CH356077A - Beutel mit Selbstklebe-Verschlussmitteln - Google Patents

Beutel mit Selbstklebe-Verschlussmitteln

Info

Publication number
CH356077A
CH356077A CH356077DA CH356077A CH 356077 A CH356077 A CH 356077A CH 356077D A CH356077D A CH 356077DA CH 356077 A CH356077 A CH 356077A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bag
self
adhesive layer
carrier
outside
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Dr Labek
Original Assignee
Alfred Dr Labek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Dr Labek filed Critical Alfred Dr Labek
Publication of CH356077A publication Critical patent/CH356077A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/18End- or aperture-closing arrangements or devices using adhesive applied to integral parts, e.g. to flaps
    • B65D33/20End- or aperture-closing arrangements or devices using adhesive applied to integral parts, e.g. to flaps using pressure-sensitive adhesive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description


  
 



  Beutel mit Selbstklebe -Verschlussmitteln
Mit dem   erfindungsgemässen    Beutel wird der Versuch unternommen, einen Beutelverschluss zu schaffen, der von Hand, d. h. ohne maschinelle Einrichtung, einfach und rasch bedient werden kann.



  Hierzu werden bekannte, aber in Form und Aufmachung neue Selbstklebematerialien verwendet, die schon seit längerem in der Verpackungstechnik Eingang gefunden haben. Selbstklebeband und Etiketten sind geläufige Mittel, um Beutel nach dem Füllen zu schliessen, Dosen und Behälter abzudichten, Packstücke zusammenzuhalten usw.



   Allen diesen Anwendungsarten ist gemeinsam, dass der Träger der Selbstklebeschicht erst nach dem   Füll- bzw.    Verschlussvorgang auf den Beutel aufgebracht wird, wozu man sich meist gewisser Einrichtungen und Apparate bedient. Unabhängig davon wurde auch schon versucht, Ausführungsformen zu entwickeln, bei denen der Behälter zugleich Träger der Selbstklebeschicht ist. Bei einem dieser bekannten Behälter ist die Selbstklebeschicht, um ihr vorzeitiges Wirksamwerden   austuschliessen,    vollständig mit einem   Deckinaterial    überzogen, welches vor dem Verschliessen wieder abgezogen wird. Das Verschliessen selbst erfolgt durch Andrücken der z. B. an einer   Verschlussiasche    befindlichen Klebeschicht an den Behälter.



   Bei einer anderen bekannten Ausführungsform wird die Selbstklebeschicht auf die Innenseite eines der   Beutelränder    aufgebracht und ebenfalls mit einem abziehbaren Deckstreifen versehen.



   Beide Verschlüsse sind ihrer Natur nach Einmalverschlüsse und die damit   ausgerüsteten    Verpakkungen sogenannten     verlorcnen    Verpackungen  gleichzusetzen. Die freigelegte Selbstklebeschicht würde nämlich nach dem Öffnen des Beutels sein vorzeitiges Wiederzukleben bzw. ein Klebenbleiben des Füllgutes zur Folge haben. Wohl sind solche Verschlüsse bei verschiedenen   Beutelmaterialien    anwendbar; sie haben aber speziell bei Kunststoffbeuteln den Nachteil, dass sie nur schwer und unter Zuhilfenahme eines Werkzeuges geöffnet werden können, wobei dünnere Materialien unerwünschten Dehnungen und sogar der Zerreissgefahr ausgesetzt sind.



  Schliesslich bedeutet das Aufbringen eines Deckstreifens auch eine Verteuerung der Fertigung und das spätere Abziehen des Streifens eine Verkomplizierung des Verschlussvorganges.



   Das   Verschlussproblem    ist auf manchen Anwendungsgebieten der flexiblen Kunststoffe nur zum Teil gelöst. Die Forderung nach einem billigen, sicher funktionierenden, bequem zu öffnenden und wiederholt verwendbaren Verschluss ist in vielen Fällen entscheidend dafür, ob Kunststoffe auf bestimmten Verwendungsgebieten mit Erfolg eingesetzt werden können oder nicht.



   Der erfindungsgemässe Beutel wurde unter obigen Gesichtspunkten insbesondere für flexible Kunststoffe entwickelt. Er ist in die Kategorie der verschlussfertigen Verpackungen einzureihen, die von Hand ohne Benutzung irgendwelcher Hilfsmittel verschlossen und wieder geöffnet werden   können.    Er besitzt Ver  schlussmittel,    welche einen eine druckempfindliche Selbstklebeschicht tragenden, im Bereiche der Öffnung des Beutels an einer Aussenseite aufgeklebten Träger aufweisen und unterscheidet sich von den erwähnten bekannten Verschlüssen erfindungsgemäss durch mindestens eine Ausnehmung in diesem Bereiche der Beutelöffnung, durch welche hindurch die dort freiliegende Selbstklebeschicht an der gegen überliegenden   Beutelhällte    wirksam werden kann.



   Selbstverständlich lässt sich auch eine Mehrzahl solcher Ausnehmungen, die zweckmässig ausgestanzt werden, vorsehen. Die Ausstanzungen können sich an den   Beutelrändern    oben an einer daran vorgese  henen Klappe befinden, auf deren Rückseite man den Träger mit einer Selbstklebeschicht aufklebt. Das Verschliessen wird dadurch bewerkstelligt, dass man die Lasche bzw. die   Beutelränder    umklappt und an den Behälter andrückt. Lasche bzw. Ränder kleben dann ausschliesslich an den Stellen der Ausstanzungen an; ihre übrigen Partien werden dabei nicht angeklebt. Auf diese Weise wird beim Öffnen des Beutels das Anfassen und das Abheben der Lasche bzw. der   Beutefränder    wesentlich erleichtert.

   Da hierbei der Träger und seine Selbstklebeschicht mit abgehoben werden, kann der Beutel wiederholt ge öffnet und geschlossen werden. Um einen unter allen Bedingungen sicheren Verschluss zu erhalten, müssen die Ausstanzungen ihrer Anzahl und Anordnung nach dem Füllgut angepasst werden.



   Vorteilhaft werden die Ausstanzungen der Beutelwand unter Berücksichtigung der Dicke dieser Wand und der Klebefähigkeit der freiliegenden Klebeschicht so dimensioniert, dass letztere nur bei grösserer örtlicher Druckeinwirkung im Bereiche der Ausnehmungen wirksam werden kann, bei über den ganzen Träger verteilten mässigem Druck, wie er z. B. beim Stapeln unverschlossener Beutel entsteht, hingegen unwirksam bleibt. Das richtige Verhältnis ergibt die Erfahrung. Die Ausstanzungen müssen jedenfalls so gross sein, dass ein leichtes Durchdrükken der Selbstklebeschicht beim Verschliessen möglich ist. Der Träger dieser Schicht kann elastische Eigenschaft haben. Er wird dann beim Öffnen zu  samen    mit der Klebeschicht   zurückgesehnellt    mit dem Erfolg, dass eine Berührung des Füllgutes mit der Selbstklebeschicht weitgehend vermieden wird.



  Beim Stanzen der Aussparungen entstehen regelmässig leichte Aufbördelungen der Stanzränder, die ebenfalls dazu beitragen, dass beim   Aufstapeln    offener Beutel das Zusammenkleben unterbleibt.



   In besonders gelagerten Fällen, z. B. bei für pulverförmiges Gut bestimmten Beuteln, empfiehlt es sich, die freiliegenden Teile der Selbstklebeschicht mittels eines abziehbaren Streifens abzudecken.



   In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele des   Erflndungsgegenstandes    dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 die Vorderansicht eines einfachen faltenlosen Beutels;
Fig. 2 eine andere Ausführungsform dieses Beutels;
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform;
Fig. 4- noch eine Ausführungsform;
Fig. 5 einen Faltenbeutel, und zwar den Schnitt A-B der Fig. 6;
Fig. 6 die Vorderansicht dieses Beutels und
Fig. 7 den gleichen Beutel gefüllt, im Schnitt.



   Der Beutel nach Fig. 1 hat eine Lasche a, die mit ihm aus einem einzigen Stück gefertigt ist. Auf die Aussenseite der Lasche a (in der Zeichnung deren unsichtbaren Hinterseite) ist der   band- oder    streifenförmige elastische Träger b mit seiner Selbstklebeschicht c aufgeklebt. Er überdeckt die Ausstanzungen d. Die Selbstklebeschicht c liegt also an diesen Aussparungen frei. Beim Verschliessen werden die Ränder der   Beutelvorder- und -rückwand    aneinandergelegt, die Lasche a nach vorne umgeklappt und auf die Beutelvorderwand gedrückt, wobei sie sich an ihren freiliegenden Klebestellen mit der Vorderwand verbindet.



   Fig. 2 zeigt einen Beutel, bei dem die Klebestellen auf die Beutelmitte beschränkt sind. Die hier im mittleren Bereich ausladende Lasche e besteht aus einem anderen Material als der Beutelkörper, z. B. aus Karton. Sie weist kreisförmig angeordnete Ausstanzungen d auf. Auf der Aussenseite der Lasche e ist der mit der Selbstklebeschicht versehene, hier scheibenförmige Träger f aufgeklebt, dessen Selbstklebeschicht c an den Ausstanzungen d wiederum freiliegt. Die Kartonlasche e ist an den Beutel angeklebt. Das Verschliessen erfolgt in der schon oben angegebenen Weise; jedoch genügt es hier, nach dem Umklappen der Lasche e nur die von dem scheibenförmigen Träger f bedeckte Stelle an die Beutelvorderwand anzudrücken. Der   Verscbluss    wirkt nur an dieser Stelle, was in manchen Fällen hinreicht.



   Fig. 3 stellt einen Beutel ohne Lasche dar. Die Rückwand des Beutels weist die Ausstanzungen d, die Vorderwand Ausstanzungen   dl    auf. Die Ausstanzungen d und   dl    überdecken sich, wenn Vorderund Rückwand flach aneinandergelegt werden. Auf der Aussenseite des hinteren   Beutelrandes    ist als Träger das Selbstklebeband b aufgebracht. Beim Verschliessen werden die Ränder der   Vorderwand    Rückwand aneinandergebracht, dann gemeinsam nach vorne umgeschlagen und auf die Vorderwand aufgedrückt. Dabei wirkt die Selbstklebeschicht c durch die sich überdeckenden Ausstanzungen d und   dl    hindurch und verbindet sich mit der Beutelvorderwand. Diese Ausführungsform eignet sich vorwiegend für flachzulegende Füllgüter.



   Der Beutel nach Fig. 4 weist, ähnlich dem der Fig. 2, eine auf den mittleren Beutelbereich beschränkte Lasche e mit kreisförmig angeordneten Ausstanzungen d auf. Auf die   Laschenaussenseite    ist der scheibenförmige Träger f mit seiner Selbstklebeschicht c aufgeklebt. Ausserdem befindet sich an der hinteren Beutelwand aussenseitig ein Tragbügel g, der angeklebt oder angeschweisst sein kann.



  Es besteht auch die Möglichkeit, den Tragbügel g mit Ausstanzungen zu versehen und ihn mittels eines Klebebandes, das durch die Ausstanzungen hindurch wirkt, an den Beutel anzukleben.



   Fig. 5, 6 und 7 zeigen einen Faltenbeutel. Die untere Falte h dient als Boden. Die obere Falte i, die aufgeschnitten ist, weist die Beutelöffnung k auf.



  Die eine Hälfte dieser Falte i ist in Randnähe mit sich überdeckenden Ausstanzungen d,   dl    versehen.



  Auf der Aussenseite befindet sich als Träger das Selbstklebeband b. Durch Andrücken der die Aus  stanzungen d,   dl    aufweisenden   Faltenhällte    an die gegenüberliegende Faltenhälfte wird der Beutel verschlossen (Fig. 7).   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Beutel mit Verschlussmitteln, welche einen eine druckempfindliche Selbstklebeschicht tragenden, im Bereich der Öffnung des Beutels an einer Aussenseite aufgeklebten Träger aufweisen, gekennzeichnet durch mindestens eine Ausnehmung in diesem Bereich der Beutelöffnung, durch welche hindurch die dort freiliegende Selbstklebeschicht auf die gegen überliegende Beutelhalfte wirksam werden kann.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Beutel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Ausnehmung so dimensioniert ist, dass die freiliegende Klebeschicht nur bei grösserer örtlicher Druckeinwirkung im Bereich der Ausnehmung wirksam werden kann, bei über den ganzen Träger verteiltem mässigem Druck hingegen unwirksam bleibt.
    2. Beutel nach Patentanspruch, mit Verschlusslasche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Ausnehmung in einer Lasche der Beutelöffnung befindet und der Träger der Selbstklebeschicht auf die Laschenaussenseite aufgeklebt ist.
    3. Beutel nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass nur im mittleren Bereich der Lasche kreisförmig angeordnete Ausnehmungen vorgesehen sind und in diesem Bereich auf die Laschenaussenseite ein scheibenförmiger Träger der Selbstklebeschicht aufgebracht ist.
    4. Beutel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, das die Ränder der Vorderwand Rückwand des Beutels sich überdeckende Ausnehmungen aufweisen und der Träger der Selbstklebeschicht auf die Aussenseite eines dieser Ränder aufgebracht ist.
    5. Beutel nach Patentanspruch, mit Faltentaschen, an dessen oberer Falte durch einen im Faltengrund geführten Schnitt die Beutielöffnung erzeugt ist, dadurch gekennzeichnet, dassdie eine Faltenhälfte sich überdeckende Ausnehmungen aufweist und dass sich auf ihrer Aussenseite der Träger der Selbstklebe- schicht befindet.
    6. Beutel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass auf der den Träger der Selbstklebeschicht aufnehmenden Beutelseite ein Tragbügel angebracht ist.
    7. Beutel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass auf der in der genannten Ausnehmung freiliegenden Partie der Selbstklebeschicht ein abziehbarer Deckstreifen vorgesehen ist.
CH356077D 1958-03-31 1958-03-31 Beutel mit Selbstklebe-Verschlussmitteln CH356077A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH356077T 1958-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH356077A true CH356077A (de) 1961-07-31

Family

ID=4511065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH356077D CH356077A (de) 1958-03-31 1958-03-31 Beutel mit Selbstklebe-Verschlussmitteln

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH356077A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991000006A1 (fr) * 1989-06-29 1991-01-10 Moser Andree Sac hygienique pour les dejections d'un chien

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991000006A1 (fr) * 1989-06-29 1991-01-10 Moser Andree Sac hygienique pour les dejections d'un chien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1094430B1 (de) Mehrteiliges Etikett für Durchdrückpackungen, seine Herstellung und Verwendung
DE69936205T2 (de) Leicht zu öffnender beutel
DE60012975T2 (de) Verschluss für einen musterbeutel
CH675713A5 (de)
DE8616465U1 (de) Stapel von mit Klebstoff verschließbaren Plastikbeuteln, der aus einer Schachtel oder dgl. ausgebbar ist
EP1461260B1 (de) Wiederverschliessbarer verpackungsbeutel
EP1233914A1 (de) Verpackung für feuchttücher oder ähnliche verbrauchsartikel
DE2659275B2 (de) Behälter für Flüssigkeiten nut einem einstechbaren AusgieBer
EP1481913A1 (de) Kindersichere Verpackung
DE2140521A1 (de) Verbundpackung, insbesondere fur Streubehälter und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1594754A1 (de) Verpackungsbeutel mit verschluss und henkel
DE2109416C3 (de) Streubehälter aus Folienmaterial
CH356077A (de) Beutel mit Selbstklebe-Verschlussmitteln
DE202004002973U1 (de) Aluminiumfolien-Tasche zur Aufnahme von Lebensmitteln
EP4000586A1 (de) Medikamentenbehälter, set zum ausbilden eines medikamentenbehälters und verfahren zum bereitstellen eines medikamentenbehälters
DE2224236B2 (de) Faltschachtel mit einem Klarsichtfenster
DE202008005664U1 (de) Verpackungssystem aus stapelbaren Verpackungseinheiten
DE2421194A1 (de) Verpackung
DE2131246A1 (de) Packung fuer Plastikfolien
DE3830698C2 (de)
DE1801929A1 (de) Faltkarton
DE202007016765U1 (de) Dönerverpackung
EP0925572B1 (de) Etikett und behältnis mit einem solchen etikett
DE4302886C2 (de) Versandverpackung
DE932838C (de) Versandkasten