CH347784A - Elektrisches Zeitmessgerät - Google Patents

Elektrisches Zeitmessgerät

Info

Publication number
CH347784A
CH347784A CH347784DA CH347784A CH 347784 A CH347784 A CH 347784A CH 347784D A CH347784D A CH 347784DA CH 347784 A CH347784 A CH 347784A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
electrical
oscillating
damping means
drive
timepiece according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Zemla Ewald
Original Assignee
Durowe Deutsche Uhren Rohwerke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Durowe Deutsche Uhren Rohwerke filed Critical Durowe Deutsche Uhren Rohwerke
Publication of CH347784A publication Critical patent/CH347784A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/04Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance
    • G04C3/06Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance using electromagnetic coupling between electric power source and balance
    • G04C3/065Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance using electromagnetic coupling between electric power source and balance the balance controlling gear-train by means of static switches, e.g. transistor circuits

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 Elektrisches Zeitmessgerät Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrisches Zeitmessgerät. 



  Es sind bereits elektrische    Zeitmessgeräte   mit einem kontaktlosen Antrieb bekannt, der durch ein selbsterregtes, elektronisches Schwingsystem kontaktlos gesteuert wird, das über elektrische Antriebsmittel ein niederfrequentschwingendes, mechanisches Schwingorgan mit mechanischem Rückstellkraftglied antreibt. Bei einer dieser bekannten Ausführungsformen wird das Schwingorgan durch niederfrequente Stromstösse des elektronischen Schwingsystems elektromagnetisch angetrieben und wirkt auf ein Klinkenwerk zum Antrieb einer Uhr, und die Anordnung ist hier so getroffen, dass das Schwingsystem mit dem Taktgeber zwangläufig gekoppelt ist und über diesen Taktgeber das elektrische System gesteuert wird. Damit ergeben sich zwei völlig unabhängige Systeme voneinander, nämlich das elektrische und das mechanische.

   Eine derartige Anordnung kann keinen Anspruch auf Genauigkeit machen, und Uhren mit hoher Präzision können mit einem solchen System gar nicht angetrieben werden. 



  Bei einer weiteren bekannten Ausführungsform ist die Anordnung ähnlich wie bei der    vorbeschrie-      benen,   jedoch ist dort das    Klinkenrad   unmittelbar mit dem magnetisch angetriebenen Antriebselement gekuppelt, so dass sich eine Vereinfachung der Konstruktion ergibt. 



  In beiden Fällen ist es infolge des mittelbaren oder unmittelbaren Antriebes des    Klinkenwerkes   notwendig, die Frequenz des Schwingsystems so zu wählen, dass ein Klinkenwerk mit diesem Antrieb überhaupt betrieben werden kann, und dies ist nur dann möglich, wenn die Frequenz verhältnismässig niedrig, beispielsweise von der Grössenordnung von 1-10 Hz., ist. Bekannt sind ferner elektrische Antriebssysteme, bei denen das Antriebssystem mit dem schwingenden Teil gekoppelt ist und so die Schwingung des Antriebssystems in vorbestimmter Weise durch das mechanische System gesteuert wird. Alle diese Systeme haben eine Ruhelage, in der diese Steuerung des schwingenden Systems auf das elektrische System nicht wirken kann, und aus diesem Grund haben alle diese Systeme den Nachteil, dass sie aus der Ruhelage nicht anlaufen können.

   Dies würde beispielsweise bei der Anwendung auf Uhren bedeuten, dass eine einmal stehengebliebene Uhr trotz eines intakten Antriebssystems nicht weiterläuft. 



  Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, diesen    Nachteil   zu beheben, und bei einem elektrischen    Zeitmessgerät   mit kontaktlosem Antrieb, der durch ein selbsterregtes, elektronisches Schwingsystem kontaktlos gesteuert wird, das über elektrische Antriebsmittel ein    niederfrequentschwingendes,   mechanisches Schwingorgan mit mechanischem    Rückstell-      kraftglied   antreibt, ist gemäss der Erfindung diese Aufgabe dadurch gelöst, dass mit dem mechanischen Schwingorgan mindestens mittelbar ein die    Mitkopp-      lung   beeinflussendes    Dämpfungsmittel   verbunden und so ausgebildet und dem elektronischen Schwingsystem so eingefügt ist,

   dass das Schwingsystem nur im Augenblick der geringsten potentiellen Energie der mechanischen    Rückstellkraft   selbsterregt ist und ein Antriebsimpuls auf das mechanische Schwingorgan übertragen wird. 



  In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:    Fig.   1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines elektrischen    Zeitmessgerätes,      Fig.   2 ein Schaltschema nach    Fig.   1, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Fig. 3 eine Variante der Anordnung des Dämpfungsmittels, Fig.4 einen Schnitt nach der Linie 4-4 der Fig. 3, Fig.5 ein Schaltschema einer zweiten Ausführungsform. 



  In Fig. 1 bedeutet 10 eine Unruhwelle, die mit ihren Zapfen 11 und 12 in schematisch angedeuteten Lagern 13 und 14 gelagert ist. Auf der Unruhwelle ist ein Schwingorgan 15 starr befestigt, das eine Scheibe 16 und zwei daran angeordnete Querstücke 17 aufweist, die zusammen den Anker bilden. Bei 18 ist ein kreisförmiges Bogenstück erkennbar, das zur Verbesserung der Schwingung dient. Der Anker 16, 17 ist aus Weicheisen und bildet einen Teil eines Magnetsystems, das ein Jochstück 19 von U-förmiger Gestalt aufweist. In dem in Fig. 1 dargestellten Ruhezustand befindet sich der Anker zwischen den Polen 20 des Joches 19. Bei 21 ist eine Antriebsmagnetspule erkennbar, die auf dem Mittelstück des Joches 19 angeordnet ist. Auf die Anschlüsse dieser Magnetwicklung wird weiter unten näher eingegangen. 



  Mit 22 ist eine Spiralfeder bezeichnet, die mit ihrem einen Ende an der Unruhwelle 10 und mit ihrem anderen Ende an einem verstellbaren Rücker 23 befestigt ist. Auf der Unruhwelle ist ferner ein Dämpfungsglied 24 in Form einer elektrisch leitenden Scheibe, beispielsweise aus Kupfer, vorgesehen, die einen radialen Schlitz 25 aufweist, der in der in Fig. 1 dargestellten Ruhelage zwischen zwei Magnetspulen 26 und 27 angeordnet ist. 



  Mit 30 ist ein steuerbares, elektrisches Ventil, in diesem Fall ein Transistor, bezeichnet, dessen Basis B über eine Leitung 31 mit dem einen Ende der Spule 26 und dessen    Emitter   E über eine Leitung 32 mit einem Punkt 33 verbunden ist, der an eine die beiden Spulen 26 und 27 verbindende Leitung 34 angeschlossen ist. Die Spule 27 ist über eine Leitung 35 mit Masse und dem einen Pol einer Batterie oder eines Akkumulators 40 verbunden, dessen anderes Ende über eine Leitung 41 an die Antriebsmagnetspule 21 angeschlossen ist. Das andere Ende der Magnetspule ist über eine Leitung 42 mit dem Kollektor C des Transistors verbunden. 



  Das    vorbeschriebene   elektrische System wirkt in Art eines Schwingkreises, wobei die eine der beiden Spulen 26 und 27 als    Schwingkreisspule   und die andere als Rückkopplungsspule dient. Die Kopplung dieser beiden Spulen wird durch das    Dämpfungsglied   24 beeinflusst, und zwar in der Art, dass die Kopplung ein Maximum ist, wenn sich, wie in    Fig.   1 dargestellt, der Schlitz 25 zwischen den beiden Spulen 26 und 27    befindet.   Sobald das    Dämpfungsglied   24 aus der gezeichneten Lage    herausschwingt,   werden die beiden Spulen 26 und 27 gegeneinander abgeschirmt, so dass eine Kopplung nicht mehr vorhanden ist und die Schwingungen im Schwingkreis aufhören. 



  In der in    Fig.   1 gezeichneten Lage kann der    Schwingkreis   durch die magnetische Kopplung der beiden Spulen 26 und 27 selbsttätig    anschwiegen,   ohne dass es irgendeines äusseren Einflusses bedürfte. Hierdurch ergeben sich in kürzester Zeit verhältnismässig    kräftige   elektrische Schwingungen, und es wird damit die    Antriebsmagnetspule   21 mit pulsierendem Wechselstrom beschickt, so dass der Anker 16, 17 zwischen die Pole 20 gezogen wird. Sobald sich der Anker ungefähr in Mittellage befindet, ist durch Weiterschwingen des Dämpfungsgliedes 24 die Kopplung zwischen den Spulen 26 und 27 aufgehoben, so dass die Schwingungen des Schwingkreises und damit auch die Energiezufuhr zur    Antriebsmagnetspule   21 aufhören.

   Zu diesem Zeitpunkt hört auch die Einwirkung der    Antriebsmagnetspule   auf den Anker auf, und es kann damit der Anker frei    weiterschwingen.   Die Antriebseinrichtung kann daher in der    vorbe-      schriebenen   Weise selbsttätig aus dem Stillstand anschwiegen, und diese Schwingung wird so lange beibehalten, als Energie aus der Energiequelle zugeführt wird. 



  In    Fig.   2 sind die mit    Fig.   1 übereinstimmenden Teile mit gleichen Ziffern bezeichnet, so dass eine weitere Erklärung überflüssig ist. 



  In    Fig.   1 und 2 ist noch ein mit den    Schwin-      gungskreisspulen   26 und 27 zusammenwirkender Kondensator 45 und ein mit der Magnetspule 21 zusammenwirkender Kondensator 46 eingezeichnet, und es kann nun die Anordnung so getroffen werden, dass unter der Wirkung der Kondensatoren die Amplituden der Schwingkreise erhöht und so die Energiezufuhr zur Magnetspule verbessert wird. 



  In der Variante nach    Fig.3   und 4 sind alle elektrischen Teile mit gleichen Ziffern wie in    Fig.   1 und 2 bezeichnet. Das    Dämpfungsmittel   50 ist hier auf einer    Unruhwelle   51 befestigt, die in Lagern 52 und 53 gelagert ist. Das Jochstück 19 ist mit seiner Mittelebene in Richtung der Achse der    Unruhwelle   51 angeordnet und umfasst einen Anker 55 von der Stirnseite der    Unruhwelle   her. Mit 56 ist ein Schlitz des    Dämpfungsmittels   50 bezeichnet, der sich in der dargestellten Lage zwischen den beiden Spulen 26 und 27 befindet. 



  Es ist auch möglich, anstelle der beschriebenen     induktiven    Arbeitsweise eine     kapazitive   Modulation  zu bewirken, und eine solche Anordnung ist in    Fig.   5 in einem Schaltschema dargestellt. 



  In diesem Falle befinden sich die Spulen 26 und 27 irgendwo im Gerät. Auf dem    Dämpfungsglied   24 kann beispielsweise ein beweglicher Teil eines    Kon-      densators   60 fest angeordnet sein. Ein Schlitz ist hier nicht notwendig. In geringem Abstand befindet sich ein feststehender Gegenbelag 61 in Art einer ähnlich grossen    Metallplatte.   



  In die Basisleitung 31 kann nun dieser Drehkondensator eingefügt werden, und bei bestimmter Kapazität kommt die Einrichtung ins Schwingen. 



  Besonders zweckmässig ist es für die Steuerung, wenn das elektrische Schwingsystem während bestimmter Phasen der Schwingung des mechanischen Schwingorgans in Schwingung ist und in einer andern Phase desselben nicht anschwiegen kann. Damit kann 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 dem elektrischen Antriebsmittel nur dann Energie zugeführt werden, wenn es kurzzeitig dem Schwingorgan einen Antriebsstoss erteilen soll. 



  Das Dämpfungsmittel kann auch selbstregulierend ausgebildet sein. Dabei kann die Anordnung in der Weise getroffen sein, dass bei abnehmender Schwingungszahl des Schwingorgans pro Zeiteinheit auch das    Dämpfungsmittel   entsprechend langsamer läuft und damit breitere Impulse als sonst liefert. Bei zunehmender Schwingungszahl werden die Impulse dann schmaler sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Elektrisches Zeitmessgerät mit kontaktlosem Antrieb, der durch ein selbsterregtes, elektronisches Schwingsystem kontaktlos gesteuert wird, das über elektrische Antriebsmittel ein niederfrequentschwin- gendes, mechanisches Schwingorgan mit mechanischem Rückstellkraftglied antreibt, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem mechanischen Schwingorgan mindestens mittelbar ein die Mitkopplung beeinflussendes Dämpfungsmittel (24) verbunden und so ausgebildet und dem elektronischen Schwingsystem so eingefügt ist, dass das Schwingsystem nur im Augenblick der geringsten potentiellen Energie der mechanischen Rückstellkraft selbsterregt ist und ein Antriebsimpuls auf das mechanische Schwingorgan übertragen wird. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Elektrisches Zeitmessgerät nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsmittel (24) eine Ruhelage hat, in der das Schwingsystem anschwingen kann, und das elektrische Antriebsmittel eine Ruhelage besitzt, in der es dem mechanischen Schwingorgan einen Antriebsstoss erteilen kann. 2. Elektrisches Zeitmessgerät nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwingsystem in Art einer Rückkopplungsschaltung geschaltet ist. 3. Elektrisches Zeitmessgerät nach dem Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsmittel (24) Stellen verschiedener elektrischer Leitfähigkeit aufweist und zwischen einer Rückkopplungsspule und einer Schwingkreisspule des Schwingsystems angeordnet ist und so die magnetische Kopplung der beiden Spulen verändert. 4.
    Elektrisches Zeitmessgerät nach dem Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsmittel (24) mindestens ein Teilstück aufweist, dessen elektrische Leitfähigkeit kleiner als die der übrigen Teilstücke ist. 5. Elektrisches Zeitmessgerät nach dem Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsmittel (24) die Form einer Scheibe hat. 6. Elektrisches Zeitmessgerät nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Antriebsmittel eine auf einen Anker wirkende Magnetspule ist, zu der ein Kondensator parallel geschaltet ist. 7.
    Elektrisches Zeitmessgerät nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Schwingsystem und der elektrische Antriebsmittelkreis aufeinander abgestimmt sind. B. Elektrisches Zeitmessgerät nach dem Patentanspruch und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsmittel als Schwung- körper ausgebildet ist. 9. Elektrisches Zeitmessgerät nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämp- fungsmittel (24) selbstregulierend ist und bei abnehmender Schwingungszahl des Schwingorgans pro Zeiteinheit stärkere Impulse und umgekehrt liefert. 10.
    Elektrisches Zeitmessgerät nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämp- fungsmittel (24) als beweglicher Teil eines Konden- sators ausgebildet ist, der mit einem stationären Teil eines Kondensators zusammenwirkt.
CH347784D 1957-04-24 1958-04-08 Elektrisches Zeitmessgerät CH347784A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE347784X 1957-04-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH347784A true CH347784A (de) 1960-07-15

Family

ID=6256603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH347784D CH347784A (de) 1957-04-24 1958-04-08 Elektrisches Zeitmessgerät

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH347784A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1049788B (de)
CH347784A (de) Elektrisches Zeitmessgerät
DE966290C (de) Kontaktlos gesteuertes Schwingungssystem
DE2216406A1 (de) Uhr
DE1080933B (de) Zeithaltende Antriebseinrichtung, insbesondere fuer das Zeigerwerk elektrischer Uhren
DE1513841A1 (de) Elektromotor,insbesondere zum Antrieb zeithaltender Geraete
CH343954A (de) Kontaktlos gesteuertes Schwingsystem
DE1133676B (de) Zeithaltendes elektrisches Geraet, insbesondere eine elektrische oder elektronische Uhr
DE2213699C3 (de) Zeithaltendes Gerät, insbesondere Uhr
DE1810523A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Schwingungsamplitude eines mechanischen Schwingsystems
DE2113295C3 (de) Elektronische Zeitmesser, insbesondere Kleinuhr
DE615932C (de) Anordnung zur Beeinflussung einer Mess- oder Regeleinrichtung in Abhaengigkeit von der Groesse der Abweichung der Frequenz von einem Sollwert
DE1523927C (de) Elektrische Uhr
DE2252883C3 (de) Batteriebetriebene Uhr
DE1074506B (de) Kon taktloses Antriebs und Steuersystem iw cm zeithaltcndes elektrisches Gerat ms besondere eine elektrische Uhr
DE1045326B (de) Kontaktlos gesteuertes Schwingungssystem
DE1082193B (de) Elektrische Uhr
DE1274514B (de) Elektromagnetisches Antriebssystem fuer einen Torsionsoszillator fuer elektronische Uhren
DE1040970B (de) Kontaktlos gesteuertes Schwingungssystem
DE1061699B (de) Elektrische Uhr
CH351905A (de) Elektronische Gangregleranordnung für Uhren und andere zeitgenau laufende Geräte
DE1043963B (de) Gangregler fuer eine Uhr, vorzugsweise fuer eine elektrische Uhr
DE1523929B2 (de) Elektrische kleinuhr mit einer als zeithaltendes element dienenden kreisfoermigen stimmgabel
DE1113668B (de) Schaltungsanordnung zur elektrischen Unterhaltung der Schwingungen eines Schwingers
DE1223314B (de) Elektronische Uhr mit einem elektromechanischen Oszillator