CH341745A - Messgeber für Fernübertragung - Google Patents

Messgeber für Fernübertragung

Info

Publication number
CH341745A
CH341745A CH341745DA CH341745A CH 341745 A CH341745 A CH 341745A CH 341745D A CH341745D A CH 341745DA CH 341745 A CH341745 A CH 341745A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
coil
coils
length
induction coil
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Daimler Berthold Dr Dipl-Phys
Original Assignee
Glanzstoff Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glanzstoff Ag filed Critical Glanzstoff Ag
Publication of CH341745A publication Critical patent/CH341745A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/20Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
    • G01F1/22Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow by variable-area meters, e.g. rotameters
    • G01F1/24Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow by variable-area meters, e.g. rotameters with magnetic or electric coupling to the indicating device

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)

Description


  
 



  Messgeber für Fernübertragung
Die Erfindung löst die messtechnische Aufgabe der Stellungsanzeige, wie sie z. B. auftritt bei der Fernübertragung des Höhenstandes eines kleinen Schwebekörpers von einem Schwimmermesser, wobei der Schwebekörper zwischen Grenzen bewegt wird, die seine Grösse um ein Vielfaches übertreffen.



   Es sind Stellungsanzeigegeräte bekanntgeworden, die den Höhenstand eines solchen Schwebekörpers sofern er aus ferromagnetischem Material besteht zur Anderung des induktiven Widerstandes einer stromdurchflossenen Spule verwenden und die die aus dem veränderten induzierten Widerstand sich ergebenden elektrischen Messgrössen über bekannte   Brücken-oder    Differentialtransformatorschaltungen auf elektrischen Anzeigegeräten abzulesen oder als Impulse zur Einleitung von Steuer- oder Regelvorgängen zu benutzen gestatten. Man verwendet hierzu normale zylindrische Induktionsspulen, in die ein mehr oder weniger tief eintauchender Eisenkern, dessen Länge etwa der Spulenlänge entspricht, den veränderten Induktionswert erbringt. Hier wird also einfach die Induktivitätsänderung gemessen, die sich beim Eintauchen des Kernes in eine solche Spule ergibt.

   Eine andere Gruppe von Messverfahren verwendet zwei gleichachsig angeordnete Spulen, deren Induktivitäten miteinander verglichen werden, während der Kern mehr in die eine oder mehr in die andere Spule eintaucht.



   Bei diesen   Obertragungsarten    sind lange Eisenkerne erforderlich, die etwa die gleiche Länge wie die Messspule haben müssen. Dies bedeutet praktisch, dass die Kern- oder Schwebekörperlänge bei längeren Messwegen viel zu lang wird. Hierdurch ist die Anwendungsmöglichkeit dieser Verfahren begrenzt. Beispielsweise ist es mit ihnen nicht möglich, den Höhenstand eines nur 3 cm langen Rotameterschwimmers anzuzeigen, wenn der Schwimmer seine Stellung um 30 cm verändern kann. Man könnte dann höchstens an dem Schwimmer einen 30 cm langen Eisenstab befestigen und denselben in eine ebenso lange Spule eintauchen lassen. Dieser lange Stab bzw. die meist erforderliche Führung bringen zusätzliche Reibungen mit sich, so dass die vorzügliche Eigenschaft der reibungsfreien Messung des Rotameters verlorengeht.



   Die Erfindung beseitigt diese Nachteile und betrifft einen Messgeber für Fernübertragung, welcher Geber mit einer Induktionsspule und einem deren induktiven Widerstand ändernden, unter dem Einfluss der zu messenden Grösse lageveränderlichen Körper versehen ist und sich dadurch auszeichnet, dass die Induktionsspule eine in Längsrichtung abnehmende Wicklungsdichte und der lageveränderliche Körper im Spuleninnern nur einen Bruchteil der Länge der Spule oder des Messweges aufweist.



   Der Eisenkern erhöht bekanntlich den induktiven Widerstand einer Spule, und dieser Induktivitätszuwachs ist um so grösser, je grösser die Wicklungsdichte der Spule selbst oder der Stelle in der Spule ist, an der sich gerade der Eisenkern im Spuleninnern befindet. Es ist auf diesem Wege möglich, die Bewegung resp. jeweilige Stellung eines kleinen Eisenkernes auch in einer sehr langen Spule zu verfolgen, indem der induktive Widerstand dieser Spule gemessen wird.



   Eine Induktionsspule mit allmählich in Längsrichtung zunehmender Wicklungsdichte kann beispielsweise aus einzelnen Lagen in Form von zylindrischen Drahtspiralen aufgebaut sein, bei denen die Steigung der Wendel in Längsrichtung stetig immer kleiner wird. Man erhält aber bei Verschieben des   Kernes auch dann eine gleichmässige Zunahme der Induktivität, wenn man die Wicklungsdichte nicht stetig, sondern stufenweise erhöht, was z. B. dann geschieht, wenn man die Spulen aus Teilspulen zusammensetzt, die sich durch unterschiedliche Länge oder unterschiedliche Lagenzahl unterscheiden.



   Es können also Stufenspulen verwendet werden, die aus mehreren konzentrischen ineinander gesteckten Teilspulen mit stufenweise abnehmender Länge bestehen. Der einfachste Spulenaufbau ergibt sich dabei, wenn man die Lagenzahl aller Teilspulen gleich macht. Es wurde nämlich gefunden, dass es möglich ist, allein durch eine Abstufung der Teilspulenlänge die Wicklungsdichte in einer messtechnisch ausreichenden Gleichmässigkeit zu variieren. Es ist bei dieser Anordnung zweckmässig, die längste Teilspule als innerste Spule zu verwenden. Bei dieser Anordnung ist der Längsunterschied benachbarter Teilspulen als Stufenlänge zu betrachten.



   Es sind auch Stufen spulen möglich, bei denen mehrere gleichachsig angeordnete kurze Teilspulen mit von Teilspule zu Teilspule zunehmender Lagenzahl aneinandergereiht werden. Je nachdem, wie man die Lagenzahl bzw. Wicklungsdichte der hintereinander folgenden Teilspulen abstuft bzw. welche Länge man den einzelnen Teilspulen gibt, kann man den Zusammenhang zwischen der Stellung des Kernes und der Induktivität der Stufenspulen beeinflussen.



  Als Stufenlänge ist hier also die Länge der Teilspulen zu verstehen. Der einfachste Aufbau ergibt sich, wenn man allen Teilspulen gleiche Länge gibt.



   Beide Ausführungsformen der Stufenspule erbringen eine ausreichend gleichmässige Charakteristik für die Änderung der Induktivität, wenn man die Länge der Stufen etwa in der Grössenordnung der Kernlänge wählt. Man kommt dann mit einer relativ kleinen Stufenzahl aus. Die Stufenlänge sollte aber nicht mehr als das 2fache der Kernlänge betragen.



  Die Wicklungsdichte der einzelnen Stufen kann so abgestimmt werden, dass die Induktivität der gesamten Stufenspule bei Bewegung des Kernes von einem Ende zum andern stetig und linear zunimmt.



  Die elektrische Zusammenschaltung der Teilspulen erfolgt vorteilhafterweise in Serienschaltung, zumal ein hoher Ohmscher Widerstand für die meisten Messverfahren günstig ist.



   Als besonders geeignete Messeinrichtungen, um die Induktivität der   Messspulen    zur Anzeige zu bringen, sind bekannte Differenzmessverfahren vorgesehen, z. B. induktive Messbrücken oder Differentialtransformatorschaltungen. Diese Einrichtungen lassen sich auch noch für Vergleichsmessungen derart benutzen, dass die Induktivitäten von zwei mit zunehmender Wicklungsdichte ausgestatteten Spulen mit beweglichem Kern verglichen werden.



   In der beiliegenden Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele von erfindungsgemässen Spulen mit unterschiedlicher Wicklungsdichte dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. 1 eine mit ungleicher Dichte gewickelte ungestufte Spule mit Kernanordnung im Schnitt,
Fig. 2 eine Stufenspule, die aus mehreren ineinandergeschobenen Teilspulen besteht, teilweise im Schnitt und teilweise in Ansicht,
Fig. 3 eine Stufenspule, bei der mehrere Teilspulen nebeneinandergereiht sind, ebenfalls teilweise im Schnitt und teilweise in Ansicht.



   In Fig. 1 bedeutet 1 das nach oben sich leicht konisch erweiternde Strömungsrohr eines Strömungsoder Durchflussmessers. In dem Strömungsrohr befindet sich ein Schwebekörper 2, der ganz oder teilweise aus ferromagnetischem Material besteht und als Kern auf die um das Strömungsrohr 1 gelegte Induktionsspule 3 einwirkt. Die Induktionsspule 3 zeigt in ihrem untern Ende 4 eine wesentlich geringere Wicklungsdichte als am obern Ende 5. Der Wicklungsdichte entsprechend ändert sich nun die induzierende Wirkung des Schwebekörpers 2, so dass also die Höhenlage des Schwebekörpers innerhalb der Spule anhand der in derselben induzierten Widerstandserhöhung verfolgt werden kann. Zur Messung können bekannte, hier nicht näher beschriebene und gezeichnete Messbrücken- oder Differentialtransformatorschaltungen oder dergleichen verwendet werden.



   In den Fig. 2 und 3 sind Aufbaumöglichkeiten für Stufenspulen skizziert. Die Stufenspule 6, gemäss Fig. 2 ohne Kern gezeichnet, besteht aus einer Mehrzahl übereinander und konzentrisch angeordneter Einzelspulen 8, 9, 10 usw. mit jeweils gleicher Wicklungsdichte aber unterschiedlicher Länge. Die Stufenlänge liegt innerhalb der 0,2- bis 2fachen Länge des Schwebekörpers 2, so dass der induzierte Widerstand einen stetig steigenden oder fallenden Verlauf nimmt. Die Stufenspule 11 der Fig. 3 setzt sich aus zahlreichen nebeneinander angeordneten Teilspulen 12, 13, 14 usw. zusammen, deren Wicklungsdichte entsprechend der gewünschten Änderung des induzierten Widerstandes zunimmt. Dabei ist es auch möglich, zwischen den Teilspulen der Stufenspule 11 (Fig. 3) einen Spalt 15 zu lassen, der es notfalls gestattet, die Kernbewegungen ohne Fernübertragung unmittelbar mit dem Auge zu verfolgen.

   Durch die Wahl der von Stufe zu Stufe sich ändernden Wicklungsdichte hat man es in der Hand, dem Zusammenhang zwischen Kernstellung und Spuleninduktivität den gewünschten z. B. linearen Verlauf zu geben.



   Mit Hilfe der angegebenen Messgeber, bestehend aus einer Induktionsspule mit unterschiedlicher Wicklungsdichte und einem zur Spulen- oder Messlänge kleinem Kern, ist es möglich, messtechnische Anzeige- und Fernübertragungsaufgaben zu lösen, für die sonst nur lange Kerne verwendet werden konnten. Der kurze und leichte Kern kann aber besser den Erfordernissen, die sich aus den zu messenden Medien ergeben, angepasst werden. Die erfindungsgemässen Messgeber eignen sich besonders für Durchflussmessungen mittels Schwimmermesser und für Flüssigkeitsstand-Messungen in Rohren.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Messgeber für Fernübertragung, mit einer Induktionsspule und einem deren induktiven Widerstand ändernden, unter dem Einfluss der zu messenden Grösse lageveränderlichen Körper, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktionsspule eine in Längsrichtung abnehmende Wicklungsdichte und der lageveränderliche Körper im Spuleninnern nur einen Bruchteil der Länge der Spule oder des Messweges aufweist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Messgeber nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktionsspule mit stufenweise abnehmender Wicklungsdichte versehen ist.
    2. Messgeber nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktionsspule aus ineinandergeschobenen Teilspulen von ungleicher Länge und vorzugsweise gleicher Lagenzahl zusammengesetzt ist.
    3. Messgeber nach den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktionsspule aus nebeneinandergereihten Teilspulen von ungleicher Wicklungsdichte zusammengesetzt ist.
    4. Messgeber nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilspulen gleiche Länge aufweisen.
    5. Messgeber nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den nebeneinandergereihten Teilspulen Spalten freigelassen sind.
    6. Messgeber nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stufenabstände auf der Induktionsspule kleiner als der 2fache Wert der Kernlänge gewählt sind.
CH341745D 1955-03-03 1956-02-15 Messgeber für Fernübertragung CH341745A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE341745X 1955-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH341745A true CH341745A (de) 1959-10-15

Family

ID=6235539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH341745D CH341745A (de) 1955-03-03 1956-02-15 Messgeber für Fernübertragung

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH341745A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1621855A1 (de) * 2004-07-27 2006-02-01 ABB PATENT GmbH Induktiver Schwebekörper - Durchflussmesser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1621855A1 (de) * 2004-07-27 2006-02-01 ABB PATENT GmbH Induktiver Schwebekörper - Durchflussmesser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2712761C3 (de) Tastkopf
DE3309089A1 (de) Vorrichtung zum ermitteln der stellung eines beweglichen koerpers, insbesondere bei einem kernkraftreaktor
DE2914769C3 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Abstandsmessung
DE1914335C3 (de) Induktiver strömungsmesser
DE3518772A1 (de) Sensoranordnung
DE1243891B (de) Geraet zum kontinuierlichen Messen des Fluessigkeitsstandes elektrisch leitfaehiger Fluessigkeiten
DE2345932C2 (de) Füllstandsmeßgerät zur kontinuierlichen Messung für elektrisch leitende Flüssigkeiten
DE732851C (de) Elektromagnetisches Messgeraet
CH341745A (de) Messgeber für Fernübertragung
DE2653943C3 (de) Induktiver Meßwertwandler für Längen- oder WinkelmeBwerte
DE2242951B2 (de) Stellungsanzeige fuer einen in einem kernreaktor verfahrbaren steuerstab
DE4406417A1 (de) Einrichtung zum Messen eines Weges oder eines Winkels
DE1291523B (de) Induktiver Durchflussmesser fuer Fluessigkeiten in offenen Kanaelen oder Gerinnen, insbesondere in Abwasserkanaelen
DE1958297A1 (de) Hubgeber
DE1147874B (de) Vorrichtung zur elektrischen Anzeige und Fernanzeige von Fluessigkeitsstaenden
DE3235033A1 (de) Induktiver messwertgeber zur umwandlung der linearen hubbewegungen eines fuehlers mechanischer messgeraete in elektrische messsignale
DE1059672B (de) Vorrichtung zur laufenden Kontrolle der Wandstaerke nicht metallischer und nicht transparenter Rohre, insbesondere im Zuge ihrer Herstellung
CH382453A (de) Elektromechanischer Wandler
DE2919359A1 (de) Induktionsfuehlereinrichtung zur bestimmung der axialen lage und/oder lageaenderung eines bauteils
AT159364B (de) Einrichtung zur Längenmessung auf elektromagnetischer Grundlage.
DE712149C (de) Vorrichtung zur Ermittlung von Geschwindigkeiten geradlinig bewegter Koerper
DE2747731C3 (de) Induktiver Differentialmeßtransformator
DE736897C (de) Verfahren und Messeinrichtung zur Bestimmung der Dralleigenschaften verdrillter Leiter in Fernmeldekabeln oder anderen Leitersystemen
CH222573A (de) Elektromagnetische Messeinrichtung.
DE1260802B (de) Messumformer