CH347684A - Uberlastungsschutzkupplung - Google Patents

Uberlastungsschutzkupplung

Info

Publication number
CH347684A
CH347684A CH347684DA CH347684A CH 347684 A CH347684 A CH 347684A CH 347684D A CH347684D A CH 347684DA CH 347684 A CH347684 A CH 347684A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
driven
coupling part
rolling elements
spring
pockets
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Baldauf Ludwig Ing Dr
Original Assignee
Maschf Augsburg Nuernberg Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschf Augsburg Nuernberg Ag filed Critical Maschf Augsburg Nuernberg Ag
Publication of CH347684A publication Critical patent/CH347684A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D43/00Automatic clutches
    • F16D43/02Automatic clutches actuated entirely mechanically
    • F16D43/20Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by torque, e.g. overload-release clutches, slip-clutches with means by which torque varies the clutching pressure
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G2700/00Control mechanisms or elements therefor applying a mechanical movement
    • G05G2700/22Mechanisms linking plurality of controlling or controlled members
    • G05G2700/24Locking controlled members of selectively controlled mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)

Description


      Überlastungssehutzkupplung       Die Erfindung bezieht sich auf eine     überlastungs-          schutzkupplung    mit unter Federdruck stehenden, auf  Schrägflächen wirkenden Wälzkörpern. In der bis  herigen Ausführung sind solche Kupplungen meist als       Schlüpfkupplungen    ausgebildet und übertragen das  Drehmoment, entsprechend dem eingestellten Feder  druck, bis zu einer gewissen Grösse. Für grosse Dreh  zahlen sind diese     überlastungsschutzkupplungen    je  doch nicht geeignet, da hierbei beim Schlüpfen, ausser  den rasch wechselnden Drehmomenten, Stösse auf  treten, die zur Zerstörung der Wälzkörper führen  können.  



  Nach der Erfindung werden diese Nachteile bei  einer     Überlastungsschutzkupplung    mit unter Feder  druck stehenden, auf Schrägflächen wirkenden     Wälz-          körpern    dadurch     vermieden,    dass die Wälzkörper an  einem auf der     Abtriebswelle    frei drehbaren Träger  angeordnet sind, über welchen die Wälzkörper von  einer sich gegen die     Abtriebswelle    stützenden Feder  mit kleinerer Federkraft an den getriebenen Kupp  lungsteil gedrückt werden, und dass der unter stär  kerem Federdruck stehende getriebene Kupplungsteil  über eine Rollenführung mit der     Abtriebswelle    ver  bunden ist.

   Bei einer solchen Ausbildung der über  lastungsschutzkupplung werden auch bei hohen Dreh  zahlen die Drehmomente ohne Stösse übertragen, so  dass die Kupplungsteile die grösste Schonung erfahren.  



  In der beiliegenden Zeichnung sind ein Ausfüh  rungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung sowie  Detailvarianten schematisch dargestellt, und zwar  zeigt:       Fig.    1 einen Schnitt durch die     überlastungsschutz-          kupplung    nach der Linie     1-I    in     Fig.    2,       Fig.2    einen Schnitt nach der Linie     II-II    in       Fig.    1,       Fig.    3a bis 3c eine Darstellung der verschiedenen       Wälzkörperlagen    bei     überlastung,            Fig,

      4a bis 4c eine Darstellung wie     Fig.    3 bei Ver  wendung von Riegeln und       Fig.    5a bis 5c eine Darstellung wie     Fig.    4 in ab  geänderter Ausführung.  



  In den     Fig.    1 und 2 bezeichnet 1 die treibende  Welle, 2 die getriebene Welle, 3 den treibenden  Kupplungsteil, 4 die     Wälzkörper    und 5 den getrie  benen Kupplungsteil. Der treibende 3 und der ge  triebene Kupplungsteil 5 sind mit den zugehörigen  Wellen 1, 2     undrehbar,    aber axial verschiebbar ver  bunden. Der getriebene Kupplungsteil 5 wird von  einer zwischen ihm und auf die getriebene Welle 2  aufgeschraubten Muttern 6 angeordneten starken  Schraubenfeder 7 an die     Wälzkörper    4 gedrückt und  steht mit der getriebenen Welle 2 über eine Rollen  führung in Verbindung.

   Die Rollenführung wird von  im getriebenen Kupplungsteil 5 befindlichen, axial  gerichteten Schlitzen 8, in diesen gleitenden Rollen 9  und einem Rollenträger 10, der mit der     getriebenen     Welle 2 drehfest verbunden ist, gebildet. Die Rollen  9 sind umfangsmässig zwischen den Wälzkörpern 4  angeordnet. Ihre Zahl ist zweckmässig gleich der Zahl  der Wälzkörper. Die Spannung der Feder 7 kann mit  tels der Muttern 6 entsprechend der Grösse des zu  übertragenden Drehmomentes eingestellt werden.  



  Die Wälzkörper 4, deren Zahl (im Ausführungs  beispiel zwei) entsprechend der Grösse der Kupp  lung     gewählt    wird, sind am Umfang eines Trägers 11  drehbar gelagert, über den die Wälzkörper 4 von  einer schwächeren Schraubenfeder 12     an    den getrie  benen Kupplungsteil 5 gedrückt werden. Das eine  Ende der     andernends    am Träger 11 abgestützten  Schraubenfeder 12 legt sich hierbei an einen an der  getriebenen Welle 2 befestigten Federteller 13 an.  Damit das freie Ende der getriebenen Welle 2 sich  nicht durchbiegt und der treibende Kupplungsteil 3  in axialer Richtung abgestützt wird, ist in der Naben-      Bohrung 14 des Teiles 3 ein Kugellager 15 vorgese  hen, das von einer in die Stirnseite der Welle 2 ge  schraubten Kopfschraube gehalten wird.  



  Die     Wälzkörper    4 wirken auf Schrägflächen ein,  die von in den einander gegenüberliegenden Stirnsei  ten des treibenden Kupplungsteiles 3 und des getrie  benen Kupplungsteiles 5 vorgesehenen Taschen 17,  18 und 19 gebildet werden     (Fig.    3 bis 5). Um die  Taschen 19 nicht so tief machen zu müssen, ist es,  wie in     Fig.    1 dargestellt ist, zweckmässig, im getrie  benen Kupplungsteil 5 radiale Riegel 20 vorzusehen,  die jeweils durch eine Feder 21 in Sperrstellung (un  terer Teil der     Fig.    1) hinter den Rollenträger 10 ge  drückt werden. Das Entriegeln erfolgt durch an den  Riegeln 20 befestigte Stifte 22 von Hand.  



  Die Wirkungsweise der beschriebenen über  lastungsschutzkupplung ist die folgende:  Nach     Fig.    1 wird das Drehmoment von der An  triebswelle 1 über den auf ihr axial verschiebbar an  geordneten, treibenden Kupplungsteil 3 und die       Wälzkörper    4 auf den auf der     Abtriebswelle    2 axial  verschiebbaren getriebenen Kupplungsteil 5 übertra  gen. Dieser überträgt das Drehmoment nicht unmit  telbar auf die getriebene Welle 2, sondern über die  Führungsrollen 9 auf den mit der getriebenen Welle  dreh- und verschiebefest verbundenen Träger 10 der  Führungsrollen 9. Hierdurch wird vermieden, dass die  Verschiebebewegung des getriebenen Kupplungsteiles  5 nicht durch unterschiedliche Reibungskräfte beein  trächtigt wird.  



  Beim normalen Arbeiten der Kupplung werden  die durch ihren Träger 11 in radialer und axialer  Richtung     geführten    Wälzkörper durch die Feder 7  gegen die Schrägflächen der in den Teilen 3 und 5  befindlichen Taschen 17, 18 gedrückt. Bei     über-          lastung    der Kupplung wird bei der riegellosen Aus  führung, bei der die Taschen die in den     Fig.        3a    bis 3c  dargestellte Form haben, der getriebene Kupplungs  teil 5 zunächst nach der Antriebsseite verschoben       (Fig.    3b). Die Wälzkörper verlassen hierbei die Ta  schen 17, 18 und werden bei der Relativbewegung  des Teiles 5 gegen den Teil 3 unter dem Druck der  Feder 7 schliesslich in die grösseren Taschen 19 ge  rollt.

   Die Verbindung der Teile 3 und 5 ist dadurch  vollkommen gelöst.  



  Wird die     überlastungsschutzkupplung    mit Rie  geln 20 ausgeführt, dann brauchen die Taschen 19  nicht so tief zu sein, da die Riegel 20 (oberer Teil  der     Fig.    1)     beim    Zurückgehen des getriebenen Kupp  lungsteiles 5 sich hinter den Rollenträger 10 in  Sperrstellung legen (unterer Teil der     Fig.    1) und da  mit den Teil 5 festhalten. In den     Fig.    4a bis 4c ist  eine derartige Taschenausbildung gezeigt. Die Riegel  20 ermöglichen weiter nach den     Fig.        5a    bis Sc eine  solche Ausführung der Taschen 18, 19, dass die    Wälzkörper 4 auch im entkuppelten Zustand in die  bei gekuppeltem Zustand wirksamen Taschen 18 ein  rasten.

   Hierbei wird die     Ansprechempfindlichkeit    der  Kupplung jedoch nicht beeinträchtigt, da die Reib  kraft     kleiner    ist als die Kraftkomponente in Um  fangsrichtung auf der schrägen Fläche. Das Zurück  stellen der Kupplung     in    die Betriebslage wird bei die  ser     Ausführung    in einfacher Weise dadurch bewirkt,  dass nach Gegenüberstellung der Taschen 17 und 18  die Riegel 20 an ihren Stiften 22 aus der Sperrstel  lung gezogen werden. Die Kupplung geht darauf von  selbst in die Betriebslage zurück.  



  Bei allen Ausführungsarten der Kupplung kann  der getriebene Kupplungsteil 5 bei Überlastung mit  tel- oder unmittelbar, z. B. über einen Hebel 23, der  einen Schalter 24 betätigt, den Antriebsmotor still  setzen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH L7berlastungsschutzkupplung mit unter Feder druck stehenden, auf Schrägflächen wirkenden Wälz- körpern, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkör- per (4) an einem auf der Abtriebswelle (2) frei dreh baren Träger (10) angeordnet sind, über den die Wälzkörper (4) von einer sich gegen die getriebene Welle (2) stützenden Feder (12) mit kleinerer Feder kraft an den getriebenen Kupplungsteil gedrückt wer den, und dass der unter stärkerem Federdruck ste hende getriebene Kupplungsteil (5) über eine Rollen führung (8, 9, 10) mit der getriebenen Welle (2) ver bunden ist.
    UNTERANSPRüCHE 1. Kupplung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der treibende Kupplungsteil (3) auf der Antriebswelle (1) axial verschiebbar und durch ein mit der Abtriebswelle (2) verbundenes Kugellager (15) in axialer Richtung abgestützt ist. 2. Kupplung nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass am getriebenen Kupplungsteil (5) unter Federspannung stehende radiale Riegel (20) vorgesehen sind, die den zurückgedrückten Kupp lungsteil (5) gegenüber der Abtriebswelle (2) verrie geln und ermöglichen, die bei entkuppeltem Zustand wirksamen Wälzkörper-Aufnahmetaschen (19) am ge triebenen Teil flacher zu gestalten. 3.
    Kupplung nach Unteranspruch 2, gekennzeich net durch eine solche Ausbildung der Taschen (17, 18, 19), dass die Wälzkörper (4) auch im entkuppel- ten Zustand in die bei gekuppeltem Zustand wirk samen Taschen (18) des getriebenen Teiles einrasten. 4. Kupplung nach Unteranspruch 3, dadurch ge kennzeichnet, dass der getriebene Kupplungsteil auf einen Schalter zum Stillsetzen des Antriebes einwirkt.
CH347684D 1956-01-20 1957-01-05 Uberlastungsschutzkupplung CH347684A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE347684X 1904-05-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH347684A true CH347684A (de) 1960-07-15

Family

ID=6256500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH347684D CH347684A (de) 1956-01-20 1957-01-05 Uberlastungsschutzkupplung

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH347684A (de)
FR (1) FR347684A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR347684A (fr) 1905-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2303594C3 (de) Drehmomentbegrenzungskupplung
EP0149658B1 (de) Rollenantriebseinheit
DE102017129329A1 (de) Multimodale Kupplung mit geringem Spiel
CH406772A (de) Stufenlos verstellbares Kegelscheibengetriebe mit drehmoment- und übersetzungsabhängiger Anpressung
DE60101181T2 (de) Flache Klinkeneinwegkupplung
CH209711A (de) Reibradgetriebe mit veränderlicher Übersetzung.
DE7121334U (de) Kraftuebertragungsgetriebe
DE2935088A1 (de) Planetenrollengetriebe
DE102021111715A1 (de) Fahrzeug-Antriebsstrangkomponente mit Differenzialbaugruppe mit integrierter elektronisch gesteuerter begrenzter Schlupf- und Sperrfunktion
DE2327079B2 (de) Überlastkupplung
DE2739489C3 (de) Ausrückkupplung
CH347684A (de) Uberlastungsschutzkupplung
DE906397C (de) Riemenscheibenwechselgetriebe mit zwischen Kegelscheibenpaaren laufendem UEbertragungsriemen
EP1717168B1 (de) Transportrolle
CH405039A (de) Stufenlos verstellbares Kegelscheibengetriebe mit auf den Getriebewellen axial verschiebbaren Kegelscheiben
DE3503749C2 (de)
DE1060199B (de) Sicherheitskupplung
DE102019119028A1 (de) Fahrzeug-Antriebswellenkomponente mit asymmetrischem Differenzialgetriebe
DE2554991C3 (de) Antriebsvorrichtung für Lamellenjalousien
DE112017005775T5 (de) Kupplungsanordnung
DE1029022B (de) Zweiseitig angetriebene Rolle fuer Rollenherdofen
DE538044C (de) Freilaufkupplung mit windschiefen Rollen
EP2397715B1 (de) Gelenkige Wellenverbindung
DE2731733C2 (de) Überlast- bzw. Ausrückkupplung
DE667923C (de) Reibungskupplung