CH372418A - Laufrad für Turbomaschinen - Google Patents

Laufrad für Turbomaschinen

Info

Publication number
CH372418A
CH372418A CH7854459A CH7854459A CH372418A CH 372418 A CH372418 A CH 372418A CH 7854459 A CH7854459 A CH 7854459A CH 7854459 A CH7854459 A CH 7854459A CH 372418 A CH372418 A CH 372418A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
disk
impeller
blades
hub body
area
Prior art date
Application number
CH7854459A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dipl Ing Pfau
Original Assignee
Demag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag Ag filed Critical Demag Ag
Publication of CH372418A publication Critical patent/CH372418A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/04Blade-carrying members, e.g. rotors for radial-flow machines or engines
    • F01D5/043Blade-carrying members, e.g. rotors for radial-flow machines or engines of the axial inlet- radial outlet, or vice versa, type
    • F01D5/048Form or construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/006Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass turbine wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/04Blade-carrying members, e.g. rotors for radial-flow machines or engines
    • F01D5/043Blade-carrying members, e.g. rotors for radial-flow machines or engines of the axial inlet- radial outlet, or vice versa, type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description


  Laufrad     für    Turbomaschinen    Die Erfindung bezieht sich auf ein Laufrad für  Turbomaschinen mit rein radialer, bis zur Nabe ge  führter     Beschaufelung    und aus Stahlblech gefertigten,  zwischen einer Rad- und einer Deckscheibe einge  schweissten Schaufeln; sie richtet sich auf die weitere  Ausbildung eines solchen Laufrades.  



  Dem Hauptpatent Nr. 368262 liegt die Aufgabe  zugrunde, solche Laufräder in wirtschaftlicher Weise  aus Stahl herzustellen. Es waren bisher nur Her  stellungsverfahren für diese Stahllaufräder durch span  abhebende Herausarbeitung der Laufschaufeln aus  dem Vollen bekannt. Demgegenüber besteht die Lehre  des Hauptpatentes darin, die     Beschaufelung    aus ein  zelnen, durch Schweissen mit der Rad- und Deck  scheibe verbundenen Schaufeln herzustellen. Nach  dem Herstellungsverfahren gemäss Patentanspruch I  des Hauptpatentes wird so vorgegangen, dass in einem  ersten Arbeitsgang sämtliche Schaufeln auf der  ganzen Länge der Deckscheibe angeschweisst werden  und darauffolgend in einem zweiten Arbeitsgang die  Schweissverbindung mit der Radscheibe hergestellt  wird.  



  Die Durchführung dieses Arbeitsverfahrens setzt  voraus, dass sowohl von der Eintritts- als auch von  der Austrittsseite her das Schweissgerät nahe genug  an die Nahtstellen herangebracht werden kann, um  die Herstellung der Schweissnähte zu ermöglichen.  Hierzu ist eine ausreichende Öffnungsweite der Schau  felkanäle erforderlich, die bei gewissen Typen von  Turbolaufrädern nicht immer vorhanden ist.  



  In der Regel ist die öffnungsweite auf der Ein  trittsseite zwar gross genug, um mit dem Schweiss  brenner an die im Bereich dieser     öffnung    liegenden  Nahtstellen heranzukommen. Das Schweissen der  mehr radial verlaufenden Schweissnähte von der Aus  trittsseite her ist jedoch in solchen Fällen nicht mög  lich, wo die axiale Weite des Schaufelkanals im Be-    reich des Austritts zu klein ist, um ein Schweissgerät  einzuführen.  



  Bei diesen kleinen Abmessungen der Schaufel  kanäle auf der Austrittsseite können die bereits durch       Schweissung        mitderDeckscheibeverbundenen        einzelnen     Schaufeln zumindest im Austrittsbereich nicht mehr  mit der Radscheibe verschweisst werden.  



  Um das vorgeschlagene     Herstellungsverfahren    für       Turboverdichter-Laufräder    aus Stahl auch auf solche  Laufräder anwenden zu können, deren Schaufel  kanäle am Austritt sehr eng sind und das Einführen  von Schweissgeräten nicht mehr erlauben, besteht nach  dem neuen Vorschlag die bisher stets einteilig aus  geführte Radscheibe aus einem     Nabenkörper    und  einem Scheibenteil, wobei die Schaufeln ausser mit  der Deckscheibe nur mit dem     Nabenkörper    durch       Schweissung    verbunden sind, während der Scheiben  teil am     Nabenkörper    anliegt.  



  Bei einer solchen Bauweise besteht zwischen dem  Scheibenteil der Radscheibe und der Hinterkante der  Schaufeln keine feste Verbindung, und es könnte  daher     ungünstigenfalls    in der äusseren Ringzone, z. B.  durch     Fliehkraftwirkung,    zwischen den Schaufel  hinterkanten und dem Scheibenteil ein mehr oder  weniger grosser Spalt entstehen. Diese unerwünschte  Erscheinung kann vermieden werden, wenn der im  Bereich der     Beschaufelung    liegenden äusseren Ring  zone des Scheibenteils eine mehr oder weniger grosse  axial gerichtete     Vorspannung    gegeben wird.

   Daher  ist es zweckmässig, den Scheibenkörper bzw. den Na  benkörper oder beide Teile vor dem Zusammenbau  so auszubilden, dass beim losen Zusammenschieben  der beiden Teile auf der gemeinsamen Welle der Schei  benkörper im     wesentlichen    nur im Bereich der     Be-          schaufelung    in Berührung kommt, während im we  sentlichen im Bereich der sich um die Bohrung er  streckenden ringförmigen Anlageflächen ein Zwi-           schenraum    zwischen den beiden Körpern verbleibt.

    Bei der Montage werden dann der Scheiben- und der       Nabenkörper    axial gegeneinander verspannt, woraus  sich     im    Bereich der     Beschaufelung    eine     Anpresskraft     wählbarer Grösse     ausbildet.     



  Die Erfindung ist in der Zeichnung an einem  Ausführungsbeispiel dargestellt und im folgenden  näher     erläutert.    Das Laufrad ist auf der Radscheibe  <I>la,</I>     1b,    der Deckscheibe 2 und den Schaufeln 3 ge  bildet und auf der Welle 4 befestigt.  



  Die Radscheibe setzt sich zusammen aus dem       Nabenkörper    la und dem Scheibenteil     1b,    die axial  gegeneinander verspannt sind. In dem dargestellten  Beispiel wird die Verspannung hervorgerufen durch  Anlage des Scheibenteils 1b an der Schulter 5 der  Welle 4 und durch die mittels des Ringes 6 auf den       Nabenkörper    ausgeübte     Presskraft.     



  Bei der Herstellung des dargestellten Laufrades  wird zunächst die     Beschaufelung    3 an der Deck  scheibe 2 angeschweisst. Darauf erfolgt die Verbin  dung der mit der     Beschaufelung    versehenen Deck  scheibe 2 mit dem     Nabenkörper    la der Radscheibe  durch Herstellung der Schweissnähte 7 von der Ein  trittsseite her.  



  Die Anlageflächen zwischen dem Scheibenteil 1 b  und dem     Nabenkörper    la sind hohl ausgebildet, so  dass sie in angespanntem Zustand keine Berührung  miteinander aufweisen. Erst durch die axiale Ver  spannung gelangen diese beiden Teile auf der ge-    samten Anlagefläche zur Berührung, wodurch eine  erhebliche     Vorspannung    des Scheibenteils     1b    im Be  reich der     Beschaufelung    in der Austrittszone hervor  gerufen wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Laufrad für Turbomaschinen mit rein radialer bis zur Nabe geführter Beschaufelung nach Patent anspruch Il des Hauptpatentes, dadurch gekenn zeichnet, dass die Radscheibe aus einem Nabenkörper (la) und einem Scheibenteil (1b) besteht, wobei die Schaufeln ausser mit der Deckscheibe nur mit dem Nabenkörper (la) verschweisst sind, während der Scheibenteil (1b) am Nabenkörper (la) anliegt. UNTERANSPRÜCHE 1. Laufrad für Turboverdichter nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheibenteil (1b) gegenüber dem radial verlaufenden Teil der Schaufeln im Bereich des Austritts axial verspannt ist. 2.
    Laufrad für Turboverdichter nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der die Wellenbohrung umgebenden inneren Ringzone zwischen den Berührungsflächen des Scheibenteils (1b) und des Radkörpers (la) vor der axialen Ver spannung der beiden Teile gegeneinander ein mehr oder weniger grosser Zwischenraum vorhanden ist, und dass die Anlagefläche dieser beiden Teile erst bei genügend starker Axialverspannung miteinander in Berührung stehen.
CH7854459A 1958-11-29 1959-09-22 Laufrad für Turbomaschinen CH372418A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0029486 1958-11-29
CH368262T 1959-09-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH372418A true CH372418A (de) 1963-10-15

Family

ID=25737328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7854459A CH372418A (de) 1958-11-29 1959-09-22 Laufrad für Turbomaschinen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH372418A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2439298A1 (fr) * 1978-09-26 1980-05-16 Savonuzzi Giovanni Rotor a aubes pour turbine centripete
EP0567123A1 (de) * 1992-04-23 1993-10-27 Praxair Technology, Inc. Laufradschaufel mit reduzierter Spannung
EP0645522A1 (de) * 1993-09-29 1995-03-29 Praxair Technology, Inc. Laufradschaufel mit reduzierter Spannung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2439298A1 (fr) * 1978-09-26 1980-05-16 Savonuzzi Giovanni Rotor a aubes pour turbine centripete
EP0567123A1 (de) * 1992-04-23 1993-10-27 Praxair Technology, Inc. Laufradschaufel mit reduzierter Spannung
EP0645522A1 (de) * 1993-09-29 1995-03-29 Praxair Technology, Inc. Laufradschaufel mit reduzierter Spannung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2830358C2 (de) Verdichterlaufrad, insbesondere Radialverdichterlaufrad für Strömungsmaschinen
DE2908242C2 (de) Rindförmiger Flansch für den Läufer einer axial durchströmten Strömungsmaschine zum Zusammenwirken mit einer Stirnfläche eines Radkranzes oder dergleichen
DE3219006C2 (de) Laufrad einer Strömungsmaschine
DE2621201B2 (de) Laufrad für eine Strömungsmaschine
DE3306345C2 (de)
DE807299C (de) Trommellaeufer mit Schaufelkraenzen, die an Stahlscheiben befestigt sind
DE1963624A1 (de) Wellendichtung fuer Gasturbinen
DE3701012A1 (de) Axial geteilte bremsscheibe
DE2206261A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen (Einspannen) und Vorspannen von Kreissägeblättern
DE2104172A1 (de) Turbinenrotoren und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH372418A (de) Laufrad für Turbomaschinen
DE10047258C2 (de) Kolben mit sich am Basisteil abstützenden und angeschweißtem Ringabschnitt
DE2422289A1 (de) Verbindung zwischen einem verdichterlaufrad und einer antriebswelle
DE606029C (de) Verfahren zur Herstellung von Leitschaufelkraenzen fuer Dampf- oder Gasturbinen mit axialer Einstroemung
DE1426799C3 (de) Läufer für eine Strömungsmaschine, insbesondere eine Dampf- oder Gasturbine
DE872416C (de) Hohlschaufelturbine mit aus Blech gefalteten Schaufeln
CH226523A (de) Laufrad für Fliehkraftverdichter.
DE2125042A1 (de) Strömungsmaschine mit einem Laufrad mit mehreren Kanälen
DE1426870B2 (de) Leitschaufelbefestigung fuer eine gasturbine
DE19743686A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Torsionsschwingungstilgers
DE1140306B (de) Trommellaeufer fuer Axialstroemungsmaschinen, insbesondere Verdichter
DE1476769A1 (de) Turbinen-Trommellaeufer
DE3931427A1 (de) Fluessigkeitskupplung, wie foettinger-kupplung oder drehmomentwandler
DE2505738A1 (de) Verfahren zur herstellung beschaufelter laeufer fuer kreiselmaschinen sowie nach diesem verfahren hergestellter laeufer
DE897709C (de) Laeufer fuer zweiendige Eingehaeuse-Dampf- oder -Gasturbinen