CH355299A - Vorrichtung zum Messen von Gewinden - Google Patents

Vorrichtung zum Messen von Gewinden

Info

Publication number
CH355299A
CH355299A CH355299DA CH355299A CH 355299 A CH355299 A CH 355299A CH 355299D A CH355299D A CH 355299DA CH 355299 A CH355299 A CH 355299A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
spindle
hollow shaft
bodies
another
respect
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Anselm Eriksson Alf Anders
Original Assignee
Svenska Precisionsverktyg Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Svenska Precisionsverktyg Ab filed Critical Svenska Precisionsverktyg Ab
Publication of CH355299A publication Critical patent/CH355299A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/46Plug gauges for internal dimensions with engaging surfaces which are at a fixed distance, although they may be preadjustable
    • G01B3/48Plug gauges for internal dimensions with engaging surfaces which are at a fixed distance, although they may be preadjustable for internal screw-threads

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)

Description


  
 



  Vorrichtung zum Messen von Gewinden
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Messen von Gewinden, mit zwei zueinander verdrehbaren und hintereinandergelegenen Körpern, die am einen Ende eines Hohlschaftes bzw. am benachbarten Ende einer in demselben drehbar gelagerten Spindel angebracht und mit je einem Gewinde versehen sind, von denen das eine bei einer gegebenen Ausgangslage die Fortsetzung des anderen bildet.



   Die Erfindung bezweckt die Schaffung einer Vorrichtung dieser Art, die einfach herzustellen ist und einen Ausgleich des während des Gebrauchs entstehenden Verschleisses an ihren Teilen ermöglicht, derart, dass die mit Gewinden versehenen Körper ständig genau zueinander zentriert und ausserdem so angeordnet sind, dass die Reibung zwischen den genannten Teilen mindestens so gross ist, dass der eine Körper ohne weitere Feststellung mitgenommen wird, wenn der andere Körper in das zu prüfende Gewinde hineingeschraubt oder aus ihm herausgeschraubt wird.



  Anderseits darf die Reibung nicht so gross sein, dass sie die eigentliche Messbewegung verhindert oder stört. Dies wird gemäss der Erfindung dadurch erzielt, dass die Spindel an dem genannten Ende einen kegelig ausgebildeten Teil hat, der unter Federdruck an einem entsprechenden kegelig ausgebildeten Sitz in der Mündung der Bohrung des Hohlschaftes anliegt.



   Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf eine in der Zeichnung beispielsweise, und zwar teilweise in axialem Schnitt gezeigte Ausführungsform näher beschrieben.



   In der Zeichnung ist mit 10 ein hülsenförmiger Schaft bezeichnet, der am einen Ende einen von einem auskragenden Ringflansch gebildeten Körper 12 trägt, der mit einem Aussengewinde 14 versehen ist. In der Bohrung 16 des Hohlschaftes 10 ist eine Spindel 18 drehbar gelagert und trägt an ihrem aus dem Schaft 10 herausragenden Ende einen Körper 20, der mit einem Aussengewinde 22 genau derselben Abmessung und Steigung wie das Gewinde 14 versehen ist. Die Körper 12 und 20 haben einander zugewendete ebene radiale Ringflächen 24, 26, die in einem gewissen Abstand voneinander liegen. Die Gewinde 14 und 22 bilden bei einer bestimmten Ausgangslage eine gegenseitige Fortsetzung mit Unterbrechung durch den genannten Abstand oder Zwischenraum zwischen den Flächen 24 und 26.

   Dieser Abstand zwischen diesen Flächen wird seinerseits dadurch bestimmt, dass die Spindel 18 hinter dem Körper 20 mit einem kegeligen Endteil 28 ausgebildet ist, der in einem entsprechenden kegelig ausgebildeten Teil 30 in der Mündung der Bohrung 16 des Schaftes 10 gelagert ist. Der Hohlkegel 30 bildet also eine Art Lagersitz für den Konus 28 der Spindel. Hinter dieser Lagerung verläuft die Spindel 18 durch den Schaft 10 mit einem Spiel bis zu einer weiteren Lagerung der Spindel in einer zylindrischen Bohrung 32 in einer Verdickung 34 des Schaftes. Die Ausdehnung des Spielraumes in der axialen Richtung ist um ein Vielfaches grösser als der Durchmesser der Spindel, was dazu beiträgt, dass die genaue Zentrierung der Körper 12 und 20 nicht durch einen ungleichförmigen Verschleiss der Gleitflächen des Sitzes 30 und des kegeligen Endteils 28 der Spindel beeinträchtigt wird.

   Die Verdickung 34 des Schaftes 10, die in erster Linie als Griff für die Handhabung der Vorrichtung dient und deshalb mit einer   Aussenriefelung    36 versehen ist, hat eine radial verlaufende Bohrung 38, die mit einem Innengewinde für eine Sperrschraube 40 versehen ist, deren inneres Ende in eine in der Spindel vorgesehene ringförmige Vertiefung 42 eintritt. Das hülsenförmige Element 10 ist ferner   rnit    einem weiteren verdickten, zweckmässig zylindrische Aussenform aufweisenden   Teil 44 versehen, der eine innere schalenförmige Ausnehmung 46 aufweist, in deren Mitte ein von der Spindel 18 durchsetzter rohrförmiger Stutzen 48 ausgespart ist.

   An seinem Ende hat dieser Stutzen zwei einander gegenüberliegende und eine gewisse axiale Erstreckung aufweisende Ausnehmungen 50, welche die Enden eines durch die Spindel hindurchgehenden Stiftes 52 aufnehmen, der hierdurch im Zusammenspiel mit den Ausnehmungen 50 die gegenseitigen Drehbewegungen der Spindel und des hülsenförmigen Elements begrenzt. Aussen auf den Stutzen 48 ist eine Hülse 54 aufgepresst, die den Stift 52 in radialer Richtung sichert.



   Hinter dem verdickten Teil 44 ist ein haubenförmiger Teil 56 angeordnet, der mit einem Schaftteil 58 versehen ist, welcher in einer inneren Bohrung 60 eine Fortsetzung der Spindel 18 aufnimmt. Der Haubenteil 56 ist lösbar mit der Spindel verbunden, und zwar durch eine auf den Schaftteil bei 61 aufgeschraubte Spannhülse 62, die mit einem inneren kegeligen Teil 64 am Ende des Schaftteils 58 vorgesehene federnde Klauen 66 festklemmt.



   Zwischen dem haubenförmigen Teil 56 und dem Schaft 10 ist ein Federglied eingesetzt, das im vorliegenden Fall aus einer dünnen Platte 70 aus Federstahl besteht, die sich gegen eine Schulter 72 des haubenförmigen Teils 56 und gegen die Endkante des Stutzens 48 abstützt, derart, dass der Anpressdruck des am Ende der Spindel 18 ausgebildeten kegeligen Teils 28 an die Sitzfläche 30 von der Federkraft der Platte 70 abhängig wird.



   Der haubenförmige Teil 56 und die Verdickung 44 des hülsenförmigen Elements berühren einander in einer zur Spindelachse querverlaufenden Ebene 74 und sind dort in an sich bekannter Weise mit einer Noniusskala 76 bzw. einer Skala 78 versehen, mit deren Hilfe die gegenseitige Verdrehung des Schaftes 10 und der Spindel 18 zueinander von einer bestimmten Ausgangslage aus abgelesen bzw. eingestellt werden kann.



   Bei Benutzung der vorbeschriebenen Vorrichtung, z. B. zum Messen eines inneren Schraubengewindes, werden die Skalen 76, 78 in die Ausgangslage, d. h. die Nullage, eingestellt, woraufhin die Körper 12 und 20 in das zu messende Gewinde eingeschraubt werden. Danach wird die Spindel 18 mit Hilfe der Spannhülse 62 gegenüber dem Schaft gedreht, bis die Körper in Eingriff mit den Flanken des zu messenden Gewindes kommen, wonach sich die etwaige Abweichung auf den Skalen ablesen lässt. Mit Hilfe der Spannhülse 62 wird nach der Ablesung die Spindel 18 gegenüber dem Schaft zur Nullage zurückgedreht.



  Erst danach wird die genannte Vorrichtung aus dem gemessenen Gewinde herausgeschraubt. Da das Herausschrauben über die mit der Spindel 18 verbundene Spannhülse 62 erfolgt, muss die Reibung zwischen diesem Teil und dem Schaft 10 mindestens so gross sein, dass der Schaft mitgenommen wird, weil andernfalls eine Eigenverklemmung zwischen den mit Gewinde versehenen Teilen 22 und 14 eintreten würde.



  Diese Reibung wird bei der dargestellten Ausführung durch die kegelige Führung in Verbindung mit dem in axialer Richtung federnden Glied 70 erzielt. Ist diese richtig bemessene Reibung nicht vorhanden, muss entweder eine besondere Feststellung über die Sperrschraube 40 hergestellt werden oder aber muss das Hinausschrauben mittels der Riefelung 36 auf dem Schaft 10 erfolgen. Diese Arten des Herausschraubens sind aber unerwünscht, weil sie viel mehr Zeit erfordern als die erstbeschriebene Methode.



   Selbstverständlich lässt es sich bei längerer Benutzungsdauer der Vorrichtung nicht vermeiden, dass an einzelnen ihrer Teile Verschleiss vorkommt, weswegen die Ablesung auf den Skalen allmählich fehlerhaft wird. Dank der beschriebenen Ausbildung der Vorrichtung ist es jedoch leicht möglich, das richtige Verhältnis der Skalen zueinander durch Losschrauben der Spannhülse 62 wieder herzustellen, indem dann der haubenförmige Teil 56 sich auf der Spindel so drehen lässt, dass die vorgesehene Übereinstimmung zwischen den Skalen wieder hergestellt wird, woraufhin der Haubenteil erneut festgespannt wird. Die Gefahr des Entstehens von Fehlern bei der Zentrierung der Gewinde der Körper 12 und 20 zueinander ist durch die kegelige Lagerung 28, 30 ausgeschaltet. Eine derartige genaue Zentrierung ist von besonderer Bedeutung, wenn die Vorrichtung als eingestellte Lehre benutzt werden soll.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Vorrichtung zum Messen von Gewinden, mit zwei zueinander verdrehbaren und hintereinandergelegenen Körpern (12, 20), die am einen Ende eines Hohlschaftes (10) bzw. am benachbarten Ende einer in demselben drehbar gelagerten Spindel (18) angebracht und mit je einem Gewinde (14, 22) versehen sind, von denen das eine bei einer gegebenen Ausgangslage die Fortsetzung des anderen bildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel an dem genannten Ende einen kegelig ausgebildeten Teil (28) hat, der unter Federdruck an einem entsprechenden kegelig ausgebildeten Sitz (30) in der Mündung der Bohrung des Hohlschaftes anliegt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Körper (12, 30) einander zugewendete, ebene, im Abstand voneinander liegende Radialflächen (24, 26) aufweisen.
    2. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (18) mit Spiel sich durch den Hohlschaft (10) von dem kegeligen Lagersitz (30) zu einem weiteren Lager erstreckt, welch letzteres in einem Absand vom ersteren liegt, der um ein Vielfaches grösser ist als der Durchmesser der Spindel.
    3. Vorrichtung nach Unteranspuch 2, wobei Hohlschaft (10) und Spindel (18) mit einer Skala (78) bzw. einer Noniusskala (76) zum Ablesen der gegenseitigen Verdrehung der Körper (12, 20) in bezug auf eine gegebene Ausgangslage versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Noniusskala der Spindel auf einem gegenüber der Spindel in bezug auf Drehung einstellbaren Glied (56) vorgesehen ist.
    4. Vorrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlschaft (10) und die Spindel (18) aneinander feststellbar sind.
CH355299D 1956-06-14 1957-05-10 Vorrichtung zum Messen von Gewinden CH355299A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE355299X 1956-06-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH355299A true CH355299A (de) 1961-06-30

Family

ID=20308765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH355299D CH355299A (de) 1956-06-14 1957-05-10 Vorrichtung zum Messen von Gewinden

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH355299A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3314591C2 (de)
DE3248547A1 (de) Messvorrichtung fuer mechanische werkstuecke
DE3873309T2 (de) Bohrfeinmessvorrichtung.
DE3417641A1 (de) Hydraulisches spannelement mit unwuchtausgleich
DE1623201A1 (de) Vorrichtung zur Messung bzw. Pruefung von Gewinden
CH218397A (de) Messvorrichtung für innere Messungen.
EP0157890A1 (de) Schneidwerkzeug aus einem Schneidkopf und einem mit diesem verbundenen Aufnahmeschaft
DE2141112A1 (de) Tastkopf fuer innenmessgeraet
CH355299A (de) Vorrichtung zum Messen von Gewinden
DE2636107C3 (de) Ultraschallsonde zur Inspektion hohlzylindrischer Körner von ihrem Innenumfang her, insbesondere für hohlgebohrte Schrauben von Reaktordruckbehältern
EP0204073B1 (de) Eine Schraube aufnehmender Halter mit Vorrichtung zum Bestimmen (Messen, Prüfen, Bearbeiten) der Koaxialität von Gewinde und Schaft der Schraube
DE3023607A1 (de) Geraet zum ausmessen von oberflaechen
CH216443A (de) Lehre mit zwei Haltevorrichtungen für Messdrähte zum Messen von Gewinde.
EP0402607A2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten eines Gegengewichts und Verfahren zum ausgerichteten Befestigen eines Gegengewichts an einer Kurbelwelle mit Hilfe der Vorrichtung
DE365628C (de) Lochlehre
DE859674C (de) Gewindemesswerkzeug
CH270608A (de) Vorrichtung zum Einstellen der Distanz zweier Fräser, auf einem Fräserdorn.
EP1938665A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vermessen mindestens eines konischen gewindes
DE3235947C2 (de)
CH223716A (de) Messvorrichtung für innere Messungen.
DE1166487B (de) Vorrichtung zum Messen und Nachpruefen von Gewinden
DE348707C (de) Schraublehre
DE885779C (de) Einrichtung zur Festlegung des Ausschussmasses an Rachenlehren
DE854098C (de) Lehre zum Pruefen von Innenkegeln
DE377378C (de) Gewindesteigungslehre