CH354730A - Kraftbetätigter Spannstock mit Unterzugbacke - Google Patents

Kraftbetätigter Spannstock mit Unterzugbacke

Info

Publication number
CH354730A
CH354730A CH354730DA CH354730A CH 354730 A CH354730 A CH 354730A CH 354730D A CH354730D A CH 354730DA CH 354730 A CH354730 A CH 354730A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
vice
pressure lever
compressed air
piston
spindle
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Scharfen Hans
Original Assignee
Forkardt Paul Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forkardt Paul Kg filed Critical Forkardt Paul Kg
Publication of CH354730A publication Critical patent/CH354730A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B1/18Arrangements for positively actuating jaws motor driven, e.g. with fluid drive, with or without provision for manual actuation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)

Description


      Kraftbetätigter    Spannstock mit     Unterzugbacke       Die Erfindung bezieht sich auf     einen        kraftbetä-          tigten    Spannstock, der mit     einer        Unterzugbacke          ausgerüstet        isst.    Es sind     derartige    Spannstöcke be  kannt,

   bei     dienen    in der gleichen     Achse        wie    die       Verstellspindel    ein     Pressluftkolben        angeordnet        isst.          Durch    eine     solche    Anordnung bekommt man     eine     sehr     grosse    Baulänge,

   was     vielfach    beim     Aufsetzen          des        Spannstockes.    auf einen     Werkzeugmaschinentisch     oder     dergl.        nachteilig    ist.  



  Gemäss der     Erfindung    wird     vorgeschlagen,        die          mittels        einer        Spindel        einstellbare        Unterzugbacke    von       einem        Pressluftkolben        über    einen schwenkbaren  Druckhebel     verstellbar    zu     machen.        Hierbei        kann    der       Pressluftzyliind'er    unter der     Spindel        angeordnet    und  der 

  Kolben     unmittelbar    mit     einem        Arm    des     Druck-          hebels        verbunden        sein.    Man erreicht     eine        äusserst     gedrängte Bauart und einen einfachen Aufbau     des          Spannstockes.     



  Gemäss einer     Ausführungsform    kann     zwischen     einem zweiten     Arm    dies Druckhebels und der Unter  zugbacke ein kugeliges Druckstück     angeordnet    wer  dien um die Schwenkbewegung des Hebels auf     die          geradlinige    Bewegung     der    Spannbacke zu übertragen..

    Der zweckmässig     einseitig        beaufschlagte        Pressluftkol-          ben    kann durch eine auf den     vorzugsweise    winkel  förmigen     Druckhebel        wirkende-        Feder        zurücksteil-          bar    sein.

   Um     keinen    besonderen Platz für     diese        Feder     zu     beanspruchen,        kann    die     als        Druckfeder    ausge  bildete     Rückholfedex    um einen Bolzen im     Innern    des       Druckhebels        angeordnet    werden.  



  Auf der Zeichnung ist     ein        Ausführungsbeispiel     des Spannstockes gemäss der Erfindung     dargestellt.     Es zeigen       Fig.    1     den        Längsschnitt    und       Fig.    2 die     Draufsicht.     



       Dez        kastenförmige        Unterteil    1 des     Spannstockes     ist in     bekannter    Weise mit     Schraubenschlitzen    2    versehen, um den     Spannstock    auf     einem        Maschinen-          tisch    oder     dergl.    zu befestigen.     Mit    dem     Unterteil    1  ist     die    feststehende Backe 3 verbunden,     die        ein    aus  wechselbares.

       Klemmstück    4 aufweisen     kann.    Auf       diesem        Unterteil    ist die     Unterzugbacke    5     verstellbar          angeordnet,    die     ebenfalls    ein     auswechselbares    Druck  stück 6 erhalten     kann.    Im Innern     dieser        Unterzug-          backe    5     befindet    sich     eine    Spindel 7, die durch     einen     Vierkant 8     gedreht    werden kann,

   um     die        bewegliche     Backe 5     zu        verstellen.     



  Zur     Kraftbetätigung    ist in dem     Unterteil        ein          Pressluftkolben    9     angeordnet,    der sich     innerhalb    des       Zylinders    10     verstellen    kann.

   Durch     eine        Bohrung    11  wird     denn    Zylinder die     notwendige        Pressluft        zuge-          fürt.    Dieser Kolben 9 ist     unmittelbar        an        einem        Druck-          hebel    12 befestigt, der um     eine        Achse    13     schwingen          kann.    Der     Verstellbogen    des Kolbens 9 ist so gering,

    dass die     Längenänderung        in    der     waagerechten        Ebene     von dem     Dichtungsring    14 des Kolbens aufgenommen  werden kann. Der Hebelarm 12a ist mit der     Spindel     7 und damit     nut    der     Unterzugbacke    5 verbunden.

   Zur       einwandfreien    Verstellung     kann    der     Hebelarm    12a       über        ein        kugeliges    Druckstück 15 auf     einen    entspre  chenden kugeligen Absatz 16     der        Spindel    7 ein  wirken.  



  Zwischen dem     Unterteil    1 und dem     Druckhebel     12 ist     eine    Schraube 17     angeordnet,    um die     eine          Druckfeder        (Tellerfieedier)    18 gelegt ist.

       Durch    diese       Druckfeder        wird    beim     Entleeren    des     Zylinders    10     der     Kolben 9 in     seine        Anfangslage        zurückgebracht.            Beim        Spannen    wird der     Spannstock    zunächst mit       Hilfe    der Spindel 7     eingestellt.        Hierbei        wird    die       Unterzugbacke    5     bis    zum Anschlag an das Werk 

   stück     verstellt.    Der     eigentliche        Spanndruck        wird        dann     durch     die    zusätzliche     Verstellung    der     Spindel,    über  den     Kolben    9     :

  erzeugt.    Diese letztere Bewegung ist           verhältnismässig        geringfügig,    da     lediglich    der     notwen-          dige    Spanndruck und     keine        Verstellung    mehr     erreicht     werden soll.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Kraftbetätigter Spannstock mit Unterzugbacke, dadurch gekennzeichnet, dass die mittels einer Spin del (7) einstellbare Unterzugbacke (5) von einem Pressluftkolben (9) über einen schwenkbaren Druck hebel (12) verstellbar ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Spannstock nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Pressluftzylinder (10) unter der Spindel (7) angeordnet und der Kolben (9) unmit- telbar mit einem Arm des Druckhebels (12) verbun den ist. 2.
    Spannstock nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem zweiten Arm (12a) des Druckhebels (12) und der Unterzugbacke (5) ein kugeliges Druckstück (15) angeordnet ist.
    3. Spannstock nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der einseitig beaufschlagte Pressluftkolben (9) durch eine auf den winkelförmi- gen Druckhebel (12) wirkende Feder (18) zurück- stellbar ist.
    4. Spannstock nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die als Druckfeder ausgebildete Rückholfeder (18) um einen Bolzen (17) im Innern des Druckhebels (12) angeordnet ist.
CH354730D 1956-11-16 1957-09-12 Kraftbetätigter Spannstock mit Unterzugbacke CH354730A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE354730X 1956-11-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH354730A true CH354730A (de) 1961-05-31

Family

ID=6289781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH354730D CH354730A (de) 1956-11-16 1957-09-12 Kraftbetätigter Spannstock mit Unterzugbacke

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH354730A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1728593A3 (de) * 2005-05-24 2009-11-11 Costantino Vinciguerra Pneumatischer Schraubstock mit integrierter Steuerungs- und Sicherheitseinrichtung
WO2015101697A1 (en) * 2014-01-03 2015-07-09 Henriksson Nils Herman Automatic pneumatic vice

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1728593A3 (de) * 2005-05-24 2009-11-11 Costantino Vinciguerra Pneumatischer Schraubstock mit integrierter Steuerungs- und Sicherheitseinrichtung
WO2015101697A1 (en) * 2014-01-03 2015-07-09 Henriksson Nils Herman Automatic pneumatic vice

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19712947B4 (de) Werkstück-Positionierer
DE1402926A1 (de) Automatisch gesteuerter Werkzeughalterkopf fuer Werkzeugmaschinen
DE2231579A1 (de) Schmiedepresse, insbesondere gesenkschmiedepresse
DE2935766C2 (de) Tiefbohrmaschine
CH354730A (de) Kraftbetätigter Spannstock mit Unterzugbacke
AT202531B (de) Kraftbetätigter Spannstock
DE2158813A1 (de) Vorrichtung zum einstellen eines werkzeugschlittens einer werkzeugmaschine, insbesondere einer drehmaschine
DE2800565C2 (de) Einrichtung zum Steuern der Anpreßkraft einer Schleifscheibe
DE707064C (de) Spannzwinge
EP0980818A2 (de) Spannvorrichtung
DE1552608C3 (de) Spannvorrichtung mit einer feststehenden und einer beweglichen Spannbacke
DE102014014857B3 (de) Kniehebelspannvorrichtung, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie
DE2722219A1 (de) Werkzeugmaschine
DD219137A1 (de) Einrichtung zum automatischen spannen und loesen eines werkzeugtraegers
DE3425275A1 (de) Spannvorrichtung
DE2324774A1 (de) Stellantrieb
DE823385C (de) Spannfutter, insbesondere zum Einspannen von schwachwandigen Werkstuecken
DE639270C (de) Vereinigte Niet- und Lochzange
AT210716B (de) Einrichtung zum Antrieb des Werkzeugträgers einer Schere, Presse od. dgl.
DE2905799C2 (de) Pneumatischer Stellungsregler mit Spiralmeßfeder
AT225539B (de) Exzenter- oder Kurbelpresse mit einer Drehkeilkupplung sowie mit einer Nachgreifschutzvorrichtung
DE915429C (de) Stichstuppmaschine
DE1452163A1 (de) Einrichtung zum hydraulischen Entzundern von Bloecken,insbesondere Hohlbloecken
DE1523657C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln, Steuern oder Stellen mittels SoII- und Istwertvergleich von Regelgrößen, insbesondere für druckmittelbetriebene Regler und Stellmotore
DE2626557B2 (de) Spannvorrichtung, insbesondere Maschinenschraubstock