CH353787A - Elektrische Schalteinrichtung mit magnetisch betätigbaren Steuerschaltern - Google Patents

Elektrische Schalteinrichtung mit magnetisch betätigbaren Steuerschaltern

Info

Publication number
CH353787A
CH353787A CH353787DA CH353787A CH 353787 A CH353787 A CH 353787A CH 353787D A CH353787D A CH 353787DA CH 353787 A CH353787 A CH 353787A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
control
cassette
control switches
switching device
electrical switching
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Max
Haeutle Karl
Original Assignee
Sprecher & Schuh Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sprecher & Schuh Ag filed Critical Sprecher & Schuh Ag
Publication of CH353787A publication Critical patent/CH353787A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H36/00Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding

Landscapes

  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description


  Elektrische Schalteinrichtung mit magnetisch     betätigbaren    Steuerschaltern    In manchen Industrien besteht die Notwendigkeit,  verschiedene Materialien zu mischen, die in     Silos    oder  ähnlichen     Behältern    mit elektrisch fernbetätigten Aus  lassöffnungen gelagert sind. Je nach dem     gewünschten     Endprodukt ist das     Material    aus einem oder     gleich-          zeitig    aus mehreren     Silos    zu entnehmen. Um dies     zu     erreichen, werden in bekannter Weise die Steuer  schalter der     Auslassöffnungen    der entsprechenden  Silos betätigt.

   Oft müssen diese Steuerschalter von  ungeschultem Personal entsprechend den Angaben  von Fachleuten bedient werden. Verwechslungen     sind     dabei nicht ausgeschlossen, insbesondere, da in sol  chen Industrien meist in Schichten     gearbeitet        wird:    und  die Steuerschalter auch zu Zeiten, da die Fachleute  abwesend sind, betätigt werden müssen.

   Es besteht  deshalb das Bedürfnis nach     einer        einfachen        Einrich-          tung,    die es dem Fachpersonal erlaubt, die Betätigung  der Steuerschalter bzw.     Auslassöffnungen    vorzuwäh  len, wobei es dem     ungeschulten    Personal überlassen  bleibt, im gegebenen     Zeitpunkt    nur den bereits fest  gelegten Ablauf eines     Schaltprogrammes        einzuleiten.     Eine vorteilhafte Lösung dieser Aufgabe, die aber  auch für mancherlei ähnliche Schaltprobleme anwend  bar ist, wird durch die vorliegende Erfindung erreicht.

    Ihr Gegenstand ist eine elektrische Schalteinrichtung,  bestehend aus mehreren auf einem     festzuverlegenden     Träger montierten, magnetisch     betätigbarer_    Steuer  schaltern und einer     wegnehmbaren    Steuervorrichtung  mit einstellbaren Steuerelementen zur gleichzeitigen  Betätigung einer gewünschten     Anzahl    der genannten  Steuerschalter durch     magnetische    Beeinflussung, wel  che     Schalteinrichtung    sich dadurch auszeichnet,

   dass  die Steuerschalter hinter einer geschlossenen Trenn  wand des Trägers und die Steuerelemente     in    einer       wegnehmbaren        und    verschliessbaren     Kassette    ein  gebaut sind, wobei die Kassette in einer     vorbestimm-          ten    Lage gegen die Trennwand     anliegend    so festge-    halten ist, dass gegenüber jedem Steuerschalter das  ihm     zugeordnete    Steuerelement zu liegen     kommt.     



  In der Zeichnung ist     ein    Ausführungsbeispiel .des       Erfindungsgegenstandes    dargestellt.     Fig.    1 zeigt     einen     Querschnitt durch die Einrichtung nach der Linie  <B><I>A -A</I></B> in     Fig.    2     und        Fig.    2 zeigt die in     Fig.    1 mit<I>B -B</I>  angedeuteten     Schnitte    durch verschiedene Ebenen  der Anordnung.

   Mit 1 ist der gehäuseförmige Träger       bezeichnet,    in welchem die notwendige Anzahl Steuer  schalter 2 fest und gegen aussen vollständig abge  schlossen montiert     sind.    Die Betätigungsorgane dieser  Steuerschalter     sind    mit     Permanentmagneten    10 ver  sehen. Das Gehäuse 1 ist in einen     Schaltschrank    ein  gebaut. Es ist ferner so ausgebildet,     dass    die Kassette 3  mittels der Handgriffe 4 leicht eingesetzt     und    weg  genommen werden kann.

   Die geschlossenen Trenn  wände 5 und 6 des Gehäuses 1     resp.    der Kassette 3  bestehen aus nicht magnetischem     Material.    Die  Kassette ist     mit    Hilfe     des    Schlosses 7 und     eines    weg  nehmbaren     Schlüssels        verschliessbar.    In der     Kassette     sind     eine,    höchstens der     Anzahl    Steuerschalter     im     Gehäuse 1 entsprechende Anzahl Steuerelemente 8       eingebaut.    Diese Steuerelemente 'tragen schwenkbare  Permanentmagnete 9.

   Im beschriebenen     Ausführungs-          beispiel    sind sowohl die Betätigungsorgane der Steuer  schalter 2     als    auch die     Steuerelemente    8 mit Perma  nentmagneten ausgerüstet. Es könnte jedoch auch  pro     Schaltstelle    nur ein     Permanentmagnet    verwendet  werden, der entweder am Betätigungsorgan des       Steuerschalters    2 oder am Steuerelement 8 angebracht  ist     und    dem     ein.    Anker aus     magnetisierbarem    Mate  rial, z. B. weichem Eisen, gegenüber zu stehen kommt.

    Im beschriebenen Ausführungsbeispiel sind als Steuer  elemente 8 handelsübliche Sicherheitsschlösser vor  gesehen, an deren drehbarem Teil     Magnete        befestigt     sind; es könnte aber auch     irgendwelche    andere ver-           stellbare        Vorrichtung,    die sich zum Schwenken der  Permanentmagnete 9 eignet, zur Anwendung gelan  gen.  



  Für ein und dasselbe mit einer Gruppe von Steuer  schaltern ausgerüstete Gehäuse kann ohne weiteres  eine Mehrzahl entsprechender     Kassetten        verwendet     werden, die     beispielsweise    durch verschiedene     Nume-          rierung    oder Färbung voneinander     unterscheidbar          sind.     



  Die gezeigte     Schalteinrichtung        funktioniert        nun     folgendermassen:     Wenn        die    Kassette 3 nicht     eingesetzt     ist oder wenn     alle    Steuerelemente 8 so eingestellt     sind,     dass deren Magnete 9 nach oben geschwenkt sind, wie  es in den     Fig.    1 und 2 bei dem links     liegenden    Paar  dargestellt ist, so sind auch alle Steuerschalter 2 aus  geschaltet,

   da deren durch     nicht    eingezeichnete Rück  stellfedern angehobene     Magnete    10 zu weit von den  Magneten 9 entfernt     sind,    um angezogen zu werden.  Werden hingegen die     Steuerelemente    8 so eingestellt,       dass    deren Magnete 9 nach rechts geschwenkt     sind,     wie es beim     mittleren        Elementepaar    dargestellt ist, so  liegen die     Magnete    9 und 10 einander gegenüber     und     ziehen sich an,

   wobei der Magnet 10 bis     zum    An  schlag an die aus nicht     magnetischem    Material     ber     stehende Trennwand 5 bewegt wird     und    der zugehö  rige     Steuerschalter    in     die        Ein-Stellung    zu liegen  kommt.  



  Um eine     Anziehung    zwischen den Magneten 9  und 10 zu erzielen, sind in bekannter Weise ungleiche  Pole einander gegenüber angeordnet.  



  Die Verwendung     einer    formschlüssigen und ab  schliessbaren Kassette, die     in    eine entsprechende Ver  tiefung in einem Schaltschrank eingesetzt werden  kann, bietet besondere     Vorteile,        indem    die Programm  wahl von einem Fachmann durch Einstellen der  Steuerelemente beliebig zum voraus getroffen  werden kann.

   Der Schichtarbeiter hat dann nur       im    beorderten     Zeitpunkt    die Kassette in die entspre  chende     Schalttafelöffnung    einzuführen, wobei die vor-         gewählten    Steuerschalter betätigt werden, ohne dass  der Schichtarbeiter absichtlich oder versehentlich die  Möglichkeit hat, die Stellung der     Steuerschalter    nach  träglich zu verändern. Während des     Betriebes    kann  nur der über die Schlüssel zu Schloss 7 oder zu den  Steuerelementen verfügende beaufsichtigende Fach  mann die     Steuerschalterstellungen    verändern.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Elektrische Schalteinrichtung, bestehend aus meh reren auf einem festzuverlegenden Träger montierten, magnetisch betätigbaren Steuerschaltern und einer wegnehmbaren Steuervorrichtung mit einstellbaren Steuerelementen zur gleichzeitigen Betätigung einer gewünschten Anzahl der genannten Steuerschalter durch magnetische Beeinflussung, dadurch gekenn zeichnet, d'ass die Steuerschalter (2) hinter einer ge schlossenen Trennwand des Trägers (1) und die Steuerelemente (8) in einer wegnehmbaren und ver schliessbaren Kassette (3) eingebaut sind,
    wobei die Kassette in einer vorbestimmten Lage gegen die Trennwand anliegend so festgehalten ist, dass gegen über jedem Steuerschalter das ihm zugeordnete Steuer element zu liegen kommt. UNTERANSPRÜCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Trennwand (5), hinter der die Steuerschalter (2) angeordnet sind, die Rückwand einer Nische bildet, in welche die Kassette (3) form schlüssig eingesetzt ist. 2. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass für die magnetische Betätigung der Steuerschalter (2) sowohl auf diesen als auch deren zugeordneten Steuerelementen (8) permanente Ma gnete (9, 10) angeordnet sind. 3.
    Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, d'ass die Kassette (3) mit einem Sicher heitsschloss (7) verriegelbar ist.
CH353787D 1957-08-26 1957-08-26 Elektrische Schalteinrichtung mit magnetisch betätigbaren Steuerschaltern CH353787A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH353787T 1957-08-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH353787A true CH353787A (de) 1961-04-30

Family

ID=4510274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH353787D CH353787A (de) 1957-08-26 1957-08-26 Elektrische Schalteinrichtung mit magnetisch betätigbaren Steuerschaltern

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH353787A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1635848C3 (de) Mustervorrichtung für Rundstrickmaschinen mit umlaufenden Nadelträgern
DE2844538C2 (de) Ausgabe- und Registriervorrichtung für Speisen und Getränke in der Gastronomie
DE2146012C3 (de) Kontaktlose Tastaturvorrichtung
DE743789C (de) Zaehlkarten-Sortiermaschine
DE102014226049A1 (de) Elektromagnetisches Türschloss mit Dauermagnet
CH353787A (de) Elektrische Schalteinrichtung mit magnetisch betätigbaren Steuerschaltern
DE1928294A1 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE354970C (de) Verfahren zur Veraenderung des zwischen den beiden Polen eines Magneten bestehenden magnetischen Kraftlinienfeldes
DE925358C (de) Kreuzschienenwaehler fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1463275B1 (de) Vorrichtung zur Programmvorwahl bei Waschmaschinen
DE1940257A1 (de) Vorrichtung zur Impulserzeugung
DE1553369C3 (de) Sperrmagnet-Haltevorrichtung für ein magnetschlüsselbetätigbares Drehzy lind erschloß
DE2522059A1 (de) Magnetischer tuerverschluss fuer wasch-, geschirrspuelmaschinen o.dgl.
DE890509C (de) Matrizenausloesevorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE4407357C1 (de) Einrichtung für die Nadelauswahl in Textilmaschinen
DE1198316B (de) Deckelschalter fuer Waschmaschinen, Waescheschleudern od. dgl. mit elektrischem Antrieb
DE1585001C3 (de) Vorrichtung zum individuellen Auswählen von programmsteuerbaren Teilen einer Maschine, insbesondere von Nadeln einer Strickmaschine
DE3538841A1 (de) Magnetfeldbetaetigte sicherheits-kontakteinrichtung
DE2166347C3 (de) Mustervorrichtung für Strickmaschinen
DE2125238A1 (de) Mustereinrichtung fur Stnckma schinen
DE1449714C (de) Blockloscher fur Magnetbander
DE1439497C (de) Magnetische Anordnung mit drehbaren Dauermagneten zur Betätigung von Schutz rohrankerkontakten
AT242415B (de) Eintrittsschranke
DE1553369B2 (de) Sperrmagnet-Haltevorrichtung für ein magnetschlüsselbetätigbares DrehzylinderschloB
DE566662C (de) Einrichtung zur elektrischen Verriegelung einer beliebig grossen Anzahl von Schuetzen, insbesondere fuer Lokomotivsteuerungen