AT222692B - Blow-out valve for control devices in compressed air brakes - Google Patents

Blow-out valve for control devices in compressed air brakes

Info

Publication number
AT222692B
AT222692B AT735660A AT735660A AT222692B AT 222692 B AT222692 B AT 222692B AT 735660 A AT735660 A AT 735660A AT 735660 A AT735660 A AT 735660A AT 222692 B AT222692 B AT 222692B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
blow
container
piston
air
Prior art date
Application number
AT735660A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Westinghouse Freins & Signaux
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Freins & Signaux filed Critical Westinghouse Freins & Signaux
Application granted granted Critical
Publication of AT222692B publication Critical patent/AT222692B/en

Links

Landscapes

  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Ausblasventil für Steuereinrichtungen bei Druckluftbremsen 
Es ist bereits aus der franz. Patentschrift Nr. 1. 185.216 ein Ausblasventil bekannt, welches zum Lüf- ten automatischer Bremsen mit einem Druckmittel bestimmt ist. Dieses Ventil ist so eingerichtet, dass, sobald die Hauptleitung unter atmosphärischem Druck steht, allein der Bremszylinder entleert werden kann mittels einer kurzzeitigen Einwirkung auf das genannte Ventil, während die im Hilfsbehälter ent- haltene Luft unter Druck gehalten wird und dass, sobald der Druck in der Hauptleitung   wiederansteigt,   der Bremszylinder von der Atmosphäre getrennt wird und es möglich ist, den Hilfsbehälter wieder zu fül- len. 



   Das in der franz. Patentschrift Nr. 1. 185. 216 beschriebene Ventil enthält zwei Kammern, von denen die eine mit dem Hilfsbehälter verbunden ist und die andere mit dem Bremszylinder, und eine Ventil- klappe zum Unterbrechen der Verbindung zwischen diesen beiden Kammern. Die Ventilklappe wird über
Zwischenglieder mit einem Zugglied betätigt, welches zwei Kolben steuert, von denen der eine mittels einer Kolbenstange an die Ventilklappe angeschlossen ist und der andere durch geeignete Öffnungen für die Verbindungen mit der Atmosphäre eingerichtet ist. 



   Die vorliegende Erfindung hat ein Ausblasventil für Steuereinrichtungen bei Druckluftbremsen zum
Gegenstand, welches die oben angegebenen Funktionen erfüllt, aber bedeutend einfacher ausgebildet ist. 



   Das erfindungsgemässe Ausblasventil ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Ventilkörper vorhanden ist mit einer oberen Kammer, die durch eine Trennwand mit einer durch eine Ventilklappe verschliessbaren Öff- nung in zwei Kammern unterteilt ist, von denen die eine einen Anschluss für den Bremszylinder und die andere einen Anschluss für den   Hilfs- bzw.   für den Steuerbehälter aufweist, und mit einem Kolben, der zur Steuerung der Ventilklappe mit Spiel mit einer Kolbenstange verbunden und in einer zylindrischen
Ausnehmung untergebracht ist, von welcher jener Teil, in dem die Druckluft das Schliessen der Ventilklappe sichert, mit der an den Hilfsbehälter bzw.

   den Steuerbehälter anzuschliessenden Kammer durch einen Kanal verbunden ist, der eine durch eine Feder auf ihrem Sitz gehaltene zweite Ventilklappe enthält, die durch ein von aussen betätigbares Zugglied entgegen der Federkraft geöffnet werden kann, und mit einer zur Aussenluft führenden Ausblasöffnung in der einen Abschlussfläche der zylindrischen Ausnehmung und einem mit der an den Bremszylinder anzuschliessenden Kammer verbundenen Ausblaskanal, der an einer Stelle der Seitenwand der zylindrischen Ausnehmung mündet, die vom Kolben in seiner unter dem Luftdruck im unteren Raum eingenommenen Stellung freigegeben ist, und mit einem Kanal, der in der andern Abschlussfläche der zylindrischen Ausnehmung mündet und einen Anschluss für die Hauptleitung aufweist.

   Das erfindungsgemäss ausgebildete Ausblasventil wirkt weiters im eingebauten Zustand derart, dass im ersten Fall, wenn in der Hauptleitung Luft ist, bei Betätigung des Zuggliedes die im Hilfsbzw. im Steuerbehälter enthaltene Luft durch den Kanal und die Ausblasöffnung ins Freie entweicht, während der Bremszylinder abgeschlossen ist durch die mit dem Kolben unter dem Luftdruck geschlossene Ventilklappe und durch den infolge des durch das Spiel ermöglichten teilweisen Rücklaufes des Kolbens auf Grund des Druckes in der Hauptleitung abgesperrten Ausblaskanal, und dass im zweiten Fall, wenn in der Hauptleitung keine Luft ist, bei impulsartiger Betätigung des Zuggliedes der Bremszylinder durch den Ausblaskanal entleert wird, der vom Kolben infolge des Druckes im Hilfsbehälter freigegeben ist,

   während aber der letztere durch die geschlossene Ventilklappe und die auf ihren Sitz zurückgehende zweite 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Ventilklappe abgesperrt ist, und im dritten Fall, wenn die Betätigung des Zuggliedes ausgehend vom zweiten Fall aufrecht erhalten wird, ausserdem   derHilfs-bzw.   der Steuerbehälter durch den Kanal und die Ausblasöffnung entleert wird. 



   Eine vorzugsweise Weiterbildung des erfindungsgemässen Ausblasventils besteht darin, dass der Ven- tilkörper einen ersten an den Hilfsbehälter anzuschliessenden Verbindungskanal und einen zweiten an den
Steuerbehälter anzuschliessenden Verbindungskanal enthält, wobei jeder der beiden Verbindungskanäle eine Ventilklappe aufweist. und beide Ventilklappen gleichzeitig durch das Zugglied betätigbar sind. 



   Das   erfindungsgemässe   Ausblasventil ist bedeutend einfacher und ist dennoch imstande, die gleichen
Funktionen, wie das in der franz. Patentschrift Nr. 1. 185. 216 beschriebene Ventil, zu übernehmen. 



   Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden im Verlauf der folgenden Be- schreibung aufgezeigt und an Hand der Zeichnungen veranschaulicht, in denen lediglich schematisch und als Beispiel eine Ausführungsform der Erfindung wiedergegeben ist. 



   Fig. 1 der Zeichnung zeigt ein gemäss der Erfindung ausgebildetes Ausführungsventil im Schnitt in seiner Ruhestellung, Fig. 2 stellt einen Teilschnitt dar, analog zu Fig.   l,   wobei aber die Organe in einer
Zwischenstellung dargestellt sind nach Betätigung des Zuggliedes und wenn Luft in der Hauptleitung ist,
Fig.   3- zeigt   einen Schnitt analog zu Fig. 2, wobei sich aber die Organe in einer andern Stellung befin- den, u. zw. in dem Fall, in dem das Zugglied betätigt worden ist und keine Luft in der Hauptleitung vor- handen ist, und Fig. 4 endlich zeigt eine Ansicht des Ausblasventils im Aufriss, wie es in Fig. 1 im Schnitt wiedergegeben ist. 



   Es muss bemerkt werden, dass der in Fig. 1 dargestellte Schnitt, der im folgenden in Verbindung mit dem Hilfsbehälter beschrieben wird, vollkommen gleich ist für den entsprechenden Teil des Ventils beim
Steuerbehälter. Daraus ergibt sich als Konsequenz selbstverständlich, dass jedesmal dann, wenn vom
Hilfsbehälter die Rede ist, man ebensogut auch vom Steuerbehälter sprechen kann. 



   Wie man nun aus der Zeichnung sieht, umfasst das Ventil. so wie in   der-franz. Patentschrift Nr. 1. 185. 216,   einen rohrförmigen Teil   1,   einen mittleren Teil 2, der den Mechanismus enthält, und einen unteren Teil
3. Der rohrförmige Teil 1 enthält, wie in der oben genannten franz. Patentschrift Nr. 1. 185. 216, eine in- nere Trennwand 4, die von einer Durchtrittsöffnung 5 durchbrochen ist. Sie begrenzt einerseits eine Kam- mer 6, die an den Hilfsbehälter der Bremseinrichtung angeschlossen wird, und anderseits eine Kammer
7, die dazu bestimmt ist, mit dem Bremszylinder verbunden zu werden über ein Zwischenglied, bei- spielsweise über einen Verteiler. 



   Der mittlere Teil 2 umschliesst einen Kolben 48, dessen Kolbenstange 49 in der Längsrichtung ein bestimmtes Spiel zeigt bezüglich des genannten Kolbens. Die Kolbenstange 49 ist so ausgebildet, dass sie die Ventilklappe 11 steuern kann, die dazu bestimmt ist, die Durchtrittsöffnung 5 zu verschliessen. 



   Im Zylinder   50,   in dem sich der Kolben 48 befindet, ist eine Öffnung 51 vorgesehen. Diese verbindet, wenn sie frei ist, den Bremszylinder mit der Unterseite des Kolbens 48. Der Boden des Zylinders 50 weist eine Ausströmöffnung 52 auf und weiters an einer andern Stelle einen Verbindungskanal 53, der mit einer Kammer 54 in Verbindung steht. Diese ist mit einer Ventilklappe 55 abgeschlossen. Wenn die Ventilklappe geöffnet ist, ist die Kammer 54 mit der an den Hilfsbehälter angeschlossenen Kammer 6 verbunden. 



   Die Ventilklappe 55 kann mit einer Stossstange 56 verstellt werden, die mit Hilfe des Zuggliedes 19 des Ausblasventils betätigt wird. Auf die Oberseite des Kolbens 48 wirkt der in der Hauptleitung vorhandene Druck. Diese ist an die sich über dem Kolben befindende Kammer mittels eines Kanals 57 angeschlossen, der seinerseits mit der Hauptleitung mit Hilfe des Übergangsstückes 58 verbunden ist. 



   In Fig. 4 sieht man deutlich die Verwendung des Ausblasventils mit dem Hilfsbehälter und dem Steuerbehälter. Das gleiche Zugglied 19 betätigt die beiden Stossbolzen 56 und 56a, die dem Hilfsbehälter bzw. dem Steuerbehälter entsprechend zugeordnet sind. 



   Die Wirkungsweise des Ausblasventils, wie es oben beschrieben worden ist, ist folgende :
Es wird zunächst angenommen, dass sich Luft in der Hauptleitung befindet. Sobald man das Zugglied 19 betätigt, verursachen die dem Hilfsbehälter und dem Steuerbehälter zugeordneten Stossbolzen 56 und 56a das Abheben der entsprechenden Ventilklappen 55. Die Luft aus dem Hilfsbehälter (oder aus dem Steuerbehälter) gelangt in diesem Moment durch den Kanal 53 unter den Kolben 48, dessen gegenüberliegende Seite unter dem Druck der Hauptleitung steht. 



   Der Kolben 48 wird gemeinsam mit der Kolbenstange 49 nach oben   gestossen, und   die Ventilklappe 11 wird gegen den Ventilsitz der Durchtrittsöffnung 5 gedrückt, auf welchem sie unter dem Druck des Hilfsbehälters (oder des Steuerbehälters) verbleibt. Aber der Druck in der Hauptleitung drückt den Kolben in eine mittlere Stellung zurück (die in Fig. 2 wiedergegeben ist). Dadurch bleibt die Öffnung 51 durch den 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Kolben verschlossen, was zur Folge hat, dass die Öffnung 5, die mit dem Bremszylinder verbunden ist, abgetrennt bleibt. In dieser Stellung entweicht die Luft aus dem Hilfsbehälter (oder aus dem Steuerbe- hälter) über die geöffnete Ventilklappe 55, den Kanal 53 und durch die Ausströmöffnung 52 ins Freie. 



   Es wird nun angenommen, dass sich keine Luft in der Hauptleitung befindet und dass der Bremszylin- der entleert werden soll. 



   Es genügt, dem Zugglied 19 einen einzigen Impuls zu erteilen, wodurch wie zuvor erreicht wird, dass die Luft aus dem Hilfsbehälter (oder aus dem Steuerbehälter) unter den Kolben 48 gelangt. Damit wird dessen Anheben zusammen mit der Kolbenstange 49 und der Ventilklappe bewirkt, welche in der gleichen Weise wie vorher auf ihrem oberen Ventilsitz unter dem Druck aus dem Hilfsbehälter (oder dem
Steuerbehälter) verbleibt. Aber da in diesem Falle in der Hauptleitung keine Luft ist, wird der Kolben   48   nicht wie vorher in eine mittlere Stellung unter der Wirkung des Druckes in der Hauptleitung zurück- gedrückt, sondern er verbleiht in seiner höchsten Stellung, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist.

   In diesem
Zustand ist die Öffnung 51 frei, was zur Folge hat, dass sich der Bremszylinder durch die Kammer 7, die Öffnung 51 und die Ausströmöffnung 52 entleert. 



   Da man übrigens nur einen einzigen Impuls gegeben hat, schliesst sich die Ventilklappe 55 sogleich wieder, so dass der Druck im Hilfsbehälter (oder im Steuerbehälter) erhalten bleibt. 



   Um die vollständige Entleerung zu bewirken, genügt es, das Zugglied 19 in seiner Arbeitsstellung zu halten. Die Organe nehmen dann aus dem gleichen Grund wie vorher die in Fig. 3 wiedergegebene Stel- lung ein, und es entleert sich der Bremszylinder. Aber es entleert sich auch der Hilfsbehälter (oder der
Steuerbehälter), da das Zugglied 19 festgehalten wird. Die Ventilklappe 55 bleibt dadurch   geöffnet, und   die Luft aus dem Hilfsbehälter (oder dem Steuerbehälter) kann nun über die geöffnete Ventilklappe 55, durch den Kanal 53 und die Ausströmöffnung 52 entweichen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Ausblasventil für Steuereinrichtungen bei Druckluftbremsen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ventilkörper   (1)   vorhanden ist mit einer oberen Kammer, die durch eine Trennwand (4) mit einer durch eine Ventilklappe (11) verschliessbaren Öffnung (5) in zwei Kammern (7, 6) unterteilt ist, von denen die eine einen Anschluss für den Bremszylinder und die andere einen Anschluss für den Hilfs- bzw. für den Steuerbehälter aufweist, und mit einem Kolben (48), der zur Steuerung der Ventilklappe (11) mit Spiel mit einer Kolbenstange (49) verbunden und in einer zylindrischen Ausnehmung (50) untergebracht ist, von welcher jener Teil, in dem die Druckluft das Schliessen der Ventilklappe (11) sichert, mit der an den Hilfsbehälter bzw.

   den Steuerbehälter anzuschliessenden Kammer (6) durch einen Kanal (53) verbunden ist, der eine durch eine Feder auf ihrem Sitz gehaltene zweite Ventilklappe (55) enthält, die durch ein von aussen betätigbares Zugglied (19) entgegen der Federkraft geöffnet werden kann, und mit einer zur Aussenluft führenden Ausblasöffnung (52) in der einen Abschlussfläche der zylindrischen Ausnehmung (50) und einem mit der an den Bremszylinder anzuschliessenden Kammer (7) verbundenen Ausblaskanal (51), der an einer Stelle der Seitenwand der zylindrischen Ausnehmung (50) mündet, die vom Kolben (48) in seiner unter dem Luftdruck im unteren Raum eingenommenen Stellung freigegeben ist, und mit einem Kanal (57), der in der andern Abschlussfläche der zylindrischen Ausnehmung (50) mündet und einen Anschluss für die Hauptleitung aufweist,

   wobei das Ausblasventil im eingebauten Zustand derart wirkt, dass im ersten Fall, wenn in der Hauptleitung Luft ist, bei Betätigung des Zuggliedes (19) die im   Hilfs- bzw.   im Steuerbehälter enthaltene Luft durch den Kanal (53) und die Ausblasöffnung (52) ins Freie entweicht, während der Bremszylinder abgeschlossen ist durch die mit dem Kolben (48) unter dem Luftdruck geschlossene Ventilklappe (11) und durch den infolge des durch das Spiel ermöglichten   teilweisenRücklaufes   des Kolbens auf Grund des Druckes in der Hauptleitung abgesperrten Ausblaskanal   (blo,   und dass im zweiten Fall, wenn in der Hauptleitung keine Luft ist, bei impulsartiger Betätigung des Zuggliedes (19) der Bremszylinder durch den Ausblaskanal (51) entleert wird, der vom Kolben (48) infolge des Druckes im Hilfsbehälter freigegeben ist,

   während aber der letztere durch die geschlossene Ventilklappe (11) und die auf ihren Sitz zurückgehende zweite Ventilklappe (55) abgesperrt ist, und im dritten Fall, wenn die Betätigung des   Zuggliedes (19)   ausgehend vom zweiten Fall aufrecht erhalten wird, ausserdem der   Hilfs- bzw.   der Steuerbehälter durch den Kanal (53) und die Ausblasöffnung (52) entleert wird.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Blow-out valve for control devices in compressed air brakes
It is already from the French. Patent specification No. 1. 185.216 discloses a blow-out valve which is intended for releasing automatic brakes with a pressure medium. This valve is set up in such a way that, as soon as the main line is under atmospheric pressure, only the brake cylinder can be emptied by means of a brief action on the said valve, while the air contained in the auxiliary container is kept under pressure and that as soon as the pressure in the main line rises again, the brake cylinder is separated from the atmosphere and it is possible to fill the auxiliary tank again.



   That in the French. The valve described in Patent Specification No. 1,185,216 contains two chambers, one of which is connected to the auxiliary container and the other to the brake cylinder, and a valve flap for breaking the communication between these two chambers. The valve flap is over
Intermediate members operated by a tension member which controls two pistons, one of which is connected to the valve flap by means of a piston rod and the other is set up for connections with the atmosphere through suitable openings.



   The present invention has a blowout valve for control devices in air brakes for
Object that fulfills the functions specified above, but is designed much simpler.



   The blow-out valve according to the invention is characterized in that there is a valve body with an upper chamber which is divided into two chambers by a partition with an opening that can be closed by a valve flap, one of which is a connection for the brake cylinder and the other a connection for the auxiliary or for the control container, and with a piston, which is connected to control the valve flap with play with a piston rod and in a cylindrical
Recess is accommodated, of which that part in which the compressed air secures the closing of the valve flap, with which the auxiliary container or

   the chamber to be connected to the control container is connected by a channel which contains a second valve flap held by a spring on its seat, which can be opened against the spring force by an externally actuatable tension member, and with a blow-out opening leading to the outside air in one end surface of the cylindrical Recess and a blow-out channel connected to the chamber to be connected to the brake cylinder, which opens at a point on the side wall of the cylindrical recess that is released by the piston in its position under the air pressure in the lower space, and with a channel in the other end surface the cylindrical recess opens and has a connection for the main line.

   The blow-out valve designed according to the invention also acts in the installed state in such a way that in the first case, when there is air in the main line, when the tension member is actuated, the auxiliary or The air contained in the control tank escapes through the duct and the blow-out opening while the brake cylinder is closed by the valve flap closed with the piston under the air pressure and by the partial return of the piston due to the pressure in the main line, which is made possible by the clearance Blow-out duct, and that in the second case, if there is no air in the main line, the brake cylinder is emptied through the blow-out duct released by the piston as a result of the pressure in the auxiliary tank when the tension member is actuated in a pulsed manner,

   while the latter through the closed valve flap and the second going back to its seat

 <Desc / Clms Page number 2>

 
Valve flap is locked, and in the third case, when the actuation of the tension member is maintained starting from the second case, also the auxiliary or. the control container is emptied through the duct and the exhaust opening.



   A preferred development of the blow-out valve according to the invention consists in that the valve body has a first connection channel to be connected to the auxiliary container and a second to the
Contains control container to be connected connecting channel, each of the two connecting channels having a valve flap. and both valve flaps can be actuated simultaneously by the tension member.



   The blow-out valve according to the invention is significantly simpler and is nevertheless able to do the same
Functions like the one in the French Patent No. 1,185,216 described valve to adopt.



   Further features and advantages of the present invention are shown in the course of the following description and illustrated with the aid of the drawings, in which an embodiment of the invention is shown only schematically and as an example.



   Fig. 1 of the drawing shows an embodiment valve designed according to the invention in section in its rest position, Fig. 2 shows a partial section, analogous to Fig. 1, but with the organs in one
The intermediate positions are shown after actuation of the tension member and when there is air in the main line,
FIG. 3- shows a section analogous to FIG. 2, but with the organs in a different position, and the like. between the case in which the tension member has been actuated and there is no air in the main line, and FIG. 4 finally shows a view of the blow-off valve in elevation, as it is shown in section in FIG.



   It must be noted that the section shown in Fig. 1, which is described below in connection with the auxiliary container, is completely the same for the corresponding part of the valve at
Control container. The consequence of this is, of course, that every time from
Auxiliary container is mentioned, one can just as well speak of the control container.



   As can now be seen from the drawing, the valve includes. as in the-franz. Patent No. 1,185,216, a tubular part 1, a central part 2 containing the mechanism and a lower part
3. The tubular part 1 contains, as in the above-mentioned French. Patent specification no. 1,185,216, an inner partition 4, which is pierced by a passage opening 5. On the one hand, it delimits a chamber 6, which is connected to the auxiliary container of the braking device, and, on the other hand, a chamber
7, which is intended to be connected to the brake cylinder via an intermediate member, for example via a distributor.



   The middle part 2 encloses a piston 48, the piston rod 49 of which shows a certain play in the longitudinal direction with respect to the said piston. The piston rod 49 is designed so that it can control the valve flap 11, which is intended to close the passage opening 5.



   An opening 51 is provided in the cylinder 50 in which the piston 48 is located. When it is free, this connects the brake cylinder to the underside of the piston 48. The bottom of the cylinder 50 has an outflow opening 52 and, at another point, a connecting channel 53 which is in communication with a chamber 54. This is closed with a valve flap 55. When the valve flap is open, the chamber 54 is connected to the chamber 6 connected to the auxiliary container.



   The valve flap 55 can be adjusted with a push rod 56, which is actuated with the aid of the tension member 19 of the blow-out valve. The pressure present in the main line acts on the upper side of the piston 48. This is connected to the chamber located above the piston by means of a channel 57, which in turn is connected to the main line with the aid of the transition piece 58.



   In Fig. 4 you can clearly see the use of the blow-out valve with the auxiliary container and the control container. The same tension member 19 actuates the two push bolts 56 and 56a, which are correspondingly assigned to the auxiliary container and the control container.



   The function of the blow-out valve, as described above, is as follows:
It is initially assumed that there is air in the main line. As soon as the tension member 19 is actuated, the pusher bolts 56 and 56a assigned to the auxiliary container and the control container cause the corresponding valve flaps 55 to be lifted off. The air from the auxiliary container (or from the control container) at this point passes through the channel 53 under the piston 48, whose opposite side is under the pressure of the main line.



   The piston 48 is pushed upwards together with the piston rod 49, and the valve flap 11 is pressed against the valve seat of the passage opening 5, on which it remains under the pressure of the auxiliary container (or the control container). But the pressure in the main line pushes the piston back to an intermediate position (which is shown in Fig. 2). This leaves the opening 51 through the

 <Desc / Clms Page number 3>

 
Piston closed, with the result that the opening 5, which is connected to the brake cylinder, remains separated. In this position, the air escapes from the auxiliary container (or from the control container) via the open valve flap 55, the channel 53 and through the outflow opening 52 into the open.



   It is now assumed that there is no air in the main line and that the brake cylinder should be emptied.



   It is sufficient to give the tension member 19 a single impulse, whereby, as before, it is achieved that the air from the auxiliary container (or from the control container) passes under the piston 48. This causes its lifting together with the piston rod 49 and the valve flap, which in the same way as before on its upper valve seat under the pressure from the auxiliary container (or the
Control container) remains. But since there is no air in the main line in this case, the piston 48 is not pushed back into a middle position under the action of the pressure in the main line, as was previously the case, but it glues in its highest position, as shown in FIG is.

   In this
In the state, the opening 51 is free, with the result that the brake cylinder is emptied through the chamber 7, the opening 51 and the outflow opening 52.



   Since, by the way, only a single impulse has been given, the valve flap 55 closes again immediately so that the pressure in the auxiliary container (or in the control container) is maintained.



   In order to effect complete emptying, it is sufficient to hold the tension member 19 in its working position. For the same reason as before, the organs then assume the position shown in FIG. 3, and the brake cylinder is emptied. But the auxiliary container (or the
Control container), since the tension member 19 is held. The valve flap 55 thus remains open, and the air from the auxiliary container (or the control container) can now escape via the opened valve flap 55, through the channel 53 and the outflow opening 52.



    PATENT CLAIMS:
1. Blow-out valve for control devices in compressed air brakes, characterized in that a valve body (1) is provided with an upper chamber which is separated by a partition (4) with an opening (5) which can be closed by a valve flap (11) in two chambers (7, 6) is divided, one of which has a connection for the brake cylinder and the other has a connection for the auxiliary or for the control container, and with a piston (48), which is used to control the valve flap (11) with play with a The piston rod (49) is connected and housed in a cylindrical recess (50), of which the part in which the compressed air secures the closing of the valve flap (11) is connected to the auxiliary container or

   the chamber (6) to be connected to the control container is connected by a channel (53) which contains a second valve flap (55) which is held on its seat by a spring and which can be opened against the spring force by an externally actuated tension member (19), and with a blow-out opening (52) leading to the outside air in one end surface of the cylindrical recess (50) and a blow-out duct (51) connected to the chamber (7) to be connected to the brake cylinder, which opens at a point on the side wall of the cylindrical recess (50) which is released by the piston (48) in its position assumed under the air pressure in the lower space, and with a channel (57) which opens into the other end surface of the cylindrical recess (50) and has a connection for the main line,

   wherein the blow-out valve in the installed state acts in such a way that in the first case, when there is air in the main line, when the tension member (19) is actuated, the air contained in the auxiliary or control container through the channel (53) and the blow-out opening (52) escapes into the open, while the brake cylinder is closed by the valve flap (11) closed with the piston (48) under the air pressure and by the blow-out duct (blo, and that in the second case, if there is no air in the main line, with pulsed actuation of the tension member (19) the brake cylinder is emptied through the exhaust duct (51), which is released by the piston (48) as a result of the pressure in the auxiliary container,

   but while the latter is blocked by the closed valve flap (11) and the second valve flap (55) returning to its seat, and in the third case, if the actuation of the tension member (19) is maintained starting from the second case, also the auxiliary or the control container is emptied through the channel (53) and the blow-out opening (52).

 

Claims (1)

2. Ausblasventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (1) einen ersten an den Hilfsbehälter anzuschliessenden Verbindungskanal und einen zweiten, an den Steuerbehälter an- <Desc/Clms Page number 4> zuschliessenden Verbindungskanal enthält, wobei jeder der beiden Verbindungskanäle eine Ventilklappe aufweist und beide Ventilklappen gleichzeitig durch das Zugglied (19) betätigbar sind. 2. Blow-out valve according to claim 1, characterized in that the valve body (1) has a first connection channel to be connected to the auxiliary container and a second connection channel to the control container. <Desc / Clms Page number 4> Contains closing connection channel, each of the two connection channels having a valve flap and both valve flaps can be actuated simultaneously by the tension member (19).
AT735660A 1959-10-07 1960-09-28 Blow-out valve for control devices in compressed air brakes AT222692B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR222692X 1959-10-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT222692B true AT222692B (en) 1962-08-10

Family

ID=8881708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT735660A AT222692B (en) 1959-10-07 1960-09-28 Blow-out valve for control devices in compressed air brakes

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT222692B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2308838B2 (en) Ventilation system for the spring chamber of a tandem spring-loaded and operating cylinder
AT222692B (en) Blow-out valve for control devices in compressed air brakes
DE1181262B (en) Trigger valve of a compressed air-controlled braking device, especially for rail vehicles
DE925117C (en) Three-pressure control valve for compressed air brakes, especially of rail vehicles
DE1055908B (en) Control valve for the automatic alternating supply and discharge of a gaseous pressure medium in quick succession
DE969085C (en) Rapid brake accelerator for compressed air braking devices of rail vehicles
DE2530172C2 (en) Pneumatic door operating devices, in particular for vehicles
DE932911C (en) Accelerators for air brakes, especially for rail vehicles
DE3607063A1 (en) Control valve for double-acting pneumatic working cylinders
DE960363C (en) Three-pressure control valve for compressed air brakes, especially of rail vehicles
DE974765C (en) Three-pressure control valve for compressed air brakes, especially of rail vehicles
EP0328755A1 (en) Acceleration device at a compressed-air brake operating indirectly
DE964508C (en) Three-pressure control valve for compressed air brakes, especially of rail vehicles
DE847919C (en) Triggering device for indirectly acting air brakes
DE823890C (en) Air brake
AT213950B (en) Three-pressure control valve for compressed air brakes, in particular for rail vehicles
DE938646C (en) Electropneumatic control device for the clutch, the gear change gear and the accelerator of motor vehicles
DE861397C (en) Air brake
DE3104286C2 (en)
DE821362C (en) Air brake
DE2263146C3 (en) Release device for air brakes on rail vehicles
CH237717A (en) Pressure medium brake, in particular for railways.
DE2636159B2 (en) Hand emergency brake valve device, in particular for rail vehicles
AT221577B (en) Blow-out valve for compressed air braking devices
CH623001A5 (en)