CH370903A - Verfahren zur Herstellung von Dachablaufrohren aus gefalztem zylindrischem Blechrohr, darnach hergestelltes Dachablaufrohr und Einziehapparat zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Dachablaufrohren aus gefalztem zylindrischem Blechrohr, darnach hergestelltes Dachablaufrohr und Einziehapparat zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
CH370903A
CH370903A CH7503359A CH7503359A CH370903A CH 370903 A CH370903 A CH 370903A CH 7503359 A CH7503359 A CH 7503359A CH 7503359 A CH7503359 A CH 7503359A CH 370903 A CH370903 A CH 370903A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pipe
cylindrical
roof drainage
sheet metal
pipes
Prior art date
Application number
CH7503359A
Other languages
English (en)
Inventor
Schoop Traugott
Original Assignee
Schoop Traugott
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoop Traugott filed Critical Schoop Traugott
Priority to CH7503359A priority Critical patent/CH370903A/de
Priority to FR6933A priority patent/FR1260442A/fr
Publication of CH370903A publication Critical patent/CH370903A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D41/00Application of procedures in order to alter the diameter of tube ends
    • B21D41/04Reducing; Closing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/08Down pipes; Special clamping means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description


  Verfahren zur Herstellung von     Dachablaufrohren    aus     gefalztem        zylindrischem    Blechrohr,  darnach hergestelltes     Dachablaufrohr    und     Einziehapparat    zur Durchführung des Verfahrens    Die     handelsüblichen,    gefalzten     Dachablaufrohre     werden alle in konischer Form ausgeführt und in Län  gen von 1 bis 3 Metern zusammengesteckt und ver  lötet. Die Rohrabwicklung wird konisch zugeschnit  ten, und zwar aus dem handelsüblichen     Tafelmaterial.     Diese konischen Zuschnitte werden an ihren Längs  rändern mit Umschlägen versehen, dann konisch ge  rundet und durch Einhängen der Umschläge zu Fal  zen geschlossen.

   Zum Schluss werden mittels eines  Falzmeissels oder einer entsprechenden Vorrichtung  die Falze zugedrückt.  



  Die Nachteile solcher konischer     Dachab'laufrohre     bestehen darin, dass     alle    Rohre, die von den handels  üblichen Massen abweichen,     immer    extra     angefertigt     werden müssen und wegen der     Konizität    nicht einfach  durch Abschneiden oder Kürzen der handelsüblichen  Längen erhalten werden können.  



  Die vorliegende     Erfindung    betrifft nun ein Ver  fahren zur Herstellung von     Dachablaufrohren    aus  gefalztem, zylindrischem     Blechrohr,    welches dadurch  gekennzeichnet ist, dass ein aus einem     endlosen          Blechband    hergestelltes, zylindrisches Falzrohr in  Rohre von gewünschter Länge geschnitten und diese  Rohre je an ihrem einen Ende mit Hilfe eines Appa  rates zur Erzeugung eines zylindrischen,     verjüngten          Anschlussstutzens    eingezogen werden.  



  Das eingezogene Rohrende des     verfahrensgemäss     hergestellten     Dachablaufrohres        bildet        vorteilhaft        einen     zylindrischen, in der Längsrichtung gerippten An  schlussstutzen mit nach     innen    abgesetztem     Falz,    des  sen Aussendurchmesser     angenähert    der     lichten    Weite  des     Dachablaufrohres    mit nach aussen abgesetztem       Falz    entspricht,

   während die     übergangsstelle    zwischen  Rohr und     Anschlussstutzen    einen     konischen    Verjün  gungsteil bildet.    Die Erfindung betrifft ausserdem einen     Einzieh-          apparat    zur Ausübung des     Verfahrens.     



  In der Zeichnung sind     Ausführungsbeispiele    der  Erfindung dargestellt, und zwar zeigt:       Fig.    1 einen senkrechten     Schnitt    durch ein Aus  führungsbeispiel des     Einziehapparates,          Fig.    2 einen Längsschnitt     durch    das eingezogene  Rohrende     eines        Ausfü'hrungsbeispieles    des     Dachab-          laufrohres        in    grösserem Massstab     als    in     Fig.    1,

         Fig.    3 eine Ansicht des Apparates in der Rich  tung des Pfeiles     III    in     Fig.    1 und       Fig.    4 eine Stirnansicht des eingezogenen Rohr  endes.  



  Der in     Fig.    1 und 3     dargestellte        Einziehapparat     weist einen scheibenförmigen Lagerkörper 1 auf, wel  cher     mittels    eines Achsansatzes 2 an     einem    auf einer  Werkbank     aufschraubbaren    Fuss 3     befestigt    ist.

   Im  Lagerkörper 1 sind in .radialen Führungen 4 mit seit  lichen Führungsnuten 4'     Spannbacken    5     mit    in die  Nuten 4' eingreifenden Federn 5'     radial    verstellbar       geführt,    deren innere Enden     mit    gehärteten     Stahlein-          sätzen    mit zur Scheibenachse     parallelen        Rippen    6 ver  sehen sind.

   Der Lagerkörper 1 trägt auf seiner dem  Achsansatz 2 gegenüberliegenden     Seite        einen    zur  Scheibenachse koaxialen Kern 7, auf welchem     ein     gehärteter Ring 7'     aufgekeilt    ist.     Letzterer    weist auf       seinem    Umfang zur     Scheibenachse        parallele    Nuten 6'  für den     Eingriff    der Rippen 6 auf.

   Die Spannbacken  sind auf ihrer     Rückseite    mit einer     Verzahnung    8  versehen,     mit    welcher sie     .im        Eingriff    mit     einer        Spiral-          verzahnung    8' einer     Antriebsscheibe    9 stehen.

   Letz  tere ist drehbar meiner     Ringrille    10 dies     Lagerkörpers     1 gelagert und trägt auf ihrem     Umfang        einen    Zahn  kranz 11, welcher mit einem Antriebsrad 12     kämmt.     Die Drehachse des     Antriebszahnrades    12 ist in     'einem          Lager    13     des    Lagerkörpers 3 gelagert und mit     einer         Kurbel 14 versehen.

   Durch Drehen der Kurbel wird  die     Antriebsscheibe        im    einen oder andern     Drehsinn     gedreht und dadurch eine     Radialv-erstellung    der  Spannbacken 5 nach aussen oder nach     innen    erzielt.  Bei nach innen gestellten Spannbacken 5 verbleibt  zwischen dem Ring 7' und den Spannbacken 5 !ein der  Wandstärke des     Falzrohres    15 entsprechendes Spiel  16, während bei nach aussen gestellten Spannbacken  die Weite des     Backenfutters    mindestens so gross ist  wie der Aussendurchmesser des Falzrohres 15.

   Der  Durchmesser des Ringes 7', vergrössert um die Wand  stärke des     Falzrohres,    ist um einige     Zehntelsmillimeter     kleiner als die lichte Weite des Falzrohres. Die  Spannbacken 5 weisen auf der     Seite,    auf welcher das       Falzrohr        in    das     Backenfutter    geführt wird, eine an     die          Rippung    anschliessende, konisch sich erweiternde Mün  dung 17 auf, an welcher eine konische     Gestaltung    des  Überganges zum     eingezogenen,    gerippten     Teil    15'  möglich ist.

   Ausserdem ist die     senkrecht    über dem       Kern    7, 7'     befindliche    Spannbacke 5 anstatt der Mit  telrippe mit     einer        Ausnehmung    18 und der Ring 7'  an der mit dieser     Ausnehmung        übereinstimmenden     Stelle mit     einer        Ausnehmung    18' für die Aufnahme  und Versenkung des     Falzes    19 versehen, durch wel  che eine     Absetzung    des Falzes nach     innen    bewerkstel  ligt werden     kann.     



  Bei nach aussen gestellten     Spannbacken    ist das       Falzrohr    15 in das Backenfutter einschiebbar. Durch  Schliessen der     Spannbacken    5 wird das Rohrende  durch Einpressen der Rippen eingezogen, wobei durch  entsprechende Form der Spannbacken der unmittel  bare Übergang 20 von weit auf eng rippenlos, konisch  gepresst und der     anschliessende    gerippte Teil 15' zy  lindrisch gestaltet wird.  



  Das in einer     Blechprofilerzeugungsmaschine    mit  für die Erzeugung zylindrischer     Falzrohre    bestimmten  Einsätzen hergestellte Falzrohr     unbestimmter    Länge  wird in einer an die genannte Maschine anschliessen  den     Schneidvorrichtung    in transportierbare Rohre ge  wünschter Länge von 6 bis 8 oder mehr Metern  geschnitten. Diese Rohre werden an ihrem einen Ende  in dem beschriebenen     Einziehapparat    mit einem ver  jüngten,     zylindrischen        Anschlussstutzen    versehen.  



  Der     mittels    des beschriebenen     Einziehapparates     angebrachte     Anschlussstutzen    15 ist gerippt sowie  zylindrisch und weist einen Aussendurchmesser auf,  welcher etwas kleiner ist als die     lichte    Weite des  Falzrohres, so dass ein     Ineinanderstecken    der Rohre    mittels dieses     Anschlussstutzens    15'     möglich    ist.

   Die       Übergangsstelle    20 zwischen dem     weiteren    Teil des       Falzrohres    und dem engeren     Anschlussstutzen    15' bil  det einen rippenlosen, konischen Teil, welcher beim  Einstecken des     Anschlussstutzens    15' eines Rohres 15  in das nicht eingezogene Ende des nächsten Rohres  eine gute Abdichtung durch Verlöten     ermöglicht.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur Herstellung von Dachablauf- rohren aus gefalztem, zylindrischem Blechrohr, da durch gekennzeichnet, dass ein aus einem endlosen Blechband hergestelltes, zylindrisches Falzrohr in Rohre von gewünschter Länge geschnitten und :diese Rohre je an ihrem einen Ende mit Hilfe eines Appa rates zur Erzeugung eines verjüngten, zylindrischen Anschlussstutzens eingezogen werden.
    II. Nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I hergestelltes Dachab'laufrohr, dadurch gekennzeich net, dass das eingezogene Ende desselben einen zylin drischen, in der Längsrichtung gerippten Anschluss stutzen aufweist, dessen Aussendurchmesser angenä hert der lichten Weite des Dachablaufrohres ent spricht, während die Übergangsstelle zwischen Rohr und Anschlussstutzen einen konischen, rippenlosen Verjüngungsteil bildet.
    III. Einziehapparat zur Durchführung des Ver fahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeich net, dass der Apparat einen in das einzuziehende Rohrende eingreifenden zylindrischen Kern mit Längsnuten und rings um diesen in Radialführungen verstellbare Spannbacken mit in die Längsnuten des Kernes einzugreifen bestimmten Rippen aufweist.
    UNTERANSPRUCH Einziehapparat nach Patentanspruch III, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannbacken (5) in einem den Kern (7) tragenden, scheibenförmigen Lagerkör per (1) in radialen Führungen (5, 5') desselben radial verstellbar sind und auf ihrer Rückseite mit einer Ver zahnung (8) in ein Spiralgewinde (8') einer auf dem Lagerkörper (1) drehbaren Antriebsscheibe (9) ein greifen, welch letztere zwecks Verstellung der Spann backen durch eine Antriebsvorrichtung im einen oder andern Drehsinn drehbar ist.
CH7503359A 1959-06-26 1959-06-26 Verfahren zur Herstellung von Dachablaufrohren aus gefalztem zylindrischem Blechrohr, darnach hergestelltes Dachablaufrohr und Einziehapparat zur Durchführung des Verfahrens CH370903A (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7503359A CH370903A (de) 1959-06-26 1959-06-26 Verfahren zur Herstellung von Dachablaufrohren aus gefalztem zylindrischem Blechrohr, darnach hergestelltes Dachablaufrohr und Einziehapparat zur Durchführung des Verfahrens
FR6933A FR1260442A (fr) 1959-06-26 1960-06-22 Procédé de fabrication de tuyaux de descente à partir de tuyaux de tôle cylindriques agrafés, tuyaux de descente fabriqués par ce procédé et appareil à rétrécir pour obtenir un raccord d'emboîtement rétréci

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7503359A CH370903A (de) 1959-06-26 1959-06-26 Verfahren zur Herstellung von Dachablaufrohren aus gefalztem zylindrischem Blechrohr, darnach hergestelltes Dachablaufrohr und Einziehapparat zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH370903A true CH370903A (de) 1963-07-31

Family

ID=4533818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7503359A CH370903A (de) 1959-06-26 1959-06-26 Verfahren zur Herstellung von Dachablaufrohren aus gefalztem zylindrischem Blechrohr, darnach hergestelltes Dachablaufrohr und Einziehapparat zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH370903A (de)
FR (1) FR1260442A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2674461A1 (fr) * 1991-03-28 1992-10-02 Grehal Cie Ets Pierre Pince a retreindre pour tuyaux et analogues.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990000098A1 (de) * 1988-06-30 1990-01-11 Karl Sauder Radialpresse für im wesentlichen zylindrische werkstücke

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2674461A1 (fr) * 1991-03-28 1992-10-02 Grehal Cie Ets Pierre Pince a retreindre pour tuyaux et analogues.
EP0508850A1 (de) * 1991-03-28 1992-10-14 Etablissements Pierre Grehal Et Compagnie Reduzierzange für Rohre und dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
FR1260442A (fr) 1961-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4045740B1 (de) Verfahren zur herstellung eines schraubfundamentes zur befestigung von elementen im erdreich
DE60009436T2 (de) Aufweitungsvorrichtung zum Formen von Muffen an Rohrenden
DE2647994C2 (de) Verfahren zum Formen schraubenförmig gewellter Rohre
DE2551077A1 (de) Verfahren zum herstellen von gewindemuttern und nach diesem verfahren hergestellte gewindemuttern
DE3323190A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von papierbehaeltern
CH370903A (de) Verfahren zur Herstellung von Dachablaufrohren aus gefalztem zylindrischem Blechrohr, darnach hergestelltes Dachablaufrohr und Einziehapparat zur Durchführung des Verfahrens
DE2536852C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rohrbogen mit kleinem Krümmungsradius
DE2320125C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Rohreinheit
DE2747844C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Rohrwendel
DE2841843A1 (de) Rohr mit auf der innenseite befestigten, oberflaechenvergroessernden elementen, verfahren und vorrichtung zur herstellung solchen rohres
DE3300029A1 (de) Verfahren zum herstellen von gewinden und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE473853C (de) Verfahren zur Herstellung von Falt- und Wellrohrbogen aus glattem Rohr
AT228033B (de) Verfahren zur Herstellung von mit einem wasserdichten Längsfalz versehenen, zylindrischen Dachablaufrohren, danach hergestelltes Dachablaufrohr-Element und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE19619340C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von zylindrischen Aufweitungen an Rohrenden
DE1958838C3 (de) Vorrichtung zum Anformen einer Muffe am Ende eines Rohres aus thermoplastischem Kunststoff
DE2166438A1 (de) Vorrichtung fuer die nachbehandlung der innenflaeche von rohren
DE2309720A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum raffen von schlauchhuellen
DE3627121A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von ein- oder mehrgaengigen innengewinden in rohre
DE1211576B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines zylindrischen Anschlussstutzens von verringertem Durchmesser an Dachwasser-Ablaufrohren
DE558108C (de) Vorrichtung zum Hochrichten und Wiederumlegen von Schachtelscheiden fuer Schiebeschachteln
DE2447420A1 (de) Zur bildung einer tubenstange geeigneter tubenrohling, verfahren zu seiner herstellung und aus ihm gebildete tubenstange
AT398394B (de) Verfahren zum verformen von abgelängten rohrstücken und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE684568C (de) Vorrichtung zum Verdichten von vorgeformten Rohren, Rohrfuttern oder aehnlichen Hohlkoerpern aus Zement oder sonstigen bildsamen Massen
DE693465C (de) Verfahren zur Herstellung von mit schraubenfoermigen Rillen versehenen, aus zwei oder mehreren Baendern, Schalen o. dgl. bestehenden rohrfoermigen Hohlkoerpern
DE1950383C3 (de) Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zum Herstellen von Rohren aus Kunststoff