AT215008B - Gekapselte Hochspannungsschaltanlage - Google Patents

Gekapselte Hochspannungsschaltanlage

Info

Publication number
AT215008B
AT215008B AT689159A AT689159A AT215008B AT 215008 B AT215008 B AT 215008B AT 689159 A AT689159 A AT 689159A AT 689159 A AT689159 A AT 689159A AT 215008 B AT215008 B AT 215008B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
busbars
branch
connecting lines
level
circuit breaker
Prior art date
Application number
AT689159A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Licentia Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Gmbh filed Critical Licentia Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT215008B publication Critical patent/AT215008B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gekapselte Hochspannungsschaltanlage 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dgl.dungsleitung ist oberhalb der Ebene der Sammelschienen angeordnet, so dass der Anschluss an die gemeinsamen Sammelschienen von oben her erfolgt. Diese Anordnung zeichnet sich durch eine besonders raumsparende Bauform aus. Der Grundriss der Fig. 2 zeigt deutlich, dass die Felderteilung sehr klein ist. 



   Im vorstehenden handelt es sich um eine Flachbauweise, bei der alle Sammelschienen in einerhorizontalen Ebene angeordnet sind. Diese Bauweise wird meist bei Freiluftstationen angewandt, wo eine   ausreichende GmndilXche zur   Verfügung steht. Nur über besonders empfindlichen Teilen ist ein Schutzdach angebracht. 



   Es kann aber auch so   sein, dass   eine Schaltanlage der Röhrenbauform in   einem Gebäude   untergebracht werden soll. Dabei besteht die Forderung, die Grundfläche möglichst klein zu wählen und die Höhe auszunutze. Die Fig. 3 zeigt eine solche mögliche Bauform als Gegenstück zu Fig. 1. Bei Fig. S ist angenommen, dass ein Leistungsschalter 31 in der schon mehrfach erwähnten Bauform vorhanden ist. Er kann über Verbindungsleitungen 32 und Trennschalter 35 mit mehreren Sammelschienensystemen 36, 36', 36" und   36111 in   Verbindung gebracht werden. Die einzelnen Phasenleiter jedes Sammelschienensystems liegen jetzt aber im Gegensatz zu Fig. 1 lotrecht übereinander, und die Sammelschienensysteme selbst sind gleichfalls lotrecht übereinander in mehreren. Stockwerken untergebracht.

   Auch die Verbindungsleitungen 32 sind in diesem Fall lotrecht geführt. 



   Auch bei dieser Bauform kann von der Erfindung Gebrauch gemacht werden, wie Fig. 4 zeigt. Dabei verbindet ein   Leistungssschalter   41 den ankommenden Abzweig über die Verbindungsleitungen 42 und Trennschalter45 mit den Sammelschienen 46. Die gleiche Bauform ist in entsprechenderweise auch links angeordnet, wobei der ankommende Abzweig 41a in entsprechender Ausführung mit denselben Sammelschienen verbunden werden kann. Ausserdem ist es möglich, weitere Abzweige mit den gemeinsamen Sammelschienen zu verbinden,   u. zw.   handelt es sich im rechten Teil der Fig. 4 um die Abzweige 41',   41 tt,   auf der linken Seite um die Abzweige   41a'und 41a".   Es kann sich bei diesen Abzweigen um von den Sammelschienen abgehende Abzweige handeln. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Schaltanlage für sehr hohe Spannung, die bausteinmässig aus einzelnen röhrenförmigen metalloder isolierstoffgekapselten Behältern zusammengesetzt ist, in denen Sammelschienen, Leitungen, Trennschalter u. dgl. koaxial untergebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass bei zwei Abzweigen je Feld die zu den Abzweigleistungsschaltem führenden Verbindungsleitungen des einen Abzweigs auf der einen Seite der Ebene der Sammelschienen, die Verbindungsleitungen des andern Abzweigs auf der andern Seite der Ebene der Sammelschienen so angeordnet sind, dass sie die Sammelschienen kreuzen, wobei die Trennschalter in den Kreuzungspunkten angeordnet sind.

Claims (1)

  1. 2. Schaltanlage nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass bei in einer horizontalen Ebene verlegten Sammelschienen die Verbindungsleitungen zum Leistungsschalter des einen Abzweigs unterhalb der Ebene der Sammelschienen, die Verbindungsleitungen zum Leistungsschalter des ändern Abzweigs oberhalb der Ebene der Sammelschienen angeordnet und die Abzweige nach verschiedenen Seiten herausgeführt sind.
    3. Schaltanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei in einer lotrechten Ebene verlegten Sammelschienen die Verbindungsleitungen zum Leistungsschalter des einen Abzweigs links von der Ebene der Sammelschienen, die Verbindungsleitungen zum Leistungsschalter des andern Abzweigs rechts von der Ebene der Sammelschienen angeordnet und die Abzweige nach verschiedenen Seiten herausgeführt sind.
    4. Schaltanlage nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungsschalter der nach links und rechts herausgeführten Abzweigleitungen in gleicher Höhe liegen.
AT689159A 1958-10-15 1959-09-22 Gekapselte Hochspannungsschaltanlage AT215008B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE215008T 1958-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT215008B true AT215008B (de) 1961-05-10

Family

ID=29592357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT689159A AT215008B (de) 1958-10-15 1959-09-22 Gekapselte Hochspannungsschaltanlage

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT215008B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT215008B (de) Gekapselte Hochspannungsschaltanlage
DE2012901A1 (de) Elektrischer Installationsbauteil in einer Stromverteilungsanlage mit Sammelschienen
DE10014680A1 (de) Dreiphasig gekapselter Hochspannungs-Leistungsschalter in Freiluftausführung
CH148895A (de) Elektrischer Kondensator.
DE932256C (de) Hochspannungsschaltanlage mit Doppelsammelschienen
DE1950319A1 (de) Elektrisches Schaltgeraet mit parallelgeschalteten Strombahnen
AT122416B (de) Sammelschienenkuppelfeld in gekapselten Schaltanlagen.
DE637239C (de) System verschieden grosser wasserdichter Kaesten fuer elektrische Verteilungsanlagen
AT227817B (de) Verteilergerüst zur Halterung von NH-Sicherungen
DE551934C (de) Gestell zur Befestigung einer grossen Zahl von elektrischen Hilfsleitungen einer Schaltanlage
DE1515604A1 (de) Schaltanlage mit gekapselten elektrischen Schaltvorrichtungen
DE890084C (de) Hochspannungsfreiluftschaltanlage
DE877789C (de) Gestell fuer Schaltzellen fuer elektrische Hochspannungsanlagen
DE895615C (de) Hochspannungs-Freiluft-Schaltanlage
DE604765C (de) Gekapselte Schaltanlage mit horizontal ausfahrbarem Schaltgeraet fuer Mehrfachsammelschienen
DE739070C (de) Hochspannungsschaltanlage mit mindestens zwei Sammelschienensystemen und Kuppelschalter und mit im wesentlichen parallel zu den Sammelschienen liegenden Trennschaltern
DE1181772B (de) Schaltschrank zur Verwendung in Ringkabel- oder Maschennetz-Transformatorstationen
DE647531C (de) Verteilungstafel fuer Installationsselbstschalter in Sockelform
DE551759C (de) Die Anordnung einer Stromwandlerkammer in gekapselten Schaltanlagen mit ausfahrbaren oder absenkbaren OElschaltern bei vorgesehener Sammelschienenmessung
DE1490075C (de) Metallumschlossene Schaltanlage für hohe Spannung
CH383470A (de) Gekapselte Hochspannungsschaltanlage
AT124187B (de) Gekapselte Schaltanlage.
DE3044825C2 (de)
DE917622C (de) Anordnung von dreipoligen Sammelschienen fuer gekapselte elektrische Verteilungsanlagen mit grosser zulaessiger Kurzschlussleistung
AT229935B (de) Sicherungsleiste insbesondere für Niederspannungs-Verteilungen mit Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungen