CH364806A - Acceleration device on compressed air brakes, in particular for rail vehicles - Google Patents

Acceleration device on compressed air brakes, in particular for rail vehicles

Info

Publication number
CH364806A
CH364806A CH6944659A CH6944659A CH364806A CH 364806 A CH364806 A CH 364806A CH 6944659 A CH6944659 A CH 6944659A CH 6944659 A CH6944659 A CH 6944659A CH 364806 A CH364806 A CH 364806A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pressure
main air
valve
chamber
accelerator
Prior art date
Application number
CH6944659A
Other languages
German (de)
Inventor
Friedrich Dr Ing Hildebrand
Original Assignee
Knorr Bremse Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Gmbh filed Critical Knorr Bremse Gmbh
Publication of CH364806A publication Critical patent/CH364806A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/36Other control devices or valves characterised by definite functions
    • B60T15/42Other control devices or valves characterised by definite functions with a quick braking action, i.e. with accelerating valves actuated by brake-pipe pressure variation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/18Triple or other relay valves which allow step-wise application or release and which are actuated by brake-pipe pressure variation to connect brake cylinders or equivalent to compressed air or vacuum source or atmosphere
    • B60T15/24Triple or other relay valves which allow step-wise application or release and which are actuated by brake-pipe pressure variation to connect brake cylinders or equivalent to compressed air or vacuum source or atmosphere controlled by three fluid pressures
    • B60T15/30Triple or other relay valves which allow step-wise application or release and which are actuated by brake-pipe pressure variation to connect brake cylinders or equivalent to compressed air or vacuum source or atmosphere controlled by three fluid pressures with a quick braking action
    • B60T15/302Railway control or brake valves with evacuation of air to a reservoir, to the atmosphere or to the brake cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

  

  Beschleunigungseinrichtung an     Druckluftbreinsen,    insbesondere für Schienenfahrzeuge    Bei     Druckluftbremsen    von Schienenfahrzeugen ist  es bekannt, den zur     Anzapfung    der     Haupfluftleitung     und damit zur Sicherung der Funktion des Steuer  ventils vorgesehenen Beschleuniger getrennt vom  Steuerventil anzuordnen.

   Der Betätigungskolben des  Beschleunigers für das     Auslassventil    der     Hauptluft-          leitung    wird dabei einerseits vom Druck in der     Haupt-          luftleitung    und anderseits vom Druck in einer Steuer  kammer     beaufschlagt,    welche ihre Füllung z. B. aus  dem     Vorratsluftbehälter    oder aus der Kammer kon  stanten Druckes eines     Dreidrucksteuerventils    oder  auch aus der     Hauptluftleitung    erhält.

   Der     Anschluss     der Steuerkammer des Beschleunigers an die     Haupt-          luftleitung    ist dabei der vorteilhafteste, weil er ein  Höchstmass an Funktionsgenauigkeit und Betriebs  bereitschaft bei einfacher baulicher Gestaltung ge  währleistet. Trotzdem wiesen auch Beschleuniger,  deren Steuerkammer zwecks Füllung an die     Haupt-          luftleitung    angeschlossen ist, bisher noch Nachteile  auf. So war die Steuerkammer durch ihre Verbindung  mit der     Hauptluftleitung    im Falle längerer Füllstösse  der Gefahr der     überladung    ausgesetzt.

   Ausserdem  fehlten Mittel, um die     Ansprechempfindlichkeit    eines  solchen Beschleunigers eindeutig zu beherrschen,  und die     Druckluft    aus der Beschleunigungskammer  wurde bisher vielfach ins Freie abgeführt, so     dass     sie für die Anlage     verlorenging.     



  Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Beschleu  nigungseinrichtung mit einem Beschleuniger, dessen  das     Auslassventil    für die     Hauptluftleitung        betätigen-          der    Kolben einerseits vom Druck in der     Hauptluft-          leitung    und anderseits vom Druck in einer Steuer  kammer     beaufschlagt    ist, so zu verbessern,     dass    die  bisherigen Nachteile beseitigt sind.

   Diese Aufgabe  soll erfindungsgemäss gelöst sein durch     die    Kombi  nation folgender Merkmale:    a) Die Steuerkammer des Beschleunigers ist zu  ihrer Füllung über ein     Rückschlagventil    mit der       Haupfluftleitung    verbunden;  <B>b)</B> die     Fülleitung    von der     Haupfluftleitung    zur  Steuerkammer ist durch ein weiteres Ventil über  wacht, welches beim überschreiten eines bestimm  ten Höchstdruckes in der     Hauptluftleitung    schliesst;

         c)    die Steuerkammer ist über eine die     Ansprech-          empfindlichkeit    des Beschleunigers bestimmende  Drosselöffnung und ein bei gelöster Bremse offenes  Absperrorgan mit der     Haupfluftleitung    verbunden.  



       Darüberhinaus    ist eine Verbindung zwischen der  aus der     Hauptluftleitung    zu füllenden Steuerkammer  und dem     Vorratsluftbchälter    der     Druckluftbremse     vorteilhaft, welche über ein eine Strömung nur in  Richtung zu diesem Behälter zulassendes     Rück-          schlagventil    und eine Drosselöffnung führt.  



  In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele  des Erfindungsgegenstandes in schematischer Weise  dargestellt, und zwar zeigen:       Fig.   <B>1</B> das Schaltschema einer Beschleunigungs  einrichtung an einer     Druckluftbremse,    wobei der  Beschleuniger sowie das     Dreidrucksteuerventil    durch  eine gemeinsame Drosselöffnung in ihrer     Ansprech-          empfindlichkeit    überwacht werden, und       Fig.    2 das Schaltschema einer Beschleunigungs  einrichtung an einer     Druckluftbremse,    wobei dem  Beschleuniger eine besondere Drosselöffnung für die  Bestimmung seiner Empfindlichkeit zugeordnet ist.  



  Gemäss     Fig,   <B>1</B> enthält das Gehäuse des     Dreidruck-          steuerventils   <B>1</B> in üblicher Weise einen aus zwei Kol  ben<B>3</B> und<B>5</B> bestehenden Kolbensatz. Der Kolben<B>3</B>  ist dabei auf seiner in der Zeichnung oberen Seite  vom Druck in einem Raum<B>7</B>     beaufschlagt,    welcher  mittels einer Leitung<B>9</B> an die     Hauptluftleitung   <B>11</B>  angeschlossen ist. Der Kolben<B>3</B> trennt den Raum<B>7</B>      von einem Raum, in welchem als der Kammer<B>13</B>  konstanten Druckes der höchste Regeldruck von z. B.  <B>5</B> atü aufrechterhalten wird.

   Die Kammer<B>13</B> kon  stanten Druckes ist über die Leitung<B>15, 17</B> mit dem  Raum<B>7</B> des     Dreidrucksteuerventils   <B>1</B> und weiter über  die Leitung<B>9</B> mit der     Hauptluftleitung   <B>11</B> verbunden.  In die Leitung<B>15</B> ist eine Drosselöffnung<B>19</B> einge  schaltet, welche als Empfindlichkeitsöffnung wirkt  und die     Ansprechempfindlichkeit    des     Dreidruck-          steuerventils   <B>1</B> bei Druckabsenkungen in der     Haupt-          luftleitung   <B>11</B> bestimmt.

   Die Leitungen<B>15, 17</B> wer  den von einem Ventil 21 überwacht, dessen Betäti  gungskolben<B>23</B> von dem Druck im Bremszylinder  <B>25</B>     beaufschlagt    ist, der ihm mittels einer über das       Dreidrucksteuerventil   <B>1</B> führenden Leitung<B>27</B> zu  geführt wird. Der Kolben<B>5</B> im     Dreidrucksteuerventil     <B>1</B> ist von einer Hülse<B>29</B> getragen, deren in der Zeich  nung oberes, offenes Ende mit einem     Auslassventil     <B>31</B> zusammenwirkt, das mit einem     Einlassventil   <B>33</B>  zu einem Doppelventil vereinigt ist.

   Das     Auslassventil     <B>31</B> überwacht den     Auslass    von     Druckluft    aus dem  Bremszylinder<B>25</B> über das Innere der Hülse<B>29</B> und  eine die Lösezeit der Bremse bestimmende Düse<B>35</B>  ins Freie. Das     Einlassventil   <B>33</B> überwacht die Be  schickung des Bremszylinders<B>25</B> aus einem     Vor-          ratsluftbehälter   <B>37</B> über eine     Leituno,   <B>39</B> und die  Leitung<B>27,</B> wobei eine Drosselöffnung 41 die Zeit  des Bremsdruckanstieges bestimmt.

   Für die Begren  zung des Höchstdruckes im Bremszylinders<B>25</B> ist  ein     sogenannter        Höchstdruckbegrenzer    von bekannter  Bauart vorgesehen, der jedoch in den Figuren der  Einfachheit halber weggelassen wurde. Der     Vorrats-          luftbehälter   <B>37</B> erhält seine Füllung aus der     Haupt-          luftleitung   <B>11</B> über die Leitung<B>9,</B> eine die Füllzeit  bestimmende Drosselöffnung 43, ein     Rückschlag-          ventil    45 und eine Leitung 47.

   Von der mit der       Hauptluftleitung   <B>11</B> verbundenen Leitung<B>9</B> führt  eine weitere Leitung 49, welche ein     Rückschlagven-          til   <B>51</B> enthält, zu einem     überwachungsventil   <B>53.</B> Der  Betätigungskolben<B>55</B> dieses     überwachungsventils    ist  auf seiner in der Zeichnung oberen Seite von einer  Feder<B>57</B> belastet und ausserdem ruht auf ihm der  Druck in der Kammer konstanten Druckes des     Drei-          drucksteuerventils   <B>1,</B> der durch die Leitung<B>59</B> zu  geführt wird.

   Die untere Seite des Kolbens<B>55</B> steht  unter dem     Einfluss    des Druckes in einem Raum<B>61</B>  des Gehäuses des     überwachungsventiles   <B>53.</B> Dieser  Raum ist mittels einer Leitung<B>63,</B> einer Drossel  öffnung 64 und eines     Rückschlagventils   <B>66</B> an die       FÜlleitung    47 des     Vorratsluftbehälters   <B>37</B> und damit  an den letzteren selbst angeschlossen. Ausserdem  steht er mit einer Leitung<B>65</B> in Verbindung, die zur  Steuerkammer<B>67</B> eines Beschleunigers<B>69</B> führt.

   Der  jeweilige Druck in dieser Steuerkammer     beaufschlagt     die eine Seite eines Betätigungskolbens<B>71,</B> dessen  andere Seite unter dem Druck in einem Raum<B>73</B>  steht und ausserdem mit der     Vorspannung    einer Feder  <B>75</B> belastet ist. Der Raum<B>73</B> ist mittels einer Lei  tung<B>77</B> an die Leitung<B>9</B> und damit an die     Haupt-          luftleitung   <B>11</B> angeschlossen.

   Der Kolben<B>71</B> des    Beschleunigers<B>69</B> betätigt ein     Auslassventil   <B>79,</B> wel  ches den     Auslass    aus einem Raum<B>81</B> überwacht, der  mittels einer Leitung<B>83</B> mit der Leitung<B>9</B> und damit  wiederum mit der     Hauptluftleitung   <B>11</B> verbunden ist.

    Das Ventil<B>79</B> des Beschleunigers trennt den Raum  <B>81</B> von einem weiteren Raum<B>85,</B> von welchem eine  Leitung<B>87</B> zu einem Raum<B>89</B> eines     überwachungs-          ventils   <B>91</B> führt, dessen federbelasteter Betätigungs  kolben<B>93</B> über eine Leitung<B>95</B> an die Leitung<B>27</B>  angeschlossen ist, welche mit     Druckluft    des jeweiligen  Überdruckes im Bremszylinder<B>25</B> gefüllt ist. Bei  offenem Ventil<B>91</B> ist der Raum<B>89</B> mit einem Raum  <B>97</B> verbunden, an welchen eine     Abzapfkammer   <B>99</B>  zur Aufnahme der mittels des Beschleunigers<B>69</B> aus  der     Hauptluftleitung   <B>11</B> abgezapften     Druckluft    ange  schlossen ist.

   Die     Abzapfkammer   <B>99</B> entleert sich  zeitlich verzögert über eine Drosselöffnung<B>101</B> ins  Freie. Die Steuerkammer<B>67</B> steht über Leitungen  <B>65, 103</B> und ein     Rückschlagventil   <B>105</B> mit der Kam  mer<B>13</B> konstanten Druckes des     Dreidrucksteuerven-          tils   <B>1</B> in Verbindung.  



  Die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung  ist folgende:  Im gelösten Zustand der Bremse nehmen die ein  zelnen Teile derselben die aus der Zeichnung ersicht  liche Stellung ein. Der     Vorratsluftbehälter   <B>37</B> ist über       die    Leitung<B>9,</B> die Drosselöffnung 43, das     Rück-          schlagventil    45 und die Leitung 47 mit Luft vom  höchsten Regeldruck in der     Hauptluftleitung   <B>11</B>  gefüllt.

   Der gleiche Höchstdruck herrscht auch, ver  mittelt durch die Leitung<B>9,</B> im Raum<B>7</B> des     Drei-          drucksteuerventils   <B>1</B> und, nachdem das     überwa-          chungsventil    21 infolge fehlenden     überdruckes    im  Bremszylinder<B>25</B> geöffnet ist, ist auch die Kammer  <B>13</B> konstanten Druckes über die Leitungen<B>17, 15</B>  und die Empfindlichkeitsöffnung<B>19</B> mit dem höch  sten Leitungsdruck aufgeladen.

   Die Kolben<B>3, 5</B> des       Dreidrucksteuerventils    nehmen hierbei,     veranlasst     durch eine nicht bezeichnete Feder, ihre     Vollöse-          steRung    ein, in welcher das     Auslassventil   <B>31</B> geöffnet  und das     Einlassventil   <B>33</B> geschlossen ist.

   Das     über-          wachungsventil   <B>53</B> ist bei gleich hohen     DrÜcken    zu  beiden Seiten des Kolbens<B>55</B> durch die Feder<B>57</B>  geöffnet, so     dass    die Steuerkammer<B>67</B> des Beschleu  nigers<B>69</B> aus der     Hauptluftleitung   <B>11</B> über die Lei  tungen<B>9,</B> 49, das     Rückschlagventil   <B>51,</B> das     über-          wachungsventil   <B>53</B> und die Leitung<B>65</B> aufgefüllt ist.

    Der gleiche Druck der     Hauptluftleitung   <B>11</B> herrscht  auch, vermittelt durch die Leitung<B>9, 77,</B> in der  Kammer<B>73</B> des Beschleunigers<B>69,</B> so     dass    die Feder  <B>75</B> den Kolben<B>71</B> in der dem     Abschluss    des Ventils  <B>79</B> entsprechenden Stellung hält. Das Ventil<B>91</B> zur       Abzapfkammer   <B>99</B> ist bei fehlender     Beaufschlagung     seines Kolbens<B>93</B> geöffnet und die     Abzapfkammer     ist durch die Düse<B>101</B> entlüftet.

   Von der Steuer  kammer<B>67</B> des Beschleunigers<B>69</B> besteht über die  Leitungen<B>65, 103</B> und das     Rückschlagventil   <B>105</B>  eine Strömungsmöglichkeit zur Kammer<B>13</B> konstan  ten Druckes des     Dreidrucksteuerventils   <B>1,</B> in wel  cher im Lösezustand der gleiche Druck wie in der      Steuerkammer<B>67</B> herrscht.

   Findet in der     Haupt-          luftleitung   <B>11</B> aus irgendwelchen Gründen eine un  gewollte langsame Absenkung des Druckes statt,  so kann sich einerseits der Druck in der Kammer  <B>13</B> des Steuerventils<B>1</B> über die Empfindlichkeits  öffnung<B>19</B> in die Leitungen<B>17, 9</B> und damit in die       Hauptluftleitung   <B>11</B> ausgleichen, so     dass    das Steuer  ventil nicht anspringt.

   Anderseits findet dieser Aus  gleich aber auch von der Steuerkammer<B>67</B> des  Beschleunigers<B>69</B> über das     Rückschlagventil   <B>105</B>  und die     Steuerventilkammer   <B>13</B> und die Empfind  lichkeitsöffnung<B>19</B> in die     Hauptluftleitung   <B>11</B> statt,  so     dass    damit auch ein     Ansprung    des Beschleunigers  <B>69</B> verhindert ist.

   Wird jedoch der Druck in der       Hauptluftleitung   <B>11</B> durch den Lokomotivführer  zwecks Durchführung einer Bremsung absichtlich  und damit in entsprechend kürzerer Zeit gesenkt, so  reicht der Querschnitt der Empfindlichkeitsöffnung  <B>19</B> zu einem Druckausgleich zwischen den Kammern  <B>67, 13</B> und der     Hauptluftleitung   <B>11</B> nicht aus, so     dass     sich unter dem entstehenden überdruck in der Steuer  kammer<B>67</B> gegenüber dem abgesenkten Leitungs  druck in der Kammer<B>73</B> der Betätigungskolben<B>71</B>  des Beschleunigers gegen die Kraft der Feder<B>75</B> nach  unten bewegt und dabei das     Auslassventil   <B>79</B> öffnet.

    Damit wird Druckluft aus der     Hauptluftleitung   <B>11</B>  sowie dem Raum<B>7</B> des     Dreidrucksteuerventils   <B>1</B>  über das offene Ventil<B>91</B> in die Kammer<B>99</B> ab  gezapft und die dadurch bedingte Beschleunigung  der Druckabsenkung im Raum<B>7</B> des     Dreidrucksteuer-          ventils        lässt    dessen Kolben<B>3, 5</B> durch den überdruck  in der Kammer<B>13</B> nach oben gehen mit der Folge  des Abschlusses des     Auslassventils   <B>31</B> und des     Öff-          nens    des     Einlassventils   <B>33.</B> Druckluft aus dem Vor  ratsbehälter<B>37</B> strömt,

   durch die Drosselöffnung 41  zeitlich bemessen, über die Leitungen<B>39</B> und<B>27</B>  zum Bremszylinder<B>25.</B> Der in demselben sich auf  bauende überdruck     beaufschlagt    die Kolben<B>23</B> und  <B>93</B> der     überwachungsventile    21     bzw.   <B>91</B> und schliesst  diese beiden Ventile. Damit ist einerseits die Ver  bindung zwischen der Kammer<B>13</B> und der     Hauptluft-          leitung    unterbrochen und anderseits ist ein weiteres  Abzapfen von Druckluft aus der     Hauptluftleitung    in  die Kammer<B>99</B> verhindert, welche sich durch die  Düse<B>101</B> langsam entleert.

   Der Druck in der Steuer  kammer<B>67</B> des Beschleunigers<B>69</B> gleicht sich über       die    Leitung<B>65,</B> den Raum<B>61,</B> die Leitung<B>63,</B> die  Drosselöffnung 64 und das     Rückschlagventil   <B>66</B> mit  dem durch die Füllung des Bremszylinders<B>55</B> abge  sunkenen Druck im Vorratsbehälter<B>37</B> aus. Das  Ventil<B>91</B> bleibt unter dem steigenden Druck im  Bremszylinder<B>25</B> geschlossen, so     dass    eine noch  malige     Anzapfung    der     Hauptluftleitung   <B>11</B> während  des weiteren Bremsverlaufes nicht möglich ist.

   Die  einzelnen Bremsstufen werden entsprechend der  Höhe der Druckabsenkungen in der     Hauptluftleitung     <B>11</B> dem Bremszylinder<B>25</B> mittels des     Dreidruck-          steuerventils   <B>1</B> in bekannter Weise zugemessen. Der  Druck in der Kammer<B>73</B> des Beschleunigers<B>69</B>  entspricht dem Druck in der     Hauptluftleitung   <B>11,</B>    während sich der Druck in der Steuerkammer<B>67</B>  wie schon gesagt über die Drosselöffnung 64 und das       Rückschlagventil   <B>66</B> jeweils mit dem mit fortschrei  tender Bremsung absinkenden Druck im     Vorratsluft-          behälter   <B>37</B> ausgleicht.  



  Zwecks     Lösens    der Bremse erhöht der Lokomo  tivführer den Druck in der     Hauptluftleitung   <B>11,</B> wo  mit, zeitlich zurückgehalten durch die Drosselöffnung  43, über das     Rückschlagventil    45 auch die Füllung  des     -%"orratsluftbehälters   <B>11</B> beginnt, sobald der  Hauptleitungsdruck den restlichen Behälterdruck  übersteigt.

   Die Druckerhöhung in der     Hauptluftlei-          tung   <B>11</B> findet über die Leitung<B>9</B> auch     ün    Raum<B>7</B>  des     Dreidrucksteuerventils   <B>1</B> statt mit der Folge,     dass     sich unter     Abwärtsbewegen    der Kolben<B>3, 5</B> das       Einlassventil   <B>33</B> schliesst und das     Auslassventil   <B>31</B>  öffnet, so     dass    sich der Bremszylinder<B>25</B> in dem  von der Düse<B>35</B> vorgeschriebenen Zeitabstand. ent  leert.

   Die Erzielung von     Löseabschlussstellungen    geht  dabei in bekannter Weise vor sich und braucht daher  nicht     ün    einzelnen beschrieben zu werden. Wenn der  ansteigende Druck in der     Hauptluftleitung   <B>11</B> und  damit auch     im    Raum<B>73</B> des Beschleunigers<B>69</B> dem  Druck in der Steuerkammer<B>67,</B> welche gegenüber  dem Behälter<B>37</B> über das     Rückschlagventil   <B>51</B> be  vorzugt gefüllt wird, deren Druck sich aber durch  die     öffnung    64 gedrosselt laufend mit dem Behälter  druck ausgleicht, annähernd gleich ist, schliesst die  Feder<B>75</B> das Ventil<B>79</B> und hält es im geschlossenen  Zustand.

   Nach dem     Abschluss    des Ventils<B>79</B> erfolgt  bei einem Restdruck im Bremszylinder<B>25</B> die<B>Öff-</B>  nung des Ventils<B>91</B> unter der Wirkung der den  Kolben<B>93</B>     beaufschlagenden    Feder, womit der  Durchgang vom Beschleuniger<B>69</B> zur     Abzapfkam-          mer   <B>99</B> wieder frei und der Beschleuniger erneut  zur     AbZapfung    der     Hauptluftleitung    bereit ist.

   Durch  die beschriebenen Vorgänge kommt es bereits vor  der Vollösung der Bremse zur sicheren Bereitschaft  des Beschleunigers, so     dass    infolge dieser Beschleuni  gungsbereitschaft auch bei einem schwachen     Wieder-          einbremsen    kurz vor dem     voRgelösten    Zustand die  Gewähr für den     Ansprung    des     Dreidrucksteuerventils     <B>1</B> gegeben ist.  



  Schickt der Lokomotivführer über das     Führer-          bremsventil    zwecks schnelleren     Lösens    der Bremse  einen Füllstoss in die     Haupfluftleitung   <B>11,</B> das heisst  überhöht er vorübergehend den höchsten Regeldruck  in derselben, so stellt sich über die Leitungen<B>9,</B>  49, das     Rückschlagventil   <B>51</B> und das zunächst noch  offene Ventil<B>53</B> dieser überdruck auch im Raum<B>61</B>  ein mit der Folge,     dass    der Kolben<B>55,</B> der auf seiner  in der Zeichnung oberen Seite nur mit dem höch  sten Regeldruck der Kammer<B>13</B> sowie der Kraft  der Feder<B>57</B>     beaufschlagt    ist,

   das Ventil<B>53</B> schliesst  und damit eine     überladung    der Steuerkammer<B>67</B>  des Beschleunigers<B>69</B> verhindert. Das Ventil<B>53</B>  bleibt geschlossen, bis der Füllstoss abgeklungen und  damit die     überladungsgefahr    beseitigt ist.  



  Mit Erreichen eines Restdruckes im Bremszylin  der<B>25</B> öffnet auch das Ventil 21 wieder, so     dass    die      beiden Kammern<B>13</B> und<B>67</B> über die gemeinsame  Empfindlichkeitsöffnung<B>19</B> mit der     Hauptluftlei-          tung   <B>11</B> erneut verbunden werden und damit sowohl  das     Dreidrucksteuerventil   <B>1</B> als auch der Beschleu  niger<B>69</B> gegen ungewolltes Anspringen gesichert sind.  



  Infolge der Betätigung des Kolbens<B>71</B> im Be  schleuniger<B>69</B> durch den Druck in der Steuerkam  mer<B>67,</B> welche ihre Füllung weder aus der mög  lichst auf höchsten Regeldruck zu haltenden Kam  mer<B>13</B> des Steuerventils noch aus dem in seiner  Füllung zugunsten der Lösezeit der Bremse zurück  zuhaltenden Vorratsbehälter<B>37,</B> sondern unmittel  bar aus der     Hauptluftleitung   <B>11</B> erhält, ist die Ge  währ für eine sichere, rechtzeitige Betriebsbereit  schaft des Beschleunigers vor der Vollösung der  Bremse gegeben.

   Ausserdem ist die     Ansprechempfind-          lichkeit    des Beschleunigers durch den     Anschluss    der  Steuerkammer<B>67</B> an     die    Empfindlichkeitsöffnung  eindeutig festgelegt und diese Steuerkammer ist gegen       Füllstossüberladungen    geschützt. Schliesslich bleibt  ein unnützer Luftverbrauch durch die Aufnahme  von     Druckluft    aus der Steuerkammer<B>67</B> im     Vorrats-          luftbehälter   <B>37</B> vermieden.  



  Das in     Fior    2 gezeigte Ausführungsbeispiel unter  scheidet sich von demjenigen nach     Fig.   <B>1</B> dadurch,       dass    anstelle der für     Dreidrucksteuerventil   <B>1</B> und  Beschleuniger<B>69</B> gemeinsamen Empfindlichkeitsöff  nung<B>19</B> nunmehr letztere Öffnung allein für das  Steuerventil vorgesehen ist und der Beschleuniger  <B>69</B> seine eigene Empfindlichkeitsöffnung<B>107</B> besitzt,  welche in einer Leitung<B>109</B> angeordnet ist, die,  ausgehend von der Leitung<B>65,</B> zu einer Kammer  <B>111</B> eines     überwachungsventils   <B>113</B> fährt.

   Dieses       überwachungsventil    weist eine weitere, von der  Kammer<B>111</B> getrennte Kammer 114 auf, an wel  cher die die Empfindlichkeitsöffnung<B>19</B> enthaltende,  von der Kammer<B>13</B> des     Dreidruckste-Lierventils   <B>1</B>  ausgehende Leitung<B>15</B> mündet. Beide Kammern  <B>111</B> und 114 werden von einer Ventilplatte<B>115</B>  überwacht, die mittels des Kolbens<B>23</B> gegen Feder  kraft betätigt wird.

   Der Kolben<B>23</B> ist wiederum  über die Leitung<B>27</B> vom jeweiligen Druck im Brems  zylinder<B>25</B>     beaufschlagt.    Die übrigen Teile des in       Fig.    2 gezeigten     Ausführungsbeispieles    sind ausser  des Wegfalls der Verbindungsleitung<B>103</B> und des       Rückschlagventils   <B>105</B> die gleichen wie diejenigen  nach     Fig.   <B>1.</B>  



  Die Wirkungsweise der beiden Einrichtungen  stimmt ebenfalls weitgehend überein. Im gelösten  Zustand der Bremse wird bei der Ausführung nach       Fig.    2 die Empfindlichkeit des Beschleunigers<B>69</B>  durch die besondere Drosselöffnung<B>107</B> überwacht,  während die Empfindlichkeit des Steuerventils<B>1</B>  die Öffnung<B>19</B> bestimmt. Dies hat den Vorteil,     dass     beide Empfindlichkeiten zur Erzielung einer optima  len Gesamtfunktion individuell bemessen werden  können.

   Ausserdem ist es durch den Wegfall des       Rückschlagventils   <B>105</B> möglich, nicht nur die Kam  mer<B>13</B> des     Dreidrucksteuerventils   <B>1,</B> sondern auch  die Steuerkammer<B>67</B> des Beschleunigers<B>69</B> bei einer    Entleerung der Bremsanlage völlig in die     Hauptluft-          leituno,    zu entlüften. Bei der Ausführung nach     Fig.   <B>1</B>  war das nur für die Kammer<B>13</B> des Steuerventils<B>1</B>  möglich, während in der Steuerkammer<B>67</B> ein der       Federvorspannung    im     Rückschlagventil   <B>105</B> entspre  chender Restdruck zurückblieb.  



  Abschliessend sei noch erwähnt,     dass    die Beschleu  nigungseinrichtung auch an einer Bremse vorgese  hen sein kann, bei welcher unter Weglassung des  erwähnten     Höchstdruckbegrenzers    der     Vorratsluft-          behälter    so bemessen ist,     dass    es bei Vollbremsung  zum Druckausgleich zwischen ihm und dem Brems  zylinder kommt.



  Accelerator on compressed air, especially for rail vehicles In compressed air brakes of rail vehicles, it is known to arrange the accelerator provided for tapping the main air line and thus to ensure the function of the control valve separately from the control valve.

   The actuator piston of the accelerator for the outlet valve of the main air line is acted upon on the one hand by the pressure in the main air line and on the other hand by the pressure in a control chamber, which z. B. from the supply air tank or from the chamber con constant pressure of a three-pressure control valve or from the main air line receives.

   The connection of the control chamber of the accelerator to the main air line is the most advantageous because it guarantees a high degree of functional accuracy and operational readiness with a simple structural design. In spite of this, even accelerators whose control chamber is connected to the main air line for the purpose of filling still had disadvantages. Because of its connection with the main air line, the control chamber was exposed to the risk of overloading in the event of long bursts.

   In addition, there was a lack of resources to clearly control the responsiveness of such an accelerator, and the compressed air from the acceleration chamber was previously often discharged into the open, so that it was lost to the system.



  The object of the invention is to improve an acceleration device with an accelerator whose piston, which actuates the outlet valve for the main air line, is acted upon on the one hand by the pressure in the main air line and on the other hand by the pressure in a control chamber, so that the previous Disadvantages are eliminated.

   According to the invention, this object is to be achieved by the combination of the following features: a) The control chamber of the accelerator is connected to the main air line via a check valve for its filling; <B> b) </B> the filling line from the main air line to the control chamber is monitored by a further valve, which closes when a certain maximum pressure in the main air line is exceeded;

         c) the control chamber is connected to the main air line via a throttle opening which determines the response sensitivity of the accelerator and a shut-off element which is open when the brake is released.



       In addition, a connection between the control chamber to be filled from the main air line and the supply air tank of the compressed air brake is advantageous, which leads via a non-return valve and a throttle opening that allows flow only in the direction of this tank.



  In the drawing, two exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown schematically, namely: Fig. 1 </B> shows the circuit diagram of an acceleration device on a compressed air brake, the accelerator and the three-pressure control valve in their response by a common throttle opening sensitivity are monitored, and Fig. 2 shows the circuit diagram of an acceleration device on a compressed air brake, the accelerator being assigned a special throttle opening for determining its sensitivity.



  According to FIG. 1, the housing of the three-pressure control valve contains in the usual way one of two pistons 3 and 5 > existing piston set. The piston <B> 3 </B> is acted upon by pressure in a space <B> 7 </B> on its upper side in the drawing, which is connected to the main air line <B> 7 </B> by means of a line <B> 9 </B> B> 11 </B> is connected. The piston <B> 3 </B> separates the space <B> 7 </B> from a space in which, as the chamber <B> 13 </B> of constant pressure, the highest control pressure of e.g. B. <B> 5 </B> atü is maintained.

   The chamber <B> 13 </B> constant pressure is via the line <B> 15, 17 </B> with the space <B> 7 </B> of the three-pressure control valve <B> 1 </B> and further Connected to the main air line <B> 11 </B> via line <B> 9 </B>. A throttle opening <B> 19 </B> is switched into line <B> 15 </B>, which acts as a sensitivity opening and increases the response sensitivity of the three-pressure control valve <B> 1 </B> in the event of pressure drops in the main air line <B> 11 </B>.

   The lines <B> 15, 17 </B> are monitored by a valve 21, whose actuating piston <B> 23 </B> is acted upon by the pressure in the brake cylinder <B> 25 </B> which is transmitted to it by means of a line <B> 27 </B> leading via the three-pressure control valve <B> 1 </B>. The piston <B> 5 </B> in the three-pressure control valve <B> 1 </B> is carried by a sleeve <B> 29 </B>, the upper, open end of which in the drawing is connected to an outlet valve <B> 31 </B> cooperates, which is combined with an inlet valve <B> 33 </B> to form a double valve.

   The outlet valve <B> 31 </B> monitors the outlet of compressed air from the brake cylinder <B> 25 </B> via the inside of the sleeve <B> 29 </B> and a nozzle <B> which determines the release time of the brake 35 </B> outdoors. The inlet valve <B> 33 </B> monitors the loading of the brake cylinder <B> 25 </B> from a supply air tank <B> 37 </B> via a Leituno, <B> 39 </B> and the line 27, wherein a throttle opening 41 determines the time of the increase in brake pressure.

   To limit the maximum pressure in the brake cylinder 25, a so-called maximum pressure limiter of a known type is provided, but this has been omitted from the figures for the sake of simplicity. The air storage tank <B> 37 </B> receives its filling from the main air line <B> 11 </B> via the line <B> 9, </B> a throttle opening 43 that determines the filling time, a non-return valve valve 45 and a line 47.

   From the line <B> 9 </B> connected to the main air line <B> 11 </B>, another line 49, which contains a non-return valve <B> 51 </B>, leads to a monitoring valve <B> 53. The actuating piston <B> 55 </B> of this monitoring valve is loaded on its upper side in the drawing by a spring <B> 57 </B> and the pressure in the chamber of constant pressure rests on it of the three-pressure control valve <B> 1 </B> which is fed through the line <B> 59 </B>.

   The lower side of the piston <B> 55 </B> is under the influence of the pressure in a space <B> 61 </B> of the housing of the monitoring valve <B> 53. </B> This space is by means of a line < B> 63, </B> a throttle opening 64 and a non-return valve <B> 66 </B> connected to the filling line 47 of the supply air container <B> 37 </B> and thus to the latter itself. It is also connected to a line <B> 65 </B> which leads to the control chamber <B> 67 </B> of an accelerator <B> 69 </B>.

   The respective pressure in this control chamber acts on one side of an actuating piston <B> 71 </B> the other side of which is under the pressure in a space <B> 73 </B> and also with the bias of a spring <B> 75 </B> is charged. The room <B> 73 </B> is connected by means of a line <B> 77 </B> to the line <B> 9 </B> and thus to the main air line <B> 11 </B> .

   The piston <B> 71 </B> of the accelerator <B> 69 </B> actuates an outlet valve <B> 79 </B> which monitors the outlet from a space <B> 81 </B> which is connected by means of a line <B> 83 </B> to the line <B> 9 </B> and thus in turn to the main air line <B> 11 </B>.

    The valve <B> 79 </B> of the accelerator separates the space <B> 81 </B> from a further space <B> 85 </B> from which a line <B> 87 </B> leads to one Room <B> 89 </B> of a monitoring valve <B> 91 </B> leads whose spring-loaded actuating piston <B> 93 </B> via a line <B> 95 </B> to the line < B> 27 </B> is connected, which is filled with compressed air of the respective overpressure in the brake cylinder <B> 25 </B>. When the valve <B> 91 </B> is open, the space <B> 89 </B> is connected to a space <B> 97 </B>, to which a dispensing chamber <B> 99 </B> for receiving the is connected by means of the accelerator <B> 69 </B> from the main air line <B> 11 </B> tapped compressed air.

   The dispensing chamber <B> 99 </B> empties into the open with a time delay via a throttle opening <B> 101 </B>. The control chamber <B> 67 </B> is via lines <B> 65, 103 </B> and a check valve <B> 105 </B> with the chamber <B> 13 </B> constant pressure of the three-pressure control valve - tils <B> 1 </B> in connection.



  The mode of operation of the device described is as follows: In the released state of the brake, the individual parts of the same take the position ersicht from the drawing. The air supply tank <B> 37 </B> is via the line <B> 9 </B> the throttle opening 43, the check valve 45 and the line 47 with air from the highest control pressure in the main air line <B> 11 </ B> filled.

   The same maximum pressure also prevails, conveyed through the line <B> 9 </B> in space <B> 7 </B> of the three-pressure control valve <B> 1 </B> and after the monitoring valve 21 is open due to the lack of excess pressure in the brake cylinder <B> 25 </B>, the chamber <B> 13 </B> is also of constant pressure via the lines <B> 17, 15 </B> and the sensitivity opening <B> 19 </B> charged with the highest line pressure.

   The pistons <B> 3, 5 </B> of the three-pressure control valve, caused by a spring (not designated), assume their full release control, in which the outlet valve <B> 31 </B> opens and the inlet valve <B> 33 </B> is closed.

   The monitoring valve <B> 53 </B> is opened at the same high pressures on both sides of the piston <B> 55 </B> by the spring <B> 57 </B>, so that the control chamber <B> 67 </B> of the accelerator <B> 69 </B> from the main air line <B> 11 </B> via the lines <B> 9, </B> 49, the check valve <B> 51, < / B> the monitoring valve <B> 53 </B> and the line <B> 65 </B> are filled.

    The same pressure of the main air line <B> 11 </B> also prevails, mediated by the line <B> 9, 77, </B> in the chamber <B> 73 </B> of the accelerator <B> 69, < / B> so that the spring <B> 75 </B> holds the piston <B> 71 </B> in the position corresponding to the closure of the valve <B> 79 </B>. The valve <B> 91 </B> to the dispensing chamber <B> 99 </B> is open when its piston <B> 93 </B> is not acted upon and the dispensing chamber is through the nozzle <B> 101 </B> vented.

   From the control chamber <B> 67 </B> of the accelerator <B> 69 </B> there is a flow possibility via the lines <B> 65, 103 </B> and the check valve <B> 105 </B> Chamber <B> 13 </B> Constant pressure of the three-pressure control valve <B> 1 </B>, in which the same pressure prevails in the released state as in the control chamber <B> 67 </B>.

   If, for whatever reason, an undesired slow lowering of the pressure takes place in the main air line, then on the one hand the pressure in the chamber <B> 13 </B> of the control valve <B> 1 < / B> via the sensitivity opening <B> 19 </B> in the lines <B> 17, 9 </B> and thus in the main air line <B> 11 </B>, so that the control valve does not start .

   On the other hand, this balance also takes place from the control chamber <B> 67 </B> of the accelerator <B> 69 </B> via the check valve <B> 105 </B> and the control valve chamber <B> 13 </B> and the sensitivity opening <B> 19 </B> in the main air line <B> 11 </B>, so that the accelerator <B> 69 </B> is prevented from starting.

   However, if the pressure in the main air line <B> 11 </B> is deliberately lowered by the engine driver for the purpose of braking, and thus in a correspondingly shorter time, the cross section of the sensitivity opening <B> 19 </B> is sufficient for pressure equalization between the Chambers <B> 67, 13 </B> and the main air line <B> 11 </B> are not excluded, so that under the resulting overpressure in the control chamber <B> 67 </B> compared to the reduced line pressure in the chamber <B> 73 </B> the actuating piston <B> 71 </B> of the accelerator moves down against the force of the spring <B> 75 </B> and thereby the outlet valve <B> 79 </B> opens.

    This means that compressed air is drawn from the main air line <B> 11 </B> and from space <B> 7 </B> of the three-pressure control valve <B> 1 </B> via the open valve <B> 91 </B> into the chamber <B> 99 </B> tapped and the resulting acceleration of the pressure drop in chamber <B> 7 </B> of the three-pressure control valve leaves its piston <B> 3, 5 </B> due to the overpressure in the chamber <B> 13 </B> go up with the consequence of the closure of the outlet valve <B> 31 </B> and the opening of the inlet valve <B> 33. </B> Compressed air from the storage container <B> 37 </B> flows,

   Timed by the throttle opening 41, via the lines 39 and 27 to the brake cylinder 25. The overpressure that builds up in it acts on the pistons > 23 </B> and <B> 93 </B> of the monitoring valves 21 or <B> 91 </B> and closes these two valves. On the one hand, this interrupts the connection between chamber <B> 13 </B> and the main air line and, on the other hand, prevents further tapping of compressed air from the main air line into chamber <B> 99 </B>, which can pass through the nozzle <B> 101 </B> slowly empties.

   The pressure in the control chamber <B> 67 </B> of the accelerator <B> 69 </B> is equal to each other via the line <B> 65, </B> the room <B> 61, </B> die Line <B> 63, </B> the throttle opening 64 and the non-return valve <B> 66 </B> with the pressure in the storage tank <B> 37 </ that has been reduced by the filling of the brake cylinder <B> 55 </B> B> off. The valve <B> 91 </B> remains closed under the increasing pressure in the brake cylinder <B> 25 </B>, so that it is not possible to tap the main air line <B> 11 </B> again during the further course of the braking .

   The individual braking stages are measured in a known manner by means of the three-pressure control valve <B> 1 </B> in accordance with the level of the pressure drops in the main air line 11. The pressure in the chamber <B> 73 </B> of the accelerator <B> 69 </B> corresponds to the pressure in the main air line <B> 11 </B> while the pressure in the control chamber <B> 67 < / B> as already said, via the throttle opening 64 and the non-return valve <B> 66 </B> in each case compensates with the pressure in the supply air tank <B> 37 </B>, which drops as the braking progresses.



  For the purpose of releasing the brake, the driver increases the pressure in the main air line <B> 11 </B> where, temporarily held back by the throttle opening 43, the filling of the air reservoir <B> 11 <B> 11 </ B> starts as soon as the main line pressure exceeds the remaining tank pressure.

   The pressure increase in the main air line <B> 11 </B> also takes place via the line <B> 9 </B> in room <B> 7 </B> of the three-pressure control valve <B> 1 </B> the consequence that while the pistons <B> 3, 5 </B> move downwards, the inlet valve <B> 33 </B> closes and the outlet valve <B> 31 </B> opens, so that the brake cylinder <B > 25 </B> at the time interval prescribed by the <B> 35 </B> nozzle. emptied.

   The achievement of final release positions is done in a known manner and therefore does not need to be described individually. If the increasing pressure in the main air line <B> 11 </B> and thus also in room <B> 73 </B> of the accelerator <B> 69 </B> the pressure in the control chamber <B> 67, </ B> which, compared to the container <B> 37 </B>, is preferably filled via the non-return valve <B> 51 </B>, but whose pressure, throttled through the opening 64, is continuously equalized with the container pressure, is approximately the same, the spring <B> 75 </B> closes the valve <B> 79 </B> and keeps it in the closed state.

   After closing the valve <B> 79 </B>, when there is residual pressure in the brake cylinder <B> 25 </B>, the <B> opening </B> of the valve <B> 91 </B> takes place under the Effect of the spring acting on the piston <B> 93 </B>, which frees the passage from the accelerator <B> 69 </B> to the bleeding chamber <B> 99 </B> and the accelerator again to bleeding the main air line ready.

   As a result of the processes described, the accelerator is reliably ready before the brake is fully released, so that, due to this readiness to accelerate, the three-pressure control valve <B> 1 </ B is guaranteed to trigger, even if the brakes are weak again shortly before the pre-released state > is given.



  If the locomotive driver sends a filling surge into the main air line <B> 11, </B> via the driver's brake valve in order to release the brake more quickly, that is, if he temporarily excessively increases the highest control pressure in the same, then the line <B> 9, < / B> 49, the check valve <B> 51 </B> and the initially still open valve <B> 53 </B> this overpressure also in space <B> 61 </B> with the result that the piston <B> 55, </B> which on its upper side in the drawing is only subjected to the highest control pressure of chamber <B> 13 </B> and the force of spring <B> 57 </B>,

   the valve <B> 53 </B> closes and thus prevents overloading of the control chamber <B> 67 </B> of the accelerator <B> 69 </B>. The valve <B> 53 </B> remains closed until the fill level has subsided and the risk of overloading has been eliminated.



  When a residual pressure is reached in the brake cylinder <B> 25 </B>, valve 21 also opens again, so that the two chambers <B> 13 </B> and <B> 67 </B> via the common sensitivity opening <B > 19 </B> can be reconnected to the main air line <B> 11 </B> and thus both the three-pressure control valve <B> 1 </B> and the accelerator <B> 69 </B> to prevent accidental damage Jumping are secured.



  As a result of the actuation of the piston <B> 71 </B> in the accelerator <B> 69 </B> due to the pressure in the control chamber <B> 67 </B> which neither increases its filling from the highest possible level Control pressure to be maintained chamber <B> 13 </B> of the control valve from the reservoir <B> 37 </B>, which is to be retained in its filling in favor of the release time of the brake, but directly from the main air line <B> 11 </ B>, there is a guarantee for a safe, timely operational readiness of the accelerator before the brake is fully released.

   In addition, the response sensitivity of the accelerator is clearly defined by the connection of the control chamber <B> 67 </B> to the sensitivity opening, and this control chamber is protected against overcharging. Finally, unnecessary air consumption due to the intake of compressed air from the control chamber <B> 67 </B> in the supply air tank <B> 37 </B> is avoided.



  The embodiment shown in FIG. 2 differs from that according to FIG. 1 in that instead of the sensitivity opening common to the three-pressure control valve and accelerator 69 <B> 19 </B> the latter opening is now provided solely for the control valve and the accelerator <B> 69 </B> has its own sensitivity opening <B> 107 </B>, which is located in a line <B> 109 < / B> is arranged, which, starting from the line <B> 65, </B> goes to a chamber <B> 111 </B> of a monitoring valve <B> 113 </B>.

   This monitoring valve has a further chamber 114, which is separate from the chamber <B> 111 </B>, to which the chamber 114 containing the sensitivity opening <B> 19 </B> is separated from the chamber <B> 13 </B> Dreidruckste-Lierventils <B> 1 </B> outgoing line <B> 15 </B> opens. Both chambers <B> 111 </B> and 114 are monitored by a valve plate <B> 115 </B>, which is actuated against spring force by means of piston <B> 23 </B>.

   The piston <B> 23 </B> is in turn acted upon by the respective pressure in the brake cylinder <B> 25 </B> via line <B> 27 </B>. The remaining parts of the exemplary embodiment shown in FIG. 2 are the same as those according to FIG. 1, apart from the omission of the connecting line 103 and the non-return valve 105 >



  The operation of the two facilities is also largely the same. When the brake is released, in the embodiment according to FIG. 2, the sensitivity of the accelerator <B> 69 </B> is monitored by the special throttle opening <B> 107 </B>, while the sensitivity of the control valve <B> 1 </ B> determines the opening <B> 19 </B>. This has the advantage that both sensitivities can be measured individually in order to achieve an optimal overall function.

   In addition, the omission of the check valve <B> 105 </B> makes it possible not only to use the chamber <B> 13 </B> of the three-pressure control valve <B> 1 </B> but also the control chamber <B> 67 </B> of the accelerator <B> 69 </B> when the brake system is emptied completely into the main air duct. In the embodiment according to Fig. 1, this was only possible for chamber <B> 13 </B> of control valve <B> 1 </B>, while in control chamber <B> 67 </ B> a residual pressure corresponding to the spring preload in the check valve <B> 105 </B> remained.



  Finally, it should also be mentioned that the acceleration device can also be provided on a brake, in which, omitting the maximum pressure limiter mentioned, the air supply tank is dimensioned so that pressure equalization occurs between it and the brake cylinder when the brakes are fully applied.

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRUCH</B> Beschleunigungseinrichtung an Druckluftbremsen, insbesondere für Schienenfahrzeuge, mit einem vom .Steuerventil getrennten Beschleuniger zur lokalen Anzapfung der Hauptluftleitung, dessen das Auslass- ventil für die Hauptluftleitung betätigender Kolben einerseits vom Druck in der Hauptluftleitung und anderseits vom Druck in einer Steuerkammer beauf- schlagt ist, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale: <B> PATENT CLAIM </B> Accelerator device on compressed air brakes, especially for rail vehicles, with an accelerator separated from the control valve for local tapping of the main air line, the piston of which actuates the outlet valve for the main air line on the one hand from the pressure in the main air line and on the other hand from the pressure in a control chamber, characterized by the combination of the following features: <I>a)</I> Die Steuerkammer<B>(67)</B> ist zu ihrer Füllung übeer ein Rückschlagventil mit der Hauptluftleitung verbunden; <B>b)</B> die Fülleitung von der Hauptluftleitung zur Steuerkammer ist durch ein weiteres Ventil<B>(53)</B> überwacht, welches beim überschreiten eines be stimmten Höchstdruckes in der Hauptluftleitung schliesst; <I>c)</I> die Steuerkammer ist über eine die Ansprech- empfindlichkeit des Beschleunigers bestimmende Drosselöffnung und ein bei gelöster Bremse offenes Absperrorgan mit der Hauptluftleitung verbunden. <I> a) </I> The control chamber <B> (67) </B> is connected to the main air line via a check valve for its filling; <B> b) </B> the filling line from the main air line to the control chamber is monitored by a further valve <B> (53) </B>, which closes when a certain maximum pressure in the main air line is exceeded; <I> c) </I> the control chamber is connected to the main air line via a throttle opening that determines the response sensitivity of the accelerator and a shut-off element that is open when the brake is released. <B>UNTERANSPRÜCHE</B> <B>1.</B> Beschleunigungseinrichtung nach Patentan spruch, gekennzeichnet durch eine Verbindung zwi schen der aus der Hauptluftleitung zu füllenden Steuerkammer<B>(67)</B> und dem Vorratsluftbehälter der Druckluftbremse, welche über ein eine Strömung nur in Richtung zu diesem Behälter zulassendes Rückschlagventil <B>(66)</B> und eine Drosselöffnung (64) führt. 2. <B> SUBClaims </B> <B> 1. </B> Accelerator device according to patent claim, characterized by a connection between the control chamber <B> (67) </B> to be filled from the main air line and the air reservoir of the compressed air brake which leads via a non-return valve <B> (66) </B> and a throttle opening (64) that only allows flow in the direction of this container. 2. Beschleunigungseinrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer kammer<B>(67)</B> des Beschleunigers mit der Kammer <B>(13)</B> konstanten Druckes des Dreidrucksteuerventils <B>(1)</B> über ein zu letzterer Kammer hin öffnendes Rück- schlagventil <B>(105)</B> verbunden ist und die zuletzt ge nannte Kammer ihrerseits über eine ausser der Emp findlichkeit des Beschleunigers auch diejenige des Steuerventils bestimmende Drosselöffnung<B>(19)</B> und das bei gelöster Bremse offene Absperrorgan (21) mit der Hauptluftleitung in Verbindung steht. Accelerator device according to claim, characterized in that the control chamber <B> (67) </B> of the accelerator with the chamber <B> (13) </B> constant pressure of the three-pressure control valve <B> (1) </ B > is connected via a non-return valve <B> (105) </B> opening towards the latter chamber and the last-named chamber in turn has a throttle opening <B> (19) which determines the sensitivity of the accelerator as well as that of the control valve </B> and the shut-off element (21), which is open when the brake is released, is connected to the main air line. <B>3.</B> Beschleunigungseinrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkam- mer <B>(67)</B> des Beschleunigers und die Kammer<B>(13)</B> konstanten Druckes des Dreidrucksteuerventils <B>(1)</B> über<B>je</B> eine besondere Drosselöffnung<B>(107</B> bzw. <B>19)</B> mit der Hauptluftleitung verbunden sind. 4. Beschleunigungseinrichtung nach Unteran- sprach<B>3,</B> dadurch gekennzeichnet, dass beide Drossel öffnungen<B>(107, 19)</B> durch ein gemeinsames, kolben betätigtes Absperrorgan<B>(115)</B> überwacht werden. <B> 3. </B> Accelerator device according to patent claim, characterized in that the control chamber <B> (67) </B> of the accelerator and the chamber <B> (13) </B> of the constant pressure Three-pressure control valve <B> (1) </B> are connected to the main air line via <B> each </B> a special throttle opening <B> (107 </B> or <B> 19) </B>. 4. Accelerator device according to sub-address <B> 3, </B> characterized in that both throttle openings <B> (107, 19) </B> are provided by a common, piston-operated shut-off element <B> (115) </ B> be monitored.
CH6944659A 1958-03-15 1959-02-12 Acceleration device on compressed air brakes, in particular for rail vehicles CH364806A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK34330A DE1088529B (en) 1958-03-15 1958-03-15 Acceleration device for compressed air brakes, especially for rail vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH364806A true CH364806A (en) 1962-10-15

Family

ID=7219997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6944659A CH364806A (en) 1958-03-15 1959-02-12 Acceleration device on compressed air brakes, in particular for rail vehicles

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE576672A (en)
CH (1) CH364806A (en)
DE (1) DE1088529B (en)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2729848A1 (en) * 1977-07-01 1979-01-18 Knorr Bremse Gmbh QUICK BRAKE ACCELERATOR FOR INDIRECTLY ACTIVE AIR BRAKES OF RAIL VEHICLES
DE2849688A1 (en) * 1978-11-16 1980-05-29 Knorr Bremse Gmbh Rail vehicle rapid air brake accelerator system - has piston opening vent valve under action of controlled throttled air pressure in system
DE2852154A1 (en) * 1978-12-01 1980-06-12 Knorr Bremse Gmbh Rail vehicle rapid action air brake accelerator - has piston opening vent valve under action of air pressure of controlled throttled system
DE3711845A1 (en) * 1987-04-08 1988-10-27 Knorr Bremse Ag Emergency brake accelerator for airbrakes of rail vehicles
US20060052867A1 (en) 2004-09-07 2006-03-09 Medtronic, Inc Replacement prosthetic heart valve, system and method of implant
US8460368B2 (en) 2008-02-29 2013-06-11 Edwards Lifesciences Corporation Expandable member for deploying a prosthetic device
EA023595B1 (en) * 2010-09-20 2016-06-30 Кнорр-Бремзе Зюстеме Фюр Шиненфарцойге Гмбх Control valve for automatic compressed-air brakes

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE904659C (en) * 1948-02-16 1954-02-22 Oerlikon Buehrle Ag Device for automatic extraction of compressed air from the brake line
DE970687C (en) * 1950-12-20 1958-10-16 Westinghouse Air Brake Co Three-pressure control valve for air brakes on rail vehicles
DE924993C (en) * 1951-08-07 1955-03-10 Knorr Bremse Gmbh Accelerator for air brakes with three-pressure control valve, especially for rail vehicles
DE967165C (en) * 1952-12-25 1957-10-17 Knorr Bremse Gmbh Three-pressure control valve for compressed air brakes, especially of rail vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
BE576672A (en) 1959-07-01
DE1088529B (en) 1960-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH623524A5 (en)
CH364806A (en) Acceleration device on compressed air brakes, in particular for rail vehicles
DE855270C (en) Air brakes, especially for railways
DE925117C (en) Three-pressure control valve for compressed air brakes, especially of rail vehicles
EP0001131A1 (en) Triple pressure control valve with accelerating valve for an indirectly actuated compressed-air brake
DE826312C (en) Compressed air brake with a supply air tank and a controlling auxiliary air tank
DE1074072B (en) Three-pressure control valve for compressed air brakes, especially for rail vehicles
DE816409C (en) Compressed air brake with two- and three-pressure control valve as well as with contact and locking cylinder
DE960363C (en) Three-pressure control valve for compressed air brakes, especially of rail vehicles
DE955324C (en) Single air brake for rail vehicles with a two-pressure control valve
DE964508C (en) Three-pressure control valve for compressed air brakes, especially of rail vehicles
DE821362C (en) Air brake
CH237717A (en) Pressure medium brake, in particular for railways.
DE814301C (en) Control valve for air brakes
AT213950B (en) Three-pressure control valve for compressed air brakes, in particular for rail vehicles
AT234533B (en) Pressure regulator with tire inflation connection
DE1104550B (en) Single air brake for rail vehicles
AT219088B (en) Electropneumatic braking device
AT205071B (en) Three-pressure control valve, in particular for compressed air brakes on rail vehicles
AT130703B (en) Compressed air brake with a vent valve that opens towards the end of the release period for rapid venting of the brake cylinder.
AT220664B (en) Valve device for generating approximately linear pressure drops
DE819413C (en) Compressed air brake with two- and three-pressure valve
DEP0032196DA (en) Compressed air brake with two- and three-pressure valve
AT232541B (en) Two-line air brake for rail vehicles
AT222692B (en) Blow-out valve for control devices in compressed air brakes