CH373410A - Verfahren zum Aufkohlen und Carbonitrieren von Eisen oder Stahl - Google Patents

Verfahren zum Aufkohlen und Carbonitrieren von Eisen oder Stahl

Info

Publication number
CH373410A
CH373410A CH5980358A CH5980358A CH373410A CH 373410 A CH373410 A CH 373410A CH 5980358 A CH5980358 A CH 5980358A CH 5980358 A CH5980358 A CH 5980358A CH 373410 A CH373410 A CH 373410A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
baths
sep
steel
carbonitriding
carburizing
Prior art date
Application number
CH5980358A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Dr Mueller
Original Assignee
Degussa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa filed Critical Degussa
Publication of CH373410A publication Critical patent/CH373410A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/40Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using liquids, e.g. salt baths, liquid suspensions
    • C23C8/52Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using liquids, e.g. salt baths, liquid suspensions more than one element being applied in one step
    • C23C8/54Carbo-nitriding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/40Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using liquids, e.g. salt baths, liquid suspensions
    • C23C8/42Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using liquids, e.g. salt baths, liquid suspensions only one element being applied
    • C23C8/44Carburising
    • C23C8/46Carburising of ferrous surfaces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)

Description


  Verfahren zum Auf kohlen und     Carbonitrieren    von Eisen oder     Stahl       Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzielung  besonders dicker Härteschichten beim     .Aufkohlen    und       Carbonitrieren    von Eisen oder Stahl in einem Salz  bad.  



  Es ist bekannt, Gegenstände aus Eisen oder Stahl  in flüssigen     Salzbädern,    die     Cyanide    enthalten, zu  zementieren, das heisst wenigstens bis zu einer ge  wissen Tiefe unter die     Oberfläche        aufzukohlen.    Die       bekannten    Salzbäder für diesen Zweck enthalten .als  wesentlichen Bestandteil Alkali-     und/oder        Erdalkali-          halogenide    und als     Kohlenstoffträger    ein oder mehrere       Cyanide.    Die Abnahme des Kohlenstoffgehalts mit  zunehmender Entfernung von der Oberfläche des  Werkstücks und     damit    die  <RTI  

   ID="0001.0016">   Aufkohlungsdauer    hängt  dabei im wesentlichen ab vom     Cyanidgehalt    des     Bades,     von der Anwesenheit von Beschleunigern, z. B. ge  wissen     Erdalkalihalogeniden,    und nicht zuletzt von  der     Aufkohlungstemperatur.     



       ;Bäder    ohne Aktivator ergeben einen niedrigen  Kohlenstoffgehalt der Randzone, doch sorgt der  gleichzeitig aus dem     Cyanid    abgespaltene Stickstoff  dafür, dass hohe Randhärten erzielt werden. Mit der  artigen Bädern lassen sich jedoch keine grossen     Koh-          lungstiefen    erreichen, und die mit ihnen erzeugten  Härtezonen können nicht     abgeschliffen    werden, ohne  dass die Härte stark sinkt. Dagegen sind die Bäder  geeignet für die Erzielung sehr dünner     Kohlungs-          schichten    bei     Temperaturen    unter dem     Perlitpunkt,     über etwa 600 , vorzugsweise etwa 650 bis 700 .

   Die  so erzielten Schichten sind sehr hart, und wegen der  niedrigen Temperatur ist das .mit dieser Behandlung  verbundene Verziehen sehr gering. Es ist jedoch  bisher nicht gelungen, die Schichtdicke in ausrei  chendem Masse zu verstärken, so dass diese Technik  bisher nur relativ selten Anwendung fand.    Bäder ohne Aktivator weisen im     allgemeinen     einen     Cyanidgehalt    von mehr als 40      /a    auf. Jedoch  werden diese Bäder aus Gründen der Wirtschaftlich  keit, der grossen     Cyanidverluste    bei höheren Tempe  raturen wegen nur unterhalb     900     betrieben.

   Bei       Salzbädern    mit .die     Kohlenstoffabgabe    beschleunigen  den Zusätzen ist der Gehalt an     Cyanid    wesentlich  geringer und liegt bei etwa 10     9/a,    während als Haupt  bestandteil des Bades     Bariumchlorid    in einer Menge  von etwa 50 bis 55     1/o    vorhanden ist.

   Die übliche  Arbeitstemperatur für diese Bäder beträgt 930 C,  wobei es im allgemeinen unmöglich ist, wesentlich  höhere     Aufkohlungstemperaturen,    die an sich die       Aufkohlung    beschleunigen und die     Aufkohlungstiefe     erhöhen könnten,     anzuwenden,    da sonst     uritunlich     hohe     Cyanidverluste    eintreten.  



  Schliesslich ist auch schon vorgeschlagen worden,  in vorwiegend aus     Bariumsalzen    bzw.     -chlorid    beste  henden     cyanidhaltigen    Bädern bei     Badtemperaturen     von bis zu 1100      aufzukohlen,    um die     Kohlungstiefe     zu vergrössern.  



  Es wurde nun gefunden, dass sowohl die     Carbo-          nitrierung    als auch das     Aufkohlen    in     cyanid-    und       cyanathaltigen    Bädern in kürzerer Zeit zu einer  wesentlich grösseren     Schichtdicke    geführt werden  kann, als dies bisher     bekannt    war,     wenn,        die        Salz-          schmeJzbäder    zwei oder mehrere     der    Elemente der  6.

   Hauptgruppe des periodischen     Systems,    von denen       eines        Sauerstoff    ist, in freier oder gebundener     Form     enthalten.  



  Da sich im allgemeinen in     cyanidhaltigen    Bädern  automatisch ein geringer Gehalt an     Cyanat    und damit  an Sauerstoff einstellt, muss nurmehr dafür     gesorgt     werden,     dass        zumindest    ein weiteres Element der  6. Hauptgruppe des periodischen Systems, z. B.  Schwefel, in der     Salzschmelze    enthalten ist. Besonders      gute Ergebnisse wurden mit Selen und/oder     Tellur     enthaltenden Bädern erzielt.

   Dabei reicht es im     allge-          meinen    aus, weniger als 5     o/a    der genannten Elemente  den an sich bekannten Bädern     hinzuzufügen,    wobei  an Stelle der Elemente auch Verbindungen derselben  in entsprechenden Mengen mit gutem Erfolg     einge-          setzt    werden können.  



  Die überraschende Wirkung des erfindungsge  mässen Verfahrens wird im folgenden an     Hand    eines  Beispiels gezeigt.         Ein        Bad        aus        50        %        Natriumcyanid,        10        %        Natrium-          cyanat,

      Rest     Natriumcarbonat        wurde    mit einem Bad       der        gleichen        Zusammensetzung        unter        Zusatz        von        1%-          Selen    in Form von     Natriumselenit    bei einer Arbeits  temperatur von 700  verglichen. In beiden Bädern  wurden Proben aus     kohlenstoffarmem    Stahl 1, 2, 5  und 10 Stunden lang behandelt.

   Hierauf wurde  mikroskopisch die Dicke der sogenannten Verbin  dungszonen und die Gesamtdicke der Härteschicht       bestimmt.    Es ergaben sich folgende Werte:  
EMI0002.0032     
  
    ohne <SEP> Se <SEP> mit <SEP> Se
<tb>  Stunden <SEP> Gesamtdicke <SEP> Verbindungszone <SEP> Gesamtdicke <SEP> Verbindungszone
<tb>  mm <SEP> mm <SEP> mm <SEP> mm
<tb>  1 <SEP> 0,038 <SEP> 0,005 <SEP> 0,06 <SEP> 0,01
<tb>  2 <SEP> 0,038 <SEP> 0,01 <SEP> <I>0,084</I> <SEP> 0,04
<tb>  5 <SEP> 0,038 <SEP> 0,012 <SEP> 0,21 <SEP> 0,14
<tb>  10 <SEP> 0,038 <SEP> 0,038 <SEP> 0,32 <SEP> 0,25       Der nicht durch die Verbindungszone gebildete  Anteil der Härteschicht ist im wesentlichen     marten-          sitisch.    Bei Zusatz von Selen zeigt sich,

   dass .schon  nach einer Stunde Behandlungsdauer die Gesamt  schichtdicke wesentlich höher     liegt.    Die Schichtdicke  der Verbindungszone ist sogar rund doppelt so hoch.  Das Verhältnis verschlechtert sich bei längerer Be  handlungsdauer zusehends noch zu     Ungunsten    des  nicht mit Selen versetzten Bades.     Besonders    wesent  lich aber ist, dass in     selenfreien    Bädern die Summe  von Verbindungszone und     Martensitschicht    zwischen  1 und 10 Stunden     Behandlungsdauer    nicht mehr zu  nimmt, während sie bei Zusatz von Selen erstaun  licherweise auf über das 5fache ansteigt.  



  Ganz analoge Ergebnisse liefern Versuche bei  höheren Temperaturen. Der Einsatz von     Tellur        an     Stelle von Selen ergibt gleichfalls     ,eine    Verstärkung  der     Kohlungs-    und     Nitrierwirkung    der Bäder.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zum Aufkohlen und Ca .bonitrieren von Eisen oder Stahl in cyanid- und cyanathaltigen Salzschmelzbädern bei Temperaturen zwischen 600 und 1100 , dadurch gekennzeichnet, dass Werkstücke in Bädern, die mindestens zwei der Elemente der 6. Hauptgruppe des periodischen Systems, von denen eines Sauerstoff ist, in freier oder gebundener Form enthalten, behandelt werden. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Behandlung in Bädern vorge- nommen wird, die unter 5 % an mindestens einem der Elemente der 6. Hauptgruppe enthalten, wobei der Gehalt an Sauerstoff nicht berechnet ist. 2.
    Verfahren nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Werkstücke in selen- oder tellurhaltigen Bädern behandelt werden. 3. Verfahren nach Patentanspruch, .dadurch ge kennzeichnet, dass die Werkstücke bei Temperaturen zwischen 700 und 930 C behandelt werden.
CH5980358A 1957-06-26 1958-05-22 Verfahren zum Aufkohlen und Carbonitrieren von Eisen oder Stahl CH373410A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED25852A DE1052424B (de) 1957-06-26 1957-06-26 Verfahren zum Aufkohlen und Carbonitrieren von Eisen und Stahl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH373410A true CH373410A (de) 1963-11-30

Family

ID=7038683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH5980358A CH373410A (de) 1957-06-26 1958-05-22 Verfahren zum Aufkohlen und Carbonitrieren von Eisen oder Stahl

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH373410A (de)
DE (1) DE1052424B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3142318A1 (de) * 1981-10-24 1983-05-05 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Salzbad zum nitrieren von eisenwerkstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1052424B (de) 1959-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3923999A1 (de) Verfahren zum aufkohlen und vergueten von stahlteilen
DE1521450C3 (de) Atmosphäre für das !Carbonitrieren von Baustahl und Gußeisen bei niedrigen Temperaturen
CH373410A (de) Verfahren zum Aufkohlen und Carbonitrieren von Eisen oder Stahl
DE2514398A1 (de) Salzbad zur abschreckung badnitrierter bauteile
DE1069980B (de)
DE931954C (de) Verwendung cyanidhaltiger Salzschmelzbaeder zur Erhitzung von Feilen
DE851961C (de) Zementieren von Gegenstaenden aus Eisen, Stahl und deren Legierungen
DE2018709C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Verschleißfestigkeit von Eisenwerkstoffen
EP0049531B1 (de) Verfahren zum Einsatzhärten metallischer Werkstücke
DE638579C (de) Verfahren zur Regelung der Zementationswirkung von Cyanide enthaltenden Zementationsbaedern
DE2000060A1 (de) Verfahren zur Beschleunigung des Aufkohlens von Werkstuecken aus Stahl nach dem Generator-Traegergasverfahren
DE1007795B (de) Verfahren zum Aufkohlen von Eisen und Stahl und Salzgemisch
DE883543C (de) Verfahren zur Erzeugung von Oberflaechenschichten grosser Abnutzungs-festigkeit auf Gegenstaenden aus Eisenlegierungen
DE3626849C1 (en) Salt baths for the heat treatment of steels
DE1067835B (de) Verfahren und Bad zum Weichnitrieren von Stahl
DE851810C (de) Zementieren von Gegenstaenden aus Eisen, Stahl und deren Legierungen
DE620978C (de) Verfahren zur Regelung der Zementationswirkung von Cyanide enthaltenden Zementationsbaedern
DE688152C (de) Gegen Zersetzung bestaendige Salpeterschmelzbaeder
AT133872B (de) Verfahren und Mittel zum Zementieren von Eisen, Stahl und deren Legierungen.
AT150275B (de) Verfahren zur Wärmebehandlung, insbesondere Zementation von Eisen, Stahl und deren Legierungen in Schmelzbädern.
AT166039B (de) Verfahren zur Erzeugung nitrierter Schichten von großer Tiefe auf Werkstücken aus Eisen und Stahl in Cyanid- und Cyanat-Schmelzbädern
DE420703C (de) Salzbad zur Umwandlung von Eisen in Stahl
DE622445C (de) Aus indifferenten Salzen, z.B. Kochsalz, Kaliumchlorid u. dgl., und fein verteilter Kohle bestehendes Zementationsbad
AT44641B (de) Verfahren zur Zementierung von Stahlgegenständen durch Kohlenoxyd.
DE1771727C3 (de) Aufkohlungsverfahren von Stählen in cyanidfreien Salzschmelzen