CH342141A - Drafting system for spinning machines - Google Patents

Drafting system for spinning machines

Info

Publication number
CH342141A
CH342141A CH342141DA CH342141A CH 342141 A CH342141 A CH 342141A CH 342141D A CH342141D A CH 342141DA CH 342141 A CH342141 A CH 342141A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
loading arm
bolt
drafting system
locking
spring
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Kurt Schrotz
Original Assignee
Skf Kugellagerfabriken Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Skf Kugellagerfabriken Gmbh filed Critical Skf Kugellagerfabriken Gmbh
Publication of CH342141A publication Critical patent/CH342141A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/56Supports for drafting elements
    • D01H5/565Top roller arms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  

  Streckwerk     für        Spinnereimaschinen       Die Erfindung bezieht sich auf ein Streckwerk für       Spinnereimaschinen    mit einem die     Oberwalzen    tra  genden, hochklappbaren, an einem festen Streckwerks  teil     angelenkten    Belastungsarm, der in seiner Be  triebsstellung     verriegelbar    ist.  



  Streckwerke, bei denen ein Riegel den Belastungs  arm mit einem festen     Streckwerksteil    in Arbeits  stellung verbindet, sind in verschiedenen     Ausführun-          ;en    bekanntgeworden. Die bekanntesten Ausfüh  rungen sind derart, dass am Belastungsarm ein     Riegel     schwenkbar angeordnet ist, der in einen     Verriege-          lungshaken    an der Stütze einrastet.  



  Da in Betriebsstellung des Belastungsarmes die  Riegelteile durch die auf die Oberwalzen drückenden  Federn     aufeinandergepresst    werden, ist es erforder  lich, dass beim     Ver-    und Entriegeln der Belastungsarm  in Richtung auf die Walzen gedrückt wird, wobei der  Riegel von Hand gelöst oder eingerastet werden  kann. Dieses Betätigen des Riegels von Hand ist sehr  umständlich, da eine sehr hohe Kraftanstrengung er  forderlich ist und ausserdem beide Hände zum     Ver-          und    Entriegeln benötigt werden.

   Anderseits müssen       komplizierte        Abwälzvorrichtungen    geschaffen wer  den, um eine vorzeitige Abnützung der Riegelteile zu  vermeiden, wenn mehrfach der Riegel betätigt werden  soll.  



  Um die Bedienung zu vereinfachen, ist man neuer  dings dazu übergegangen, den Riegel mittels eines  am Belastungsarm angeordneten federnden Druck  elementes zu betätigen. Die Betätigung des Riegels  wird dadurch wohl etwas vereinfacht, jedoch ist der       Entriegelungsvorgang    ebenfalls sehr schwierig und  erfordert grosse Kraftanstrengung, da gleichzeitig mit  dem Betätigen des Druckelementes der Belastungsarm  niedergedrückt werden muss, damit der Riegel sich von  dem     Verriegelungshaken    löst und     herausschwenken     kann. Unter Beibehaltung des Druckes auf das    Druckelement kann dann der Belastungsarm ange  hoben werden.

   Eine Erleichterung bringt diese Aus  führung lediglich beim     Verriegeln,    da durch die Wirk  samkeit einer Feder der Riegel beim Herunterdrücken  des Belastungsarmes selbsttätig einrastet.  



  Weitere Nachteile bei dieser Ausführung bestehen  darin, dass aus     Gründen    der besseren     Bedienbarkeit     das Druckelement vorzugsweise im vordern Teil des  Belastungsarmes untergebracht ist. Hierbei ergeben  sich Schwierigkeiten bei der Konstruktion, denn ausser  dem Druckknopf ist eine Feder sowie mindestens     ein     Hebel zur     Kraftübertragung    erforderlich, die im Be  lastungsarm untergebracht sind. Der Raum im Be  lastungsarm ist jedoch sehr begrenzt, da er zur  Aufnahme der     Führungs-    und Druckelemente für  die     Oberwalzen    dient.  



  Aus oben angeführten nachteiligen Gründen wurde  es deshalb als zweckmässig angesehen, eine Verriege  lung zu schaffen, die es     ermöglicht,    den Belastungs  arm mit einer Hand zu entriegeln und ausserdem die  für die Verriegelung erforderlichen Elemente im     hin-          tern    freien Raum des     Belastungsarmes    und     in    der  Stütze unterzubringen.  



  Diese Aufgabenstellung wurde durch eine be  kanntgewordene Ausführung dadurch gelöst, dass nach  Aufhebung der auf die     Riegelelemente        wirkenden     Kräfte sowohl der Riegel als auch der     Verriegelungs-          haken    eine Schwenkbewegung ausführen. Um dies zu  erreichen, sind mehrere unter dauernder Spannung  stehende Federn sowie zusätzliche Hebel erforder  lich. Diese Ausführung ist teuer und sehr umständ  lich. Auch besteht der Nachteil, dass nur durch An  heben des Belastungsarmes festgestellt werden kann,  ob der Arm     ver-    oder entriegelt ist.  



  Die vorliegende Erfindung sieht eine weitere Ver  besserung vor, der die Aufgabe zugrunde liegt, ein  Streckwerk zu schaffen, dessen Verriegelungseinrich-           tung    einfach in ihrem Aufbau und mittels einer  Hand leicht zu betätigen ist.  



  Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass  beim Schwenken des Belastungsarmes gegen seine  Betriebsstellung ein elastisches Glied der     Verriege-          lungsvorrichtung    vorgespannt wird, worauf die Ver  riegelung, wenn quer zur     Streckfeldebene    ein Druck  auf den Belastungsarm ausgeübt wird, betätigt wird,  und dass     .eine        Entriegelung    durch einen gleichen  Druck erreicht wird, wenn vorher das Glied durch  einen Bedienungsteil vorgespannt wurde.

   Nachste  hend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung       erörtert:     Der Riegel kann dadurch bewegt werden, dass  eine Blattfeder     verspannbar    ist, die einerseits an einem  fest am Belastungsarm angeordneten Teil und ander  seits von einem     beweglich    am Belastungsarm angeord  neten     Verriegelungselement    gehalten wird, wobei  durch Schwenken eines mit einem Nocken versehenen  Bedienungselementes die Feder gespannt wird, so dass  diese nach Entlasten des Belastungsarmes das     Ver-          riegelungselement    schwenkt und die     Entriegelung    her  beiführt.  



  Ferner kann an dem Bedienungselement minde  stens eine Blattfeder fest und nahezu senkrecht zur       Streckfeldebene    angeordnet sein, deren unteres Ende  in einen Schlitz des Riegels eingreift und beim Be  tätigen des Bedienungselementes vorgespannt wird, so  dass der Riegel in     Ver-    oder     Entriegelstellung    gebracht  wird.  



  Eine besonders bevorzugte Ausführung besteht  darin, dass im Belastungsarm mindestens ein     Ver-          riegelungshaken    fest angeordnet ist, in den ein in  der Stütze beweglich angeordneter Riegel eingreift,  der mittels mindestens eines Hebels, welcher durch  Betätigen eines Bedienungselementes mit Hilfe einer  Feder in beiden Richtungen bewegbar ist, in bzw.  ausser Riegelstellung gebracht wird.  



  Am     Verriegelungshaken    kann ferner ein Nocken  vorgesehen sein, der bewirkt, dass erst beim Nieder  drücken des Belastungsarmes der Riegel zur     Ver-    bzw.       Entriegelung    frei wird.  



  Als Bedienungselement kann ein zusätzlicher  Hebel, der     am    Belastungsarm angeordnet ist, dienen.  Ein wesentlicher     Vorteil    wird jedoch erreicht, wenn die       Abdeckkappe    für den Belastungsarm als Bedienungs  element für die Verriegelung dient. Diese kann bei  spielsweise verschiebbar angeordnet sein, so dass beim  Verschieben in der einen oder andern Richtung die       Verriegelungselemente    betätigt bzw. die Federn vor  gespannt werden. Als Riegel ist vorzugsweise ein in  der Stütze beweglich angeordneter Schieber vor  gesehen. Hierdurch wird weniger Raum als für einen  schwenkbaren Riegel benötigt.  



  Um feststellen zu können, dass der Belastungsarm       ver-    bzw. entriegelt ist, ist vorgesehen, ein     Verriege-          lungs-    oder     zusätzliches    Teil mit einer Markierung zu  versehen, durch die die Riegelstellung von aussen  sichtbar ist.     Zweckmässigerweise    wird man zur Mar  kierung eine grell leuchtende. Farbe verwenden. Auch    kann ein elektrisches Signalgerät oder dergleichen  dazu dienen.  



  In den Zeichnungen sind drei Ausführungsbei  spiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es  zeigen:       Fig.    1 einen Längsschnitt durch ein Streckwerk in  verkleinertem Massstab mit einer     Verriegelungsvor-          richtung,    bei der der     Verriegelungshaken    fest am Be  lastungsarm und der durch Druckfedern betätigte Rie  gel beweglich in der Stütze angeordnet ist,       Fig.2    den hintern Teil des Streckwerkes nach       Fig.    1, entriegelt und mit hochgeklapptem Belastungs  arm,       Fig.3    den     Streckwerksteil    nach     Fig.2    in ent  riegeltem Zustand,

         Fig.    4 den     Streckwerksteil    nach     Fig.    2 in verriegel  tem Zustand,       Fig.    5 den     Streckwerksteil    nach     Fig.2    während  des     Entriegelungsvorganges,          Fig.6    einen Teil eines Streckwerkes mit einem  am Belastungsarm beweglich angeordneten und durch  eine Blattfeder betätigten     Verriegelungsarm    in ver  riegeltem Zustand,       Fig.    7 den     Streckwerksteil    nach     Fig.    6 in entriegel  tem Zustand,

         Fig.    8 einen Teil eines Streckwerkes mit in der  Stütze beweglich angeordnetem Riegel, der durch  zwei Federn betätigt wird,       Fig.9    den     Streckwerksteil    nach     Fig.8    in ver  riegeltem Zustand und       Fig.    10 den     Streckwerksteil    nach     Fig.    8 in ent  riegeltem Zustand.  



  Bei dem in den     Fig.    1 bis 5 angeführten Bei  spiel ist ein an sich bekanntes Streckwerk gezeigt.  Dieses ist mit seiner Stütze 1 auf der über die ge  samte Maschine verlaufenden Tragstange 2 mittels  einer Schraube 2a befestigt. An der Stütze 1 ist  um den Bolzen 3 schwenkbar der Belastungsarm 4  mit einem U-förmigen Profil angeordnet, an dem  in einem Schlitz zwei Schieber 5 mittels der Bolzen  6 befestigt sind. In den Schiebern 5 sowie im     vor-          dern    Teil des Belastungsarmes 4 sind die Führungs  arme 7 aufgehängt, an welchen sich Sättel 8 mit  Sattelfedern 9 befinden, durch die die Achsen der  Oberwalzen 10 gehalten werden.

   Die Schraubenfedern  11 sind in den Schiebern 5 bzw. dem Belastungsarm  4 abgestützt und drücken auf die Führungsarme 7  und dadurch die Oberwalzen 10 gegen die im Maschi  nengestell 12 gelagerten Unterwalzen 13.  



  Eine     Abdeckkappe    14 umschliesst von oben und  von den Seiten den Belastungsarm 4 und den obern  Teil der Stütze 1.  



  Im hintern Teil des Belastungsarmes 4 sind die  Seitenteile des     U-Profils    als Lappen heruntergezogen.  Diese Lappen greifen beidseitig von aussen über die  Stütze 2 und dienen als     Verriegelungshaken   <B>18.</B> Bei  heruntergeklapptem Belastungsarm 4 fluchtet der       Einschnitt    18a des     Verriegelungshakens    18 mit der  Gleitbahn des Riegels 19 in der Stütze 1 und hält mit      seiner Nase 18b den Riegel 19 in seiner jeweiligen  Stellung an dem Ansatz 19a fest. Rechts und links  in der Stütze ist je ein Hebel 20 um die Achse 21  drehbar gelagert, welche Hebel mit ihrem untern  Teil in einen Schlitz des Riegels 19 beidseitig ein  greifen.

   In der     Abdeckkappe    14 sind auf jeder Seite  die Hebel 22 und 23 auf einer durchgehenden Achse  24 gelagert und werden jeweils von einer Druckfeder  25 gegen den Anschlag 26 gedrückt.  



  Beim gemeinsamen Herunterklappen von Be  lastungsarm 4 und     Abdeckkappe    14 aus der Stel  lung nach     Fig.    2 legt sich der Hebel 23 mit seiner  linken Kante auf die rechte Kante von Hebel 20 und  wird nach hinten gedrückt, da Hebel 22 am An  schlag 26 liegt. Dadurch wird die Feder 25 vorge  spannt. Die Kante 18c des     Verriegelungshakens    18  gleitet dabei hinter dem Ansatz 19a des Riegels 19  entlang und verhindert ein Verschieben des Riegels.

    Sobald die Oberwalzen auf den Unterwalzen aufliegen       (Fig.    3), genügt ein leichter Druck auf die     Abdeck-          kappe    14 in der Gegend der     Lieferwalze,    um den  Belastungsarm zu senken und damit die Nase 18b  des     Verriegelungshakens    18 unter die Gleitbahn des  Riegels 19 herunterzubringen. Der Ansatz 19a des  Riegels 19 wird frei, und die vorgespannte Feder 25  kann nun über die Hebel 23 und 20 den Riegel 19  zurückschieben. Beim Loslassen der     Abdeckkappe     setzt sich die Nase 18b des     Verriegelungshakens    18  vor den Ansatz 19a und die Vorrichtung ist verriegelt       (Fig.    4).  



  Zum Entriegeln wird die     Abdeckkappe    14 zurück  geschoben     (Fig.    5). Dies wird dadurch ermöglicht, dass  sich an der     Abdeckkappe    14 auf jeder Seite ein Lang  loch 15 befindet, so dass die     Abdeckkappe    14 auf  den Bolzen 3 gleiten kann. Bei diesem Vorgang legt  sich der Hebel 22 mit seiner rechten Kante an die  linke Kante von Hebel 20. Dadurch wird der Hebel  22 nach vorn gedrückt und somit die Feder 25 wieder  vorgespannt, da der Hebel 23 am Anschlag 26 anliegt.  Nach diesem Vorgang drückt man den Belastungsarm  4 herunter wie vorher beim Verriegeln beschrieben,  bis die Nase 18b des     Verriegelungshakens    18 unter die  Gleitbahn des Riegels 19 kommt.

   Die vorgespannte  Feder 25 drückt nun über die Hebel 22 und 20 den  Riegel 19 aus der Riegelstellung. Beim Loslassen der       Abdeckkappe    14 setzt sich die Nase 18b des     Verrie-          gelungshakens    18 wieder hinter den Ansatz 19a des  Riegels 19, und die     Abdeckkappe    14 wird durch die  Kraft einer Feder 17 über einen Druckhebel 16       (Fig.    1) in die Ausgangslage gebracht. Nunmehr kön  nen     Abdeckkappe    14 und Belastungsarm 4 hoch  geklappt werden.  



  Der Aufbau des Streckwerkes nach den     Fig.    6  und 7 ist ähnlich dem der     Fig.    1, der     Verriegelungs-          mechanismus    ist jedoch anders ausgebildet. Auch ist  die     Abdeckkappe    weggelassen, wodurch ebenfalls der  Druckhebel 16 mit seiner Druckfeder 17 entfällt.  



  Bei diesem Beispiel ist der Belastungsarm 4 bei  28 halbkreisförmig herausgedrückt, so dass der Ver-         riegelungsarm    27, dessen Oberteil 27c ebenfalls halb  kreisförmig ausgebildet ist, auf dem Belastungsarm 4  schwenken kann. Der     Verriegelungshaken    27 greift  mit     seiner    Nase 27a in einen Haken der Stütze 1 ein.  In dem     kappenartig    ausgearbeiteten obern Teil des       Verriegelungsarmes    27 ist in den     Schlitzen    29 und  30 eine Blattfeder 31 angeordnet, die an dem Bol  zen 32 am Belastungsarm 4 gehalten wird.

   Zum  Spannen der Feder 31 dient ein mit einem Nocken  versehener Hebel 33, der ebenfalls im Belastungs  arm gelagert ist, und sich um den     Bolzen    34 schwen  ken lässt.  



       Fig.    6 zeigt die Vorrichtung in verriegeltem Zu  stand. Beim Entriegeln wird der Hebel 33 nach vorn  gelegt, wodurch die Blattfeder 31 gespannt wird und  einen Druck auf die Unterkante des Schlitzes 30 aus  übt. Durch Herunterdrücken des Belastungsarmes 4  wird die Nase 27a frei, so dass der     Verriegelungsarm     27 mit Hilfe der vorgespannten Feder 31 heraus  schwenken kann     (Fig.7).    Danach kann der Be  lastungsarm 4 hochgeklappt werden.

   Beim Verrie  geln wird bei hochgeklapptem Belastungsarm 4 der  Hebel 33 nach hinten gelegt, so dass die Blattfeder  31 entspannt wird und wie in     Fig.    6 auf den Unter  kanten der Schlitze 29 und 30     aufliegt.    Beim Her  unterklappen des Belastungsarmes gleitet der Kreis  bogen 27b des     Verriegelungsarmes    27 unter Druck der  Blattfeder 31 entlang dem Kreisbogen la der Stütze 1,  bis Ober- und Unterwalzen     aufeinanderliegen:    Durch  weiteren Druck auf den     Belastungsarm    4 wird die  Nase 27a des     Verriegelungsarmes    27 infolge der Vor  spannung der Feder 31 in den Haken der Stütze 1  einrasten und die Vorrichtung ist     verriegelt.     



  Der Aufbau des Streckwerkes nach den     Fig.    8 bis  10 ist ähnlich dem der     Fig.    1 bis 5, der     Verriegelungs-          mechanismus    ist jedoch anders ausgebildet. In diesem  Beispiel sind statt der Hebel 20, 22, 23 und der  Druckfeder 25 die Blattfedern 35, 37 zum Verschie  ben des Riegels 38 angeordnet. Diese Blattfedern sind  oben an der     Abdeckkappe    14 befestigt und mit dem  untern Ende in einem     Schlitz    39 des Riegels 38 ge  führt. Am Belastungsarm 14 ist ein Anschlag 36  für die Blattfeder 35 vorgesehen.

   Der Riegel 38 ist zu  beiden Seiten in     Schlitzen    der Stütze 1 verschiebbar  und hat Ansätze 40, die an der Nase 18b des     Ver-          riegelungshakens    18 Halt finden.  



  Das     Entriegeln    nach den     Fig.    8 und 9 erfolgt,  ähnlich wie es bei den     Fig.    4 und 5 beschrieben wurde,  durch Zurückschieben und Herunterdrücken der Ab  deckkappe 14. Beim Zurückschieben der     Abdeck-          kappe    14     wird    die Blattfeder 35 durch den Anschlag  36 stärker gespannt als die Blattfeder 37 und sorgt  somit für das     Herausschieben    des Riegels 38, sobald  die Nase 18b den Ansatz 40 freigegeben hat.  



  Das Verriegeln nach     Fig.    10 erfolgt     ähnlich    wie  in     Fig.    3. Durch Herunterdrücken des Belastungs  armes 4     wird    durch die beim vorhergehenden Ver  schieben der Kappe 14 vorgespannte Blattfeder 37 der  Riegel 3 8 in Riegelstellung gebracht.



  Drafting system for spinning machines The invention relates to a drafting system for spinning machines with a load arm which is hinged to a fixed drafting system and can be locked in its operating position.



  Drafting systems, in which a bolt connects the loading arm with a fixed drafting system part in the working position, have become known in various designs. The most well-known designs are such that a bolt is pivotably arranged on the loading arm, which latch engages in a locking hook on the support.



  Since, in the operating position of the loading arm, the locking parts are pressed together by the springs pressing on the top rollers, it is required that the loading arm is pressed towards the rollers when locking and unlocking, with the locking mechanism being released or locked by hand. This operation of the bolt by hand is very cumbersome, since a very high exertion of force is required and, moreover, both hands are required to lock and unlock.

   On the other hand, complicated rolling devices must be created to avoid premature wear and tear of the bolt parts when the bolt is to be operated several times.



  In order to simplify operation, the new thing has gone over to actuate the bolt by means of a resilient pressure element arranged on the loading arm. The operation of the bolt is thereby somewhat simplified, but the unlocking process is also very difficult and requires great effort, since the loading arm must be depressed at the same time as the pressure element is operated so that the bolt can be released from the locking hook and swiveled out. While maintaining the pressure on the pressure element, the loading arm can then be raised.

   A relief brings this from guidance only when locking, since the bar engages automatically when you press down the loading arm due to the effectiveness of a spring.



  Further disadvantages of this embodiment are that, for reasons of better operability, the pressure element is preferably accommodated in the front part of the loading arm. This results in difficulties in the construction, because in addition to the push button, a spring and at least one lever for power transmission is required, which are housed in the load arm. However, the space in the loading arm is very limited, since it serves to accommodate the guide and pressure elements for the top rollers.



  For the disadvantageous reasons mentioned above, it was therefore considered expedient to create a Verriege development that makes it possible to unlock the loading arm with one hand and also the elements required for locking in the rear free space of the loading arm and in the support accommodate.



  This problem was solved by an embodiment that has become known in that, after the forces acting on the locking elements have been eliminated, both the locking bar and the locking hook execute a pivoting movement. To achieve this, several springs under constant tension and additional levers are required. This design is expensive and very cumbersome Lich. There is also the disadvantage that it can only be determined by lifting the loading arm whether the arm is locked or unlocked.



  The present invention provides a further improvement, the object of which is to create a drafting system, the locking device of which is simple in structure and can be easily operated by means of one hand.



  The invention is characterized in that when the loading arm is pivoted against its operating position, an elastic member of the locking device is biased, whereupon the locking mechanism is actuated when pressure is exerted on the loading arm across the stretching field plane, and that .ein unlocking an equal pressure is achieved if the member was previously pretensioned by an operating part.

   Embodiments of the invention are discussed below: The bolt can be moved in that a leaf spring can be tensioned, which is held on the one hand on a part fixedly arranged on the loading arm and on the other hand by a locking element movably arranged on the loading arm, whereby by pivoting one with a Cam-provided operating element, the spring is tensioned, so that it pivots the locking element after releasing the load arm and brings about the unlocking.



  Furthermore, at least one leaf spring can be fixed and almost perpendicular to the stretching field plane on the control element, the lower end of which engages in a slot in the bolt and is biased when the operating element is operated so that the bolt is brought into the locked or unlocked position.



  A particularly preferred embodiment is that at least one locking hook is fixedly arranged in the loading arm, into which a bolt which is movably arranged in the support engages and which can be moved in both directions by actuating an operating element with the aid of a spring , is brought into or out of the bolt position.



  A cam can also be provided on the locking hook, which has the effect that the bolt for locking or unlocking is only released when the loading arm is pressed down.



  An additional lever, which is arranged on the loading arm, can serve as an operating element. However, a significant advantage is achieved when the cap for the loading arm is used as an operating element for the lock. This can for example be arranged displaceably, so that when moving in one direction or the other, the locking elements are actuated or the springs are tensioned before. As a bolt is preferably seen in the support movably arranged slide before. This means that less space is required than for a pivoting bolt.



  In order to be able to determine that the loading arm is locked or unlocked, provision is made for a locking or additional part to be provided with a marking through which the locking position is visible from the outside. Expediently, a brightly shining one is used for marking. Use color. An electrical signal device or the like can also be used for this purpose.



  In the drawings, three Ausführungsbei are shown games of the subject invention. 1 shows a longitudinal section through a drafting system on a reduced scale with a locking device in which the locking hook is fixedly arranged on the loading arm and the latch actuated by compression springs is movably arranged in the support, FIG. 2 the rear part of the drafting system according to Fig. 1, unlocked and with the load arm folded up, Fig. 3 the drafting device part according to Fig. 2 in the unlocked state,

         Fig. 4 shows the drafting part according to Fig. 2 in a locked state, Fig. 5 shows the drafting part according to Fig.2 during the unlocking process, Fig. 6 shows a part of a drafting system with a locking arm movably arranged on the loading arm and actuated by a leaf spring in the locked state , Fig. 7 the drafting part of Fig. 6 in the unlocked system state,

         8 shows a part of a drafting system with a bolt movably arranged in the support, which is actuated by two springs, FIG. 9 the drafting system part according to FIG. 8 in the locked state and FIG. 10 the drafting system part according to FIG. 8 in the unlocked state.



  In the case of the game shown in FIGS. 1 to 5, a drawing system known per se is shown. This is attached with its support 1 on the extending over the entire machine GE support rod 2 by means of a screw 2a. The loading arm 4 with a U-shaped profile is arranged on the support 1 so as to be pivotable about the bolt 3, to which two slides 5 are fastened by means of the bolts 6 in a slot. In the slides 5 and in the front part of the loading arm 4, the guide arms 7 are suspended, on which there are saddles 8 with saddle springs 9, by which the axes of the top rollers 10 are held.

   The coil springs 11 are supported in the slides 5 or the loading arm 4 and press on the guide arms 7 and thereby the upper rollers 10 against the lower rollers 13 mounted in the machine frame 12.



  A cover cap 14 encloses the loading arm 4 and the upper part of the support 1 from above and from the sides.



  In the rear part of the loading arm 4, the side parts of the U-profile are pulled down as a flap. These tabs grip on both sides from the outside over the support 2 and serve as locking hooks <B> 18. </B> When the loading arm 4 is folded down, the incision 18a of the locking hook 18 is aligned with the slideway of the bolt 19 in the support 1 and holds with its nose 18b the bolt 19 in its respective position on the extension 19a. Right and left in the support a lever 20 is rotatably mounted about the axis 21, which lever engage with their lower part in a slot of the bolt 19 on both sides.

   In the cap 14, the levers 22 and 23 are mounted on each side on a continuous axis 24 and are each pressed against the stop 26 by a compression spring 25.



  When folding down loading arm 4 and cover cap 14 from the position shown in FIG. 2, the lever 23 lays with its left edge on the right edge of lever 20 and is pushed backwards, since lever 22 is on stop 26. As a result, the spring 25 is prestressed. The edge 18c of the locking hook 18 slides behind the shoulder 19a of the bolt 19 and prevents the bolt from moving.

    As soon as the top rollers rest on the bottom rollers (FIG. 3), light pressure on the cover cap 14 in the vicinity of the delivery roller is sufficient to lower the loading arm and thus bring the nose 18b of the locking hook 18 down under the slide of the bolt 19. The extension 19a of the bolt 19 is released and the pretensioned spring 25 can now push the bolt 19 back via the levers 23 and 20. When the cap is released, the nose 18b of the locking hook 18 sits in front of the projection 19a and the device is locked (FIG. 4).



  To unlock the cap 14 is pushed back (Fig. 5). This is made possible in that an elongated hole 15 is located on each side of the cover cap 14, so that the cover cap 14 can slide onto the bolt 3. During this process, the right edge of the lever 22 rests against the left edge of the lever 20. As a result, the lever 22 is pushed forwards and the spring 25 is thus preloaded again because the lever 23 rests against the stop 26. After this process, the loading arm 4 is pressed down as previously described for locking until the nose 18b of the locking hook 18 comes under the slide of the bolt 19.

   The pretensioned spring 25 now pushes the bolt 19 out of the bolt position via the levers 22 and 20. When the cover cap 14 is released, the nose 18b of the locking hook 18 sits back behind the shoulder 19a of the bolt 19, and the cover cap 14 is brought into the starting position by the force of a spring 17 via a pressure lever 16 (FIG. 1). Now nen cap 14 and loading arm 4 can be folded up.



  The structure of the drafting system according to FIGS. 6 and 7 is similar to that of FIG. 1, but the locking mechanism is designed differently. The cover cap is also omitted, so that the pressure lever 16 with its pressure spring 17 is also omitted.



  In this example, the loading arm 4 is pressed out semicircularly at 28 so that the locking arm 27, the upper part 27c of which is also semicircular, can pivot on the loading arm 4. The locking hook 27 engages with its nose 27a in a hook of the support 1. In the cap-like elaborated upper part of the locking arm 27, a leaf spring 31 is arranged in the slots 29 and 30, which is held on the Bol zen 32 on the loading arm 4.

   To tension the spring 31 is provided with a cam lever 33, which is also mounted in the loading arm, and can pivot about the bolt 34 ken.



       Fig. 6 shows the device in the locked position. When unlocking the lever 33 is placed forward, whereby the leaf spring 31 is tensioned and a pressure on the lower edge of the slot 30 exerts. By pressing down the loading arm 4, the nose 27a is released so that the locking arm 27 can pivot out with the aid of the pretensioned spring 31 (FIG. 7). Then the loading arm 4 can be folded up.

   When Verrie rules the lever 33 is placed to the rear with the loading arm 4 folded up, so that the leaf spring 31 is relaxed and, as in FIG. 6, rests on the lower edges of the slots 29 and 30. When folding down the loading arm, the circular arc 27b of the locking arm 27 slides under pressure from the leaf spring 31 along the circular arc la of the support 1, until the top and bottom rollers lie on top of each other: By further pressure on the loading arm 4, the nose 27a of the locking arm 27 is due to the forward tension of the spring 31 snap into the hook of the support 1 and the device is locked.



  The structure of the drafting device according to FIGS. 8 to 10 is similar to that of FIGS. 1 to 5, but the locking mechanism is designed differently. In this example, instead of the lever 20, 22, 23 and the compression spring 25, the leaf springs 35, 37 are arranged for the sliding ben of the bolt 38. These leaf springs are attached to the top of the cap 14 and leads ge with the lower end in a slot 39 of the bolt 38. A stop 36 for the leaf spring 35 is provided on the loading arm 14.

   The bolt 38 can be displaced on both sides in slots of the support 1 and has lugs 40 which are held on the nose 18b of the locking hook 18.



  The unlocking according to FIGS. 8 and 9 takes place, similarly to what was described in FIGS. 4 and 5, by pushing back and pressing down the cover cap 14 than the leaf spring 37 and thus ensures that the bolt 38 is pushed out as soon as the nose 18b has released the projection 40.



  The locking according to Fig. 10 is similar to that in Fig. 3. By pressing down the loading arm 4 is brought into the locking position by pushing the cap 14 biased leaf spring 37 of the bolt 3 8 in the preceding Ver.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Streckwerk für Spinnereimaschinen mit einem die Oberwalzen tragenden, hochklappbaren, an einem festen Streckwerksteil angelenkten Belastungsarm, der in seiner Betriebsstellung verriegelbar ist, dadurch ge kennzeichnet, dass beim Schwenken des Belastungs armes gegen seine Betriebsstellung ein elastisches Glied (22, 23; 31; PATENT CLAIM Drafting system for spinning machines with a load arm that supports the upper rollers, can be folded up and is hinged to a fixed drafting system part and can be locked in its operating position, characterized in that when the loading arm is pivoted against its operating position, an elastic member (22, 23; 31; 35, 37) der Verriegelungsvorrich- tung vorgespannt wird, worauf die Verriegelung, wenn quer zur Streckfeldebene ein Druck auf den Be lastungsarm (4) ausgeübt wird, betätigt wird, und dass eine Entriegelung durch einen gleichen Druck erreicht wird, wenn vorher das Glied durch einen Bedienungs teil (14, 33) vorgespannt wurde. UNTERANSPRÜCHE 1. Streckwerk nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Bedienungsteil (33) in zwei Endstellungen bringbar ist und das Glied eine Blatt feder (31) ist, die in Schlitze (29, 30) des Riegels (27) eingreift. 2. 35, 37) of the locking device is pretensioned, whereupon the locking is actuated when pressure is exerted on the loading arm (4) transversely to the plane of the stretched field, and unlocking is achieved by the same pressure when the limb has previously been through an operating part (14, 33) was biased. SUBClaims 1. Drafting system according to claim, characterized in that the operating part (33) can be brought into two end positions and the member is a leaf spring (31) which engages in slots (29, 30) of the bolt (27). 2. Streckwerk nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass die Blattfeder (31) einerseits von einem fest am Belastungsarm (4) angeordneten Teil (32) und anderseits vom beweglich am Belastungsarm angeordneten Riegel (27) gehalten wird, wobei in der Betriebsstellung durch Schwenken des mit einem Nok- ken versehenen Bedienungsteils (33) die Feder (31) gespannt werden kann, so dass sie nach einem Druck auf den Belastungsarm (4) den Riegel schwenkt und dadurch die Entriegelung herbeiführt. 3. Drafting system according to dependent claim 1, characterized in that the leaf spring (31) is held on the one hand by a part (32) fixedly arranged on the loading arm (4) and on the other hand by the bolt (27) movably arranged on the loading arm, whereby in the operating position by pivoting the with an operating part (33) provided with a cam, the spring (31) can be tensioned, so that after a pressure on the loading arm (4) it pivots the bolt and thereby brings about the unlocking. 3. Streckwerk nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass im Belastungsarm (4) ein Verrie- gelungshaken (18) fest angeordnet ist, in den ein in der Stütze (1) beweglich angeordneter Riegel (19) ein greifen kann, der mittels mindestens eines Hebels (20) in zwei Richtungen bewegbar ist, um mit Hilfe einer Feder (25) in und ausser Riegelstellung zu gelangen, wenn die Feder durch Betätigung des Bedienungsteils (14) vorgespannt wurde und auf den Belastungsarm (4) gedrückt wird. 4. Drafting system according to patent claim, characterized in that a locking hook (18) is fixedly arranged in the loading arm (4), into which a bolt (19) which is movably arranged in the support (1) can engage, which by means of at least one lever ( 20) can be moved in two directions in order to move into and out of the locking position with the aid of a spring (25) when the spring has been pretensioned by actuating the operating part (14) and is pressed onto the loading arm (4). 4th Streckwerk nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Verriegelungshaken (18) ein Nocken (18b) vorgesehen ist, der bewirkt, dass jeweils erst beim Niederdrücken des Belastungsarmes (4) der Riegel (19) zur Ver- oder Entriegelung frei wird. 5. Streckwerk nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienungsteil (14) gleich zeitig als Abdeckkappe für den Belastungsarm (4) ausgebildet ist. 6. Streckwerk nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (19) verschiebbar in der Stütze (1) angeordnet ist. 7. Drafting system according to dependent claim 3, characterized in that a cam (18b) is provided on the locking hook (18) which causes the latch (19) to be released for locking or unlocking only when the loading arm (4) is depressed. 5. Drafting system according to dependent claim 4, characterized in that the operating part (14) is designed at the same time as a cover cap for the loading arm (4). 6. Drafting system according to dependent claim 5, characterized in that the bolt (19) is arranged displaceably in the support (1). 7th Streckwerk nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass mindestens ein Teil mit einer Mar kierung versehen ist, durch den die Riegelstellung von aussen sichtbar ist. Drafting system according to patent claim, characterized in that at least one part is provided with a marking through which the bolt position is visible from the outside.
CH342141D 1955-04-29 1956-03-27 Drafting system for spinning machines CH342141A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES43740A DE1048205B (en) 1955-04-29 1955-04-29 Lock for top roller support and loading arms of spinning machine drafting systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH342141A true CH342141A (en) 1959-10-31

Family

ID=7484854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH342141D CH342141A (en) 1955-04-29 1956-03-27 Drafting system for spinning machines

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2920356A (en)
CH (1) CH342141A (en)
DE (1) DE1048205B (en)
FR (1) FR1153888A (en)
GB (1) GB797916A (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1228973B (en) * 1961-05-13 1966-11-17 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Drafting system for spinning machines
US3238570A (en) * 1962-05-11 1966-03-08 Supporting and loading arm for the drawing mechanism op a spinning machine
CH712605A1 (en) * 2016-06-24 2017-12-29 Rieter Ag Maschf Drafting system for drawing a strand-like fiber composite as well as textile machine equipped therewith.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE932955C (en) * 1941-03-28 1955-09-12 Rieter Joh Jacob & Cie Ag Spinning machine drafting system with two or more twin pressure rollers per spinning position
CH268500A (en) * 1947-03-19 1950-05-31 Rieter Joh Jacob & Cie Ag Drafting system with loading rail.
US2525647A (en) * 1948-08-18 1950-10-10 Saco Lowell Shops Weighting mechanism for textile drawing machines
CH300890A (en) * 1951-02-28 1954-08-31 Tmm Research Ltd Drafting system for spinning machines.
CH302494A (en) * 1951-04-04 1954-10-31 Tmm Research Ltd Drafting system with loaded pressure cylinders.
GB711425A (en) * 1951-04-04 1954-06-30 Tmm Research Ltd Improvements in supporting and weighting means for the upper rollers of textile drafting apparatus
GB726905A (en) * 1952-01-30 1955-03-23 Casablancas High Draft Co Ltd Improvements in or relating to drafting mechanisms for textile fibres

Also Published As

Publication number Publication date
GB797916A (en) 1958-07-09
US2920356A (en) 1960-01-12
FR1153888A (en) 1958-03-28
DE1048205B (en) 1958-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2423969C3 (en) Locking device for longitudinally displaceable vehicle seats
DE19507908C2 (en) Device for pulling and holding a printing plate, which was removed from a plate cylinder of a rotary printing press
DE1756464B2 (en) GRIP CLAMP FOR LIFTING STEEL PLATES OD. DGL
CH347462A (en) Drafting system for spinning machines with a locking device for the loading arm
EP0572373B1 (en) Toothed buckle fastening
CH342141A (en) Drafting system for spinning machines
DE2200056B2 (en) Release binding
DE2759085A1 (en) CATCHING DEVICE FOR A LIFTING DEVICE HAVING AT LEAST ONE ROPE
DE2949271A1 (en) GRIP PLIERS FOR HANDLING OR LIFTING SHEETS OR THE LIKE.
DE831196C (en) Attached to an assembly consisting of a movable and a fixed component, which makes it possible to loosen the movable from the fixed, e.g. B. partially openable motor vehicle top
DE2322213A1 (en) CLAMPING DEVICE, ESPECIALLY FOR SKINS
DE1531344C3 (en) Device for pulling and / or lifting a rope
EP0440878A2 (en) Suitcase with at least three casters
DE2221842B2 (en) Counter-pull dobby
CH405854A (en) Device for tensioning a belt used for torque transmission
DE102014000724B4 (en) Lifting bed for land, water and air vehicles with operating device
DE69403430T2 (en) Anti-theft device for blocking the pedals of a motor vehicle
DE3303968C2 (en) Device for closing cooked ham molds
DE128838C (en)
AT368708B (en) HEEL HOLDERS
DE470636C (en) Ironing press
DE527478C (en) Device for locking the paper trolley of typewriters
DE615217C (en) Paper guide device for typewriters, typewriters o. The like. With a guide plate arranged in front of the platen
DE457144C (en) Cutting device for long-fiber materials, especially straw
DE595253C (en) Touch mechanism for die setting and line casting machines with locking bar