CH337809A - Bekleidungsstück - Google Patents

Bekleidungsstück

Info

Publication number
CH337809A
CH337809A CH337809DA CH337809A CH 337809 A CH337809 A CH 337809A CH 337809D A CH337809D A CH 337809DA CH 337809 A CH337809 A CH 337809A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
fabric
garment
metallized
layers
garment according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Kunsch Georg
Original Assignee
Werner Kunsch Georg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner Kunsch Georg filed Critical Werner Kunsch Georg
Publication of CH337809A publication Critical patent/CH337809A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • A41D31/04Materials specially adapted for outerwear characterised by special function or use
    • A41D31/08Heat resistant; Fire retardant
    • A41D31/085Heat resistant; Fire retardant using layered materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description


  Bekleidungsstück    Die     Erfindung    bezieht sich auf Kleidungsstücke,       z.B.    Mäntel, Jacken, Blusen, Hosen, Anoraks, Schür  zen, Kittel, die als Wetter-,     Arbeits-,    Strahlen-,     Kälte-          und        Hitzeschutzkleidung    geeignet sind.  



  Es ist bekannt, Stoffe von sehr geringem Gewicht  unter Verwendung synthetischer Garne herzustellen,  die aber trotz ihres dichten Gewebes noch luftdurch  lässig sind. Derartige Stoffe sind aber weder wasser  dicht noch wärmeisolierend.  



  Das erfindungsgemässe Bekleidungsstück zeichnet  sich dadurch aus, dass es mehrere metallisierte Stoff  lagen aufweist.  



  Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Er  findung erläutert: Eine Stofflage kann ein- oder beid  seitig metallisiert sein. Ein mehrere metallisierte, dünne  Stofflagen aufweisendes Kleidungsstück besitzt ausser  dem zweckmässig einen imprägnierten Oberstoff, ist  wasserdicht, wärmeisolierend und trotzdem gas- bzw.  luftdurchlässig. Das Kleidungsstück besitzt vorzugs  weise eine oder mehrere     Futterstofflagen,    z. B. aus   Perlon  (eingetragene Marke), Baumwolle, Acetat  seide oder     Viskoseseide.    Diese Futterstoffe können je  nach Verwendungszweck des Bekleidungsstückes     ein-          oder    beidseitig mit verschiedenen Metallen überzogen  werden. Zur Wärmeisolierung wird Aluminium auf  gedampft.  



  Als Oberstoff dient vorzugsweise     Perlonregen-          mantelseide,    die imprägniert ist und auf der Rückseite  mit Aluminium metallisiert worden ist.  



  Neben den bekannten     Imprägnierungsmitteln    kön  nen auch Silikone, wie z. B.     Methylchlorsilane,    verwen  det werden, die in Dampfform unter atmosphärischem  Druck aufgetragen werden.  



  Zur Erzielung modischer Effekte kann auch die  Aussenseite, z. B. mit Kupfer, Gold, Silber usw.  metallisiert werden. Auch kann ein musterartiges  Metallisieren durch verschiedene Metalle erfolgen.    Soll der Stoff besonders wetterfest sein, so wird auch  eine     Zusatzstofflage    imprägniert und gegebenenfalls  eine zusätzliche imprägnierte     Futterstoffeinlage    ver  wendet. Da es sich hierbei um sehr leichte Stoffe han  delt, wird das Gewicht des fertigen Kleidungsstückes  durch eine zusätzliche     Futterstoffeinlage    nicht merklich  erhöht.  



  Um eine stärkere Wärmeisolierung zu erzielen,  können die Stofflagen so miteinander verbunden wer  den, dass sich zwischen den einzelnen Stofflagen Luft  schichten oder Luftpolster bilden. Zur Bildung von  Luftpolstern können zwei Lagen an den einander  zugekehrten Seiten, vorzugsweise stellenweise, mit  thermoplastischem Kunststoff, oder einem sonstigen  geeigneten Klebe- oder Bindemittel, versehen werden  und dann unter     Einschluss    von Luftpolstern gesiegelt  bzw. zusammengeklebt werden.  



  Die einzelnen Stofflagen können jedoch auch mit  einander versteppt werden, vorzugsweise unter Bildung  von Luftpolstern, wobei     zweckmässigerweise    der Ober  stoff nicht mit aufgesteppt wird, um das gute Aussehen  des Kleidungsstückes nicht zu beeinträchtigen.  



  In der Zeichnung ist ein Teilschnitt durch eine  beispielsweise Ausführungsform eines erfindungs  gemässen Kleidungsstückes dargestellt.  



  Das Kleidungsstück besitzt einen Oberstoff 1 aus       Perlonregenmantelseide    mit einer     Zwisch.enfutter-          schicht    2 und einem untern Futterstoff 3. Der mittlere  Futterstoff 2 ist derart mit den andern Stoffen ver  bunden, dass zwischen den äussern Stoffen Luftpolster 4  eingeschlossen werden. Mindestens zwei der Stoff  lagen 1 bis 3 sind metallisiert.  



  Mit den beschriebenen zusammengesetzten Stoffen  kann z. B. ein Mantel hergestellt werden, der wasser  dicht, aber luftdurchlässig ist, gut gegen Wärme bzw.  Kälte isoliert und dennoch sehr leicht ist. Der Stoff      beeinträchtigt trotz seiner Behandlung die Atmung  der Haut nicht.  



  Die Stofflagen könnten auch in der Flocke oder  im Garn metallisiert sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Bekleidungsstück, dadurch gekennzeichnet, dass es mehrere metallisierte Stofflagen aufweist. UNTERANSPRÜCHE 1. Bekleidungsstück nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Luft zwischen den Stoffbahnen eingeschlossen ist. z. Bekleidungsstück nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Stofflagen aufeinander kaschiert sind. 3. Bekleidungsstück nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass es zusammengesteppte Stofflagen aufweist. 4. Bekleidungsstück nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberstoff imprägniert und einseitig oder auch beidseitig metallisiert ist und aus nativen oder synthetischen Fasern oder Fäden besteht. 5. Bekleidungsstück nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stofflage in der Flocke metallisiert ist.
    6. Bekleidungsstück nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stofflage im Garn metalli siert ist.
CH337809D 1954-10-15 1955-09-26 Bekleidungsstück CH337809A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE337809X 1954-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH337809A true CH337809A (de) 1959-04-30

Family

ID=6221875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH337809D CH337809A (de) 1954-10-15 1955-09-26 Bekleidungsstück

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH337809A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2003805A1 (de) * 1968-03-13 1969-11-14 Woolf Griptight Ltd Lewis
NL7901401A (nl) * 1979-02-22 1980-08-26 Univ Cardiff Isolatiemateriaal.
FR2458452A1 (fr) * 1979-06-06 1981-01-02 Guerrier Eric Bouclier infrarouge incorpore aux combinaisons de plongee
US4667344A (en) * 1984-12-21 1987-05-26 Cooper Iii J Robert Foul weather garment

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2003805A1 (de) * 1968-03-13 1969-11-14 Woolf Griptight Ltd Lewis
NL7901401A (nl) * 1979-02-22 1980-08-26 Univ Cardiff Isolatiemateriaal.
FR2458452A1 (fr) * 1979-06-06 1981-01-02 Guerrier Eric Bouclier infrarouge incorpore aux combinaisons de plongee
US4667344A (en) * 1984-12-21 1987-05-26 Cooper Iii J Robert Foul weather garment

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3149878A1 (de) Bekleidungsstueck mit einer wasserdichten und wasserdampfdurchlaessigen funktionsschicht
DE2260677C3 (de) Einlagestoff auf Vliesstoffbasis
CH337809A (de) Bekleidungsstück
DE2553781A1 (de) Aus mehreren schichten bestehendes biegsames kaelteschutzmaterial
DE19729341C2 (de) Schutzbekleidung mit Innen- und Außenhülle
DE19732211A1 (de) Anwendung von Abstandsgewirken
DE3321094C2 (de) Abgesteppter Textilstoff
DE667261C (de) Mehrlagiger Stoff fuer Kleidungsstuecke, Decken, Unterbetten, Kopfkissen o. dgl.
CN210094725U (zh) 一种防护效果好的表演道具服
DE2364382B1 (de)
DE202006009848U1 (de) Wärmeisolierendes und feuchtigkeitsabweisendes textiles Material
DE1836405U (de) Herren-hausmantel bzw. -jacke.
DE481695C (de) Badeanzug
DE1024480B (de) Mehrschichtiger Textilstoff
JPH0410026Y2 (de)
DE102014217576A1 (de) Aluminiumstoff
DE1719385U (de) Feuerfeste, isolierende, insektizide und dielektrische gewebe.
DE971193C (de) Geschmeidige, weiche, waermeisolierende Werkstoffbahn fuer Kleidungsstuecke, Schlafsaecke, Decken u. dgl.
DE1812316A1 (de) Biegsame Mehrschichtfolie
DE1769006U (de) Mehrschichtiges material fuer schutzanzuege, insbesondere fuer brandschutzanzuege.
JPS609212Y2 (ja) 接着芯地
DE7213792U (de) Wattiervlies insbesondere fuer anoraks
DE1108174B (de) Verfahren zum Herstellen eines biegsamen, poroesen, waermereflektierenden Gewebes
DE1734208U (de) Watte-bekleidungsstueck.
DE1893927U (de) Mehrschichtige daemmstoffbahn aus beidseitig kaschierten faservliesen.