CH367192A - Continuously working, motorless chiller - Google Patents

Continuously working, motorless chiller

Info

Publication number
CH367192A
CH367192A CH6897859A CH6897859A CH367192A CH 367192 A CH367192 A CH 367192A CH 6897859 A CH6897859 A CH 6897859A CH 6897859 A CH6897859 A CH 6897859A CH 367192 A CH367192 A CH 367192A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
collecting vessel
solution
pressure
throttle element
pressure collecting
Prior art date
Application number
CH6897859A
Other languages
German (de)
Inventor
Adolf Dipl Ing Meier
Original Assignee
A Meier Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A Meier Fa filed Critical A Meier Fa
Priority to CH6897859A priority Critical patent/CH367192A/en
Publication of CH367192A publication Critical patent/CH367192A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B15/00Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type
    • F25B15/12Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type with resorber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/62Absorption based systems

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 Kontinuierlich arbeitende, motorlose Kältemaschine Die Regelverhältnisse bei motorlosen, kontinuierlich arbeitenden Kältemaschinen, also bei    Absorp-      tions-   oder    Resorptionskältemaschinen   sind bekanntlich wesentlich komplizierter als dies bei Kompressorkältemaschinen der Fall ist. Bei den auf dem Absorptionsprinzip basierenden Maschinen muss neben dem    Kältemittelkreislauf,   im folgenden auch    als   Hauptkreislauf bezeichnet, sekundär der Kreislauf der Flüssigkeit, in welcher das Kältemittel gelöst ist, nachfolgend mit    Lösungskreislauf   bezeichnet, geregelt werden. 



  Bei den    Resorptionskältemaschinen   sind zwei solche Lösungskreisläufe zu regeln, welche über den    Kältemittelkreislauf   miteinander verbunden sind. 



  Der Lösungskreislauf schliesst jeweils ein Hochdruck- und ein    Niederdrucksammeigefäss   sowie ein einem    Wärmeaustauscher      nachgeschaltetes   Drosselorgan ein. Dieses muss in Abhängigkeit vom Flüssigkeitsstand in einem der beiden    Sammelgefässe   des Lösungskreislaufes so geöffnet bzw. geschlossen werden, dass die Flüssigkeitsniveaus in den beiden    Sam-      melgefässen   stets annähernd innerhalb der zulässigen Grenzen bleiben. 



  Bisher erfolgte diese    Steuerung   bzw. Einstellung des    Drosselorganes   vom    Niederd'rucksammelbehälter   aus direkt. Diese Anordnung hat den Nachteil, dass der    Niederdruckteil   nicht als durchflutetes Rohrsystem ausgebildet    werden   kann, wie dies wünschenswert wäre, weil diese Anordnung    gegenüber   einem als    überflutetes   Rohrsystem ausgebildeten Niederdruckteil die bekannten    Vorteile   besitzt. 



  Es wurde daher versucht, das Drosselorgan vom    Hochdrucksammelgefäss   aus zu steuern,    wobei   durchwegs komplizierte und daher wirtschaftlich fast nicht tragbare pneumatische oder elektrische Steuerungen in Vorschlag kamen. Die vorliegende Erfindung bezweckt die Schaffung einer kontinuierlich arbeitenden, motorlosen Kältemaschine, bei welcher diese Regelung wesentlich    vereinfacht   ist. 



  Die Gegenstand der Erfindung    bildende   Kältemaschine mit einem oder zwei    Lösungskreisläufen,   in welche je ein Hochdruck- und ein    Niederdruck-      sammelgefäss   sowie ein einem    Wärmeaustauscher   nachgeschaltetes Drosselorgan eingeschaltet ist, welch letzteres in Abhängigkeit des    Flüssigkeitsstandes   in dem ihm zugeordneten    Hochdrucksammelgefäss   eingestellt wird, ist gekennzeichnet durch Mittel, um    die   Einstellung des Drosselorgans vom    Hochdrucksam-      melgCfäss   aus rein mechanisch zu    steuern.   



  Solche Kältemaschinen können sowohl als    Ab-      sorptions-   als auch als    Resorptionsmaschinen   ausgebildet sein. 



  In der Zeichnung sind beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigt:    Fig.   1 das Schema einer kontinuierlich arbeitenden    Absorptionskältemaschine   mit einem Lösungskreislauf,    Fig.2   die Ausbildung von    Hochdrucksammel-      gefäss,      Wärmeaustauscher   und    Drosselorgan   im Schema nach    Fig.   1 als nach aussen    flüssigkeitsdicht   abgeschlossenes Aggregat ausgebildet,

      Fig.   3 das Schema einer    ebenfalls   kontinuierlich arbeitenden    Resorptionskältemaschine   mit zwei Lösungskreisläufen und    Fig.   4 eine beispielsweise Ausbildung von    Hoch-      drucksammelgefäss,      Wärmeaustauscher   und Drosselorgan des einen der beiden Lösungskreisläufe im Schema nach    Fig.   3 als nach aussen    flüssigkeitsdicht   abgeschlossenes Aggregat ausgebildet. 



  Es bezeichnet    in.      Fig.   1, 1 den Kocher, in welchem das im flüssigen Lösungsmittel gelöste Kälte- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 mittel unter der Wirkung einer Heizquelle l a ausgetrieben wird.    Kältemittel   und Lösungsmittel gelangen über eine Leitung 2 in ein    Hochdrucksammel-      gefäss   3, in welchem die Trennung    erfolgt.   Vom Sammelgefäss 3 aus gelangt das ausgetriebene nun gasförmige Kältemittel in bekannter Weise    über   eine Leitung 4 in einen Kondensator 5. In diesem wird es verflüssigt und über eine Leitung 5a einem Expansionsventil 6 zugeführt, das es expandiert und in einen Verdampfer 7 leitet, in welchem es durch die Nutzwärme im zu kühlenden Raum verdampft.

   Vom Verdampfer 7 gelangt es über eine Leitung 8 in einen Absorber 9, in welchem das    Kältemittel   wieder vom Lösungsmittel absorbiert wird und    mit   diesem zusammen in    ein      Niederdrucksammelgefäss   10 gelangt, von wo es durch eine Pumpe 11 mit dem Lösungsmittel zusammen in die eine Leitung eines    Wärmeaustauschers   12 und von diesem in den Kocher 1    zurückkehrt.   Dieser Kreislauf wird als Kältemittelkreislauf oder Hauptkreislauf bezeichnet, demgegen- über der sogenannte Lösungskreislauf, das heisst der Kreislauf der Lösung, folgendermassen verläuft:

   Vom    Hochdrucksammelgefäss   3 aus wird die    arme   Lösung durch eine Leitung 18, durch den Wärmeaustauscher 12, durch eine Leitung 19, ein Drosselorgan 13 und eine Leitung 17 in das    Niederdruck-      sammelgefäss   10 gepresst.

   Die aus der Leitung 17 in das Sammelgefäss 10 eintretende Lösung wird'    ih   einem Trichter 14 aufgefangen, der im    Gefäss   10 so angeordnet ist, dass seine in Richtung gegen die Leitung 17 und somit gegen das Drosselorgan 13 offene Öffnung immer oberhalb des Flüssigkeitsstandes im Sammelgefäss 10 liegt, so dass durch diesen Trichter 14 die vom Drosselorgan 13 kommende arme Lösung eindeutig von der im    Niederdrucksam-      melgefäss   10    befindlichen   reichen Lösung getrennt ist. Die im Trichter 14 aufgefangene Lösung gelangt über eine Leitung 20 in den Absorber 9, von wo sie mit Kältemittel aus der Leitung 8 angereichert in das    Niederdrucksammelgefäss   10 zurückkehrt.

   Von dort aus wird die Lösung    mit   dem Kältemittel wie beim    Kältemittelkreislauf   beschrieben, über die Pumpe 11, den    Wärmeaustauscher   12, den Kocher 1 und die Leitung 2 in das    Hochdrucksammelgefäss   3 zurückgeführt. 



  Die Mittel, um bei der schematischen Kältemaschine nach    Fig.l   die Einstellung des Drosselorgans 13 direkt vom    Hochdrucksammelgefäss   3 aus rein mechanisch zu steuern, sind aus der    Fig.2   ebenfalls schematisch ersichtlich. Gemäss dieser Figur sind das    Hochdrucksammelgefäss   3, der    Wärmeaus-      tauscher   12 und das Drosselorgan 13 in einem Gehäuse 21 so untergebracht, dass sie    ein   nach aussen flüssigkeitsdicht abgeschlossenes Aggregat bilden. Die Zu- und Ableitungen 2, 4, 17 usw. zu und von diesem Aggregat entsprechen denjenigen mit gleichen Bezugszeichen in der    Fig.   1.

   Im    Hochdrucksammel-      gefäss   3    innerhalb   des Gehäuses 21 ist ein Schwimmer 22 untergebracht, der sich je nach dem Flüssigkeitsniveau im    Sammelgefäss   3 um einen an der Innenwandung des Gehäuses 21 bei 23    angelenkten   Arm 24    verschwenkt.   An diesem Arm 24 ist zwischen dem Gelenkpunkt 23 und dem    Schwimmer   22 bei 25 eine Stange 26    angelenkt,   welche, immer innerhalb des Aggregates bzw. des Gehäuses 21, durch den    Wärmeaustauscher   12 hindurch rein mechanisch direkt die Klappe 27 des Drosselorgans 13 in    öffnendem   bzw.

   schliessendem Sinne betätigt, je nach dem der Flüssigkeitsspiegel    im      Sammelgefäss   3 und mit diesem der Schwimmer 22 steigt oder sinkt. 



     Fig.3   zeigt in einem entsprechend der    Fig.   1 aufgebauten Schema das Prinzip einer    Resorptions-      kältemaschine   mit zwei    Lösungskreisläufen.   Dem Schema in    Fig.   1 entsprechende Teile sind in    Fig.   3 mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie in    Fig.   1. 



  Es sollen hier wie beim Beispiel der    Fig.   1 zuerst die verschiedenen Kreisläufe erläutert werden, und zwar wiederum an erster Stelle der Kältemittelkreislauf. 



  Das im Kocher 1 unter der Wirkung der    Heiz-      quelle   la ausgetriebene Kältemittel gelangt über die    Leitung   2 in das    Hochdrucksammelgefäss   3, in welchem die Trennung von der Lösung erfolgt. Vom    Hochdrucksammelgefäss   3 aus gelangt das gasförmige Kältemittel über die Leitung 4 in einen    Resorber   56, wird dort von der von einem    Entgaser   53 kommenden, verhältnismässig armen Lösung absorbiert und gelangt - in dieser gelöst - mit ihr über eine Leitung 57 in ein zweites    Hochdrucksammelgefäss   50.

   Von dort gelangt das Kältemittel, immer noch in der Lösung gelöst, durch eine Leitung 59, in einen Wärmeaustauscher 51 und von diesem durch eine Leitung 60 und ein Drosselorgan 52 in den    Entgaser   53. Im letzteren wird das Kältemittel von der Nutzwärme im zu kühlenden Raum aus der entspannten Lösung unter einem niedrigen Druck ausgetrieben und gelangt, gemeinsam mit der Lösung, in ein Niederdrucksammelgefäss 54, wo die Trennung erfolgt.

   Das    Kältemittel   wird, allein, vom    Niederdruckgefäss   54 über eine Leitung 58 in den Absorber 9 geleitet, wo es von der armen Lösung absorbiert und auf die gleiche    Weise   wie in bezug auf    Fig.   1 beschrieben, in das    Hochdrucksammelgefäss   3 zurückgeführt wird, womit der    Kältemittelkreislauf   geschlossen ist. 



  Im Gegensatz zur Absorptionsmaschine gemäss    Fig.   1 mit nur einem Lösungskreislauf besitzt die    Resorptionsmaschine   gemäss    Fig.   3 zwei voneinander getrennte Lösungskreisläufe. Der eine dieser Lösungskreisläufe, nämlich derjenige zwischen dem    Hochdrucksammelgefäss   3 und dem    Niederdruck-      sammelgefäss   10 entspricht genau dem im Zusammenhang mit    Fig.   1 beschriebenen Lösungskreislauf. 



  Die Lösung des zweiten Lösungskreislaufes in    Fig.3   nimmt folgenden Weg: Vom    Hochdruck-      sammelgefäss   50 strömt die Lösung mit dem gelösten Kältemittel durch die Leitung 59 in den    Wärmeaustauscher   51, verlässt diesen durch die Leitung 60, gelangt in das Drosselorgan 52, anschlie- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

    ssend   in den    Entgaser   53, in welchem das Kältemittel aus der Lösung ausgetrieben wird, und von dort in das    Niederd'rucksammelgefäss   54, wo die Trennung erfolgt.

   Vom    Nederdrucksammelgefäss   54 aus wird die arme Lösung von einer Pumpe 55 durch Leitungen 61, 62, den    Wärmeaustauscher   51, den    Resorber   56 und die Leitung 57 wieder in das    Hoch-      drucksammelgefäss   50 zurückgeführt. 



  Wie beim Beispiel nach    Fig.   1 ist auch im Beispiel nach    Fig.   3 im    Niederdrucksammelgefäss   10 ein Trichter 14 angeordnet, welcher die aus der Leitung 17 in dieses    Sammelgefäss      eintretende   Lösung des erstbeschriebenen Lösungskreislaufes    auffängt   und der so angeordnet ist, dass seine gegen das Drosselorgan 13 hin    geöffnete      Öffnung   stets oberhalb des Flüssigkeitsspiegels der    mit   Kältemittel    angereicherten   Lösung im Sammelgefäss 10 liegt, so dass eine klare Trennung der reichen und der armen Lösung gewährleistet ist. 



  Die Mittel, -um im    Ausführungsbeispiel   gemäss    Fig.3   die Einstellung der Drosselorgane 13 bzw. 52 direkt von den zugeordneten    Hochdrucksammel-      gefässen   3 bzw. 50 aus in rein mechanischer Weise zu steuern, entsprechen für das Drosselorgan 13, das heisst im erstbeschriebenen Lösungskreislauf genau der    Fig.   2 und für das Drosselorgan 52 der    Fig.   4, wobei wiederum    gleiche   Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Das Hochdruckgefäss 50 des zweitbeschriebenen Lösungskreislaufes, der    Wärme-      austauscher   51 und das Drosselorgan 52 sind in einem Gehäuse 63 so untergebracht, dass sie ein nach aussen flüssigkeitsdicht abgeschlossenes Aggregat bilden.

   Im    Hochdrucksammelgefäss   ist ein Schwimmer 69 um einen an der Innenwandung des Gehäuses 63 bei 64    angelenkten   Arm 65 schwenkbar. An diesem Arm ist bei 66 eine Stange 67 angelenkt, welche durch den    Wärmeaustauscher   51 hindurch direkt die Klappe 68 des Drosselorgans 52 steuert, wie dies mit Bezug auf    Fig.   2 näher beschrieben wurde.



   <Desc / Clms Page number 1>
 Continuously operating, motorless refrigerating machine The control conditions in motorless, continuously operating refrigerating machines, ie absorption or absorption refrigerating machines, are known to be considerably more complicated than is the case with compressor refrigerating machines. In machines based on the absorption principle, in addition to the refrigerant circuit, hereinafter also referred to as the main circuit, the secondary circuit of the liquid in which the refrigerant is dissolved, hereinafter referred to as the dissolving circuit, must be regulated.



  In the case of resorption chillers, two such solution cycles are to be regulated, which are connected to one another via the refrigerant cycle.



  The solution circuit includes a high-pressure and a low-pressure collecting vessel as well as a throttle element connected downstream of a heat exchanger. Depending on the liquid level in one of the two collecting vessels of the solution cycle, this must be opened or closed in such a way that the liquid level in the two collecting vessels always remains approximately within the permissible limits.



  Up to now, this control or setting of the throttle device has been carried out directly from the low-pressure collecting tank. This arrangement has the disadvantage that the low-pressure part cannot be designed as a flooded pipe system, as would be desirable, because this arrangement has the known advantages over a low-pressure part designed as a flooded pipe system.



  Attempts were therefore made to control the throttle device from the high-pressure collecting vessel, with pneumatic or electrical controls that were consistently complicated and therefore almost impossible to carry economically. The present invention aims to create a continuously operating, motorless refrigeration machine in which this control is significantly simplified.



  The subject of the invention forming refrigerating machine with one or two solution circuits, in each of which a high pressure and a low pressure collecting vessel and a heat exchanger downstream throttle element is switched on, which latter is set depending on the liquid level in the high pressure collecting vessel assigned to it, is characterized by means in order to control the setting of the throttle element from the high-pressure collecting vessel purely mechanically.



  Such refrigerating machines can be designed both as absorption and as resorption machines.



  In the drawing, for example, embodiments of the subject matter of the invention are shown. It shows: FIG. 1 the diagram of a continuously operating absorption refrigeration machine with a solution circuit, FIG. 2 the design of the high-pressure collecting vessel, heat exchanger and throttle element in the diagram according to FIG. 1 designed as an externally liquid-tight closed unit,

      3 shows the diagram of a likewise continuously operating resorption refrigeration machine with two solution circuits and FIG. 4 shows an example of a high-pressure collecting vessel, heat exchanger and throttle element of one of the two solution circuits in the diagram according to FIG. 3 as an externally sealed unit.



  It denotes in. Fig. 1, 1 the cooker, in which the refrigerant dissolved in the liquid solvent

 <Desc / Clms Page number 2>

 medium is driven out under the action of a heat source l a. The refrigerant and solvent reach a high pressure collecting vessel 3 via a line 2, in which the separation takes place. From the collecting vessel 3, the expelled, now gaseous, refrigerant reaches a condenser 5 in a known manner via a line 4. In this it is liquefied and fed via a line 5a to an expansion valve 6, which expands and passes it into an evaporator 7 in which it evaporated by the useful heat in the room to be cooled.

   From the evaporator 7 it arrives via a line 8 in an absorber 9, in which the refrigerant is again absorbed by the solvent and together with it reaches a low-pressure collecting vessel 10, from where it is fed by a pump 11 with the solvent together into one line of a heat exchanger 12 and from this returns to the cooker 1. This cycle is called the refrigerant cycle or the main cycle, in contrast to the so-called solution cycle, i.e. the cycle of the solution, proceeds as follows:

   From the high-pressure collecting vessel 3, the poor solution is pressed through a line 18, through the heat exchanger 12, through a line 19, a throttle element 13 and a line 17 into the low-pressure collecting vessel 10.

   The solution entering the collecting vessel 10 from the line 17 is collected in a funnel 14 which is arranged in the vessel 10 so that its opening, which is open towards the line 17 and thus towards the throttle element 13, is always above the liquid level in the collecting vessel 10 so that the poor solution coming from the throttle element 13 is clearly separated from the rich solution in the low-pressure collecting vessel 10 through this funnel 14. The solution collected in the funnel 14 reaches the absorber 9 via a line 20, from where it returns, enriched with refrigerant from the line 8, to the low-pressure collecting vessel 10.

   From there, the solution with the refrigerant is returned to the high-pressure collecting vessel 3 via the pump 11, the heat exchanger 12, the cooker 1 and the line 2, as described for the refrigerant circuit.



  The means for controlling the setting of the throttle element 13 directly from the high-pressure collecting vessel 3 in a purely mechanical manner in the schematic refrigerating machine according to FIG. 1 are also shown schematically in FIG. According to this figure, the high-pressure collecting vessel 3, the heat exchanger 12 and the throttle element 13 are accommodated in a housing 21 in such a way that they form a unit which is closed off from the outside in a liquid-tight manner. The supply and discharge lines 2, 4, 17 etc. to and from this unit correspond to those with the same reference numerals in FIG. 1.

   A float 22 is accommodated in the high-pressure collecting vessel 3 within the housing 21 and, depending on the liquid level in the collecting vessel 3, pivots around an arm 24 articulated at 23 on the inner wall of the housing 21. A rod 26 is articulated to this arm 24 between the hinge point 23 and the float 22 at 25 which, always within the unit or the housing 21, directly mechanically opens the flap 27 of the throttle member 13 through the heat exchanger 12.

   actuated in the closing sense, depending on which the liquid level in the collecting vessel 3 and with this the float 22 rises or falls.



     3 shows the principle of a resorption refrigeration machine with two solution cycles in a scheme constructed in accordance with FIG. 1. Parts corresponding to the diagram in FIG. 1 are provided with the same reference symbols in FIG. 3 as in FIG. 1.



  As in the example in FIG. 1, the various circuits are to be explained here first, again in the first place the refrigerant circuit.



  The refrigerant expelled in the cooker 1 under the action of the heating source 1 a reaches the high-pressure collecting vessel 3 via the line 2, in which the separation from the solution takes place. From the high-pressure collecting vessel 3, the gaseous refrigerant reaches a resorber 56 via line 4, where it is absorbed by the relatively poor solution coming from a degasser 53 and - dissolved in this - arrives with it via a line 57 into a second high-pressure collecting vessel 50.

   From there, the refrigerant, still dissolved in the solution, passes through a line 59 into a heat exchanger 51 and from there through a line 60 and a throttle element 52 into the degasser 53. In the latter, the refrigerant is derived from the useful heat in the room to be cooled expelled from the relaxed solution under a low pressure and arrives, together with the solution, in a low-pressure collecting vessel 54, where the separation takes place.

   The refrigerant is, alone, conducted from the low-pressure vessel 54 via a line 58 into the absorber 9, where it is absorbed by the poor solution and returned to the high-pressure collecting vessel 3 in the same way as described with reference to FIG. 1, whereby the refrigerant circuit closed is.



  In contrast to the absorption machine according to FIG. 1 with only one solution cycle, the absorption machine according to FIG. 3 has two separate solution cycles. One of these solution cycles, namely the one between the high-pressure collection vessel 3 and the low-pressure collection vessel 10, corresponds exactly to the solution cycle described in connection with FIG.



  The solution of the second solution circuit in FIG. 3 takes the following route: from the high-pressure collecting vessel 50, the solution with the dissolved refrigerant flows through the line 59 into the heat exchanger 51, leaves it through the line 60, reaches the throttle element 52, then

 <Desc / Clms Page number 3>

    Ssend into the degasser 53, in which the refrigerant is expelled from the solution, and from there into the low-pressure collecting vessel 54, where the separation takes place.

   From the low-pressure collecting vessel 54, the poor solution is returned to the high-pressure collecting vessel 50 by a pump 55 through lines 61, 62, the heat exchanger 51, the resorber 56 and the line 57.



  As in the example according to FIG. 1, a funnel 14 is also arranged in the example according to FIG The opening that is open towards the end is always above the liquid level of the refrigerant-enriched solution in the collecting vessel 10, so that a clear separation of the rich and the poor solution is ensured.



  The means for controlling the setting of the throttle elements 13 and 52 directly from the associated high-pressure collecting vessels 3 and 50 in the exemplary embodiment according to FIG of FIG. 2 and for the throttle member 52 of FIG. 4, the same parts again being provided with the same reference numerals. The high-pressure vessel 50 of the second-described solution circuit, the heat exchanger 51 and the throttle element 52 are accommodated in a housing 63 in such a way that they form a unit which is closed off from the outside in a liquid-tight manner.

   In the high-pressure collecting vessel, a float 69 can be pivoted about an arm 65 articulated at 64 on the inner wall of the housing 63. A rod 67 is articulated to this arm at 66, which rod controls the flap 68 of the throttle element 52 directly through the heat exchanger 51, as has been described in more detail with reference to FIG.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Kontinuierlich arbeitende, motorlose Kältemaschine, mit einem oder zwei Lösungskreisläufen, in welche je ein Hochdruck- und ein Niederdruck- sammelgefäss sowie ein einem Wärmeaustauscher nachgeschaltetes Drosselorgan eingeschaltet ist, welch letzteres in Abhängigkeit des Flüssigkeitsstandes in dem ihm zugeordneten Hochdrucksammelgefäss ein- gestellt wird, gekennzeichnet durch Mittel, um die Einstellung des Drosselorgans vom Hochdruck- sammelgefäss aus rein mechanisch zu steuern. UNTERANSPRUCHE 1. PATENT CLAIM Continuously working, motorless refrigeration machine, with one or two solution circuits, in each of which a high-pressure and a low-pressure collecting vessel and a throttle element connected downstream of a heat exchanger is switched on, the latter being set depending on the liquid level in the high-pressure collecting vessel assigned to it by means of purely mechanical control of the setting of the throttle element from the high-pressure collecting vessel. SUBClaims 1. Kältemaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass im Hochdrucksammelgefäss ein Schwimmer angeordnet ist, der über ein Gestänge direkt die Öffnung des Drosselorgans in Abhängigkeit des Flüssigkeitsstandes in diesem Sammelgefäss steuert. 2. Kältemaschine nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochdrucksammelgefäss mit seinem Schwimmer, der Wärmeaustauscher und das Drosselorgan ein nach aussen flüssigkeitsdicht abgeschlossenes Aggregat bilden, innerhalb welchem das Schwimmergestänge durch den Wärmeaustau- scher hindurch das Drosselorgan betätigt. 3. Refrigerating machine according to patent claim, characterized in that a float is arranged in the high-pressure collecting vessel which, via a linkage, directly controls the opening of the throttle element as a function of the liquid level in this collecting vessel. 2. Refrigerating machine according to dependent claim 1, characterized in that the high-pressure collecting vessel with its float, the heat exchanger and the throttle element form an outwardly liquid-tight closed unit within which the float linkage actuates the throttle element through the heat exchanger. 3. Kältemaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass im Niederdrucksammelgefäss ein stets mit seiner Öffnung oberhalb des Flüssi5 keitsstandes in diesem Sammelgefäss liegender, gegen das Drosselorgan offener Trichter angeordnet ist, der die vom Drosselorgan kommende Lösung von der im Niederdrucksammelgefäss befindlichen Lösung trennt. 4. Refrigerating machine according to patent claim, characterized in that a funnel is arranged in the low-pressure collecting vessel with its opening above the liquid level in this collecting vessel, which is open towards the throttle element and separates the solution coming from the throttling element from the solution in the low-pressure collecting vessel. 4th Kältemaschine nach Unteranspruch 1, mit zwei Lösungskreisläufen, die über einen Kältemittelkreis- lauf miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochdruckgefäss mit seinem Schwimmer, der Wärmeaustauscher und das Drosselorgan jedes der beiden Lösungskreisläufe je ein nach aussen flüssigkeitsdicht abgeschlossenes Aggregat bilden, innerhalb welchem das Schwimmgestänge durch den Wärmeaustauscher hindurch das Drosselorgan betätigt, wobei im Niederdruckgefäss des einen Lösungskreislaufes ein stets mit seiner Öffnung oberhalb des Flüssigkeitsstandes dieses Sammelgefässes liegender, gegen das Drosselorgan offener Trichter angeordnet ist, Refrigeration machine according to dependent claim 1, with two solution circuits which are connected to one another via a refrigerant circuit, characterized in that the high-pressure vessel with its float, the heat exchanger and the throttle element of each of the two solution circuits each form an externally liquid-tight closed unit within which the Floating rods through the heat exchanger actuates the throttle member, with a funnel, which is always located with its opening above the liquid level of this collecting vessel and is open towards the throttle member, in the low-pressure vessel of one solution circuit, der die vom Drosselorgan kommende Lösung von der in diesem Niederdrucksammelgefäss befindlichen Lösung trennt. 5. Kältemaschine nach Patentanspruch, mit nur einem Lösungskreislauf, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Absorptionskältemaschine ausgebildet ist. 6. Kältemaschine nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Reso-rptionskältemaschine ausgebildet ist. which separates the solution coming from the throttle element from the solution in this low-pressure collecting vessel. 5. Refrigeration machine according to claim, with only one solution cycle, characterized in that it is designed as an absorption refrigeration machine. 6. Refrigerating machine according to dependent claim 4, characterized in that it is designed as a absorption refrigeration machine.
CH6897859A 1959-01-30 1959-01-30 Continuously working, motorless chiller CH367192A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6897859A CH367192A (en) 1959-01-30 1959-01-30 Continuously working, motorless chiller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6897859A CH367192A (en) 1959-01-30 1959-01-30 Continuously working, motorless chiller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH367192A true CH367192A (en) 1963-02-15

Family

ID=4529140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6897859A CH367192A (en) 1959-01-30 1959-01-30 Continuously working, motorless chiller

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH367192A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0036209A2 (en) * 1980-03-17 1981-09-23 Hitachi, Ltd. System for heat energy conversion

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0036209A2 (en) * 1980-03-17 1981-09-23 Hitachi, Ltd. System for heat energy conversion
EP0036209A3 (en) * 1980-03-17 1982-04-14 Hitachi, Ltd. Method and system of heat energy conversion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2457577C3 (en) Absorption refrigeration system
CH367192A (en) Continuously working, motorless chiller
DE2749243C3 (en) Absorpüons cooling unit
DE2649872A1 (en) Thermal pump producing useful heat or cold - uses ice produced during winter operation to cover summer cooling demand
DE668922C (en) Continuously working absorption refrigeration machine
EP0260367B1 (en) Refrigeration plant
DE2719995A1 (en) Absorption refrigeration circuit using solar energy - providing continuous cooling by isolating high and low pressure sides by valves and storing refrigerant
EP1367339B1 (en) Absorption refrigeration method and apparatus without gas pressure compensation
DE701419C (en) Absorption cold apparatus
DE591482C (en) Periodically acting absorption refrigeration machine
DE1933086C3 (en) Defrosting device for absorption chillers with uninterrupted operation
DE820143C (en) Chiller
DE1021389B (en) Method and device for operating a continuously acting absorption refrigeration machine
DE859479C (en) Cooling system with de-oiling of the evaporator
DE853460C (en) Air-cooled absorption chiller
AT99082B (en) Process and device for securing the lubrication of automatically operating small refrigeration machines.
DE678098C (en) Periodic absorption machine
CH566527A5 (en) Heat pump for room heating - has condenser and evaporator which are fitted into the hot water storage tank
DE966653C (en) Cooling system with two evaporators
DE400607C (en) Absorption refrigeration machine
DE927211C (en) Freezing system for direct ice production on the walls of an evaporator system
DE851352C (en) Compression refrigeration machine
AT156306B (en) Absorption chiller acting in sections.
DE449083C (en) Absorption refrigeration machine
AT142150B (en) Continuous absorption cooling device.