CH361605A - Aus mit Sondergehäusen versehenen Einzelkondensator-Baueinheiten baukastenartig zusammengesetzte Kondensatorbatterie - Google Patents

Aus mit Sondergehäusen versehenen Einzelkondensator-Baueinheiten baukastenartig zusammengesetzte Kondensatorbatterie

Info

Publication number
CH361605A
CH361605A CH361605DA CH361605A CH 361605 A CH361605 A CH 361605A CH 361605D A CH361605D A CH 361605DA CH 361605 A CH361605 A CH 361605A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
capacitor
battery according
housing
capacitor battery
supply lines
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dr Ing Kreft
Original Assignee
Helmut Dr Ing Kreft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helmut Dr Ing Kreft filed Critical Helmut Dr Ing Kreft
Publication of CH361605A publication Critical patent/CH361605A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B13/00Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
    • H02B13/02Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/38Multiple capacitors, i.e. structural combinations of fixed capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Description


  Zusatzpatent zum Hauptpatent Nr. 351656    Aus     mit    Sondergehäusen versehenen     Einzelkondensator-Baueinheiten          baukastenartig        zusammengesetzte        Kondensatorbatterie       Das Hauptpatent betrifft eine aus mit Sonderge  häusen versehenen     Einzelkondensator-Baueinheiten     baukastenartig zusammengesetzte     Kondensatorbat-          terie,    welche gemäss dem Patentanspruch dadurch ge  kennzeichnet ist, dass an jeden Einzelkondensator ein  seinen Abmessungen angepasstes, die     Sicherungs-,     Schalt- und Meldegeräte aufnehmendes Gehäuse un  mittelbar angebaut ist,

   wobei in Verbindung mit diesem  Gehäuse ein weiteres Gehäuse zur Aufnahme der Grup  penverbindungen vorgesehen sein kann.  



  Die     Erfindung    betrifft eine weitere fortschrittliche  Ausgestaltung dieser     Kondensatorbatterie,    welche da  durch gekennzeichnet ist, dass räumlich in Reihe mit  den     Kondensatorgehäusen    wenigstens ein weiteres, zum  Anschluss von     Stromzuführungen    dienendes Gehäuse  angebaut ist, welches den Abmessungen der     Konden-          satorgehäuse    angepasst ist.  



  Solch anzubauendes Zusatzgehäuse kann nach  Wunsch sowohl am einen Ende der gesamten zusam  mengebauten Batterie angebracht sein, als auch zwi  schen die Kondensatoren dieser Batterie eingereiht sein.  



  Das zusätzliche Gehäuse für die     Stromzuführungen     kann normalerweise     Anschlussklemmen    für den An  schluss eines Kabels einerseits und den Anschluss der  Zuleitungen zu den Sammelschienen andererseits ent  halten. Das Kabel kann entweder mit einem an der  Unterseite dieses Gehäuses angebrachten     Kabelendver-          schluss    versehen sein oder es kann     mit    einer Stopfbuch  sen-Kabelverschraubung durch einen einfachen Ab  deckflansch an der Unterseite     hindurchgeführt    sein. Das       Anschlussgehäuse    kann weiter die Sicherungen enthal  ten, die in die Stromzuführungen eingeschaltet werden.  



  Nach dem Hauptpatent können besondere Ge  häuseteile zur Aufnahme der Sammelschienen vorge  sehen sein, die oben auf die Schaltgehäuse aufgebaut  sind. Auch das genannte Gehäuse für die Stromzu-         führungen    kann mit einer     Abdeckhaube    versehen sein,  die den     Sammelschienenkästen    der     Kondensatorge-          häuse    angepasst ist.  



  Es ist nicht notwendig, dass die gesamte Batterie  mit eigenen Sammelschienen ausgeführt ist, sondern  die verschiedenen Gehäuse können auch ohne geson  derte     Sammelschienenstücke,    dafür aber mit     Isolier-          hülsen    zum     Überführen    von     Anschlussleitungen    aus  einem Gehäuse in das benachbarte ausgerüstet sein.  Man kann auch anstelle von     einzelnen        Sammelschie-          nenstücken    durchgehende gemeinsame Sammelschie  nen für     sämtliche    zusammengebaute Gehäuse benut  zen.  



  Die Sicherungen der Kondensatoren können im  Schaltgehäuse     unmittelbar    auf den     Kondensatorklem-          men    aufgebaut sein.  



  In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele  des     Erfindungsgegenstandes    schematisch dargestellt.  In     Fig.1    sind die ersten beiden einer zusammenge  setzten Gruppe von     Kondensatorgehäusen    1 dargestellt.  Diese     Kondensatorgehäuse    sind mit Schaltgehäusen 2  und mit     Abdeckhauben    3 versehen. Zwischen diesen       Abdeckhauben    3     befinden    sich     Isolierhülsen    4, in de  nen die Sammelschienen von einem Bauteil zum ande  ren geführt sind.

   Am     linken    Ende der Gruppe führt  eine solche     Isolierhülse    4 zu der     Abdeckhaube    5 des  Zusatzgehäuses, das hier durch einen Einführungska  sten 6 dargestellt ist. An diesem     Einführungskasten    6  ist unten ein     Kabelendverschluss    7 angebaut.  



  Der Einführungskasten 6 kann nebst dem     Anschluss     der     Stromzuführungen    auch einen automatischen Reg  ler enthalten oder es kann für diesen Regler ein wei  teres Zusatzgehäuse vorgesehen sein.  



  Nach     Fig.    2 ist am rechten Ende der Kondensator  gruppe als Zusatzgehäuse ein     Reglergehäuse    12 ange  baut. Es ist in gleicher Weise wie die Kondensatorge-           häuse    1 durch eine     Isolierhülse    4 angeschlossen. Dieses       Reglergehäuse    12 enthält in seiner     Abdeckhaube    13  Signallampen 14. Im Boden des     Reglergehäuses    12 ist  eine     Anschlussöffnung    für die Stromzuführung vorge  sehen, welche bis     zur    Verbindung mit einem an der  Unterseite des     Reglergehäuses    12 angeordneten An  schlussteil 7 durch eine Bodenplatte abgedeckt ist.  



  Gegebenenfalls kann für den Anschluss der Strom  zuführungen ein besonderes weiteres Zusatzgehäuse  vorgesehen sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Aus mit Sondergehäusen versehenen Einzelkonden- sator-Baueinheiten baukastenartig zusammengesetzte Kondensatorbatterie nach dem Patentanspruch des Hauptpatentes, dadurch gekennzeichnet, dass räumlich in Reihe mit den Kondensatorgehäusen wenigstens ein weiteres, zum Anschluss von Stromzuführungen dienen des Gehäuse angebaut ist, welches den Abmessungen der Kondensatorgehäuse angepasst ist.
    UNTERANSPRACHE 1. Kondensatorbatterie nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das zum Anschluss von Stromzuführungen bestimmte Zusatzgehäuse an seiner Unterseite mit einem Kabelendverschluss versehen ist und Anschlussklemmen für den Anschluss des Kabels einerseits und den Anschluss der Zuleitungen zu den Sammelschienen andererseits enthält.
    2. Kondensatorbatterie nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das zum Anschluss von Stromzuführungen bestimmte Zusatzgehäuse an seiner Unterseite einen einfachen Abdeckflansch mit einer Stopfbuchsen-Kabelverschraubung zur Kabeleinfüh rung besitzt und Anschlussklemmen für den Anschluss des Kabels einerseits und den Anschluss der Zuleitungen zu den Sammelschienen andererseits enthält. 3. Kondensatorbatterie nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das zum Anschluss der Stromzuführungen dienende Zusatzgehäuse Siche rungen enthält.
    4. Kondensatorbatterie nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das zum Anschluss der Stromzuführungen dienende Zusatzgehäuse mit einer Abdeckhaube (5) versehen ist, die den Abdeckhauben (3) der Schaltgehäuse (2) angepasst ist. 5. Kondensatorbatterie nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Bau-Einheiten mit Iso- lierhülsen (4) zur Aufnahme von Anschlussleitungen aus einem Gehäuse in das benachbarte versehen sind.
    6. Kondensatorbatterie nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass mehrere nebeneinander liegende Gehäuse mit einem durchgehenden, gemein samen Satz von Sammelschienen ausgerüstet sind. 7. Kondensatorbatterie nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass in jedem Schaltgehäuse un mittelbar auf den Kondensator- oder Sammelschienen- klemmen Sicherungen aufgebaut sind. B. Kondensatorbatterie nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Zusatzgehäuse nebst dem Anschluss der Stromzuführungen einen automati schen Regler enthält.
    9. Kondensatorbatterie nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass nebst dem den Anschluss der Stromzuführungen enthaltenden Zusatzgehäuse noch ein weiteres Zusatzgehäuse vorgesehen ist, welches einen automatischen Regler enthält.
CH361605D 1957-04-06 1958-04-03 Aus mit Sondergehäusen versehenen Einzelkondensator-Baueinheiten baukastenartig zusammengesetzte Kondensatorbatterie CH361605A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE361605X 1957-04-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH361605A true CH361605A (de) 1962-04-30

Family

ID=6300702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH361605D CH361605A (de) 1957-04-06 1958-04-03 Aus mit Sondergehäusen versehenen Einzelkondensator-Baueinheiten baukastenartig zusammengesetzte Kondensatorbatterie

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH361605A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0875971B1 (de) Hochspannungsschaltanlage
CH361605A (de) Aus mit Sondergehäusen versehenen Einzelkondensator-Baueinheiten baukastenartig zusammengesetzte Kondensatorbatterie
DE69834554T2 (de) Elektrisches scholtgeräte
DE3118446C2 (de) Kompaktstation
AT203544B (de) Kleinstromschiene zur nicht ortsfesten Entnahme von elektrischem Strom
CH148895A (de) Elektrischer Kondensator.
DE2847376C2 (de) Ein- oder mehrpolige Trennschalteranordnung für gekapselte Schaltanlagen
DE1181772B (de) Schaltschrank zur Verwendung in Ringkabel- oder Maschennetz-Transformatorstationen
DE698231C (de) sbesondere Eckkasten fuer Sammelschienen
DE2224541A1 (de) Umklemmvorrichtung fuer mehrphasige hochspannungs-oeltransformatoren
DE1515604A1 (de) Schaltanlage mit gekapselten elektrischen Schaltvorrichtungen
DE640830C (de) Schaltanlage
DE202023001420U1 (de) Vorrichtung zum Ausgleich von Leerlauf-Verlusten bei einer Ortsnetz-Transformatorstation für den Außenbereich
AT215008B (de) Gekapselte Hochspannungsschaltanlage
CH383470A (de) Gekapselte Hochspannungsschaltanlage
DE463373C (de) Anordnung fuer Anlagen mit Doppelsammelschienensystem, bei denen die Umschalter unterhalb von auszugiessenden Sammelschienenkasten angebracht werden
DE8435740U1 (de) Berührungsschutzabdeckung für Anschlußkästen
DE749158C (de) Explosionsgeschuetzte Abzweigdose
DE2524764A1 (de) Zaehlertafel
DE3242013A1 (de) Stromversorgungs-unterstation
DE974129C (de) Spannungswandler in Hochspannungsanlagen
DE6603601U (de) Anordnung bei gekapselten Hochspannungsanlagen mit ausziehbaren Schaltern
DE2317347A1 (de) Mittelspannungs-kabelschrank
DE3014559A1 (de) Anschlussverbindung zwischen einer messwandler-kombination im kabelabgangsbereich eines geschotteten mittelspannungsschaltfeldes
CH243461A (de) Elektrischer Schalter.