CH367192A - Kontinuierlich arbeitende, motorlose Kältemaschine - Google Patents

Kontinuierlich arbeitende, motorlose Kältemaschine

Info

Publication number
CH367192A
CH367192A CH6897859A CH6897859A CH367192A CH 367192 A CH367192 A CH 367192A CH 6897859 A CH6897859 A CH 6897859A CH 6897859 A CH6897859 A CH 6897859A CH 367192 A CH367192 A CH 367192A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
collecting vessel
solution
pressure
throttle element
pressure collecting
Prior art date
Application number
CH6897859A
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Dipl Ing Meier
Original Assignee
A Meier Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A Meier Fa filed Critical A Meier Fa
Priority to CH6897859A priority Critical patent/CH367192A/de
Publication of CH367192A publication Critical patent/CH367192A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B15/00Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type
    • F25B15/12Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type with resorber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/62Absorption based systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 Kontinuierlich arbeitende, motorlose Kältemaschine Die Regelverhältnisse bei motorlosen, kontinuierlich arbeitenden Kältemaschinen, also bei    Absorp-      tions-   oder    Resorptionskältemaschinen   sind bekanntlich wesentlich komplizierter als dies bei Kompressorkältemaschinen der Fall ist. Bei den auf dem Absorptionsprinzip basierenden Maschinen muss neben dem    Kältemittelkreislauf,   im folgenden auch    als   Hauptkreislauf bezeichnet, sekundär der Kreislauf der Flüssigkeit, in welcher das Kältemittel gelöst ist, nachfolgend mit    Lösungskreislauf   bezeichnet, geregelt werden. 



  Bei den    Resorptionskältemaschinen   sind zwei solche Lösungskreisläufe zu regeln, welche über den    Kältemittelkreislauf   miteinander verbunden sind. 



  Der Lösungskreislauf schliesst jeweils ein Hochdruck- und ein    Niederdrucksammeigefäss   sowie ein einem    Wärmeaustauscher      nachgeschaltetes   Drosselorgan ein. Dieses muss in Abhängigkeit vom Flüssigkeitsstand in einem der beiden    Sammelgefässe   des Lösungskreislaufes so geöffnet bzw. geschlossen werden, dass die Flüssigkeitsniveaus in den beiden    Sam-      melgefässen   stets annähernd innerhalb der zulässigen Grenzen bleiben. 



  Bisher erfolgte diese    Steuerung   bzw. Einstellung des    Drosselorganes   vom    Niederd'rucksammelbehälter   aus direkt. Diese Anordnung hat den Nachteil, dass der    Niederdruckteil   nicht als durchflutetes Rohrsystem ausgebildet    werden   kann, wie dies wünschenswert wäre, weil diese Anordnung    gegenüber   einem als    überflutetes   Rohrsystem ausgebildeten Niederdruckteil die bekannten    Vorteile   besitzt. 



  Es wurde daher versucht, das Drosselorgan vom    Hochdrucksammelgefäss   aus zu steuern,    wobei   durchwegs komplizierte und daher wirtschaftlich fast nicht tragbare pneumatische oder elektrische Steuerungen in Vorschlag kamen. Die vorliegende Erfindung bezweckt die Schaffung einer kontinuierlich arbeitenden, motorlosen Kältemaschine, bei welcher diese Regelung wesentlich    vereinfacht   ist. 



  Die Gegenstand der Erfindung    bildende   Kältemaschine mit einem oder zwei    Lösungskreisläufen,   in welche je ein Hochdruck- und ein    Niederdruck-      sammelgefäss   sowie ein einem    Wärmeaustauscher   nachgeschaltetes Drosselorgan eingeschaltet ist, welch letzteres in Abhängigkeit des    Flüssigkeitsstandes   in dem ihm zugeordneten    Hochdrucksammelgefäss   eingestellt wird, ist gekennzeichnet durch Mittel, um    die   Einstellung des Drosselorgans vom    Hochdrucksam-      melgCfäss   aus rein mechanisch zu    steuern.   



  Solche Kältemaschinen können sowohl als    Ab-      sorptions-   als auch als    Resorptionsmaschinen   ausgebildet sein. 



  In der Zeichnung sind beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigt:    Fig.   1 das Schema einer kontinuierlich arbeitenden    Absorptionskältemaschine   mit einem Lösungskreislauf,    Fig.2   die Ausbildung von    Hochdrucksammel-      gefäss,      Wärmeaustauscher   und    Drosselorgan   im Schema nach    Fig.   1 als nach aussen    flüssigkeitsdicht   abgeschlossenes Aggregat ausgebildet,

      Fig.   3 das Schema einer    ebenfalls   kontinuierlich arbeitenden    Resorptionskältemaschine   mit zwei Lösungskreisläufen und    Fig.   4 eine beispielsweise Ausbildung von    Hoch-      drucksammelgefäss,      Wärmeaustauscher   und Drosselorgan des einen der beiden Lösungskreisläufe im Schema nach    Fig.   3 als nach aussen    flüssigkeitsdicht   abgeschlossenes Aggregat ausgebildet. 



  Es bezeichnet    in.      Fig.   1, 1 den Kocher, in welchem das im flüssigen Lösungsmittel gelöste Kälte- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 mittel unter der Wirkung einer Heizquelle l a ausgetrieben wird.    Kältemittel   und Lösungsmittel gelangen über eine Leitung 2 in ein    Hochdrucksammel-      gefäss   3, in welchem die Trennung    erfolgt.   Vom Sammelgefäss 3 aus gelangt das ausgetriebene nun gasförmige Kältemittel in bekannter Weise    über   eine Leitung 4 in einen Kondensator 5. In diesem wird es verflüssigt und über eine Leitung 5a einem Expansionsventil 6 zugeführt, das es expandiert und in einen Verdampfer 7 leitet, in welchem es durch die Nutzwärme im zu kühlenden Raum verdampft.

   Vom Verdampfer 7 gelangt es über eine Leitung 8 in einen Absorber 9, in welchem das    Kältemittel   wieder vom Lösungsmittel absorbiert wird und    mit   diesem zusammen in    ein      Niederdrucksammelgefäss   10 gelangt, von wo es durch eine Pumpe 11 mit dem Lösungsmittel zusammen in die eine Leitung eines    Wärmeaustauschers   12 und von diesem in den Kocher 1    zurückkehrt.   Dieser Kreislauf wird als Kältemittelkreislauf oder Hauptkreislauf bezeichnet, demgegen- über der sogenannte Lösungskreislauf, das heisst der Kreislauf der Lösung, folgendermassen verläuft:

   Vom    Hochdrucksammelgefäss   3 aus wird die    arme   Lösung durch eine Leitung 18, durch den Wärmeaustauscher 12, durch eine Leitung 19, ein Drosselorgan 13 und eine Leitung 17 in das    Niederdruck-      sammelgefäss   10 gepresst.

   Die aus der Leitung 17 in das Sammelgefäss 10 eintretende Lösung wird'    ih   einem Trichter 14 aufgefangen, der im    Gefäss   10 so angeordnet ist, dass seine in Richtung gegen die Leitung 17 und somit gegen das Drosselorgan 13 offene Öffnung immer oberhalb des Flüssigkeitsstandes im Sammelgefäss 10 liegt, so dass durch diesen Trichter 14 die vom Drosselorgan 13 kommende arme Lösung eindeutig von der im    Niederdrucksam-      melgefäss   10    befindlichen   reichen Lösung getrennt ist. Die im Trichter 14 aufgefangene Lösung gelangt über eine Leitung 20 in den Absorber 9, von wo sie mit Kältemittel aus der Leitung 8 angereichert in das    Niederdrucksammelgefäss   10 zurückkehrt.

   Von dort aus wird die Lösung    mit   dem Kältemittel wie beim    Kältemittelkreislauf   beschrieben, über die Pumpe 11, den    Wärmeaustauscher   12, den Kocher 1 und die Leitung 2 in das    Hochdrucksammelgefäss   3 zurückgeführt. 



  Die Mittel, um bei der schematischen Kältemaschine nach    Fig.l   die Einstellung des Drosselorgans 13 direkt vom    Hochdrucksammelgefäss   3 aus rein mechanisch zu steuern, sind aus der    Fig.2   ebenfalls schematisch ersichtlich. Gemäss dieser Figur sind das    Hochdrucksammelgefäss   3, der    Wärmeaus-      tauscher   12 und das Drosselorgan 13 in einem Gehäuse 21 so untergebracht, dass sie    ein   nach aussen flüssigkeitsdicht abgeschlossenes Aggregat bilden. Die Zu- und Ableitungen 2, 4, 17 usw. zu und von diesem Aggregat entsprechen denjenigen mit gleichen Bezugszeichen in der    Fig.   1.

   Im    Hochdrucksammel-      gefäss   3    innerhalb   des Gehäuses 21 ist ein Schwimmer 22 untergebracht, der sich je nach dem Flüssigkeitsniveau im    Sammelgefäss   3 um einen an der Innenwandung des Gehäuses 21 bei 23    angelenkten   Arm 24    verschwenkt.   An diesem Arm 24 ist zwischen dem Gelenkpunkt 23 und dem    Schwimmer   22 bei 25 eine Stange 26    angelenkt,   welche, immer innerhalb des Aggregates bzw. des Gehäuses 21, durch den    Wärmeaustauscher   12 hindurch rein mechanisch direkt die Klappe 27 des Drosselorgans 13 in    öffnendem   bzw.

   schliessendem Sinne betätigt, je nach dem der Flüssigkeitsspiegel    im      Sammelgefäss   3 und mit diesem der Schwimmer 22 steigt oder sinkt. 



     Fig.3   zeigt in einem entsprechend der    Fig.   1 aufgebauten Schema das Prinzip einer    Resorptions-      kältemaschine   mit zwei    Lösungskreisläufen.   Dem Schema in    Fig.   1 entsprechende Teile sind in    Fig.   3 mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie in    Fig.   1. 



  Es sollen hier wie beim Beispiel der    Fig.   1 zuerst die verschiedenen Kreisläufe erläutert werden, und zwar wiederum an erster Stelle der Kältemittelkreislauf. 



  Das im Kocher 1 unter der Wirkung der    Heiz-      quelle   la ausgetriebene Kältemittel gelangt über die    Leitung   2 in das    Hochdrucksammelgefäss   3, in welchem die Trennung von der Lösung erfolgt. Vom    Hochdrucksammelgefäss   3 aus gelangt das gasförmige Kältemittel über die Leitung 4 in einen    Resorber   56, wird dort von der von einem    Entgaser   53 kommenden, verhältnismässig armen Lösung absorbiert und gelangt - in dieser gelöst - mit ihr über eine Leitung 57 in ein zweites    Hochdrucksammelgefäss   50.

   Von dort gelangt das Kältemittel, immer noch in der Lösung gelöst, durch eine Leitung 59, in einen Wärmeaustauscher 51 und von diesem durch eine Leitung 60 und ein Drosselorgan 52 in den    Entgaser   53. Im letzteren wird das Kältemittel von der Nutzwärme im zu kühlenden Raum aus der entspannten Lösung unter einem niedrigen Druck ausgetrieben und gelangt, gemeinsam mit der Lösung, in ein Niederdrucksammelgefäss 54, wo die Trennung erfolgt.

   Das    Kältemittel   wird, allein, vom    Niederdruckgefäss   54 über eine Leitung 58 in den Absorber 9 geleitet, wo es von der armen Lösung absorbiert und auf die gleiche    Weise   wie in bezug auf    Fig.   1 beschrieben, in das    Hochdrucksammelgefäss   3 zurückgeführt wird, womit der    Kältemittelkreislauf   geschlossen ist. 



  Im Gegensatz zur Absorptionsmaschine gemäss    Fig.   1 mit nur einem Lösungskreislauf besitzt die    Resorptionsmaschine   gemäss    Fig.   3 zwei voneinander getrennte Lösungskreisläufe. Der eine dieser Lösungskreisläufe, nämlich derjenige zwischen dem    Hochdrucksammelgefäss   3 und dem    Niederdruck-      sammelgefäss   10 entspricht genau dem im Zusammenhang mit    Fig.   1 beschriebenen Lösungskreislauf. 



  Die Lösung des zweiten Lösungskreislaufes in    Fig.3   nimmt folgenden Weg: Vom    Hochdruck-      sammelgefäss   50 strömt die Lösung mit dem gelösten Kältemittel durch die Leitung 59 in den    Wärmeaustauscher   51, verlässt diesen durch die Leitung 60, gelangt in das Drosselorgan 52, anschlie- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

    ssend   in den    Entgaser   53, in welchem das Kältemittel aus der Lösung ausgetrieben wird, und von dort in das    Niederd'rucksammelgefäss   54, wo die Trennung erfolgt.

   Vom    Nederdrucksammelgefäss   54 aus wird die arme Lösung von einer Pumpe 55 durch Leitungen 61, 62, den    Wärmeaustauscher   51, den    Resorber   56 und die Leitung 57 wieder in das    Hoch-      drucksammelgefäss   50 zurückgeführt. 



  Wie beim Beispiel nach    Fig.   1 ist auch im Beispiel nach    Fig.   3 im    Niederdrucksammelgefäss   10 ein Trichter 14 angeordnet, welcher die aus der Leitung 17 in dieses    Sammelgefäss      eintretende   Lösung des erstbeschriebenen Lösungskreislaufes    auffängt   und der so angeordnet ist, dass seine gegen das Drosselorgan 13 hin    geöffnete      Öffnung   stets oberhalb des Flüssigkeitsspiegels der    mit   Kältemittel    angereicherten   Lösung im Sammelgefäss 10 liegt, so dass eine klare Trennung der reichen und der armen Lösung gewährleistet ist. 



  Die Mittel, -um im    Ausführungsbeispiel   gemäss    Fig.3   die Einstellung der Drosselorgane 13 bzw. 52 direkt von den zugeordneten    Hochdrucksammel-      gefässen   3 bzw. 50 aus in rein mechanischer Weise zu steuern, entsprechen für das Drosselorgan 13, das heisst im erstbeschriebenen Lösungskreislauf genau der    Fig.   2 und für das Drosselorgan 52 der    Fig.   4, wobei wiederum    gleiche   Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Das Hochdruckgefäss 50 des zweitbeschriebenen Lösungskreislaufes, der    Wärme-      austauscher   51 und das Drosselorgan 52 sind in einem Gehäuse 63 so untergebracht, dass sie ein nach aussen flüssigkeitsdicht abgeschlossenes Aggregat bilden.

   Im    Hochdrucksammelgefäss   ist ein Schwimmer 69 um einen an der Innenwandung des Gehäuses 63 bei 64    angelenkten   Arm 65 schwenkbar. An diesem Arm ist bei 66 eine Stange 67 angelenkt, welche durch den    Wärmeaustauscher   51 hindurch direkt die Klappe 68 des Drosselorgans 52 steuert, wie dies mit Bezug auf    Fig.   2 näher beschrieben wurde.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Kontinuierlich arbeitende, motorlose Kältemaschine, mit einem oder zwei Lösungskreisläufen, in welche je ein Hochdruck- und ein Niederdruck- sammelgefäss sowie ein einem Wärmeaustauscher nachgeschaltetes Drosselorgan eingeschaltet ist, welch letzteres in Abhängigkeit des Flüssigkeitsstandes in dem ihm zugeordneten Hochdrucksammelgefäss ein- gestellt wird, gekennzeichnet durch Mittel, um die Einstellung des Drosselorgans vom Hochdruck- sammelgefäss aus rein mechanisch zu steuern. UNTERANSPRUCHE 1.
    Kältemaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass im Hochdrucksammelgefäss ein Schwimmer angeordnet ist, der über ein Gestänge direkt die Öffnung des Drosselorgans in Abhängigkeit des Flüssigkeitsstandes in diesem Sammelgefäss steuert. 2. Kältemaschine nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochdrucksammelgefäss mit seinem Schwimmer, der Wärmeaustauscher und das Drosselorgan ein nach aussen flüssigkeitsdicht abgeschlossenes Aggregat bilden, innerhalb welchem das Schwimmergestänge durch den Wärmeaustau- scher hindurch das Drosselorgan betätigt. 3.
    Kältemaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass im Niederdrucksammelgefäss ein stets mit seiner Öffnung oberhalb des Flüssi5 keitsstandes in diesem Sammelgefäss liegender, gegen das Drosselorgan offener Trichter angeordnet ist, der die vom Drosselorgan kommende Lösung von der im Niederdrucksammelgefäss befindlichen Lösung trennt. 4.
    Kältemaschine nach Unteranspruch 1, mit zwei Lösungskreisläufen, die über einen Kältemittelkreis- lauf miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochdruckgefäss mit seinem Schwimmer, der Wärmeaustauscher und das Drosselorgan jedes der beiden Lösungskreisläufe je ein nach aussen flüssigkeitsdicht abgeschlossenes Aggregat bilden, innerhalb welchem das Schwimmgestänge durch den Wärmeaustauscher hindurch das Drosselorgan betätigt, wobei im Niederdruckgefäss des einen Lösungskreislaufes ein stets mit seiner Öffnung oberhalb des Flüssigkeitsstandes dieses Sammelgefässes liegender, gegen das Drosselorgan offener Trichter angeordnet ist,
    der die vom Drosselorgan kommende Lösung von der in diesem Niederdrucksammelgefäss befindlichen Lösung trennt. 5. Kältemaschine nach Patentanspruch, mit nur einem Lösungskreislauf, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Absorptionskältemaschine ausgebildet ist. 6. Kältemaschine nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Reso-rptionskältemaschine ausgebildet ist.
CH6897859A 1959-01-30 1959-01-30 Kontinuierlich arbeitende, motorlose Kältemaschine CH367192A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6897859A CH367192A (de) 1959-01-30 1959-01-30 Kontinuierlich arbeitende, motorlose Kältemaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6897859A CH367192A (de) 1959-01-30 1959-01-30 Kontinuierlich arbeitende, motorlose Kältemaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH367192A true CH367192A (de) 1963-02-15

Family

ID=4529140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6897859A CH367192A (de) 1959-01-30 1959-01-30 Kontinuierlich arbeitende, motorlose Kältemaschine

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH367192A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0036209A2 (de) * 1980-03-17 1981-09-23 Hitachi, Ltd. Anlage zur Wärmeenergiekonversion

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0036209A2 (de) * 1980-03-17 1981-09-23 Hitachi, Ltd. Anlage zur Wärmeenergiekonversion
EP0036209A3 (en) * 1980-03-17 1982-04-14 Hitachi, Ltd. Method and system of heat energy conversion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2457577C3 (de) Absorptions-Kälteerzeugungsanlage
CH367192A (de) Kontinuierlich arbeitende, motorlose Kältemaschine
DE2749243C3 (de) Absorpüons-Kälteaggregat
DE2649872A1 (de) Waermepumpe zur erzeugung von nutzwaerme und nutzkaelte mit energiespeicherung unter ausnutzung der erstarrungs- bzw. schmelzwaerme von wasser
DE668922C (de) Kontinuierlich arbeitende Absorptionskaeltemaschine
EP0260367B1 (de) Kälteanlage
DE2719995A1 (de) Absorptionskaelteanlage
EP1367339B1 (de) Absorptionskälteverfahren und Vorrichtung ohne druckausgleichendem Glas
DE701419C (de) Absorptionskaelteapparat
DE1933086C3 (de) Abtaueinrichtung für Absorptionskältemaschinen mit ununterbrochenem Betrieb
DE820143C (de) Kaeltemaschine
DE1021389B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer kontinuierlich wirkenden Absorptionskaeltemaschine
DE859479C (de) Kaelteanlage mit Entoelung des Verdampfers
DE853460C (de) Luftgekuehlter Absorptionskaelteapparat
AT99082B (de) Verfahren und Einrichtung zur Sicherung der Schmierung von selbsttätig arbeitenden Kleinkältemaschinen.
DE626415C (de) Verfahren zum Betriebe von intermittierend arbeitenden Absorptionskaelteapparaten
CH566527A5 (en) Heat pump for room heating - has condenser and evaporator which are fitted into the hot water storage tank
DE966653C (de) Kaelteanlage mit zwei Verdampfern
DE400607C (de) Absorptionskaeltemaschine
DE927211C (de) Gefrieranlage zur unmittelbaren Eiserzeugung an den Wandungen eines Verdampfersystems
DE851352C (de) Kompressionskaeltemaschine
AT156306B (de) Absatzweise wirkende Absorptionskältemaschine.
DE449083C (de) Absorptionskaeltemaschine
AT142150B (de) Ununterbrochen wirkende Absorptionskühlvorrichtung.
AT257650B (de) Absorptionskältemaschine mit druckausgleichendem Gas