DE707763C - Elektrischer Ventilableiter zur Ableitung von UEberspannungen - Google Patents

Elektrischer Ventilableiter zur Ableitung von UEberspannungen

Info

Publication number
DE707763C
DE707763C DEST59543D DEST059543D DE707763C DE 707763 C DE707763 C DE 707763C DE ST59543 D DEST59543 D DE ST59543D DE ST059543 D DEST059543 D DE ST059543D DE 707763 C DE707763 C DE 707763C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
valve arrester
metal plates
indentations
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST59543D
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Christian Pyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STALTURBINE GmbH
Original Assignee
STALTURBINE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STALTURBINE GmbH filed Critical STALTURBINE GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE707763C publication Critical patent/DE707763C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/16Overvoltage arresters using spark gaps having a plurality of gaps arranged in series
    • H01T4/18Arrangements for reducing height of stacked spark gaps

Landscapes

  • Thermistors And Varistors (AREA)

Description

  • Elektrischer Ventilableiter zur Ableitung von überspannungen Ventilableiter zur Ableitung von Überspannungen in elektrischen Leitungsnetzen bestehen gewöhnlich aus einem Stapel von in Reihe geschalteten Funkenstrecken, welche mit einem Widerstand in Reihe geschaltet sind. Dieser Widerstand wird, gewöhnlich aus einem spannungsabhängigen Material gebildet. In den bisher verwendeten Ventilahl.eitern wurden die verschiedenen Funkenstrecken zwischen- übereinander aufgestapelten Metallplatten mit Zwischenlagen aus dünnen durchlochten Zwischenlagen aus Isoliermaterial, gewöhnlicherweise Glimmer, gebildet. Diese Funkenstrecken sind aber mit einer ganzen Reihe von Nachteilen verbunden; insbesondere ist es schwierig, eine richtige Einstellung der Länge der verschiedenen Funkenstrecken zu erhalten, da diese ja von der Dicke der Isolationszwischenlagen abhängig ist. Die bisher verwendeten Funkenstrecken haben zwischen den einzelnen Elektrodenplatten eine verhältnismäßig große Kapazität, was mit Rücksicht auf die Betriebseigenschaften des Ventilableiters einen Nachteil bedeutet.
  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung der Funkenstrecken der obengenannten Art, aber durch die Erfindung wird- im Gegensatz zu den bekannten Funkenstrecken eine kleine Kapazität zwischen den Elektroden erhalten. Ferner werden auch bei verhältnismäßig kleinen Funkenlängen die Kriechabstände verhältnismäGig groß. Nach der Erfindung werden die Funkenstrecken von einer Reihe von Elektrodenplatten gebildet, die Übereinander aufgestapelt sind, wobei sie durch Zwischenstücke aus einem isolierenden oder halbleitenden Material getrennt werden, aber im Gegensatz zu .den .bekannten Anordnungen sind die Elektrodenplatten mit mehreren abwechselnd nach der einen und anderen Seite sich erstreckenden Einpressungen versehen. In dem Stapel sind die Platten gegen-
    einander so verschoben, daß die hohlen Se
    der Einpressungen in zwei benachlrä't, ,
    Platten einander gegenüberkommen, w
    natürlich auch die nach außen gewölb
    Seiten in dem folgenden Zwischenraum einander gegenüberkommen. Zwischen den Platten, und -zwar zwischen den Innenseiten der Einpressungen, sind Zwischenlagen eingelegt, «-elche zweckmäßigerweisezylindrisch geformt sind. Die Höhe dieser Zylinderstücke ist so abgepaßt, daß die Außenseite der Einpressungen in zwei benachbarten Platten sich auf dein gewünschten Merschlagsabstan:d befinden.
  • Der ganze Stapel von Platten mit zwischenliegenden Isolationsstücken ist zweckmäßiger-«-eise in einem zylindrischen Isolator angeordnet, zusammen mit den zugehörigen Widerstandsblöcken aus spannungsabhängigem Material. Hierbei werden die Metallplatten an der Kante an einigen Stellen mit Fahnen versehen, so daß sich die Platten gegen die innere Fläche des äußeren Isolationszylinders nur in diesen Punkten stutzen. Die Fahnen in zwei nacheinander folgenden Platten sind gegeneinander so verschoben, daß man zwischen den Kanten der Platten, d. h. zwischen den Fahnen in zwei nacheinander folgenden Platten einen verhältnismäßig großen Kriechabstand erhält. Statt die Platten durch einen umgehenden Isolationszylinder zusannnenzuhalten, ist es natürlich .auch möglich, sie durch einen Isolationsbolzen zusammenzupressen, welcher Bolzen durch ein in der Mitte der Platten angebrachtes Loch hindurchgeht. Der Bolzen soll dabei einen kleineren Durchmesser als dieses Loch haben, damit der Kriechahstan.d längs des Bolzens so groß wird wie möglich.
  • Auf der beiliegenden Zeichnung ist in der Abb. i eine Elektrodenplatte für die Funkenstrecke nach <ler Erfindung gezeigt, und die AN). 2 zeigt dieselbe Platte im Schnitt. Abb. 3 zeigt die Anordnung ,der Elektrodenplatten mit zwischenliegenden Isolationsstii,kken, welche in der Abbildung die Form von Hohlzylindern haben, und Abb. d. zeigt den vollständigen Ventilableiter mit Funkenstrecken.
  • Wie aus der Abb. i ersichtlich, ist die Elektrodenplatte i mit sechs Einspannungen 2 versehen und zweckmäßigerweise auch mit einem Loch 3 in der Mitte und an Gier Kante 3 mit Fahnen .I. Wie aus Abb. 2 hervorgeht, sind die Einpressungen 2 abwechselnd nach unten und nach oben gerichtet. Aus Ahb.3 geht hervor, wie die Platten übereinander angeordnet sind, und aus dieser Abbildung ist auch die Anordnung und das Aussehen der zwischenliegenden Distanzstücke zu ersehen. Diese sind in der Abbildung mit 5 bezeichnet.
    s ist leicht einzusehen, daß durch eine Ver-
    tderung der Höhe h dieser Distanzstücke 5
    ;$2r Abstand d zwischen den Außenseiten der :;'Einpressungen 2 leicht verändert werden kann.
  • In der Abb.-I, die einen vollständigen Ableiter zeigt, ist der zylindrische Hohlraum in dem Isolator 6 im zylindrische Teil von den llektrodenplatten r mit den Distanzstücken 5 ausgefüllt, und in dem unteren Teil des Hohlraumes sind die Blöcke 7 aus spannungsabhängigem Widerstandsmaterial angeordnet. In dem oberen Teil des Isolators 6 ist ein Loch 8, durch welches der Anscblußbolzen 9 eingeführt ist. Dieser ist außerhalb des Isolators mit einem Ansatz ro versehen, der gegen eine Scheibe i i drückt, und zwischen dieser Scheibe und dein Isolator liegt eine Packung 12, .die von der in dem Isolator 6 befindlichen Mutter 13 mit Gegenmutter 14 zusammengepreßt wird. Diese Mutter hält gleichzeitig eine Metallscheibe 15, die mit der äußeren Kante gegen zwei federnde Scheiben 16 drückt, und diese ihrerseits pressen gegen eine ebene Scheibe 17, die gegen die oberste Elektrodenplatte i anliegt.
  • Unterhalb des Stapels von Elektrodenplatten sind zwei Blöcke 7 aus spannungsabhängigem Widerstandsmaterial angeordnet, und das Ganze wird indem Isolator von einem Metallboden i9 gehalten, welcher an (lern Isolator 6 durch den umgefalzten Ring 20 gehalten wird. Die Dichtung zwischen dem Deckel und dem Isolator wird durch eine Packung 21 herbeigeführt, und der Deckel r9 ist mit einem (hinaufragenden Wulst 22 versehen, .der gegen die untere Seite des untersten Blockes 7 preßt. In dem Deckel i9 ist außerdem ein Anschlußholzen 23 anged)racht. Zum Aufhängen des Ventilableiters ist an dem Bolzen 9 eine Metallkappe 24 durch Gewinde befestigt, und diese Metallkappe hat ein Loch 25 für die Aufhängung und einen Anschlußbolzen 26.
  • Wie aus den Abbildungen hervorgeht, wird die Stapelihöhe sehr klein, trotzdem daß das zwischen den einzelnen Platten liegende Isolationsmaterial eine verhältnismäßig große Dicke hat. Dies wird durch die Einpressungen in den Elektrodenplatten ermöglicht, denn durch die Einpressungen werden die nebeneinanderliegenden Distanzstücke zwischen zwei aufeinanderfolgende Platten in der Höhenrichtung gegenseitig verschoben. Da der größte Teil der Fläche der Elektröclenplatte mit Ausnahme von den Flächen, welche die Funkstrecke selbst bilden, sich in einem verhältnismäßig großen Abstand von der entsprechenden Fläche der nachfolgenden Platte befindet, wird die Kapazität zwischen den Platten sehr klein.
  • Ein wesentlicher Vorteil, den die Erfindung bringt, ist, daß die zwischenliegenden Distanzstücke eine so einfache Form haben können, denn hierdurch können sie durch Schleifen _ sehr leicht abgepaßt werden, so daß eine genaue Einstellung der Funkenstrecken möglich wird, ünd ferner können die Distanzstücke aus einem hochohmigen Material hergestellt werden, z. B. aus einem spannungsabhängigen Widerstandsmaterial. Dieses Material 'hat keramischen Charakter und kann deshalb nicht in komplizierter Form verwendet werden, und da es außerdem sehr spröde ist, kann es nicht in Form von dünnen Platten benutzt werden. Dagegen kann es ,ohne Schwierigkeiten in der Form von kurzen Zylindern oder Rohren verwendet werden. Durch die Verwendung von hochahmigem Material in den Distanzstücken erhält man eine Ausgleichung der Spannung über die Funkenstrecken.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Elektrischer Ventilableiter zur Ableitung von Überspannungen mit übereinander aufgestapelten Metallplatten mit zwischenliegendem Isolationsmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß jede Metallplatte mit abwechselnd nach der einen und der anderen Seite sich erstreckenden Einpressungen versehen ist und die MetaIlpl(atten aufeinander so aufgestapelt sind, .daß die in entgegengesetzten Richtungen sich erstreckenden Einpressungen zweier benachbarter Platten einander gegenüberliegen und daß zcviscl@eri -,diesen Einpressungen zylindrisdhe Zwischenstücke solcher Höhe eingelegt sind,. .daß die gegeneinander gerichteten Einpressungen zweier benachbarter Platten den der gewünschten Ü .berschlags-.spannung entsprechenden Abstand besitzen: a. Ventilableiter nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallplatten an dem äußeren Rand mit mehreren Fahnen versehen sind, welche die Platten in einem umgebenden Isolationszylinder führen, und daß die Fahnen zweier .benachbarter Platten in einem gewissen Winkel zueinander versetzt angeordnet sind. 3. Ventilableiter nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, -daß die Metallplatten durch einen Isolationsbolzen zusammengehalten werden, der durch ein in-,der Mitte ,der Platten angeordnetes Loch hindurchgeht. d.. Ventilableiter nach Anspruch r, dadurch ,gekennzeichnet, daß die zylindrischen Zwischenstücke aus einem, hochohrnigen Widerstandsmaterial hergestellt sind .bzw. aus einem spanmingsabhängigen Widerstandsmaterial.
DEST59543D 1939-03-21 1940-03-14 Elektrischer Ventilableiter zur Ableitung von UEberspannungen Expired DE707763C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE707763X 1939-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE707763C true DE707763C (de) 1941-07-03

Family

ID=20315639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST59543D Expired DE707763C (de) 1939-03-21 1940-03-14 Elektrischer Ventilableiter zur Ableitung von UEberspannungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE707763C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976717C (de) * 1947-09-25 1964-03-19 Elek Scher App Sprecher & Schu UEberspannungsableiter fuer elektrische Hochspannungsanlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976717C (de) * 1947-09-25 1964-03-19 Elek Scher App Sprecher & Schu UEberspannungsableiter fuer elektrische Hochspannungsanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934236C2 (de) Überspannungsableiter mit Funkenstrecke
CH656972A5 (de) Ueberspannungsableiter.
DE1289906B (de) Funkenstreckenstapel
DE707763C (de) Elektrischer Ventilableiter zur Ableitung von UEberspannungen
EP0037364B1 (de) Überspannungsableiter mit einer Säule von Ableiterelementen und Abschirmkörpern
CH218496A (de) Elektrischer Überspannungsableiter.
AT204109B (de) Funkenstreckenstapel für Ventilableiter
DE1288672B (de) Loeschfunkenstrecke fuer UEberspannungsableiter
AT158215B (de) Funkenstrecke für Überspannungsableiter.
DE1563925A1 (de) Funkenstreckenanordnung fuer UEberspannungsableiter
DE2305657C3 (de) Funkenstreckenstapel für Überspannungsableiter
EP3357135B1 (de) Ableiter und verfahren zur herstellung eines ableiters
DE543438C (de) Gluehkathode fuer Hochvakuumentladungsroehren
AT115161B (de) Vorrichtung zur isolierenden Zu- oder Ableitung des Mittels zum Kühlen von Körpern, die ein hohes elektrisches Potential in bezug auf Erde aufweisen.
DE1146967B (de) UEberspannungsableiter
DE595290C (de) Kondensatorblitzableiter, bestehend aus einem Luftkondensator mit in Serie dazu liegenden Widerstaenden
CH337922A (de) Funkenstreckenstapel, vorzugsweise für Ventilableiter, mit aufeinandergestapelten Steuerimpedanzen, die durch Elektroden voneinander getrennt sind
DE976717C (de) UEberspannungsableiter fuer elektrische Hochspannungsanlagen
DE1224840B (de) Hochspannungsgleichrichtersaeule mit mehreren elektrisch in Reihe geschalteten Silizium-gleichrichterzellen
CH231590A (de) Selbstinduktionsspule mit im wesentlichen durch Luft getrennten und verlustfrei angebrachten Windungen.
DE2050408C (de) Vielfachfunkenstrecke fur Über spannungsableiter
DE2038939C (de) Funkenstreckenstapel fur Uberspannungs ableiter
DE1793375U (de) Ueberspannungsableiter.
DE1665125C3 (de)
DE977281C (de) UEberspannungsableiter