CH345061A - Löschfunkenstrecke - Google Patents

Löschfunkenstrecke

Info

Publication number
CH345061A
CH345061A CH345061DA CH345061A CH 345061 A CH345061 A CH 345061A CH 345061D A CH345061D A CH 345061DA CH 345061 A CH345061 A CH 345061A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bulges
concentric
disks
metal disks
central
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Dipl Ing Laepple
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH345061A publication Critical patent/CH345061A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/16Overvoltage arresters using spark gaps having a plurality of gaps arranged in series

Landscapes

  • Spark Plugs (AREA)

Description


      Löschfunkenstrecke       Es sind     Löschfunkenstrecken,    die beispielsweise  für     überspannungsableiter    Verwendung finden, mit       aufeinandergestapelten    kreisförmigen Metallscheiben  bekannt, die eine zentrale Ausbuchtung und daran  anschliessend drei konzentrische kreisförmige Aus  buchtungen, abwechselnd nach beiden Seiten, besit  zen. Eine solche Löschfunkenstrecke ist in     Fig.   <B>1</B> der  Zeichnung im Schnitt dargestellt.

   Sie besteht aus vier  Metallscheiben     m1'        m2,        M   <B>3</B> und m4' Jede Metall  scheibe besitzt eine zentrale Ausbuchtung     ao    und  daran anschliessend drei konzentrische Ausbuchtun  gen     al'   <I>a2</I> und a., wobei von der Mittelebene e aus  gerechnet sich die Ausbuchtungen a.<I>und</I> a. nach der  einen, die Ausbuchtungen     al    und a. nach<B>d</B> er andern  Seite erstrecken.

   Die Stapelung erfolgt so,     dass    die  zentralen Ausbuchtungen der Scheiben     mi    und m2       bzw.    der Scheiben<I>m. und</I>     M4    einander gegenüber  stehend<B>je</B> eine Funkenstrecke bilden, deren Schlag  weite durch die Dicke der Zwischenscheiben 42     bzw.          '14    aus Isoliermaterial gebildet werden, die zwischen  den zweiten konzentrischen Ausbuchtungen a2 der  Scheiben     mi   <I>und</I> m2     bzw.    m. und m4 liegen. Die  Scheiben m, und m. berühren sich metallisch. Wie  sich aus der Zeichnung ergibt, bildet jede Metall  scheibe die Elektrode nur einer Funkenstrecke.

   In       Fig.   <B>1</B> sind vier Metallscheiben vorgesehen, es kön  nen jedoch auch sechs, acht     usw.    Metallscheiben ver  wendet werden, wodurch sich die Zahl der Einzel  funkenstrecken entsprechend erhöht.  



  Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf eine  Löschfunkenstrecke mit     aufeinandergestapelten,    kreis  förmigen Metallscheiben, die eine zentrale Ausbuch  tung und daran anschliessend drei konzentrische,  kreisförmige Ausbuchtungen,     abwechsend    nach bei  den Seiten, besitzen.

   Gemäss der Erfindung ist die  Stapelung in der Weise bewerkstelligt,     dass,    Funken  strecken bildend, die zentralen Ausbuchtungen    zweier Metallscheiben einander gegenüberstehen, und       dass    ausserdem die erste konzentrische Ausbuchtung  einer dieser Metallscheiben der ersten konzentrischen  Ausbuchtung einer dritten Metallscheibe gegenüber  steht, wobei zwischen den zweiten konzentrischen  Ausbuchtungen der erstgenannten Metallscheiben und  den dritten konzentrischen Ausbuchtungen der zweiten  und dritten Metallscheibe Zwischenscheiben aus Iso  liermaterial liegen.

   Es berühren sich also zwei     auf-          einanderfolgende    Scheiben niemals metallisch, son  dern sie sind durch die ringförmigen     Isolationszwi-          schenlagen    getrennt. Jede Scheibe bildet die Elektrode  für zwei Funkenstrecken, wodurch gegenüber der  bekannten Anordnung an Bauhöhe gespart wird.  



  In     Fig.    2 der Zeichnung ist ein Ausführungsbei  spiel der Erfindung dargestellt. Es sind vier Metall  scheiben<I>M" M2,</I>     M"    und M4 vorgesehen. Jede Me  tallscheibe besitzt eine zentrale Ausbuchtung<B>A,</B> und  daran anschliessend drei Ausbuchtungen<B>A., A2</B> und  <B>A.,</B> wobei, bezogen auf die Mittelebene<B>E,</B> sich die  Ausbuchtungen<B>A,</B><I>und<B>A</B></I> 2 nach der einen Seite, die  Ausbuchtungen<B>A,</B><I>und</I><B>A,</B> nach der andern Seite er  strecken.

   Zum Unterschied von der Anordnung nach  der     Fig.   <B>1</B> sind die Ausbuchtungen<B>A2</B> nach     Fig.    2  gegenüber den Ausbuchtungen a. nach     Fig.   <B>1</B> ver  breitert, und an die Ausbuchtung<B>A,</B> schliesst sich  ein     ringföriniger    Teil A4 an, der in der Ebene<B>E</B> liegt.  Die zentralen Ausbuchtungen<B>A,</B> der Metallscheiben       M,    und M2 liegen einander gegenüber, ebenso die  ersten konzentrischen,     ringfönnigen    Ausbuchtungen       Al    der Metallscheiben M2 und     M"    und hierauf wie  der die konzentrischen Ausbuchtungen<B>A,</B> der Me  tallscheiben     M,    und M4.

   Zwischen den Ausbuchtun  gen<B><I>A,</I></B> der Metallscheiben     M,   <I>und M,</I> und der Me  tallscheiben     M,    und M4 liegen Zwischenscheiben     J12          bzw.    44 aus Isoliermaterial, zwischen den Ausbuch  tungen<B>A.,</B> der Metallscheiben     M,    und     M,    liegen      ebenfalls     Isolierzwischenlagen   <B>J2,</B> aus Isoliermaterial.  Man sieht,     dass    ausser den Endscheiben jede Metall  scheibe die Elektrode für zwei     aufeinanderfolgende     Funkenstrecken bildet, und zwar einmal mit der zen  tralen Ausbuchtung, das andere Mal mit der ersten  konzentrischen Ausbuchtung.

   Im Ausführungsbeispiel  sind vier Metallscheiben vorgesehen. Bei Verwendung  weiterer Metallscheiben wird der Aufbau entspre  chend fortgesetzt. Dieser Stapel von     MetaUscheiben     und isolierenden Zwischenscheiben wird in ein<B>Ge-</B>  häuse<B>G</B> aus     lsoliermaterial,    wie es bei Löschfunken  strecken üblich ist, eingesetzt. Dabei gestattet es die  konzentrische Ausführung, zusammen mit dem Rand  <B><I>A</I></B> 4 sämtliche in der Löschfunkenstrecke vorhandene  Teile ohne zusätzliche Hilfsmittel zu zentrieren, da  alle Teile (Metallscheiben und Zwischenscheiben aus  Isoliermaterial) den gleichen Aussendurchmesser er  halten können, wie es in     Fig.    2 dargestellt ist.

   Durch  diese Zentrierung wird die richtige Lage der einzel  nen Ausbuchtungen zueinander ohne weiteres er  reicht.

Claims (1)

  1. <B>PATENTANSPRUCH</B> Löschfunkenstrecke, bestehend aus einer Reihe übereinandergestapelter, kreisförmiger Metallschei- ben, die eine zentrale und daran anschliessend drei konzentrische Ausbuchtungen, abwechselnd nach bei den Seiten, besitzen, dadurch gekennzeichnet, dass die Stapelung so bewerkstelligt ist, dass, Funkenstrecken bildend, die zentralen Ausbuchtungen zweier Metall scheiben (M, und M2;
    M" und M4) einander gegen überstehen und ausserdem die erste konzentrische Ausbuchtung einer dieser Scheiben (M2) und die erste konzentrische Ausbuchtung einer dritten Scheibe (M.) einander gegenüberstehen, und dass Zwischen scheiben aus Isoliermaterial zwischen den zweiten konzentrischen Ausbuchtungen der erstgenannten Metallscheiben (M, und M"; M, und M4) und zwi schen den dritten konzentri;chen Ausbuchtungen der zweiten und dritten Metallscheiben<I>(M2,</I> M.) liegen.
    UNTERANSPRUCH Löschfunkenstrecke nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die letzte konzentrische Ausbuchtung in einen ringförmigen Teil übergeht, der in der Mittelebene der Mittelscheibe liegt.
CH345061D 1955-07-23 1956-07-19 Löschfunkenstrecke CH345061A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE345061X 1955-07-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH345061A true CH345061A (de) 1960-03-15

Family

ID=6254368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH345061D CH345061A (de) 1955-07-23 1956-07-19 Löschfunkenstrecke

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH345061A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008155424A1 (de) * 2007-06-21 2008-12-24 Epcos Ag Vorrichtung und modul zum schutz vor blitzen und überspannungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008155424A1 (de) * 2007-06-21 2008-12-24 Epcos Ag Vorrichtung und modul zum schutz vor blitzen und überspannungen
US8080927B2 (en) 2007-06-21 2011-12-20 Epcos Ag Device and module for protecting against lightning and overvoltages
CN101779349B (zh) * 2007-06-21 2013-05-29 埃普科斯股份有限公司 用于防雷电及过压保护的装置和模块

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3140719C2 (de)
EP2366190A1 (de) Elektrisches vielschichtbauelement und schaltungsanordnung damit
DE2627648C2 (de) Funkenstrecke
CH345061A (de) Löschfunkenstrecke
AT151223B (de) Elektrischer Kondensator.
DE2022178A1 (de) Kontaktanordnung mit Schaltbruecke
DE1013351B (de) Loeschfunkenstrecke
DE463020C (de) Zuendspule mit ringfoermigem Eisenschluss fuer Batteriezuendvorrichtungen von Verbrennungsmotoren
DE1578336C3 (de) Aus mehreren Blechen bzw. Schichten gebildete Panzerplatte
DE433598C (de) Anordnung von Waehlerkontaktsaetzen
DE668340C (de) Elektrischer Kondensator
DE1288672B (de) Loeschfunkenstrecke fuer UEberspannungsableiter
AT158215B (de) Funkenstrecke für Überspannungsableiter.
CH439463A (de) Löschfunkenstrecke für Überspannungsableiter
DE426879C (de) Elektrischer Kondensator aus aufeinandergeschichteten, parallelgeschalteten Teilkondensatoren
DE969952C (de) Zweischenkelkern mit definiertem Luftspalt und je einer Wicklung auf jedem Schenkel fuer Drosseln oder UEbertrager
DE806803C (de) Trockengleichrichter
DE600637C (de) Blitz- und Sprungwellenschutzeinrichtung
DE631902C (de) Brikettbuendel
DE707763C (de) Elektrischer Ventilableiter zur Ableitung von UEberspannungen
AT200640B (de) Ventilableiter
DE739736C (de) Anordnung zur Erzeugung von Stossspannungen
AT90418B (de) Block zum Aufbau von Koksofenwänden oder dgl. und Koksofenwand daraus.
DE916596C (de) Aus Blech gefertigter Kugelknopf
DE538779C (de) Widerstandsgitter