AT229935B - Sicherungsleiste insbesondere für Niederspannungs-Verteilungen mit Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungen - Google Patents

Sicherungsleiste insbesondere für Niederspannungs-Verteilungen mit Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungen

Info

Publication number
AT229935B
AT229935B AT492562A AT492562A AT229935B AT 229935 B AT229935 B AT 229935B AT 492562 A AT492562 A AT 492562A AT 492562 A AT492562 A AT 492562A AT 229935 B AT229935 B AT 229935B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fuse
low
fuse strip
voltage
contact pieces
Prior art date
Application number
AT492562A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Ing Schueren
Original Assignee
Concordia Masch & Elekt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Concordia Masch & Elekt filed Critical Concordia Masch & Elekt
Application granted granted Critical
Publication of AT229935B publication Critical patent/AT229935B/de

Links

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Sicherungsleiste insbesondere für   Niederspannungs-Verteilungen   mit Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungen 
InNiederspannungs-Stromversorgungsnetzen bedient man sich zur Absicherung von Knotenpunkten und Abgängen genormter Schmelzeinsätze mit Messerkontakten. Diese werden in sogenannte Sicherungsunterteile eingesetzt, die fest montiert oder auf abnehmbaren Verteilerleisten zusammengefasst sind. Die Sicherungsunterteile bestehen dabei aus einer isolierenden Grundplatte, auf der die federnden Kontaktstücke angebracht und mit geeigneten Anschlussmöglichkeiten für die Sammelschienen bzw. die abgehenden Leitungen versehen sind. Bei einem Dreiphasensystem werden vielfach drei dieser Sicherungsunterteile übereinander auf einer U-förmigen Blechleiste angeordnet, als abnehmbare Einheit zu einer sogenannten Sicherungsleiste zusammengebaut.

   Eine gewisse Anzahl solcher Sicherungsleisten ergibt eine Verteilung, die in offener oder geschlossener Bauweise in Stationen Aufstellung findet. Zum Teil werden sie auch durch schrankartige Gehäuse aus Blech   od. dgl.   abgedeckt im Freien verwendet. Die bekannten Ausführungen sind alle bestrebt, möglichst wenig Raum zu beanspruchen und Material zu sparen. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherungsleiste für eine mehrphasige Stromverteilungsanlage, insbesondere für   ein Dreiphasensystem mit je Stromkreis   übereinander   angeordneten Kontaktstückenfür die   Aufnahme von Schmelzeinsätzen mit Kontaktmessern oder Schraubfahnen, und von diesen getragenen Sammelschienen sowie Ableitungsschienen für die Kabelanschlüsse, bei der die vorstehend genannten Forderungen erfindungsgemäss dadurch in weitgehender Weise erfüllt werden, dass die Leiste als tragende Baueinheit aus Isolierstoff besteht, deren höckerartige Erhöhungen als Sockel zur Aufnahme der   Kontaktstücke   und deren seitliche Ausladungen zur isolierten Befestigung der an beiden Seiten angeordneten Ableitungsschienen dienen. 



   Als Werkstoff für die Isolierleiste wird erfindungsgemäss härtbarer Kunststoff mit hoher mechanischer Festigkeit, z. B. Polyesterharz mit Faserstoffeinlage, verwendet. Die Löcher für die Befestigungsschrauben der Isolierleiste werden vorzugsweise zwischen   denkontaktstücken   der unteren und oberen Phase angeordnet, wobei entsprechende Aussparungen zur Aufnahme der Muttern bzw. der Schraubenköpfe dienen. 



   Die Sockel der Isolierleiste werden auf ihrer oberen Fläche mit eingepressten Gewindemuttern zur Befestigung der Kontaktstücke mittels Befestigungsbolzen versehen. Zwischen den Kontaktstücken verschiedener Phasen sind isolierende Phasentrennwände angeordnet. Zwei Kabeladern des Anschlusses werden jeweils an die   entsprechendenAbleitungsschieren   und die dritte Kabelader an die Anschlussfahne desunteren Kontaktstückes angeschlossen. 



   Der Gegenstand der Erfindung bietet den besonderen Vorteil, dass die Isolierleiste einschliesslich Erhöhungen zur Aufnahme der Kontaktstücke und den Ausladungen zur Aufnahme der Stromschienen in einem Arbeitsgang gegossen wird. Durch die Leiste aus Isolierstoff werden die isolierenden Grundplatten der Sicherungsunterteile gespart und die Befestigung der Stromschienen vereinfacht. Es wird durch die Erfindung Material und Zusammenbauarbeit gespart. 



   Die Zeichnung zeigt ein erfindungsgemässes Ausführungsbeispiel. Es zeigen Fig. 1 eine Seitenansicht der Sicherungsleiste, Fig. 2 einen Schnitt A-B und Fig. 3 eine Draufsicht auf die Sicherungsleiste. 



   Die Zeichnung zeigt eine Sicherungsleiste gemäss der Erfindung für   Dreiphasensystem   und dreipoligen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Kabelanschluss. Die drei Sicherungen der Sicherungsleiste sind senkrecht übereinander angeordnet und durch Phasentrennwände getrennt. Der Einfachheit halber sind die Schmelzeinsätze entfernt gedacht und nicht eingezeichnet. 



   Die Isolierleiste 1 hat links und rechts die beiden Ausladungen 2 und 3 zur Aufnahme der beiden Ableitungsschienen 4 und 5. Auf der Vorderseite hat die Isolierleiste die höckerartigen Erhöhungen bzw. 



  Sockel 6,6',   7, 7',   8,8', die die isolierenden Grundplatten der bekannten Sicherungsunterteile ersetzen, 
 EMI2.1 
    Flächen dieser Sockel die federnden Kontaktstücke 9, 9', 10, 10', 11, 11'aufnehmen,10, 10', ll, ll'habenentsprechendeAnschlussfahnenl2, 12', 13, 13', 14, 14'.   An die Anschlussfahnen 12', 13', 14'werden die Sammelschienen 15,16, 17 angeschlossen. Die eine Kabelader wird direkt an die Anschlussfahne 12 angeschlossen, die beiden andern Kabeladern dagegen über die beiden Ableitungsschienen 4 und 5 an die entsprechenden Anschlussfahnen 13, 14. Die Ableitungsschienen 4 und 5 sind auf den Ausladungen 2 und 3 angeschraubt und mit ihren abgewinkelten Enden an die Anschlussfahnen angeschraubt. 



  In den oberen Flächen der Sockel 6, 6', 7, 7' und 8, 8' sind eingepresste Gewindemuttern vorgesehen, so dass die Kontaktstücke mittels Befestigungsbolzen angeschraubt werden. Zwischen den Kontaktstücken 9,   9'der   unteren Phase und denjenigen 11, 11' der oberen Phase sind die Löcher 18 und 19 für die Befestigungsschrauben vorgesehen, mit denen die Sicherungsleiste auf dem Gerüst einer Verteileranlage oder in einem Verteilerschrank angeschraubt wird. Die Phasentrennwände 20 und 21 aus isolierendem Material werden zwischen den Phasen angeordnet. 



   Die Herstellung der   erfindungsgemässe- Sicherungsleiste   ist sehr wirtschaftlich, da Zeit und Material gespart wird. Die Isolierleiste einschliesslich Sockel für die Kontaktstücke, Ausladungen zur Befestigung der Ableitungsschienen und Löcher für die Befestigungsschrauben wird in einem Arbeitsgang aus härtbarem Kunststoff, z. B. Polyesterharz   mitFaserstoffeinlage. gegossen.   Der Zusammenbau der Sicherungsleiste gestaltet sich einfach und beansprucht weniger Zeit als bei den   bekannten Ausführungen,   da nur die Kontaktstücke und die Ableitungsschienen angeschraubt und die Phasentrennw ände eingesetzt werden müssen. Die Ersparnis an Raum und Material ist augenfällig, da die besondere Blechleiste und die Grundplatten der Sicherungsunterteile entfallen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Sicherungsleiste für eine mehrphasige   Stromverteilungsanlage,   insbesondere für ein Drehstromsystem, bei der auf einer Tragleiste aus Isolierstoff Unterteile zur Aufnahme   vonNH-Sicherungspatronen   angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste   (1)   ein aus einem Stück bestehender Isolierstoffteil ist, der mit   höckerartigen Erhöhungen (6, 6', 7, T, 8, 8')   als Sockel für die   Aufnahmekontaktstücke     (9, 9', 10, 10'. 11, 11')   der Sicherungspatronen und   mit seitlichen Ausladungen (2, 3)   zur Befestigung der Ableitungsschienen (4, 5) versehen ist.

Claims (1)

  1. 2. Sicherungsleiste nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass als Werkstoff für die Isolierleiste härtbarer Kunststoff mit hoher mechanischer Festigkeit. z. B. Polyesterharz mit Faserstoffeinlage, verwendet wird.
    3. Sicherungsleiste nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher (18, 19) für die Befestigungsschrauben der Isolierleiste vorzugsweise zwischen den Kontaktstücken (9. 9' und 11, 11') der unteren und oberen Phase angeordnet sind.
    4. Sicherungsleiste nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sockel (6, 6', 7, 7', 8, 8') auf der oberenFläche mit eingepressten Gewindemuttern zur Befestrigung der Kontaktstücke mittels Befestigungsbolzen versehen sind.
    5. Sicherungsleiste nach denAnsprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischenden Kontaktstücken (9', 10 bzw. 10', 11) isolierende Phasentrennwände (20 und 21) angeordnet sind.
    6. Sicherungsleiste nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Kabelenden des Anschlusses jeweils an die entsprechenden Ableitungsschienen (4,5) und die dritte Kabelader an die Anschlussfahne (12) des unteren Kontaktstückes (9) angeschlossen werden.
AT492562A 1961-08-03 1962-06-19 Sicherungsleiste insbesondere für Niederspannungs-Verteilungen mit Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungen AT229935B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE229935X 1961-08-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT229935B true AT229935B (de) 1963-10-25

Family

ID=5868088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT492562A AT229935B (de) 1961-08-03 1962-06-19 Sicherungsleiste insbesondere für Niederspannungs-Verteilungen mit Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT229935B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2354663A1 (de) Stromrichter
DE1640150A1 (de) Vorgefertige elektrische Schaltanlage
AT229935B (de) Sicherungsleiste insbesondere für Niederspannungs-Verteilungen mit Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungen
DE1869455U (de) Sammelschienenkanal fuer gekapselte elektrische verteilungen.
CH394360A (de) Sicherungsleiste in einer mehrphasigen Stromverteilungsanlage, insbesondere für dreiphasige Niederspannungs-Verteilungen mit Niederspannungs-Hochleistungssicherungen
DE1840009U (de) Sicherungsleiste, insbesondere fuer niederspannungs-verteilungen mit niederspannungs-hochleistungssicherungen.
DE3633668A1 (de) Einrichtung zum verbinden von installationsgeraeten mit stromsammelschienen eines grundsammelschienensystems
DE2409692A1 (de) Schaltanlage mit zellenartigem aufbau
DE2639640A1 (de) Elektrische sammelschienenanordnung
DE19857740C2 (de) Sammelschienenanordnung
DE702168C (de) Zaehler- oder Verteilungsrahmentafel fuer Hausstromnetze o. dgl. aus Isolierpressstoff
DE2733895C2 (de) Einbauvorrichtung zum Einschub eines Bausteins
DE2506437A1 (de) Leistenblock fuer nh-sicherungselemente
DE1950319A1 (de) Elektrisches Schaltgeraet mit parallelgeschalteten Strombahnen
DE2140425A1 (de) Mehrpolige nh-sicherungsleiste zur befestigung auf sammelschienen
DE3736665A1 (de) Bausatz fuer das umruesten von nh-sicherungsschaltern in nh-sicherungsleisten
DE3542747A1 (de) Trennkontaktanordnung fuer an fuehrungsstellen verfahrbar angeordnete schaltgeraete
DE1918963A1 (de) Zaehlerschrank
DE1465977A1 (de) Elektrische Schaltanlage mit zwei Sammelschienenstraengen
US1886466A (en) Panel board structure
CH579833A5 (en) Power distribution board with plug-in units - has means for position adjustment between busbars and units
DE1946764U (de) Mehrphasige sicherungsleiste bzw. stromkreisleiste.
DE3223934A1 (de) Gekapselte schalt- und verteilungsanlage
DE1286186B (de) Installationsselbstschalter
DE1220923B (de) Elektrischer Leistungsschalter mit in Luft schaltenden Kontakten