CH341853A - Handlauf mit Innenbeleuchtung für Geländer - Google Patents

Handlauf mit Innenbeleuchtung für Geländer

Info

Publication number
CH341853A
CH341853A CH341853DA CH341853A CH 341853 A CH341853 A CH 341853A CH 341853D A CH341853D A CH 341853DA CH 341853 A CH341853 A CH 341853A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
profile
rail
handrail
profiles
handrail according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Menziken Aluminium Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Menziken Aluminium Ag filed Critical Menziken Aluminium Ag
Publication of CH341853A publication Critical patent/CH341853A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1836Handrails of balustrades; Connections between handrail members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F2011/1868Miscellaneous features of handrails not otherwise provided for
    • E04F2011/1872Miscellaneous features of handrails not otherwise provided for illuminated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)

Description


  Handlauf mit     Innenbeleuchtung        für    Geländer    Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein  Handlauf mit Innenbeleuchtung für Geländer, wobei  der Handlauf mehrere Profile     aufweist.     



  Bei bekannten Handläufen dieser Art, welche  einen durchsichtigen Teil, beispielsweise eine Glas  schiene, aufweisen, geschieht die Befestigung der  letzteren am Handlauf mittels spezieller     Einfass-          profile,    welche ihrerseits an dem aus mindestens  einem Teil bestehenden Hauptprofil des Handlaufes  lösbar befestigt sind. Infolge der relativ grossen Zahl  von Profilen, welche zusammengepasst werden müssen,  um eine saubere gegenseitige Auflage zu erzielen, hat  sich diese Konstruktion nicht bewährt. Es ist not  wendig, dass die dem lichtdurchlässigen Teil benach  barten Trennfugen zwischen den Profilen so klein  sind, dass die durch den Lichtschein angezogenen  Insekten nicht in den Handlauf eindringen können.  



  Die vorliegende Erfindung bezweckt nun die  Schaffung eines Handlaufes, bei welchem der genannte  Nachteil dadurch vermieden wird, dass zwei Metall  profile vorgesehen sind, welche entlang je einer ihrer  Längskanten ineinander eingreifen, während zwischen  den andern beiden Längskanten eine aus lichtdurch  lässigem Material gebildete Schiene elastisch ein  gespannt ist, wobei die Profile zusammen mit der  Schiene einen Hohlraum begrenzen, welcher eine  Mehrzahl von Beleuchtungsröhren enthält.  



  In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausfüh  rungsform des erfindungsgemässen Handlaufes im  Querschnitt dargestellt.  



  Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, besitzt der  Handlauf zwei metallische Profile 1 und 2, von denen  das Profil 1 das Tragprofil und das Profil 2 das  Deckprofil bildet. Das Profil 1 besitzt einen an  nähernd     rechteckförmigen    Teil 23, an welchen sich  einerseits ein abgewinkelter Flansch 3 und anderseits  eine Rippe 4 anschliesst.    Der Flansch 3 besitzt an seinem freien auf  rechten Endteil eine Rippe 5, die in eine entspre  chend     ausgebildete    Nut 6 des Deckprofils 2 eingreift.  Dieses ist im Querschnitt leicht gewölbt und besitzt  an dessen Unterseite zwei parallel zueinander verlau  fende Stege, die zusammen eine Nut 7 begrenzen.

   In  der der Nut 6 entgegengesetzten Längskante des  Deckprofils 2 ist eine weitere Nut 8 vorgesehen, in der  ein Dichtungsstreifen 9 aus gummielastischem Ma  terial angeordnet ist. Gleicherweise besitzt die Rippe  4 des Tragprofils 1 eine Nut 10, die einen Dichtungs  streifen 11 enthält, der ebenfalls aus gummielasti  schem Material besteht. In die Nuten 8 und 10 greift  eine im Querschnitt gewölbte Schiene 12 aus     Poly-          methacrylsäureester,    z. B.  Plexiglas  (eingetragene  Marke) mit deren Randteilen ein und stützt sich dabei  über die Dichtungsstreifen 9 und 11 an den genann  ten Profilen ab.

   Der Rippe 4 benachbart ist am       rechteckförmigen    Teil 23 des Tragprofils 1 eine       Schwalbenschwanznut    13 vorgesehen, in welcher eine  Strebe 14 mit ihrem untern abgewinkelten Ende ver  schiebbar geführt ist. Das obere Ende der Strebe  14 greift in die Nut 7 des Deckprofils 2 verschiebbar  ein, wobei sich dieses Deckprofil auf der Strebe ab  stützt. Parallel zu der sich in vertikaler Richtung er  streckenden Strebe 14 wird der Handlauf von einer  Schraube 15 durchsetzt, deren Kopf 16 im Teil 23 des  Tragprofils 1 versenkt angeordnet ist, wobei die  Schraube mit ihrem obern Ende in eine Mutter 17  eingreift, welche in einer durch zwei abgewinkelte, an  der Unterseite des Deckprofils 2 angeordnete Stege  gebildete Nut 18 verschiebbar geführt ist.

   Die die Nut  18 begrenzenden Stege 19 und 20 besitzen zwei gegen  einandergerichtete, abgewinkelte Endteile, welche in  zwei diametral entgegengesetzte Nuten der Mutter 17       eingreifen    und somit eine Verdrehung derselben ver  hindern. Die Schraube 15 dient zusammen mit der      Mutter 17 zur lösbaren Befestigung des Deckprofils  2 am Tragprofil 1, wobei sich dieses Deckprofil mit  tels der Schraube 15 verspannen lässt. Hierbei liegt  das Deckprofil 2 einerseits auf dem     Flansch    3 auf, so  dass dessen Rippe 5 in die Nut 6 gepresst wird, wäh  renddem dessen Abstützung anderseits auf einer  Mehrzahl von in der     Erstreckungsrichtung    des Hand  laufes     verteilt    angeordneten Streben 14 erfolgt.

   Die  Breite der      Plexiglasschiene     12 ist dabei so gewählt,  dass diese sich unter dem durch die Verspannung des  Deckprofils 2 ausgeübten Druck nach aussen wölbt,  das heisst um einen gewissen Betrag elastisch defor  miert. Da die Schiene 12 entlang ihren Längskanten  an den gummielastischen Dichtungsstreifen 9 und 11  anliegt, gewährleisten diese bei dem auf sie aus  geübten     Druck    einen flüssigkeitsdichten Abschluss des  Handlaufes.  



  Im Innern des durch die Profilschienen 1 und 2  und die      Plexiglasschiene     12 begrenzten Hohlraumes  sind Leuchtröhren unter dem Deckprofil 2 oberhalb  der      Plexiglasschiene     12 angeordnet, und unterhalb  der Leuchtröhren 22 sind Reflektoren 21 befestigt.  Durch diese Anordnung sind die Leuchtröhren von  aussen unsichtbar. Ihr Licht fällt einmal direkt durch  die      Plexiglasscheibe     12 auf die Fahrbahn direkt  neben das Geländer und ausserdem indirekt über  eine     Reflektorschiene    annähernd parallel zur Strassen  ebene, so dass eine Blendung des Autolenkers ver  mieden wird.

   Die Leuchtröhren 22 und die Reflek  toren 21 sind in nicht dargestellter Weise am Trag  profil 1 abgestützt, wobei dieses die notwendigen elek  trischen Anschlüsse und Geräte zum Betrieb der  Leuchtröhren enthält. Dies ist der Einfachheit halber  nicht dargestellt.  



  Infolge der beschriebenen Ausbildung des Hand  laufes können die Einzelteile desselben     hergesellt     werden, ohne dass dabei enge Fabrikationstoleranzen  berücksichtigt werden müssen. Dies insbesondere des  halb, da die Schiene 12 den vorherrschenden Ver  hältnissen bezüglich     Einspannbreite    durch entspre  chende     Durchbiegung    angepasst werden kann. In  folge der verschiebbaren Anordnung der Strebe 14  bzw. einer Mehrzahl von solchen können diese in  beliebigen Abständen vorgesehen werden. Ebenso  können die Muttern 17 infolge deren Verschiebbar  keit in der Nut 18 den vorgesehenen Lochabständen  für die Schrauben 15 angepasst werden.  



  Abgesehen davon, dass bei der beschriebenen Aus  bildung eine Abdichtung des Handlaufes respektive  des durch denselben begrenzten Hohlraumes     möglich     ist, welche sowohl das Eindringen von Feuchtigkeit  wie auch von durch das ausfallende Licht angezogenen  Insekten verhindert, hat diese die Eigenschaft, dass  die aus  Plexiglas  bestehende Schiene bei im Freien  angeordneten     Geländern    durch Regenwasser von dem  darauf anhaftenden Staub gereinigt wird, indem  das auf das Deckprofil auftretende Regenwasser min  destens zum Teil entlang der Schiene abfliesst und  somit auf dieser anhaftenden Staub abführt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Handlauf mit Innenbeleuchtung für Geländer, wobei der Handlauf mehrere Profile aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Metallprofile vorgesehen sind, welche entlang je einer ihrer Längskanten in einander eingreifen, während zwischen den andern beiden Längskanten eine aus lichtdurchlässigem Ma terial gebildete Schiene elastisch eingespannt ist, wobei die Profile zusammen mit der Schiene einen Hohlraum begrenzen, welcher eine Mehrzahl von Beleuchtungs röhren enthält. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Handlauf nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass jedes der beiden Profile an der der genannten Schiene benachbarten Längskante eine sich parallel zu dieser erstreckende Nut aufweist, in welcher ein aus gummielastischem Material gebildeter Dichtungsstreifen angeordnet ist, wobei die Schiene in die genannten Nuten eingreift und an den Dich tungsstreifen unter Druck anliegt. 2. Handlauf nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das eine der beiden Profile an der der genannten Schiene ent fernten Längskante eine Rippe und die benachbarte Längskante des andern Profils eine Nut besitzt, wo bei die Rippe des einen Profils in die Nut des an dern Profils eingreift. 3.
    Handlauf nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich das als Deckprofil ausgebildete obere Profil auf dem als Tragprofil ausgebildeten untern Profil über in beiden Profilen verschiebbar geführte Streben ab stützt. 4. Handlauf nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckprofil mittels Schrauben gegen das Trag profil verspannt ist, wobei die aus lichtdurchlässigem Material bestehende Schiene im eingespannten Zu stand elastisch deformiert ist. 5. Handlauf nach Patentanspruch und Unteran sprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrauben in im Deckprofil verschiebbar gehaltene Muttern eingreifen und dass die Schiene aus Poly- methacrylsäureester besteht. 6.
    Handlauf nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass im Innern desselben Leuchtröhren, deren elektrische Geräte und Reflektoren angeord net sind. 7. Handlauf nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Leuchtröhren unter dem Deck profil und oberhalb der Schiene aus lichtdurchlässi gem Material angeordnet sind, durch die das Licht direkt austritt und die Strasse neben dem Geländer beleuchtet, und dass unterhalb der Leuchtröhren Re flektoren angeordnet sind, welche das Licht indirekt annähernd parallel zur Strasse strahlen.
CH341853D 1956-04-18 1956-04-18 Handlauf mit Innenbeleuchtung für Geländer CH341853A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH341853T 1956-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH341853A true CH341853A (de) 1959-10-31

Family

ID=4505941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH341853D CH341853A (de) 1956-04-18 1956-04-18 Handlauf mit Innenbeleuchtung für Geländer

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH341853A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3516439A1 (de) * 1985-05-08 1986-11-13 Klaus 4690 Herne Wiethoff Handlauf fuer ein brueckengelaender
DE202006016860U1 (de) * 2006-11-03 2008-03-06 Zumtobel Lighting Gmbh Handlauf mit daran/darin befindlichen elektrischen Lichtquellen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3516439A1 (de) * 1985-05-08 1986-11-13 Klaus 4690 Herne Wiethoff Handlauf fuer ein brueckengelaender
DE202006016860U1 (de) * 2006-11-03 2008-03-06 Zumtobel Lighting Gmbh Handlauf mit daran/darin befindlichen elektrischen Lichtquellen
EP1918480A2 (de) 2006-11-03 2008-05-07 Zumtobel Lighting GmbH Handlauf mit daran/darin befindlichen elektrischen Lichtquellen
EP1918480A3 (de) * 2006-11-03 2013-08-14 Zumtobel Lighting GmbH Handlauf mit daran/darin befindlichen elektrischen Lichtquellen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3726503C2 (de)
DE2338092A1 (de) Verfahren zum zusammensetzen einer lichthofabdeckung
DE2930405A1 (de) Verfahren und anordnung zur verwendung von serienmaessigen leuchtdioden bei vorgegebener leuchtdichte
DE4307492C2 (de) Hohlprofil
DE102009042257A1 (de) Handlauf mit integrierten Leuchtmitteln
DE202014105038U1 (de) Geländerhandlaufrohr für ein Geländer mit einer Aufnahme für eine Leuchtmittelträgerprofilleiste sowie Leuchtmittelträgerprofilleiste für ein derartiges Geländerhandlaufrohr
CH341853A (de) Handlauf mit Innenbeleuchtung für Geländer
DE20011195U1 (de) Halteteil für eine Fassadenverkleidung
DE2325202A1 (de) Bausatz fuer einen laufboden fuer campingzelte
DE202008009183U1 (de) Fassadenelement
EP0674058B1 (de) Plattenhalterung für eine Fassade, ein Dach, ein Fenster oder eine Tür
EP0663490B1 (de) Aufsatzkörper für Dachöffnungen
DE102010047539A1 (de) Inspektionstunnel
DE2430182C3 (de) Dacheindeckung
DE1708301C3 (de)
AT399413B (de) Lichtsignalanordnung, insbesondere verkehrsampel für den strassen- und schienenverkehr
DE3720778C2 (de)
DE1809721A1 (de) Lichtkuppel
DE7240898U (de) Handlaufstütze
DE19622580A1 (de) Tür mit Betätigungshandgriff zum Verschließen der Ofenmuffel eines Back- und Bratofens
CH194919A (de) Karosserie für Omnibusse mit Oberlichtfenstern.
DE2249970C3 (de) Vorrichtung zum Überbrücken und Abdecken von Dehnungsfugen an Brücken und ähnlichen Bauwerken
DE8233010U1 (de) Vorrichtung zur befestigung duennwandiger flexibler haeute, z.b. folien, gewebewaren und dergleichen an einer statisch tragenden unterkonstruktion
DE2518183A1 (de) Fenster
CH456497A (de) Leuchtenabdeckung, insbesondere für Decken- und Wandbeleuchtungen