CH369908A - Schaltung zur Ableitung von Signalen, deren Verhältnis dem Tangens eines Winkels proportional ist - Google Patents

Schaltung zur Ableitung von Signalen, deren Verhältnis dem Tangens eines Winkels proportional ist

Info

Publication number
CH369908A
CH369908A CH5890958A CH5890958A CH369908A CH 369908 A CH369908 A CH 369908A CH 5890958 A CH5890958 A CH 5890958A CH 5890958 A CH5890958 A CH 5890958A CH 369908 A CH369908 A CH 369908A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
voltage
proportional
angle
voltages
transformer
Prior art date
Application number
CH5890958A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Booth Richard
Torrence Macdonald Alexander
Cross Gerrards
Original Assignee
Emi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emi Ltd filed Critical Emi Ltd
Publication of CH369908A publication Critical patent/CH369908A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06GANALOGUE COMPUTERS
    • G06G7/00Devices in which the computing operation is performed by varying electric or magnetic quantities
    • G06G7/12Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers
    • G06G7/22Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers for evaluating trigonometric functions; for conversion of co-ordinates; for computations involving vector quantities
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/41Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by interpolation, e.g. the computation of intermediate points between programmed end points to define the path to be followed and the rate of travel along that path
    • G05B19/4105Analog interpolation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description


  Schaltung zur Ableitung von Signalen, deren Verhältnis dem     Tangens    eines Winkels  proportional ist    Das Patent betrifft eine Schaltung zur Ableitung  von Signalen, deren Verhältnis dem     Tangens    eines  Winkels proportional ist. Eine solche Schaltung kann  insbesondere dazu verwendet werden, um einem in  duktiv arbeitenden Positionsgeber Eingangssignale  zu liefern.  



  Induktive Positionsgeber werden bekanntlich in Ver  bindung mit Servomotoren benützt, um Maschinen  organe,     z.B.    Schlitten einer Fräsmaschine, zu verstellen.  



  Ein klassischer induktiver Positionsgeber (hier  eine Art     Drühtransformator)    weist einen     Stator        mit     zwei zueinander senkrechten Wicklungen und eine       Rotorwicklung    auf.

   Wenn man der einen     Stator-          wicklung    eine<I>X</I><B>-</B>     sin   <B>A</B> und der anderen     Stator-          wicklung    eine<I>X<B>-</B></I>     cos   <B>A</B> proportionale Wechselspan  nung zuführt, wobei X ein beliebiger Faktor ist, und  wenn ferner die     Rotorwicklung    in einem Winkel B  zur ersten     Statorwicklung    eingestellt wird, so wird  in dieser     Rotorwicklung    eine Spannung induziert,

   die  bis auf den Faktor X proportional ist zu     sin   <B>A -</B>     cos     <I>B</I><B>-</B>     cos   <B><I>A</I> -</B>     sin    B     =        sin   <B><I>(A -</I></B> B). Diese Spannung wird  verstärkt und einem mit dem Rotor gekuppelten  Servomotor so zugeführt,     dass    derselbe den Rotor in  einem die Spannung auf Null reduzierenden Sinne  dreht. Die Spannung ist Null, wenn<B>A<I>=</I></B> B ist,<B>d.</B> h.  wenn der Rotor in dem Winkel eingestellt ist, dessen  Sinus und     Cosinus    durch die den beiden     Statorwick-          lungen    zugeführten Spannungen dargestellt werden.  



  Unter der Bezeichnung      Inductosyn     (eingetra  gene Marke) ist auch ein anderer induktiver     Pos#i-          tionsgeber    bekannt, bei welchem anstelle der beiden       Statorwicklungen    zwei in einer Ebene verlaufende       zickzackförmige    Leiter       < Zickzackinduktivitäten )     von gleicher Ganghöhe h vorgesehen sind, die in    Flucht miteinander liegend einen Abstand von  <I>(n</I><B>+</B> 1/4) h voneinander haben, wobei n eine ganze  Zahl bedeutet.

   Parallel zu diesen beiden     Zickzack-          induktivitäten,    aber sehr nahe bei denselben, ist eine  dritte längsverschiebbare, lange     Zickzackinduktivität     gleicher Ganghöhe vorgesehen, die der     Rotorwicklung     des klassischen Positionsgebers entspricht, wobei die  induktive Kopplung der dritten     Indaktivität    mit den  ersten beiden     Induktivitäten    ebenfalls (bis auf einen  gemeinsamen Faktor) dem Sinus, respektive dem       Cosimis    eines Winkels proportional ist.  



  Ein      Indiieto,syn -Positionsgebrr    ist offensicht  lich sehr geeignet, um eine Längsverstellung eines  Maschinenteiles, z. B. eines Schlittens, zu steuern, in  dem man die dritte     Induktivität    auf dem Schlitten und  die ersten beiden     Induktivitäten    am     Maschinenbett     anbringt, und die Ausgangsspannung der dritten  Wicklung wieder verstärkt und einem den Schlitten       imSinne        einerVerminderung        dieserAusgangsspannung     verschiebenden Servomotor zuführt.

   Mit Rücksicht  auf die geringen Impedanzen der     Zickzackwicklungen     sind dabei sehr genau dem Sinus     bzw.    dem     Cosinus     proportionale Steuerspannungen den beiden in der  selben Ebene liegenden Wicklungen zuzuführen.  



  Das Patent bezweckt, eine Schaltung zu schaffen,  die genügend genaue Eingangssignale für einen der  artigen induktiv arbeitenden Positionsgeber liefern  kann. Sie geht dabei aus von einer bekannten Schal  tung zur Ableitung von Signalen, deren Verhältnis  dem     Tangens    eines Winkels proportional ist, mit  einem Spannungsteiler, der eine erste und eine zweite  Spannung erzeug die dem Sinus, respektive dem       Cosinus    eines Winkels proportional ist, der minde  stens eine grobe Annäherung des genannten Winkels      darstellt, wobei Transformatoren vorgesehen sind,  um zu dieser ersten und zweiten Spannung Zusatz  spannungen zu addieren und dadurch eine erste und  eine zweite     resultierende    Ausgangsspannung zu er  zeugen,

   deren Verhältnis dem     Tangens    des genannten  Winkels proportional ist.  



  Die Schaltung nach der Erfindung zeichnet sich  dadurch aus,     dass    die Zusatzspannung, die zu der  ersten Spannung addiert wird, von einer zur zweiten  Ausgangsspannung proportionalen Spannung mittels  eines Transformators abgeleitet wird, während die  Zusatzspannung, die zu der zweiten Spannung ad     iert     wird, von einer zur ersten Ausgangsspannung pro  portionalen Spannung mittels eines Transformators  abgeleitet wird.    Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegen  standes ist in der einzigen Figur :der beiliegenden  Zeichnung dargestellt.  



  Das in der Zeichnung gezeichnete Schaltungs  schema ist dazu bestimmt, in einer     Verstellvorrich-          tung    verwendet zu werden, in welcher      Zickzack -          Induktivitäten    mit einer Ganghöhe von<B>0,1</B> Zoll     ##     <B>0,25</B> cm vorgesehen sind. Die Schaltung kann Signale  hervorbringen, die dem Sinus und dem     Cosinus    von  Winkeln im Bereiche von     0-36011    (2,7) gleich sind,  und zwar in Schritten von     0,3611,    so     dass    eine Teilung  des     Intervalles    von<B>0,25</B> cm durch<B>1000</B> möglich ist,  was eine Genauigkeit von<B>0,00025</B> cm ergibt.

   Eine  Zehnerskala wird verwendet, wobei eine Ziffer vom  Werte<B>1</B> an der höchsten Stelle einer Verstellung um  <B>0,025</B> cm entspricht und Signale erzeugt, die zu     sin     Zehnerskala wird     verwendet,wobei    eine Ziffer vom  Werte 2 an der höchsten Stelle entspricht einer Ver  stellung von<B>0,050</B> cm und erzeugt Signale, die zu       sin   <B>720</B>     bzw.        cos        7211    proportional sind     usw.    in Mehr  fachen von<B>360.</B>  



  In ähnlicher Weise entspricht eine Ziffer vom  Werte<B>1</B> an der zweiten Stelle einer Verstellung von  <B>0,0025</B> cm und erzeugt Signale, die     sin        3,6,1    und     cos          3,611    proportional sind     usw.    in Mehrfachen von<B>3,60.</B>  In der dritten Stelle, entspricht eine Ziffer vom Werte  <B>1</B> einer Verstellung von 0,00025 cm und erzeugt  Signale, die     sin        0,3611        bzw.        cos        0,3611    proportional sind       usw.    in Mehrfachen von     0,361'.     



  Wie aus der Zeichnung ersichtlich, weist ein  Autotransformator     Tl,    der durch eine     Bezugswech-          selstromquelle    erregt wird, eine Reihe von     Anzapfun-          gen    auf,     mit    denen eine erste Reihe von zehn festen  Kontakten     Sia    auf einem ersten Kontaktkreis und  eine zweite Reihe von zehn festen Kontakten     Slb     auf einem zweiten Kontaktkreis verbunden sind.

   Die  beiden     Kontaktkreise    sind<B>je</B> mit     eineni    drehbaren  Kontakt     Cla        bzw.        Clb    versehen, welche Kontakte  auf derselben Welle befestigt sind, die von Hand in  eine gewünschte Stellung gedreht werden kann.

   Zwei  Kontakte des Kontaktkreises     Sla    sind mit dem Mit  telpunkt von     Tl    verbunden und entsprechen linearen  Verstellungen von<B>0,00</B>     bzw.   <B>0, 125</B> cm und die Ampli-         tuden    der diesen Kontakten zugeführten Spannungen  werden zur Darstellung von     sin   <B>00</B> und     sin   <B>1800</B> be  nützt. Die anderen Kontakte dieses Kreises erhalten  Spannungen, deren Amplituden     sin   <B>36"</B>     bzw.        sin   <B>720</B>       usw.    bis     sin    3240 entsprechen.

   Zu diesem Zweck sind  die Kontakte mit passenden     Anzapfungen    des Auto  transformators verbunden, wie dargestellt. Um jedoch  die gewünschte Genauigkeit mit einer relativ kleinen  Anzahl von Windungen auf TI zu erzielen und so die  Impedanz von     Tl    gering zu halten, werden zusätz  liche Spannungen zwischen den     Anzapfungen    von       TI    und den Kontakten     Sla    eingeführt, und zwar  mittels der Wicklungen eines Transformators<B>T8,</B>  dessen Primärwicklung     T8a    dadurch erregt wird,     dass     sie zu einem Abschnitt des     Autotransfonnators    TI  parallel geschaltet ist.

   Alle die Wicklungen von<B>T8</B>  sind in der Zeichnung mit horizontaler Achse dar  gestellt und sind auf einem anderen Magnetkern als  der Autotransformator TI gewickelt. Infolge dieser  Massnahme braucht der Autotransformator nur so  viele Windungen zu haben, als es notwendig ist, um  bei     Anzapfung    von vollständigen Windungen eine  grobe Darstellung der gewünschten Funktionen zu  ergeben, wobei die sonst dadurch bedingte     Unge-          naui,gkeit    durch die vom Transformator<B>T8</B> gelieferten  Spannungen korrigiert wird.  



  Die Kontakte auf dem anderen Kontaktkreis     Slb     sind mit     Anzapfungen    von     Tl    verbunden, die zusam  men mit durch<B>T8</B> eingeführten Zusatzspannungen,  Spannungen liefern, welche     cos   <B>361,</B>     cos   <B>720</B>     usw.     entsprechen.

   Die Kontakte     Cla   <I>und</I>     Clb    sind in der  gezeigten Stellung auf<B>360</B> eingestellt, und allgemein  wählen     Cla   <I>und</I>     Clb    Analogsignale aus, welche  Teilen der an     Tl    angelegten     Wechselspannu#ng    ent  sprechen, die proportional sind zu     sin   <B>A</B> und     cos   <B><I>A,</I></B>  wobei<B>A</B> irgend ein Mehrfaches von<B>360</B> und<B>0</B> bis<B>9</B>  bedeutet und durch die Einstellung dieser Kontakte  dargestellt wird.

   Wie aus der Zeichnung ersichtlich,  ist das untere Ende von     Tl    geerdet und die Span  nung zwischen Mittelpunkt und Erde bildet den  Bezugspegel der Schaltung,<B>die</B> Einheit, in welcher       sin   <B>A</B> und     cos   <B>A</B> bemessen werden.    Die durch     Sla   <I>und</I>     Slb    abgeleiteten Spannungen  werden<B>je</B> einem weiteren Autotransformator T2     bzw.     <B>T3</B> zugeführt, welche getrennte Magnetkreise haben.  Diese Autotransformatoren weisen     Anzapfungen    auf,  die, wie gezeigt, mit zwei Reihen von festen Kontak  ten     S2a    und     S2b    verbunden sind.

   Die Kontakte von  jeder dieser Reihen bilden den Kontaktkreis eines       Sl   <I>a oder</I>     Sl   <B><I>b</I></B>     ähnhchen        Dekadenschalters,    wobei diese  Kontakte lediglich zur Vereinfachung der Figur auf  einer Geraden liegend dargestellt sind.

   Den festen  Kontakten     S2a    und     S2b    sind drehbare Kontakte     C2a     und     C2b    zugeordnet,     d#ie    auf einer gemeinsamen  Welle befestigt sind, wie im Falle von     Cla   <I>und</I>     Clb.     Die festen Kontakte     S2a    sind an     Anzapfungen    des  Autotransformators T2 angeschlossen;

   die zusammen  mit von einem Transformator T9 (ähnlich<B>T8)</B> einge  führten Zusatzspannungen, Spannungen liefern, deren      Amplituden proportional sind zu     tg   <B>00,</B>     tg   <B>3,60,</B>       tg        7,211   <B>...</B> bis     tg    32,40. Einige der Verbindungen  sind weggelassen, um die Zeichnung zu vereinfachen.

    Die festen Kontakte     S2b    erhalten in gleicher Weise  Spannungen, welche proportional sind zu     tg   <B>00,</B>       tg        3,6",        tg    7,2o<B>...</B>     usw.,    wobei diese Spannungen  vom Transformator<B>T3</B> und von einem Zusatzspan  nungen einführenden Transformator T10 geliefert  werden. Der Kontakt     C2a    ist mit dem einen Ende  der Primärwicklung eines.

   Transformators<B>T5</B> ver  bunden und der Kontakt     C2b    ist mit dem einen Ende  der Primärwicklung eines Transformators T4 ver  bunden, wobei die Verbindungen der Primärwicklung  von T4     umgekehrtsind    im Vergleich mit der Primär  wicklung von<B>T5, d.</B> h. die Spannungen, die durch  die Sekundärwicklungen der Transformatoren T4 und  <B>T5</B> zu den Spannungen der Kontakte     Cla        bzw.        Clb     hinzugefügt werden, haben entgegengesetzte Vorzei  chen.

       Die    Amplitude der dem Kontakt     C2a    geliefer  ten Spannung ist proportional     sin   <B>A<I>-</I></B>     tg    B und die  jenige dem Kontakt     C2b    gelieferten Spannung     cos     <B><I>A -</I></B>     tg    B, wobei B irgend ein Mehrfaches von     3,611     von<B>0</B> bis<B>9</B> bedeutet, das durch     die    Einstellung der  Kontakte     C2a    und     C2b    dargestellt ist.

      Zwei zu     Vs        bzw.        Vc    proportionale Ausgangsspan  nungen werden an den Klemmen P und<B>Q</B> geliefert,  wobei     Vs    die Amplitude der Spannung an der Primär  wicklung     T6a    des ersten Ausgangstransformators<B>T6</B>  und     Vc    die     AmplItude    der Spannung an der Primär  wicklung     T7a    des zweiten Ausgangstransformators  <B>T7</B> bedeutet.

   Auf einer Wicklung     T6b    sind Anzapfun-    gen vorgesehen, welche mit den festen Kontakten  eines     Sla   <I>oder</I>     Slb    ähnlichen     Dekadenschalters    ver  bunden sind und von welchen mittels eines drehbaren  Kontaktes     C3a    Spannungen abgeleitet werden können,  die     tg        0-,        -tg        0,36-,        -t.g   <B>0,721,</B>     usw.    bis     -tg    3,240  proportional sind.

   Die festen Kontakte dieses, Deka,       denschalters    sind zur Vereinfachung der Zeichnung  weggelassen worden, und kein Zusatzspannungen     chl-          führender    Transformator (wie<B>T8)</B> ist in diesem Falle  vorgesehen, da der Beitrag dieses Schalters auf alle  Falle klein ist.

   Eine Wicklung     T7b    des zweiten Aus  gangstransformators<B>T7</B> mit der     Prü,        närwicklung        T7a     ist mit einem den Kontakt     C3b    aufweisenden     Deka-          denschalter    verbunden, auf gleiche Weise wie die  Wicklung     T6a    mit dem den Kontakt     C3a    aufweisen  den     Dekadenschalter.   <B>Die</B> durch den Kontakt     C3a     ausgewählte Spannung möge eine<B>-</B>     tg   <B>C</B> proportio  nale Amplitude haben, worin<B>C</B> irgend ein Mehr  faches von<B>0,

  3 60</B> von<B>0</B> bis<B>9</B> bedeutet und durch die  Einstellung von     C3a    dargestellt ist. Die durch,     C3b          au,sgewäh,Ite    Spannung ist ebenfalls,<B>-</B>     tg   <B>C.</B> Die Span  nung, die dann an der Primärwicklung des Transfor  mators T4 auftritt, sei nun (Normierung des     Win-          dungsverhältnisses    von     T7a    und     T7b)    gleich     cos     <B><I>A -</I></B>     tg   <I>B<B>+</B></I>     Vc   <B><I>-</I></B>     tg   <B>C,

  </B> während     die    an der     Primär-          wIcklUng    des Transformators<B>T5</B> auftretende Span  nung gleich<B>-</B>     sin   <B>A -</B>     tg   <I>B<B>+</B></I>     Vs   <B><I>-</I></B>     tg   <B><I>C</I></B> sei.    Die erstgenannte, Spannung wird durch den Trans  formator T4 zu der     Sinn   <B>A</B> und die letztgenannte Span  nung durch den Transformator<B>T5</B> zu der     cos   <B>A</B> dar  stellenden Spannung hinzugefügt.

   Demzufolge ist  
EMI0003.0085     
    
EMI0004.0001     
    Die Ausgangsspannungen an den Klemmen P und  <B>Q</B> haben Amplituden, deren Verhältnis gleich     sin     <B><I>(A +</I></B><I> B<B>+ C)</B></I><B> :</B>     cos   <B><I>(A +</I></B><I> B<B>+ C)</B></I> ist, wobei die  absoluten Grössen der Ausgangsspannungen für die  Steuerung von     Vektorzerlegern    unwesentlich sind.

    Durch Auswahl von anderen Mehrfachen für die zur       Bil,        dung    der Winkel<B><I>A,</I></B><I> B</I> und<B>C</B> dienenden Einheits  schnitte von 36o,     bzw.    3,6o,     bzw.   <B>0,360</B> kann ein  Signal enthalten werden, das dem Verhältnis von  Sinus zu     Cosinuseines    im ganzen Bereich von<B>0</B> bis  <B>3600</B> schrittweise um<B>je 0,360</B> veränderbaren Winkels  proportional ist. Im vorliegenden Beispiel erfolgt die  Unterteilung mit einem Faktor<B>10,</B> aber es können  offensichtlich auch andere Unterteilungsfaktoren ge  wählt werden.  



  Im Transformator<B>T6</B> wird die Spannung von der  Primärwicklung     T6a    auf die Sekundärwicklung     T6c     abwärts transformiert, von welcher die Ausgangs  spannung abgenommen wird, und entsprechend wird  auch die Spannung von der Wicklung     T7a    auf die  Wicklung     T7c    von<B>T7</B> herabgesetzt; dadurch werden  die Ausgangsimpedanzen herabgesetzt, ohne die Ge  nauigkeit zu beeinträchtigen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE <B>1.</B> Schaltung zur Ableitung von Signalen, deren Verhältnis dem Tangens eines Winkels proportional ist, mit einem Spannungsteiler, der eine erste und eine zweite Spannung erzeugt, die dem Sinus, respek tive dem Cosinus eines Winkels proportional ist, der mindestens eine grobe Annäherung des genannten Winkels darstellt, wobei Transformatoren vorgesehen sind, um zu dieser ersten und zweiten Spannung Zu satzspannungen zu addieren und dadurch eine erste und eine zweite resultierende Ausgangsspannung zu erzeugen, deren Verhältnis dem Tangens des genann ten Winkels proportional ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzspannung, die zu der ersten Spannung addiert wird,
    von einer zur zweiten Ausgangsspan nung proportionalen Spannung (Vc) mittels eines Transformators<B>(T7)</B> abgeleitet wird, während die Zusatzspannung, die zu der zweiten Spannung ad diert wird, von einer zur ersten Ausgangsspannung proportionalen Spannung (Vs) mittels eines Trans formators<B>(T6)</B> abgeleitet wird.
    II. Verwendung der Schaltung nach Patent anspruch I, zur Lieferung von Eingangs,signalen, deren Verhältnis dem Tangens eines Winkels propor tional ist, an einen induktiv arbeitenden Po#sitions- geber, so dass ein Servomotor, der auf die Ausgangs spannung des Positionsgebers anspricht und mit dem selben gekoppelt ist, bestrebt ist, ihn in eine Lage zu bringen, die dem genannten Winkel entspricht.
CH5890958A 1957-04-30 1958-04-29 Schaltung zur Ableitung von Signalen, deren Verhältnis dem Tangens eines Winkels proportional ist CH369908A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB13791/57A GB889381A (en) 1957-04-30 1957-04-30 Improvements relating to circuits for generating electrical signals representing trigonometrical functions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH369908A true CH369908A (de) 1963-06-15

Family

ID=10029437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH5890958A CH369908A (de) 1957-04-30 1958-04-29 Schaltung zur Ableitung von Signalen, deren Verhältnis dem Tangens eines Winkels proportional ist

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3042307A (de)
CH (1) CH369908A (de)
FR (1) FR1206012A (de)
GB (1) GB889381A (de)
NL (1) NL227221A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL267022A (de) * 1960-08-30 1900-01-01
US3221160A (en) * 1962-04-27 1965-11-30 Houston Instr Corp Logarithmic converter
GB1093022A (en) * 1964-02-07 1967-11-29 Emi Ltd Improvements in or relating to trigonometric function generators
US3493735A (en) * 1964-03-20 1970-02-03 North Atlantic Industries Computer circuits for processing trigonometric data
US3543011A (en) * 1968-02-12 1970-11-24 Inductosyn Corp Sine-cosine computer networks
US3601593A (en) * 1968-09-04 1971-08-24 United Aircraft Corp Inverse tangent generator

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2839711A (en) * 1955-10-17 1958-06-17 Industosyn Corp Automatic shaft control
US2967017A (en) * 1956-07-03 1961-01-03 Inductosyn Corp Digital to analog converter of angular values

Also Published As

Publication number Publication date
US3042307A (en) 1962-07-03
FR1206012A (fr) 1960-02-05
NL227221A (de)
GB889381A (en) 1962-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2717042B2 (de) Stromverteilerschaltung zum Liefern einer Anzahl von Gleichströmen, die sehr genaue gegenseitige Größenverhältnisse aufweisen
DE4002042A1 (de) Leistungsversorgungseinrichtung
CH369908A (de) Schaltung zur Ableitung von Signalen, deren Verhältnis dem Tangens eines Winkels proportional ist
DE1448768A1 (de) Anordnung zur Messung des Amplitudenverhaeltnisses von zwei elektrischen Signalen
DE2001537A1 (de) Analog/Digital-Differentialvorrichtung
DE2625354B2 (de) Übertrager für Gleich- und Wechselstromsignale mit einem ferromagnetischen Kern, der mindestens zwei voneinander unabhängige Magnetflüsse zuläßt
DE2511103C2 (de) Elektromagnetisch kompensierende waege- oder kraftmessvorrichtung
DE4422868C2 (de) Vorrichtung zum Bestimmen eines Drehwinkels eines Magneten
DE2826917A1 (de) Stellungsfuehler fuer kontroll-staebe eines kernkraftreaktors
DE2150946C3 (de) Schaltungsanordnung zur stufigen Einstellung verschiedener Wechselspannungen hoher Genauigkeit auf mindestens zwei Dekaden
DE1269166B (de) Digital-Analog-Umsetzer zur Erzeugung von dem Sinus bzw. dem Cosinus eines digital dargestellten Winkels proportionalen Analogwerten
DE599111C (de) Rueckmeldeeinrichtung, insbesondere fuer fernbetaetigte drahtlose Sender
CH382453A (de) Elektromechanischer Wandler
DE914863C (de) Verstaerker mit mehrfacher Rueckkopplung
DE1262620B (de) Doppler-Navigationsgeraet mit Datenstabilisierung
DE895267C (de) Anordnung zur Erhoehung der Anzeigegenauigkeit bei Gleichstromfolgezeigern
DE1488130C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer von einer Eingangsspannung abhängigen Ausgangsspannung
DE1623555A1 (de) Navigationsgeraet fuer Fahrzeuge
DE695959C (de) mit verschiedenen Zaehlerkonstanten
DE1591953C (de) Messwertumformer. Ausscheidung aus: 1272569
DE671838C (de) Einrichtung zur Fernanzeige eines Sollwertes und Rueckmeldung der Abweichungen davon
DE1488130B2 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung einer von einer eingangsspannung abhaengigen ausgangsspannung
DE945856C (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur UEberwachung der richtigen Abstimmung und Betriebsbereitschaft von Antennenanlagen
DE2031540C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Analog-Digital-Umsetzung von physikalischen Größen und deren Verhältnissen
DE1591871C (de) Anordnung zur Messung von Magnetfeldern