CH346856A - Wäschetrockner - Google Patents

Wäschetrockner

Info

Publication number
CH346856A
CH346856A CH346856DA CH346856A CH 346856 A CH346856 A CH 346856A CH 346856D A CH346856D A CH 346856DA CH 346856 A CH346856 A CH 346856A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tubes
air
dryer according
dependent
tumble dryer
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rymann-Zubler Walter
Original Assignee
Rymann & Soehne Ag A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rymann & Soehne Ag A filed Critical Rymann & Soehne Ag A
Publication of CH346856A publication Critical patent/CH346856A/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/24Condensing arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Description


      Wäschetrockner       Die     Erfindung    betrifft einen Wäschetrockner     mit     eingebauter     Luftentfeuchtungsanlage.     



  Wäschetrockner, bei denen das in einer rotieren  den Trommel befindliche Wäschegut von     Trocknungs-          luft    durchströmt wird, sind bekannt. Dabei wird die  Luft von aussen in den Wäschetrockner eingesaugt.  Die feuchte Luft wird nachher wieder aus dem Trock  ner ausgestossen, was sich nachteilig auswirkt, da da  durch im Raum, in welchem der Wäschetrockner  steht, die Feuchtigkeit sehr stark zunimmt. Aus diesen  Gründen wurde vorgeschlagen, die feuchte Luft nicht  in den Raum, sondern an die Aussenluft abzustossen.  Die Erstellung einer solchen Einrichtung ist oft  schwierig, zudem ergibt der Luftentzug aus dem  Raume einen unangenehmen Windzug.  



  Es wurde aber auch schon vorgeschlagen, den  Wäschetrockner derart auszubilden, dass in demselben  ein geschlossener Luftkreis herrscht. Zu diesem Zweck  ist im Luftkreis ein Aggregat zur     Entfeuchtung    der  Luft eingebaut. Da die Platzverhältnisse in einem  Wäschetrockner sehr beschränkt sind, stellen sich die  sem Aggregat bauliche Schwierigkeiten, die mit dem  erfindungsgemässen Wäschetrockner behoben werden.  Der mit eingebauter     Luftentfeuchtungsanlage    ver  sehene Wäschetrockner zeichnet sich dadurch aus,  dass die     Luftentfeuchtungsanlage    aus einem System  paralleler wasserdurchflossener Röhren besteht, wel  ches Röhrensystem in einem von der feuchten Luft  durchstrichenem Schacht angeordnet ist.  



  Auf beiliegender Zeichnung ist ein Ausführungs  beispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und  zwar zeigt:       Fig.    1 eine Ansicht des Schachtes der     Luftent-          feuchtungsanlage    und       Fig.    2 eine Ansicht des Röhrensystems zur Luft  entfeuchtungsanlage.    Im Gehäuse des Wäschetrockners befindet sich  ein Schacht 1, der mit einer     Lufteinlass-    2 und einer       Luftauslassöffnung    3 versehen ist. Im Innern des  Schachtes 1 ist ein Röhrensystem     (Fig.    2) unterge  bracht, das aus dünneren parallelen Röhren 4 und  einem dickeren zu den Rohren 4 parallelen Rohr 5  besteht.

   Die Rohre 4 sind mit einem untern Behälter  6, in welchen die     Kühlwasserzufuhr    7 mündet, ver  bunden und enden offen in den obern Kasten 8, des  sen Überlauf das Ende des Rohres 5 bildet. Dieses  Rohr 5 mündet unten offen in einen auf dem Be  hälter 6 angebrachten Aufsatz 9 aus. An den Rohren  4     sind    leicht nach aussen geneigte Platten 10 ange  bracht, die versetzt zueinander liegen. Bei     Inbetrieb-          setzen    des Wäschetrockners, der aus einer luftdurch  strömten rotierenden     Trommel    besteht (nicht darge  stellt), wird das Ventil für das Kühlwasser geöffnet.

    Das Wasser strömt in den Behälter 6, steigt durch die  Rohre 4 und mündet in den obern Behälter 8, von  wo es überlaufend durch das Rohr 5 in den Aufsatz  9 gelangt. Im Gegenstromverfahren bestreicht die in  den Schacht 1 durch die Öffnung 2 eintretende feuchte  Luft das Röhrensystem und gibt seine Feuchtigkeit  an die Röhren 4 ab. Die Platten 10 bewirken eine  gute     Umwirbelung    und Querleitung der Luft beim  Durchstreichen des Schachtes 1, ein gleichmässiges       Vorbeistreichen    an allen Rohren 4 und ein Abführen  des an den Rohren 4     kondensierten    Wassers gegen  das Äussere des Schachtes 1. Die     Luftentfeuchtung    ist  an den trockenen Teilen der Rohre 4 intensiver.

   Der  Luftaustritt erfolgt durch die Öffnung 3 des Schach  tes 1, von wo die Luft über einen nicht dargestellten  Erhitzer wiederum der zu trocknenden Wäsche zu  geführt wird, um dort den Kreislauf wieder zu     be-          ginnen.    Das kondensierte und von den Platten 10 ab  geführte Wasser tropft in den Aufsatz 9 ab, von wo      es mit dem     übergeflossenen    Kühlwasser abgeführt  wird.  



  Die beschriebene Anordnung mit dem aufwärts  strömenden     Kühlwasser    und der     abwärtsströmenden     feuchten Luft im Schacht 1 ist sehr     vorteilhaft,    da   wenn ein gutes Resultat im Trockner erzielt werden  soll - die Luft die in der Trommel befindliche  Wäsche von unten nach oben durchsetzen muss.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Wäschetrockner mit eingebauter Luftentfeuch- tungsanlage, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft entfeuchtungsanlage aus einem System paralleler was serdurchflossener Röhren besteht, welches Röhren system in einem von der feuchten Luft durchstri- chenen Schacht angeordnet ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Wäschetrockner nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Schacht und damit die Röh- ren senkrecht stehen, und dass an den Röhren seitlich versetzte, mehrere Rohre umfassende Platten angeord net sind, die sich für die durchströmende Luft als Schikanen ausnehmen. 2.
    Wäschetrockner nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass die Rohre vom Kühlwasser von unten nach oben durchflossen sind, wobei alle Rohre in einen oben angeordneten Behälter frei aus münden und dass vom Behälter mindestens ein Rohr das Kühlwasser von einem überlauf abführt, ferner dass die zu entfeuchtende Luft den Schacht von oben nach unten durchstreicht. 3. Wäschetrockner nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass die die Rohre umfassenden Platten gegenüber den Rohren geneigt sind, und zwar derart, dass sie gegen die äussern Rohre abfallen. 4. Wäschetrockner nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass die Rohre unten in einem der Aufnahme von Flüssigkeit dienenden Aufsatz stehen, welcher Aufsatz eine Ausflussöffnung aufweist.
CH346856D 1957-02-04 1957-02-04 Wäschetrockner CH346856A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH346856T 1957-02-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH346856A true CH346856A (de) 1960-06-15

Family

ID=4507796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH346856D CH346856A (de) 1957-02-04 1957-02-04 Wäschetrockner

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH346856A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4212697B4 (de) * 1992-04-16 2005-12-01 AEG Hausgeräte GmbH Wäschetrockner mit einem Wärmepumpenkreis

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4212697B4 (de) * 1992-04-16 2005-12-01 AEG Hausgeräte GmbH Wäschetrockner mit einem Wärmepumpenkreis

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1920102B1 (de) Wäschetrockner mit einem flusenfilter
DE2806873C3 (de) Trommelwasch- und Trockenmaschine
DE10248793A1 (de) Kombinierte Trocken- und Waschmaschine mit Belüftungsgerät
DE102006023952B4 (de) Wäschetrockner
DE8026939U1 (de) Geschirrspuelmaschine
DE3038080A1 (de) Geschirrspuelmaschine mit einem geblaese zum foerdern von frischluft
DE2923565A1 (de) Trockenvorrichtung fuer waschmaschinen
DE2016831A1 (de) Geschirrspülmaschine
DE8437357U1 (de) Haushalt-waeschetrockner mit einem flusenfilter
DE4204360A1 (de) Waeschetrockner
DE4422191A1 (de) Trockengerät, insbesondere Kondensationswäschetrockner, mit einer Wärmepumpeneinrichtung
EP1833351A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer trocknungsvorrichtung
DE112014006346T5 (de) Wasch-Trockner
DE19504034A1 (de) Waschtrockner
CH346856A (de) Wäschetrockner
CH520307A (de) Trockner, insbesondere für Wäsche, mit einem das zu trocknende Gut aufnehmenden Behälter und einem geschlossenen Umluftkreislauf
DE2404727A1 (de) Waeschebehandlungsmaschine
DE19508244A1 (de) Kondensations-Wäschetrockner
CH667298A5 (de) Waschautomat.
EP3786343A1 (de) Wäschebehandlungsgerät
DE2148127C3 (de) Wäschetrockner
DE102004055942A1 (de) Wäschetrockner
EP2460929A1 (de) Wäschetrockner mit Wärmepumpe
DE2923635A1 (de) Trockenvorrichtung fuer waschmaschinen
DE19806700A1 (de) Anordnung zum Trocknen von Geschirr in einer Geschirrspülmaschine