CH355894A - Bergungssack - Google Patents

Bergungssack

Info

Publication number
CH355894A
CH355894A CH355894DA CH355894A CH 355894 A CH355894 A CH 355894A CH 355894D A CH355894D A CH 355894DA CH 355894 A CH355894 A CH 355894A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rescue bag
metal layer
bag according
rescue
plastic
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Achner Martin
Original Assignee
Achner Martin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Achner Martin filed Critical Achner Martin
Publication of CH355894A publication Critical patent/CH355894A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/01Sheets specially adapted for use as or with stretchers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description


  
 



  Bergungssack
Die Erfindung betrifft einen Bergungssack, der zum Einhüllen von biwakierenden oder verletzten Personen vor und während des Transportes zur Behandlungsstätte Verwendung finden kann.



   Das Kennzeichen der Erfindung liegt dabei darin, dass der Sack aus einer aus Kunststoffolie gefertigten Hülle und einer auf der Innenseite derselben angeordneten Metallschicht besteht. Bisher bestehen Bergungssäcke aus einer wasser- und luftdichten Hülle aus einfachem oder gummiertem Segeltuch.



  Solche Segeltuchsäcke erfüllen jedoch bei weitem nicht die gestellten Bedingungen. Die Säcke sollen nämlich von möglichst geringem Gewicht und leicht und raumsparend zu transportieren sein und trotzdem den Körper des eingehüllten Menschen insbesondere vor Wärmeverlust und Nässe schützen.



   Der Bergungssack gemäss der Erfindung wird diesen Forderungen gerecht, denn die Hülle aus Kunststoff bietet den Vorteil eines leichten Gewichtes und einer vorzüglichen Haltbarkeit. Darüber hinaus wird jedoch die Haltbarkeit des Bergungssackes durch die Verwendung einer Kunststoffhülle wesentlich verbessert, denn Kunststoff besitzt eine sehr geringe Eigendehnung, so dass sich die Metallschicht, die ja bekanntlich ebenfalls kaum elastisch ist, nicht nach längerer Zeit ablösen kann.



   Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Dabei zeigt
Fig. 1 den Bergungssack in Vorderansicht und
Fig. 2 einen Schnitt des Sackes durch die Hinterwand nach der Linie A-A der Fig. 1.



   Der Sack ist wie üblich an einem Ende 1 offen und trägt dort Bänder 2, mittels welcher der Sack nach Einbringen des Körpers am Hals verschlossen werden kann. Damit die eingehüllte Person leicht in den Sack eingebracht werden kann, ist in bekannter Weise auf der Vorderseite des Sackes ein Reissverschluss 3 angeordnet. Dieser Reissverschluss 3 kann in besonders günstiger Ausführung ebenfalls aus Kunststoff bestehen, weil sich in der Praxis gezeigt hat, dass ein Reissverschluss aus Metall bei grösserer Kälte weder zu öffnen noch zu schliessen ist.



   Der Sack besteht aus einer dünnen, nur Bruchteile eines Millimeters dicken Hülle 4, vorzugsweise aus kunststoffbeschichtetem Gewebe aus Kunststofffäden und einer auf der Innenseite der Hülle 4 aufgebrachten, ebenfalls sehr dünnen Metallschicht 5, insbesondere einer Aluminiumschicht, die entweder als Folie   aufkaschiert    oder aufgedampft ist (Fig. 2).



   Der Bergungssack kann besonders leicht gefaltet werden, wenn die Hülle 4 und die Metallschicht 5 mit Rillen (nicht gezeichnet) versehen sind, die z. B. beim Kaschieren der Folie durch entsprechende Ausbildung der Kalander leicht eingeprägt werden können.



   Es ist auch möglich, den Sack in bekannter Weise noch mit einer den Kopf des Menschen einhüllenden Kapuze zu versehen, die in der gleichen Weise wie der Sack ausgebildet ist. Dies ist besonders zweckmässig auch dann, wenn der Sack gleichzeitig als Strahlungsschutz vor Atomstrahlen Verwendung finden kann, was leicht möglich ist, indem der Sack umgedreht und die Metallschicht nach aussen gestülpt wird.



   Endlich ist es in manchen Fällen zweckmässig, am Fussteil des Sackes eine kleine Filzeinlage anzuordnen.



   Durch die geschilderte Ausbildung eines Bergungssackes ergeben sich mannigfache Vorteile. So ist der neue Sack von sehr geringem Gewicht (nur etwa 500 bis 600 g), ausserdem praktisch unzerreissbar und bis auf Taschengrösse zusammenfaltbar.



  Trotz des ausserordentlich geringen Gewichtes und Raumbedarfes schützt der Bergungssack den mensch  lichen Körper hervorragend vor Wärmeverlust und Nässe. Die Metallschicht ist dabei zwar so angeordnet, dass sie dem Körper zugewandt ist, es ergibt sich jedoch dadurch kein unangenehmes Gefühl, weil die Wärmekapazität solcher Aluminiumschichten, die bekanntlich höchstens einige Hundertstelmillimeter dick sind, sehr gering ist, so dass tatsächlich das bei Berührung von Metall sonst übliche Kältegefühl nicht auftritt. Die dem Körper zugewandte Anordnung der Metallschicht hat jedoch den weiteren Vorteil, dass die Aluminiumfolie, wie an sich bekannt, besonders gewebefreundlich ist und die Epithelisierung der Wunde vom Wundrand aus anregt. Auch ist dabei die Gefahr nicht mehr vorhanden, dass die Wunde wie bei den bisher üblichen Segeltuchen mit dem Bergungssack verklebt.

   Dies ist für den Abtransport Verletzter im Bergungssack von besonderer Bedeutung.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Bergungssack zum Einhüllen von verletzten oder biwakierenden Personen, dadurch gekennzeichnet, dass der Sack aus einer aus Kunststoffolie gefertigten Hülle und einer auf der Innenseite derselben angeordneten Metallschicht besteht.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Bergungssack nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle aus einem mit Kunststoff beschichteten Gewebe aus Kunststoffäden gefertigt ist.
    2. Bergungssack nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallschicht als aufkaschierte Aluminiumfolie ausgebildet ist.
    3. Bergungssack nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallschicht als aufgedampfte Aluminiumschicht ausgebildet ist.
    4. Bergungssack nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in die Hülle und die Metallschicht das Zusammenfalten erleichternde Rillen eingeprägt sind.
    5. Bergungssack nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass im Innern des Sackes am Fussteil eine Einlage aus Filz angeordnet ist.
    6. Bergungssack nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallschicht aus einem gegenüber Atomstrahlen Schutz gewährenden Werkstoff besteht.
CH355894D 1957-12-23 1957-12-23 Bergungssack CH355894A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH355894T 1957-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH355894A true CH355894A (de) 1961-07-31

Family

ID=4511000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH355894D CH355894A (de) 1957-12-23 1957-12-23 Bergungssack

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH355894A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1033218C2 (nl) * 2007-01-12 2008-07-15 Nuclear Fields Internat B V Patientverplaatsingsinrichting.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1033218C2 (nl) * 2007-01-12 2008-07-15 Nuclear Fields Internat B V Patientverplaatsingsinrichting.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1029123B (de) Bergungssack
DE1877004U (de) Schlafsack.
DE6915712U (de) Tragvorrichtung.
CH355894A (de) Bergungssack
DE2722445A1 (de) Halteguertel fuer einen anus-praeter- beutel
DE2009913C3 (de) Wagenkasten für Kinderwagen
DE331517C (de) Polsterhuelle fuer Beinstuempfe
DE1767500U (de) Bergungssack.
EP4017329B1 (de) Handtuch
DE696432C (de) er o. dgl.
DE956661C (de) Herrenoberhemd mit festem Kragen
DE807003C (de) Handkoffer, insbesondere fuer Luftreisen
DE2641980A1 (de) Sterilisierungsbeutel
DE7516287U (de) Wetterbekleidung
DE202020003768U1 (de) Handschutz/-Überzieher
DE1814490U (de) Damenhandtasche.
DE3429803A1 (de) Einrichtung zum sammeln und aufbewahren von abfaellen
DE1536515A1 (de) Kantenschutz fuer Bucheinbaende,Mappen od.dgl.
DE1976721U (de) Als tragetasche und handtasche verwendbarer beutel.
DE1828495U (de) Etui fuer uhren.
DE1847906U (de) Kissenbezug.
DE1948172A1 (de) Betthuelle
DE8100901U1 (de) Rettungsdecke zum Einhüllen von Personen
DE2452764A1 (de) Hygiene-waesche-transportsack
DE1922667U (de) Tischdecke aus plastikmaterial.