DE1052424B - Verfahren zum Aufkohlen und Carbonitrieren von Eisen und Stahl - Google Patents

Verfahren zum Aufkohlen und Carbonitrieren von Eisen und Stahl

Info

Publication number
DE1052424B
DE1052424B DED25852A DED0025852A DE1052424B DE 1052424 B DE1052424 B DE 1052424B DE D25852 A DED25852 A DE D25852A DE D0025852 A DED0025852 A DE D0025852A DE 1052424 B DE1052424 B DE 1052424B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
baths
steel
carbonitriding
iron
selenium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED25852A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Dr Johannes Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DED25852A priority Critical patent/DE1052424B/de
Priority to CH5980358A priority patent/CH373410A/de
Publication of DE1052424B publication Critical patent/DE1052424B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/40Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using liquids, e.g. salt baths, liquid suspensions
    • C23C8/52Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using liquids, e.g. salt baths, liquid suspensions more than one element being applied in one step
    • C23C8/54Carbo-nitriding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/40Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using liquids, e.g. salt baths, liquid suspensions
    • C23C8/42Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using liquids, e.g. salt baths, liquid suspensions only one element being applied
    • C23C8/44Carburising
    • C23C8/46Carburising of ferrous surfaces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)

Description

  • Verfahren zum Aufkohlen und Carbonitrieren von Eisen und Stahl Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzielung besonders dicker Härteschichten beim Rufkohlen und Carbonitrieren von Eisen und Stahl in einem Salzbad.
  • Es ist bekannt, Gegenstände aus Eisen oder Stahl in flüssigen Salzbädern, .die Cyanide enthalten, zu zementieren, <d. h. wenigstens bis zu einer gewissen Tiefe unter die Oberfläche aufzukohlen. Die bekannten Salzbäder fürdiesen Zweck enthalten als wesentlichen Bestandteil Alkali- und/oder Erdalkalihalogenide und als Koh lenstoffträger ein oder mehrere Cyanide. Die Abnahme des Kohlenstoffgehalts mit zunehmender Entfernung von der Oberfläche des Werkstücks und damit die Aufkohlungsdauer hängt dabei im wesentlichen ab vom Cyanidgehalt des Bades, von der Anwesenheit von Beschleunigern, z. B. gewissen Erdalkalihalogeniden, und nicht zuletzt von der Aufkohlungstemperatur.
  • Bäder ohne Aktivator ergeben einen niedrigen Kohlenstoffgehalt der Randzone, doch sorgt der gleichzeitig aus dem Cyanid abgespalteine Stickstoff dafür, daß hohe Randhärten erzielt werden. Mit derartigen Bädern lassen sich jedoch keine großen Kohlungstiefen erreichen, und die mit ihnen erzeugten Härtezonen können nicht abgeschliffen werden, ohne daß die Härte stark sinkt. Dagegen sind :die Bäder geeignet für ;die Erzielung sehr dünner Kohlungsschichten bei Temperaturen unter dem Perlitpunkt, über etwa 600° C, vorzugsweise etwa 650 bis 700° C. Die so erzielten Schichten sind sehr hart, und wegen der niedrigen Temperatur ist das mit dieser Behandlung verbundene Verziehen sehr gering. Es ist jedoch bisher nicht gelungen, (die Schichtdicke in ausreichendem Maße zu verstärken, so daß diese Technik bisher nur relativ selten Anwendung findet.
  • Bäder ohne Aktivator weisen im allgemeinen einen Cyanidgehalt von mehr alis 40% auf. Jedoch werden diese Bäder aus Gründen der Wirtschaftlichkeit, der großen Cyanidverluste bei höheren Temperaturen wegen nur unterhalb 900° C betrieben. Bei Salzbädern mit die Kohl.enstoffabgabe beschleunigenden Zusätzen ist der Gehalt an Cyanid wesentlich geringer und liegt bei etwa 10%, während als Hauptbestandteil des Bades Bariumchlorid in einer Menge von etwa 50 bis 55% vorhanden ist. Die übiliche Arbeitstemperatur für diese Bäder beträgt 930° C, wobei es im allgemeinen unmöglich ist, wesentlich höhere Aufkohlungstemperaturen, ,die an sich die Aufkohlung beschleunigen und die Aufkohlungstiefe erhöhen könnten, anzuwenden, da sonst untunlich hohe Cyanidverluste eintreten.
  • Schließlich ist auch schon vorgeschlagen worden, in vorwiegend aus Bariumsalzen bzw. -chlorid bestehenden cyanidhaltigen Bädern bei Badtemperaturen von bis zu 1100° C aufzukohlen, um die Kohlungstiefe zu vergrößern.
  • Es wurde nun gefunden, daß sowohl die Carbonitrierung als auch das Rufkohlen in cyanid- und cyanathaItigen Bädern in kürzerer Zeit zu einer wesentlich größeren Schichtdicke geführt werden kann, als dies bisher bekannt war, wenn die Salzschmelzbäder die Elemente Sauerstoff und Schwefel und/o@der Selen und/oder Tellur und/oder Verbindungen dieser Elemente enthalten.
  • Da sich im in. cyanidhaltigen Bädern automatisch ein geringerer Gehalt an Cyanat und damit an Sauersitoff einstellt, m@uß nuinmehr dafür gesorgt werden, daß zumindest ein weiteres Element der VI. Hauptgruppe des Periodischen Systems, z. B. Schwefel, in,der Salzschmelze enthalten ist. Besonders gute Ergebnisse konnten mit Selen und/oder Tellur enthaltenden Bädern erzielt werden. Dabei reicht es im allgemeinen aus, weniger als 5% der genannten Elemente den an sich bekannten Bädern hinzuzufügen, wobei an Stelle der Elemente auch Verbindungen derselben in entsprechenden Mengen mit gutem Erfolg eingesetzt wenden. können.
  • Die überraschende Wirkung des erfindungsgemäßen Verfahrens soll im folgenden an Hand eines Beispiels gezeigt werden.
  • Ein Bad aus 50% Natriumcyaniid" 10% Natriumcyanat, Rest Natriumcarbonat wurde mit einem Bad der gleichen Zusammensetzung unter Zusatz von 1% Selen in Form von Natriumselenit bei einer Arbeitstemperatur von 700° C verglichen. In bei=den Bädern wurden Proben aus kohlenstoffarmem Stahl 1, 2, 5 und 10 Stunden lang behandelt. Hierauf wurde mikroskopisch die Dicke eher sogenannten Verbindungszonen und die Gesamtdicke der Härteschicht bestimmt.
  • Es ergaben sich folgende Werte:
    Ohne Se Mit Se
    Stunden Gesamtdicke Verbindungs- Gesamtdicke Verbindungs-
    Zone cke Zone
    mm mm mm mm mm
    1 0,038 0,005 0,06 0,01
    2 0,038 0,01 0,084 0,04
    5 0,038 0,012 0,21 0,14
    10 0,038 0,038 0,32 0,25
    Der nicht durch die Verbindungszone gebildete An--il der Härteschicht ist im wesentlichen martensitisch. Sei Zusatz von Selen zeigt sich, daß schon nach Stunde Behandlungsdauer die Gesarntschichtdicke resentlich höher liegt. Die Schichtdicke der Verbinungszone ist sogar rund .doppelt so hoch. Das Verältnis verschlechtert sich bei längerer Behandlungsauer zusehends noch zuungunsten des nicht mit Selen ersetzten Bades. Besonders wesentlich aber ist, daß n selenfreien Bädern die Summe von Verbindungsone und Martensitschirht zwischen 1 und 10 Stunden Sehandlungsdauer nicht mehr zunimmt, während sie ,ei Zusatz von Selen erstaunlicherweise auf über das fache ansteigt.
  • Ganz analoge Ergebnisse liefern Versuche bei :öheren Temperaturen. Der Einsatz von Tellur an 'telle von Selen ergibt gleichfalls eine .in derselben rrößenordnung liegende Verstärkung der Kohlungs-.nd Nitrierwirkung der Bänder.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zum Aufkohlen und Carbonitrieren von Eisen und Stahl :in cyanid- und cyanathaltigen Salzschmelzbädern bei Temperaturen zwischen 600 und 1100° C, vorzugsweise zwischen 650 und 1000° C, .dadurch gekennzeichnet, daß Werkstücke in Bädern, die die Elemente Sauerstoff und Schwefel und/oder Selen und/oder Tellur und/oder Verbindungen ;dieser Elemente enthalten, behandelt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung in Bädern vorgenommen wird, die unter 5 % an den Elementen Schwefel, Selen oder Tellur oder ihren Verbindungen enthalten.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Werkstücke bei Temperaturen zwischen 700 und 930° C behandelt werden.
DED25852A 1957-06-26 1957-06-26 Verfahren zum Aufkohlen und Carbonitrieren von Eisen und Stahl Pending DE1052424B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED25852A DE1052424B (de) 1957-06-26 1957-06-26 Verfahren zum Aufkohlen und Carbonitrieren von Eisen und Stahl
CH5980358A CH373410A (de) 1957-06-26 1958-05-22 Verfahren zum Aufkohlen und Carbonitrieren von Eisen oder Stahl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED25852A DE1052424B (de) 1957-06-26 1957-06-26 Verfahren zum Aufkohlen und Carbonitrieren von Eisen und Stahl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1052424B true DE1052424B (de) 1959-03-12

Family

ID=7038683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED25852A Pending DE1052424B (de) 1957-06-26 1957-06-26 Verfahren zum Aufkohlen und Carbonitrieren von Eisen und Stahl

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH373410A (de)
DE (1) DE1052424B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4492604A (en) * 1981-10-24 1985-01-08 Degussa Aktiengesellschaft Salt bath for nitriding iron materials

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4492604A (en) * 1981-10-24 1985-01-08 Degussa Aktiengesellschaft Salt bath for nitriding iron materials

Also Published As

Publication number Publication date
CH373410A (de) 1963-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1521450C3 (de) Atmosphäre für das !Carbonitrieren von Baustahl und Gußeisen bei niedrigen Temperaturen
DE2333183A1 (de) Weichnitrierte niedriglegierte staehle und verfahren zu deren herstellung
DE1052424B (de) Verfahren zum Aufkohlen und Carbonitrieren von Eisen und Stahl
DE3509250A1 (de) Verfahren zum behandeln von eisenmetallwerkstuecken
DE2514398A1 (de) Salzbad zur abschreckung badnitrierter bauteile
DE1069980B (de)
DE638579C (de) Verfahren zur Regelung der Zementationswirkung von Cyanide enthaltenden Zementationsbaedern
AT133872B (de) Verfahren und Mittel zum Zementieren von Eisen, Stahl und deren Legierungen.
DE931954C (de) Verwendung cyanidhaltiger Salzschmelzbaeder zur Erhitzung von Feilen
DE628276C (de) Schmelzbad zum Abschrecken und Anlassen von Eisen und Staehlen
DE1007795B (de) Verfahren zum Aufkohlen von Eisen und Stahl und Salzgemisch
DE851810C (de) Zementieren von Gegenstaenden aus Eisen, Stahl und deren Legierungen
DE883543C (de) Verfahren zur Erzeugung von Oberflaechenschichten grosser Abnutzungs-festigkeit auf Gegenstaenden aus Eisenlegierungen
DE622445C (de) Aus indifferenten Salzen, z.B. Kochsalz, Kaliumchlorid u. dgl., und fein verteilter Kohle bestehendes Zementationsbad
AT135990B (de) Verfahren zum Zementieren von Eisen, Stahl und deren Legierungen.
AT166039B (de) Verfahren zur Erzeugung nitrierter Schichten von großer Tiefe auf Werkstücken aus Eisen und Stahl in Cyanid- und Cyanat-Schmelzbädern
EP0049531B1 (de) Verfahren zum Einsatzhärten metallischer Werkstücke
DE851961C (de) Zementieren von Gegenstaenden aus Eisen, Stahl und deren Legierungen
DE800132C (de) Schmelzbad zum Aufkohlen und zur entkohlungsfreien Waermebehandlung von Staehlen
DE677015C (de) Stahllegierung fuer Ringe, Scheiben und Waelzkoerper fuer Waelzlager
DE2018711C3 (de) Salzbadaufkohlungsverfahren
DE2018709B2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Verschleißfestigkeit von Eisenwerk stoffen
DE647951C (de) Verfahren zum Zementieren von Gegenstaenden aus Eisen, Stahl und deren Legierungen
DE669443C (de) Zementationsschmelzbad
DE2015562C (de) Zusatzlegierung zur Behandlung von Kugelgraphit-Gußeisen