true CH374884A (en) 1964-01-31

Family

ID=4534314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7563859A CH374884A (en) 1959-07-10 1959-07-10 Punching device, in particular for the production of adhesive labels

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH374884A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1233706B (en) * 1964-05-13 1967-02-02 Gerhard Busch Holding device for punching knife
DE2332541A1 (en) * 1972-07-07 1974-01-24 Marini METHOD AND MACHINE FOR MANUFACTURING COLLECTORS PAD FOR STAMPS OR THE LIKE

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1233706B (en) * 1964-05-13 1967-02-02 Gerhard Busch Holding device for punching knife
DE2332541A1 (en) * 1972-07-07 1974-01-24 Marini METHOD AND MACHINE FOR MANUFACTURING COLLECTORS PAD FOR STAMPS OR THE LIKE

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3012486A1 (en) DEVICE LIKE A PUNCH OR PRESS
DE2507449A1 (en) MACHINE SHEARS
CH374884A (en) Punching device, in particular for the production of adhesive labels
DE2244449A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING CERAMIC PANELS
DE69212839T2 (en) DEVICE FOR LABELING OBJECTS
DE10036756C2 (en) Method and device for applying elastomeric sealing pads to flat seals
DE430133C (en) Machine for applying glue to cardboard neck strips
DE2205714B1 (en) DEVICE FOR CUTTING INDIVIDUAL SECTIONS CORRESPONDING TO A TAPE FROM A TAPE MATERIAL SUPPLIED IN THE SHAPE OF A CONTINUOUS TAPE FOR THE PRODUCTION OF ENDLESS FORMS
DE1561491A1 (en) Device for perforating paper webs of fabric or the like.
DE1502340A1 (en) Bark press
DE592926C (en) Method for connecting a paper web with individual sheets
DE396195C (en) Machine for the production of punched out of paper, provided with adhesive fold, ready-folded and rubberized holding corners for collector's books u. like
DE934753C (en) Device for removing and applying glue to the top sheet of a stack
DE1452785A1 (en) Machine for the production of sealing caps from a metal strip
DE662900C (en) Method and device for slitting webs made of paper or similar material
DE1101930B (en) Punching machine for the production of adhesive labels, box blanks or the like.
DE2536115A1 (en) Blanking press suitable for footwear parts - has sheet fed on table in two directions determined by numerical control
DE1922858A1 (en) Machine for wrapping rolls of sheet material, in particular paper
AT8667B (en) Method and device for the production of blade rings for steam turbines.
DE1221109B (en) Device for advancing, cutting and holding the pieces of adhesive tape to be separated from a supply roll
AT214234B (en) Method and device for reducing the thickness of metals or alloys
DE635746C (en) Method of making plasters
DE1181143B (en) Device for continuous skin-passing, painting and punching tape or plate-shaped carriers
DE637755C (en) Method and device for producing cut threads from vulcanized rubber sheet
DE503593C (en) Device for removing plate-like bodies from a stack