CH373845A - Verwendung von Mono- bzw. Diestern ungesättigter Mono- bzw. Dicarbonsäuren als Haftverbesserer in Vinylpolymerisaten - Google Patents

Verwendung von Mono- bzw. Diestern ungesättigter Mono- bzw. Dicarbonsäuren als Haftverbesserer in Vinylpolymerisaten

Info

Publication number
CH373845A
CH373845A CH6295158A CH6295158A CH373845A CH 373845 A CH373845 A CH 373845A CH 6295158 A CH6295158 A CH 6295158A CH 6295158 A CH6295158 A CH 6295158A CH 373845 A CH373845 A CH 373845A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mono
diesters
dicarboxylic acids
weight
polymers
Prior art date
Application number
CH6295158A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dr Koch
Joachim Dr Ebigt
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Publication of CH373845A publication Critical patent/CH373845A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J157/00Adhesives based on unspecified polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • C08K5/101Esters; Ether-esters of monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/28Non-macromolecular organic substances

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Description


  
 



  Verwendung von Mono- bzw. Diestern ungesättigter Mono- bzw. Dicarbonsäuren als Haftverbesserer in Vinylpolymerisaten
Die Verwendung von Vinylpolymerisaten zum Verkleben von z. B. Holz, Pappe, Papier, Textilien ist schon lange bekannt und wird in der Technik in grossem Massstab durchgeführt. Voraussetzung für die Verwendung der Vinylpolymerisate als Kleber mittel ist eine ausreichende Haftfestigkeit dieser Polymerisate auf den entsprechenden Untergründen.



  In vielen Fällen reicht die den Vinylpolymerisaten von Haus aus eigene Haftfestigkeit nicht aus, um die in der Praxis anfallenden Aufgaben einwandfrei zu lösen. Insbesondere entstehen dann Schwierigkeiten, wenn weichmacherhaltige wie auch weichmacherfreie flexible oder auch starre Kunststoffe, z. B. Polyvinylchlorid, Zellulosetriacetat, Vinylchloridvinylacetatmischpolymerisate, Polyamide u. a., verklebt werden sollen. Haftfestigkeit und Dauerstandsfestigkeit der Verklebungen erreichen nicht das notwendige Mass.



   Es sind in der Technik eine Reihe von Massnahmen bekannt, die die Haftfestigkeit von Verklebungen erhöhen. Es werden z. B. den Polymerisaten, die als Klebemittel dienen sollen, Lösungsmittel zugesetzt. Der Zusatz der Lösungsmittel soll dabei ein Anquellen des Untergrundes bewirken und damit die Verankerung zwischen Untergrund und dem aufgebrachten Klebemittel verbessern. Der damit erzielbare Erfolg muss auf der andern Seite mit einer Reihe schwerwiegender Nachteile erkauft werden. Alle Lösungsmittel sind bis auf wenige Ausnahmen physiologisch nicht einwandfrei und geben bei den Personen, die damit in Berührung kommen, Schädigungen der Haut, der Atemwege usw. Aber abgesehen von diesen unerwünschten physiologischen Nebenwirkungen bewirken die Lösungsmittel auch eine häufig nicht tragbare Ver änderung des Untergrundes.

   Wie bereits erwähnt, werden die Lösungsmittel zugesetzt, um ein Anquellen des Untergrundes herbeizuführen. Mit diesem Quellungsprozess ist aber eine Volumenvergrösserung, die sehr oft beträchtlich sein kann, verbunden. Werden nun Kunststoffzuschnitte in diesem gequollenen Zustand auf einer starren Unterlage Stoss an Stoss verklebt, so gehen die Kunststoffe nach völligem Verdunsten der Lösungsmittel auf ihre alten Abmessungen zurück, was entweder bei einem Kleber mit hoher Eigenfestigkeit beträchtliche Spannungen In der Klebenaht hervorruft, oder es bilden sich, falls der Kleber diesen Beanspruchungen nicht Stand hält, zwischen den einzelnen   Kunststoffzuschnftten    Fugen aus.



   Werden, um den Lösungsmittelzusatz zu vermeiden, solche Vinylpolymerisate als Klebstoffe eingesetzt, die infolge des Grades der Weichmachung bzw. durch die Art der Zusammensetzung der Mischpolymerisate stark klebrig eingestellt wurden, so resultieren teilweise Haftkleber mit ausreichender Haftung, aber auf der andern Seite mit zu geringer Festigkeit des aus ihnen entstehenden Klebstofffilms.



   Zur Erzielung eines besonderen technischen Effektes werden teilweise den Klebern hohe Füllmittelmengen zugefügt, wobei nicht nur eine gute Bindefestigkeit, sondern auch eine hohe Haftfestigkeit dieses Klebers auf den Untergründen gefordert wird. Durch die Zugabe der grossen Füllmittelmengen nimmt in sehr vielen Fällen die Haftfestigkeit sehr stark ab.



   Es wurde nun gefunden, dass schon geringe Mengen, etwa 0,5 bis etwa   5 /o,    bezogen auf in der Dispersion enthaltenes Polymerisat bzw. Mischpolymerisat an mindestens einem Ester von ungesät  tigten Monocarbonsäuren, z. B. Crotonsäure, Zimtsäure, bzw. von Diester von ungesättigten Dicarbonsäuren, z. B. Itakonsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, in wässrige Dispersionen von Homo- wie auch von Mischpolymerisaten von Vinylverbindungen eingearbeitet, die Haftfestigkeit der gefüllten wie auch der ungefüllten, gegebenenfalls Weichmacher enthaltenden Filme, die aus wässrigen Dispersionen dieser Polymerisate durch Verdunsten des Wassers entstehen, überraschenderweise' beträchtlich erhöhen.



  In einzelnen Fällen können auch höhere oder geringere Mengen der genannten Ester Einsatz finden.



  Die genannten Dispersionen sollen im allgemeinen   30-70e/e,    bezogen auf das Gewicht der Dispersion an Polymerisat bzw. Mischpolymerisat, enthalten. In besonders gelagerten Fällen und zur Erfüllung spezieller Anwendungsforderungen können jedoch auch Dispersionen zum Einsatz kommen, die einen höheren oder geringeren Gehalt an dispergiertem Polymerisat bzw. Mischpolymerisat enthalten. Auch ist es gelegentlich zweckmässig, den Dispersionen geringe Mengen an organischen Lösungsmitteln, z. B.



  Hexylenglykol, Methyl-iso-butylketon, Octylalkohol, zuzusetzen. Die Steigerung der Haftfestigkeit durch Zusätze an Estern von ungesättigten Mono- bzw.



  Dicarbonsäuren tritt selbstverständlich auch beim Einsatz von Mischungen aus zwei oder mehr verschieden aufgebauten Dispersionen ein.



   Als Polymerisate, die erfindungsgemäss zur Herstellung der Klebstoffe mit verbesserter Haftfestigkeit verwendet werden können, seien beispielsweise angeführt, Polymere von Vinylestern, z. B. Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylbutyrat, Vinyläthern, z. B.



     Athyl- und    Isobutylvinyläther, Acryl- bzw. Methacrylestern mit aliphatischen Alkoholen, die 1-6 Kohlenstoffe in gerader oder verzweigter Anordnung enthalten, in Form von Homo- oder Mischpolymerisaten. Dabei können mit den eben genannten Monomeren, die entweder für sich allein oder in Mischung untereinander polymerisiert werden, auch noch andere Monomere, wie Vinylchlorid, z. B. in einer Menge bis zu 30 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmenge der Monomeren, Maleinsäureester, Fumarsäureester, z. B. in einer Menge bis zu 50 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmenge der Monomeren, polymerisiert werden.



   Als geeignete Weichmacher für gemäss der Erfindung verwendete Polymerisate kommen beispielsweise in Frage Ester der Phosphorsäure, wie Trikresylphosphat, Tributylphosphat, Diphenylkresylphosphat, der Phthalsäure, wie Dibutylphthalat, Dicyclohexylphthalat und Dimethylglykolphthalat, der Adipinsäure, wie Dibutyladipat, Dihexyl- und Dioctyladipat, der Sebazinsäure, wie Diäthylhexylsebacat,   Dibutyl-. und    Dihexylsebacat, der Laurinsäure, wie Diäthyl-, Dibutyl-, Phenoxyäthyllaurat, der Stearinsäure, wie n-Butylstearat, iso-Butylstearat. Die Weichmacher kommen dabei zweckmässigerweise in einer Menge bis zu 40 Gewichtsprozent, bezogen auf Polymerisat, zur Anwendung.



  Jedoch können in besonderen Fällen auch grössere Weichmachermengen zur Anwendung kommen.



   Der Effekt der Haftverbesserung in den eben beschriebenen Polymerisaten wirkt sich aber nicht nur bei der Anwendung als Kleber zwischen starren und flexiblen Kunststoffen auf saugenden Untergründen, sondern auch bei der Anwendung als Binder von organischen Füllstoffen, z. B. Torf, Holzmehl, Holzspäne, Korkmehl; Textilfaser und Textilfaserabfälle aus natürlichen Materialien, wie Wolle, Baumwolle, Kokosfasern, Flachs, Bast, sowie synthetischen Materialien, wie Polyamiden, Polyestern, und anorganischen Füllstoffen, z. B.

   Steinmehl, Glimmermehl, Schlacke, Glaspulver und Glasfasern, Schwerspat, Flussspat, Titandioxyd, Lithopone, das heisst eine Mischung aus Bariumsulfat und Zinksulfid, Eisenoxyde, Chromoxyde, die sowohl in dünner, das heisst etwa   0,1-0,5    mm, als auch teilweise grosser Schichtdicke, das heisst etwa 0,5 bis 3,0 mm, aufgetragen werden, günstig aus, wenn an diese nicht nur die Forderung einer guten Bindefestigkeit zwischen den Füllgutteilchen, sondern auch eine hohe Haftfestigkeit und Verankerung auf den bestrichenen oder bespachtelten Untergrund aus z. B.



  Metallen, wie Eisen, Aluminium, ferner Holz, Pappe, Beton, Gips dichtgewebte Textilien gestellt wird.



   Beispiel 1
Eine Mischung von 3 Gewichtsteilen Maleinsäuredibutylester mit 100 Gewichtsteilen einer   55 oigen    Dispersion aus einem Mischpolymerisat aus   Vinylacetat-Maleinsäuredibutylester    im Verhältnis   60 : 40    ergibt einen Klebstoff, der sowohl Polyvinylchlorid-Bahnen als   auch-Folien    und -Platten auf saugende Untergründe wie Papier, Pappe, Textilien, Putz, Beton und Holz so gut verklebt, dass diese nur noch durch Materialriss zu trennen sind.



   Beispiel 2
Die in Beispiel 1 beschriebene Mischung verklebt Cellulosetriacetat-Folien, Folien aus regenerierter Cellulose, Superpolyamidfolien auf saugende Untergründe, wie Papier, Pappe u. a. Auch hier wurden beim Trennen nur Materialrisse erhalten.



   Beispiel 3
Mit der in -Beispiel 1 beschriebenen Mischung wurden 2 Polyvinylchlorid-Folien untereinander verklebt. Die Folienstärke war so gewählt, dass die Feuchtigkeit des Klebers durch die Folie abwandern konnte. Nach völliger Trocknung war die Trennung nur unter starker Deformation der Folien möglich.



   Beispiel 4    Die in    Beispiel 1 beschriebene Mischung wurde auf   Polyvinylchlorid-Folien.    als Film aufgetrocknet.



  Nach völliger Durchtrocknung wurden die Folien durch Wärme und Druckeinwirkung auf nichtsaugende Untergründe, z. B. Metall-, Kunststoff-, Stein  platten aufgebracht. Die Trennung war nur unter Materialzerstörung möglich.



   Beispiel 5
100 Gewichtsteile einer wässrigen Dispersion, die 43 Gewichtsteile Polyvinylacetat und 11 Gewichtsteile Dibutylphthalat als Weichmacher enthält, werden mit 5 Gewichtsteilen Maleinsäuredibutylester versetzt. In diese Mischung werden 200 Gewichtsteile eines anorganischen Füllstoffes, z. B. Glimmer, zugefügt und nach Homogenisierung auf einem lackierten Eisenblech in dicker Schicht aufgetrocknet. Die Haftung des plattenähnlichen Materials auf dem Untergrund ist, verglichen mit den Mischungen ohne Maleinsäuredibutylesterzus atz, bedeutend besser.



   Beispiel 6
Eine Mischung von 5 Gewichtsteilen Zimtsäure äthylester mit 100 Gewichtsteilen einer   550/,eigen    Dispersion aus einem Mischpolymerisat aus Vinylacetat-Maleinsäuredibutylester im Verhältnis 60 : 40 ergibt einen Klebstoff, der sowohl Polyvinylchlorid Bahnen als auch -Folien und -Platten auf saugende Untergründe wie Papier, Pappe, Textilien, Putz, Beton und Holz so gut verklebt, dass diese nur noch durch Materialriss zu trennen sind.



   Beispiel 7
Eine Mischung von 3 Gewichtsteilen Crotonsäurepropylester mit 100 Gewichtsteilen einer 550/oigen Dispersion aus einem Mischpolymerisat aus Vinylacetat-Maleinsäuredibutylester im Verhältnis   60 : 40    ergibt einen Klebstoff, der sowohl Polyvinylchlorid Bahnen als auch -Folien und -Platten auf saugende Untergründe wie Papier, Pappe, Textilien, Putz, Beton und Holz so gut verklebt, dass diese nur noch durch Materialriss zu trennen sind.



   Beispiel 8
Eine Mischung aus 4 Gewichtsteilen Fumarsäuredibutylester mit 100 Gewichtsteilen einer   550/obigen    Dispersion aus einem Mischpolymerisat aus Vinylacetat-Maleinsäuredibutylester im Verhältnis 60 : 40 ergibt einen Klebstoff, der sowohl Polyvinylchlorid-Bahnen als   aucb -Folien    und -Platten auf saugende Untergründe wie Papier, Pappe, Textilien, Putz, Beton und Holz so gut verklebt, dass diese nur noch durch Materialriss zu trennen sind.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verwendung von Monoestern ungesättigter Monobzw. von Diestern ungesättigter Dicarbonsäuren als Zusatz zu als Klebstoff zu verwendenden wässrigen Dispersionen von Vinylpolymerisaten oder -mischpolymerisaten zwecks Verbesserung der Haftfähigkeit der Polymerisate.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verwendung nach Patentanspruch von Crotonsäurebutylester.
    2. Verwendung nach Patentanspruch von Maleinsäuredibutylester.
    3. Verwendung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Ester Weichmacher enthaltenden Dispersionen zugesetzt werden.
    4. Verwendung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Ester Füllstoffe enthaltenden Dispersionen zugesetzt werden.
CH6295158A 1957-08-17 1958-08-15 Verwendung von Mono- bzw. Diestern ungesättigter Mono- bzw. Dicarbonsäuren als Haftverbesserer in Vinylpolymerisaten CH373845A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF23783A DE1058670B (de) 1957-08-17 1957-08-17 Haftverbesserung bei Vinylpolymerisatklebstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH373845A true CH373845A (de) 1963-12-15

Family

ID=7090991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6295158A CH373845A (de) 1957-08-17 1958-08-15 Verwendung von Mono- bzw. Diestern ungesättigter Mono- bzw. Dicarbonsäuren als Haftverbesserer in Vinylpolymerisaten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3036977A (de)
BE (1) BE570438A (de)
CH (1) CH373845A (de)
DE (1) DE1058670B (de)
GB (1) GB897504A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6378964B2 (en) 1999-12-09 2002-04-30 Robbins Industries, Inc. Rotary stepped storage and display device and method

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1033466A (en) * 1964-04-02 1966-06-22 Distillers Co Yeast Ltd Improvements in or relating to emulsion paints
US3284389A (en) * 1964-07-16 1966-11-08 Du Pont Plasticized polymeric coating composition and coated articles
US3421277A (en) * 1965-06-03 1969-01-14 Scm Corp Pre-grouted flexible tile panel
US3515630A (en) * 1965-08-04 1970-06-02 Borden Inc Resin adhesive composition and laminated structure utilizing the same
GB1245746A (en) * 1967-11-28 1971-09-08 Fenner Co Ltd J H Improvements in or relating to bonding of elastomeric materials
DE1811212A1 (de) * 1968-11-27 1970-06-18 Kalle Ag Montageverfahren und Montagefolie fuer Mikrofilmbilder
US4369135A (en) * 1979-06-11 1983-01-18 Monsanto Company Adhesive compositions
US4664115A (en) * 1984-06-18 1987-05-12 Terumo Kabushiki Kaisha Polyvinyl chloride resin medical instrument and method of making
US5346943A (en) * 1993-03-08 1994-09-13 Amoco Corporation Sealer composition for wood, concrete, porous materials
DE102004027791A1 (de) * 2004-06-08 2006-01-05 Basf Ag Klebstoff, enthaltend Adipinsäureester

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2486756A (en) * 1948-04-26 1949-11-01 Monsanto Chemicals Synthetic resin adhesive
US2855374A (en) * 1950-01-31 1958-10-07 Consortium Elektrochem Ind Crotonic acid modified polyvinyl emulsions and process for preparing same
US2858289A (en) * 1953-05-25 1958-10-28 Hercules Powder Co Ltd Combustion inhibitor for gas-producing charges
US2859200A (en) * 1953-09-03 1958-11-04 Bjorksten Res Lab Inc Room temperature setting adhesive
US2840447A (en) * 1954-04-28 1958-06-24 Du Pont Process for preparing filaments from dispersions containing graft polymers obtained from ethylenically unsaturated monomers
US2838437A (en) * 1956-09-20 1958-06-10 Du Pont Modified monoalkene polymers and method for adhesively bonding same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6378964B2 (en) 1999-12-09 2002-04-30 Robbins Industries, Inc. Rotary stepped storage and display device and method

Also Published As

Publication number Publication date
US3036977A (en) 1962-05-29
BE570438A (de) 1900-01-01
GB897504A (en) 1962-05-30
DE1058670B (de) 1959-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2524064A1 (de) Druckempfindliche emulsionsmischpolymerisate und ihre verwendung
CH373845A (de) Verwendung von Mono- bzw. Diestern ungesättigter Mono- bzw. Dicarbonsäuren als Haftverbesserer in Vinylpolymerisaten
DE1075772B (de) Klebstreifen mit wenighaftenden Rückseitenüberzügen
DE1570881B2 (de) Verseifungsfeste, wässerige Kunstharzdispersion
DE1953582C3 (de) Klebemasse für gummierte Streifen auf Basis von Mischpolymeren aus Vinylacetat \ind Alkylacrylat
EP0334214A1 (de) Buntsteinputze auf Kunstharzbasis
DE1067771B (de) Bedruckbares Verkleidungs-, insbesondere Bucheinbandmaterial
DE2361327C3 (de) Verfahren zur Herstellung von unbrennbarem Verbundmaterial
DE2008011C3 (de) Klebemasse auf Basis von Vinylacetat-Homo- und Mischpolymeren
DE2352353A1 (de) Bindemittel fuer haftkleber
EP0700423B1 (de) Primer für kunststoff-verklebungen
DE2263450A1 (de) Trennpapier
DE2006805A1 (de) Wässriges, bei Raumtemperatur aushart bares Klebstoffgemisch
WO1998011171A1 (de) Klebdispersion zum gummieren im kuvertieranlagen
DE1770395A1 (de) Verseifungsfeste,waessrige Kunstharzdispersionen
DE1719124C3 (de) Wässrige Klebemitteldispersion auf Basis eines Vinylcopolymerisats
DE2850418A1 (de) Allylcarbamat enthaltende, waessrige vinylesterklebemulsionen, sowie deren herstellung und verwendung
EP0663419B1 (de) Klebmittel für Methacrylesterkunststoffe
DE3826132A1 (de) Waessrige kunststoffzubereitungen
DE3535389A1 (de) Verfahren zur herstellung von bindemitteln fuer anstrichfarben und putze
DE1049029B (de) Klebstoff zur Verbindung eines 52 bis 56% gebundene Essigsaeure enthaltenden Celluloseacetatfilms mit bedrucktem Papier
DE1719176A1 (de) Druckempfindlicher Acryl-Klebstoff
DE2249299B2 (de) Verwendung von Styrol-Acrylat-Copolymerisat-Dispersionen für Überzüge einschließlich Buntsteinputzen auf mineralischen Substraten
AT238855B (de) Verfahren zum Verkleben von Kunstledern
DE1594103B2 (de) Dichtungsmasse von ein-komponententyp auf basis von (meth)acrylsaeureester- mischpolymerisaten