CH358458A - Am Vorderteil eines Fahrzeuges angebrachter, einseitig abräumender Schneepflug - Google Patents

Am Vorderteil eines Fahrzeuges angebrachter, einseitig abräumender Schneepflug

Info

Publication number
CH358458A
CH358458A CH358458DA CH358458A CH 358458 A CH358458 A CH 358458A CH 358458D A CH358458D A CH 358458DA CH 358458 A CH358458 A CH 358458A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ploughshare
snow plow
snow
lower edge
plow according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Baltensperger Eduard
Original Assignee
Baltensperger Eduard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baltensperger Eduard filed Critical Baltensperger Eduard
Publication of CH358458A publication Critical patent/CH358458A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
    • E01H5/06Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades
    • E01H5/065Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades characterised by the form of the snow-plough blade, e.g. flexible, or by snow-plough blade accessories
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
    • E01H5/06Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades
    • E01H5/061Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades by scraper blades
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
    • E01H5/06Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades
    • E01H5/063Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades by snow-plough blades tiltable for shock-absorbing purposes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
    • E01H5/06Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades
    • E01H5/065Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades characterised by the form of the snow-plough blade, e.g. flexible, or by snow-plough blade accessories
    • E01H5/066Snow-plough blade accessories, e.g. deflector plates, skid shoes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)

Description


  Am Vorderteil eines Fahrzeuges angebrachter, einseitig abräumender     Schneepflug       Die Erfindung betrifft einen am Vorderteil     eines     Fahrzeuges angebrachten, einseitig abräumenden  Schneepflug. Bei üblichen Schneepflügen dieser Art  bildet die Unterkante der     Pflugschar    im Grundriss mit  der Fahrtrichtung einen     Winkei    von ungefähr 45 ,  und es wird dabei der Schnee durch die Pflugschar  lediglich beiseite geschoben. Infolgedessen bildet sich  bald am Strassenrand eine Schneemauer von stark  verdichtetem Schnee, und es muss der Fahrer des  Fahrzeuges dauernd gegen eine vom     Schneepflug    be  wirkte Ablenkung aus seiner Fahrtrichtung kämpfen.  Die Erfindung bezweckt, diese Nachteile zu vermei  den.

   Der Schneepflug nach der     Erfindung        zeichnet     sich dadurch aus, dass die Unterkante der Pflugschar  im Grundriss mit der Fahrtrichtung einen Winkel von  mindestens 70  bildet  In der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausfüh  rungsbeispiel des     Erfindungsgegenstandes    dargestellt.       Fig:    1 ist eine Draufsicht auf den am     Vorderteil     eines Fahrzeuges befestigten Schneepflug.  



       Fig.    2 ist eine perspektivische Ansicht des schräg  von hinten betrachteten Pfluges.  



       Fig.    3 ist eine perspektivische Ansicht eines un  teren Teiles der Pflugschar, schräg von     vorne    be  trachtet.  



       Fig.    4 ist eine Seitenansicht gemäss dem Pfeil IV  von     Fig.    3.  



       Fig.    5 ist eine Vorderansicht der Pflugschar.       Fig.    6 ist eine Draufsicht zu     Fig.    5, und       Fig.7    bis 9 sind Schnitte gemäss den Linien       VII-VII    bzw.     VIII-VIII    bzw.     IX-IX    von     Fig.    5.  Der Schneepflug 1 ist gemäss     Fig.    1 am Vorder  teil eines Fahrzeuges 2 derart angebracht, dass die  untere Kante 3 der     Pflugschar    4 mit der Fahrtrich  tung 5 einen Winkel von nahezu 90  bildet.

   Die Pflug  schar 4 weist gemäss     Fig.    2 ein gewölbtes Blech 6  auf, das an Rippen 7 angeschweisst ist, die sich in    bezug auf die Fahrtrichtung hinter dem Blech befin  den und ihrerseits an zwei Querrohren 8 und 9 an  geschweisst sind.  



  Das untere Querrohr 8 ist über ein Kugelgelenk  10 mit einem Haltebügel 11 verbunden, der mit zwei  Schwenklagern 12 versehen ist, die auf einer nur  schematisch angedeuteten Achse 13 schwenkbar sind.  Die Achse 13 ist am Vorderteil des Traktors 2 in  nicht dargestellter Weise befestigt. Das untere Quer  rohr 8 ist ferner über     ein    weiteres Kugelgelenk 14 mit  dem einen Ende eines Armes 15 verbunden, der an  seinem anderen Ende mit     einer    Reihe von     Löchern     16 versehen ist. Durch     eines    dieser Löcher 16 und  durch ein in einem der Schenkel des Haltebügels 11  vorgesehenes Loch ist eine mit einer entsprechenden  Mutter versehene Schraube 17 gesteckt.

   Je nachdem,  in welches der Löcher 16 die Schraube 17 gesteckt  wird, hat die Unterkante 3 der Pflugschar 4 eine  etwas andere Richtung, wobei die der Verstellung  um ein Loch entsprechende Richtungsänderung z. B.  ungefähr     5     ausmachen kann. Wesentlich ist, dass in  jeder Stellung der Pflugschar 4 deren Unterkante 3  mit der     Fahrtrichtung    5 einen Winkel von mindestens  70  bildet. Zweckmässig wird dieser Winkel aber  grösser, z. B. grösser als 85  sein.  



  Das obere Querrohr 9 ist über ein Kugelgelenk  18 mit einem Arm 19 verbunden, der     seinerseits     über ein weiteres Kugelgelenk 20 in nicht dargestell  ter Weise mit dem Vorderteil des Fahrzeuges 2 ver  bunden ist. Der Arm 19 besteht aus zwei Stäben 21  und 22, die mit gegenläufigen Gewinden versehen       sind,    und aus einer Muffe 23, die mit entsprechenden  gegenläufigen Gewinden auf diese Stäbe aufgeschraubt  ist. Durch Drehen der     Muffe    23 kann man somit  die wirksame Länge des Armes 19 verändern, wo  durch eine     Änderung    der Neigung der     Pflugschar    4  in bezug auf die     Strassenoberfläche        bewirkt    wird.

   Eine      solche Neigungsänderung ist     erwünscht,    um die Qua  lität des Schnees zu berücksichtigen; insbesondere  ist bei Pulverschnee eine steilere Einstellung der  Pflugschar vorzuziehen als bei nassem Schnee.  



  Gemäss     Fig.    3 und 4 sind längs der unteren Kante  des gewölbten Bleches 6 an demselben Messer 24  mittels Schrauben 25 befestigt. Die Schneiden der  Messer 24 bilden die untere Kante 3 der Pflugschar 4.  Die Schrauben 25 sind verhältnismässig schwach, so  dass sie eine     Sollbruchsicherung    bilden für den Fall,  dass ein Messer auf ein starkes Hindernis stossen  sollte. Durch den     Bruch    der betreffenden Schrauben  25 wird dann das Blech 6 vor Schaden bewahrt.  



  A n jedem der Messer 24 sind     zwei    nach vorne  ragende, vorne     zugeschärfte    Schutzkufen 26 an  geschweisst, welche normalerweise die Pflugschar 4  nicht tragen, aber beim Auftreten von Hindernissen,  insbesondere stufenartigen Unebenheiten der Strasse,  ein Anheben der     Pflugschar    4 bewirken, wodurch im  allgemeinen ein Anstossen der Messer an diesen Hin  dernissen und somit ein Wirksamwerden der Soll  bruchsicherung vermieden wird.  



  Die Pflugschar 4 ist ferner mit zwei hinter dem  Blech 6 angeordneten Gleitschuhen 27 versehen, von  denen in     Fig.    4 nur der     links    angeordnete sichtbar  ist. Der Gleitschuh 27 ist bei 28 an einem Halter 29  an-,     elenkt,    der mittels zweier Halteteile 30 und 31 an  einer der Rippen 7 befestigt ist. Dabei kann der  Halter 29 in nicht dargestellter Weise gegenüber den       Halteteilen    30 und 31 in seiner Höhe etwas ver  stellt werden, um die Lage des Gleitschuhes gegen  über der     Pflugscharunterkante    3 gemäss den Schnee  verhältnissen einstellen zu können.  



  Die     Fig.    5 bis 9 zeigen die spezielle Form der  Pflugschar, wobei die Rippen 7 in den     Fig.    5 und 6  durch eine gestrichelte Linie angedeutet sind. Die  obere Kante 32 der Pflugschar 4 hat von deren un  teren Kante 3 einen vertikalen Abstand h, welcher  von der in     Fig.    5 und 6 links gelegenen     Abräumseite     der     Pflugschar    4 nach der anderen Seite hin abnimmt.  Desgleichen nimmt auch der horizontale Abstand     n     der Kanten 32 und 3 von der     Abräumseite    nach der  anderen Seite hin ab, wobei sich die obere Kante 32  mit Bezug auf die     Fahrtrichtung    5 immer hinter der  unteren Kante 3 befindet.

   Die den zur Fahrtrichtung  parallelen Vertikalschnitten nach     Fig.    7 bis 9 ent  sprechenden vertikalen Kantenabstände sind mit     h7,          h8,   <I>h9</I> und die     horizontalen        Kantenabstände        mit        a7,        a.,          a'        bezeichnet.    Der     Anstellwinkel   <I>a</I> der Pflugschar  nimmt dagegen von der     Abräumseite    nach der an  deren Seite hin zu, wie aus den in     Fig.    7 bis 9 an  gegebenen     Winkeln.        a7,

          a8    und     a9    hervorgeht.  



  In den Schnitten nach     Fig.    7 und 8 ist das Blech 6  gemäss je zwei     Krümmungsradien        r7,        r'7    und     r8,        P'8,     in dem Schnitt nach     Fig.    9 hingegen nur gemäss einem       Krümmungsradius        r9        gekrümmt.    Dabei gilt  
EMI0002.0048     
    Die Krümmung des Bleches 6 nimmt also von der         Abräumseite    nach der anderen Seite hin zu, wobei in  einem     abräumseitigen    Teil des Bleches dessen  Krümmung oben grösser ist als unten,

   während in dem  übrigen Teil des Bleches die Krümmung konstant ist.  



  Wie aus     Fig.    6     ersichtlich,    ist die untere Kante 3  der Pflugschar leicht gebogen. Die Pflugschar selbst  ist in der Horizontalebene ebenfalls leicht gebogen.  Unter dem Winkel der unteren     Pflugscharkante    mit  der Fahrtrichtung 5 ist in diesem Falle der     Winkel     der Sehne der leicht gebogenen Kante mit der Fahrt  richtung zu verstehen.  



  Um die Grösse der Pflugschar zu veranschauli  chen, sei erwähnt, dass die maximale Höhe der oberen  Kante, also die Höhe der     Abräumecke    33, beispiels  weise über 2 m betragen kann.  



  Der     beschriebene        Schneepflug    arbeitet wie folgt:  Beim     Vorwärtsstossen    des Pfluges 1 durch das  Fahrzeug 2 gleitet der von den Messern 24 an  geschnittene Schnee infolge der beschriebenen Form  des Bleches 6 von der unteren Kante 3 zur Ab  räumecke 33 hin und fällt dann über dieselbe hinaus  aus grosser Höhe auf den rechten Strassenrand bzw.  auf den bereits dort liegenden Schnee. Eine     Schnee-          trajektorie    ist beispielsweise in     Fig.    5 angegeben und  mit 34 bezeichnet.  



  Da die Kante 3 nahezu senkrecht zur Fahrt  richtung 5 steht und der Schnee nicht wie bei den  üblichen     Pflügen    einfach auf die     Abräumseite    des  Pfluges geschoben wird, hat der Pflug nicht das Be  streben, das Fahrzeug gegen den rechten Strassen  rand hinzulenken, was     den,,    Fahrer zu einer dauern  den,     ermüdenden    und manchmal erfolglosen Gegen  lenkung zwingt. Der auf dem Blech 6 abfliessende  Schnee belastet die Pflugschar 4, so dass sie nicht  das Bestreben hat, über den Schnee hinweg zu  fahren.  



  Mit dem beschriebenen     Pflug    kann man unter  Schneeverhältnissen, bei denen übliche     Schneepflüge     versagen, noch mühelos Strassen     offenhalten.    Man  kann sogar durch früheres Arbeiten mit üblichen  Pflügen längs des Strassenrandes entstandene Schnee  mauern aufbrechen und den Schnee so weit nach  aussen bringen, dass die Strasse wieder frei wird. Der  beschriebene     Schneepflug    ersetzt praktisch in vielen  Fällen eine Schneeschleuder, deren Anschaffung und  Betrieb viel teurer wäre.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Am Vorderteil eines Fahrzeuges angebrachter, einseitig abräumender Schneepflug, dadurch ge kennzeichnet, dass die Unterkante (3) der Pflugschar (4) im Grundriss mit der Fahrtrichtung einen Winkel von mindestens 70 bildet. UNTERANSPRüCHE 1. Schneepflug nach Patentanspruch, dadurch ge- kennzeichnet, dass Mittel (14-17) vorgesehen sind, um die Richtung der Unterkante (3) der Pflugschar (4) einzustellen, wobei diese Unterkante in min destens einer ihrer möglichen Stellungen einen Win kel von mindestens 85 mit der Fahrtrichtung bildet. 2.
    Schneepflug nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auch Mittel (18-20) vor gesehen sind, um die Neigung der Pflugschar (4) in bezug auf die Strassenoberfläche zu verändern. 3. Schneepflug nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Pflugschar (4) mit Schutz kufen (26) versehen ist, welche dazu bestimmt sind, die Pflugschar (4) anzuheben, um sie vor dem An stossen an Hindernissen zu bewahren.
    4. Schneepflug nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Pflugschar (4) mit Messern (24) versehen ist, die längs der unteren Kante des Pflugscharbleches (6) an demselben mittels Sollbruch- Sicherungsschrauben (25) befestigt sind. 5.
    Schneepflug nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Kante (32) des Pflug- scharbleches (6) gegenüber der unteren Kante (3) in bezug auf die Fahrtrichtung (5) nach hinten ver setzt ist und von derselben einen vertikalen Abstand <I>(h)</I> und einen horizontalen Abstand<I>(a)</I> hat, die beide von der Abräumseite der Pflugschar ausgehend nach deren anderer Seite hin abnehmen.
    6. Schneepflug nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmung des Pflugschar- bleches (6) in zur Fahrtrichtung parallelen Vertikal ebenen von der Abräumseite der Pflugschar aus gehend nach deren anderer Seite hin zunimmt. 7.
    Schneepflug nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in einem abräumseitigen Teil des Pflugscharbleches (6) dessen Krümmung oben grösser ist als unten, während in dem übrigen Teil des Bleches die Krümmung in der Vertikalebene konstant ist. B. Schneepflug nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anistellwinkel (a) der Pflug schar (4) von der Abräumseite ausgehend nach deren anderer Seite hin zunimmt. 9. Schneepflug nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Kante (3) der Pflug schar (4) mitsamt der ganzen Pflugschar in der Hori zontalebene gebogen ist.
CH358458D 1958-01-03 1958-01-03 Am Vorderteil eines Fahrzeuges angebrachter, einseitig abräumender Schneepflug CH358458A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH358458T 1958-01-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH358458A true CH358458A (de) 1961-11-30

Family

ID=4511921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH358458D CH358458A (de) 1958-01-03 1958-01-03 Am Vorderteil eines Fahrzeuges angebrachter, einseitig abräumender Schneepflug

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH358458A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984000570A1 (en) * 1982-07-30 1984-02-16 Bombardier Rotax Wien Device for attaching a tool to a vehicle
FR2581676A1 (fr) * 1985-05-10 1986-11-14 Prost Gerard Dispositif de deneigement

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984000570A1 (en) * 1982-07-30 1984-02-16 Bombardier Rotax Wien Device for attaching a tool to a vehicle
FR2581676A1 (fr) * 1985-05-10 1986-11-14 Prost Gerard Dispositif de deneigement
EP0201437A1 (de) * 1985-05-10 1986-12-17 Gérard Prost Vorrichtung zur Schneebeseitigung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19959484A1 (de) Mähgerät
DE2743109A1 (de) Pflug
EP0674734A1 (de) Pistenpflegevorrichtung.
EP0073360A2 (de) Mähmaschine
DE3523632C2 (de) Pflug
DE2437723C2 (de) Straßenpflug, insbesondere zum Schneeabtragen
DE1299675B (de) Schneepflug mit abgefederten und ausweichbar gelagerten Raeummessern
CH358458A (de) Am Vorderteil eines Fahrzeuges angebrachter, einseitig abräumender Schneepflug
DE2607364C3 (de) Gerät zur Tiefenlockerung von Böden
CH313333A (de) Schneepflug mit durchschlagbarer und ausweichbarer Pflugschar
DE202020102876U1 (de) Grater
AT213947B (de) Am Vorderteil eines Fahrzeuges angebrachter, einseitig abräumender Schneepflug
EP0469351B1 (de) Vorrichtung zum Anschliessen eines Frontmähers an ein Motorfahrzeug
DE102021102774A1 (de) Mähwerksanordnung
DE3711988A1 (de) Schneepflug
DE3035606A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE20314002U1 (de) Mischwagen
AT204822B (de) Breitstreuer für Landwirtschaftliche Zwecke
DE2319308B1 (de) Maschine zum Ausbringen von verteilbarem Material
EP0094442B1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine für die Ankupplung an einen Schlepper
DE10030255A1 (de) Landwirtschaftliches Gerät
DE102010020431B4 (de) Mähmaschine
DE2614473A1 (de) Geraet zur tiefenlockerung von boeden
CH619109A5 (en) Front-mounted mower for mounting on a drive vehicle
CH660763A5 (de) Pflug zum raeumen von schnee, schutt oder dgl.