CH337720A - Vorrichtung zur Behandlung von faseriger Aufschwemmung - Google Patents

Vorrichtung zur Behandlung von faseriger Aufschwemmung

Info

Publication number
CH337720A
CH337720A CH337720DA CH337720A CH 337720 A CH337720 A CH 337720A CH 337720D A CH337720D A CH 337720DA CH 337720 A CH337720 A CH 337720A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
filtrate
chamber
sieve
chambers
scraper
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Jalkanen Matti
Original Assignee
Rauma Repola Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rauma Repola Oy filed Critical Rauma Repola Oy
Publication of CH337720A publication Critical patent/CH337720A/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
    • D21D5/02Straining or screening the pulp
    • D21D5/04Flat screens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)

Description


      Vorrichtung        zur    Behandlung von faseriger     Aufschwemmung       Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Be  handlung von faseriger     Aufschwemmung,    z. B. von  Zellulose, Papiermasse oder ähnlichen Stoffen, mit  einem Sieb und einem Schaber, wobei der Schaber  und die Oberfläche des Siebes relativ zueinander  drehbar angeordnet sind.  



  Der Gegenstand der Erfindung ist in den beilie  genden schematischen Zeichnungen beispielsweise  veranschaulicht, und zwar zeigt:       Fig.    1 das Prinzip der Art der Reinigung einer  Siebfläche,       Fig.    2 einen vertikalen Schnitt einer Vorrich  tung nach der Erfindung,       Fig.    3 und 4 horizontale Schnitte der Vorrich  tung längs der Linien     III-111    und     IV-IV    in     Fig.    2,       Fig.    5 ein vertikaler Schnitt der Vorrichtung  längs der Linie     V-V    in     Fig.    2,

         Fig.    6 einen vertikalen Schnitt einer andern Aus  führungsform der Vorrichtung nach der Erfindung,       Fig.    7 einen horizontalen Schnitt durch Vorrich  tung nach     Fig.    8 und       Fig.    8 einen vertikalen Schnitt einer dritten Aus  führungsform der Vorrichtung nach der Erfindung.  In den Figuren sind für dieselben Teile gleiche  Überweisungen angewendet worden.  



  Nach     Fig.    1 ist eine Siebplatte 1 vorgesehen, die  in der Richtung des Pfeils a und relativ zu einem  Verteilungsorgan 8 für unter Druck stehende Reini  gungsflüssigkeit beweglich ist.  



  Ferner sind ein     Aufschwemmungsraum    2, eine  Sammelkammer 3 für das Filtrat, eine Öffnung 5  zur Einführung der     Aufschwemmung    und ein Aus  flussrohr 6 für das Filtrat vorgesehen.  



  Während der Einführung der     Aufschwemmung     durch die Öffnung 5 in einen Einführungsraum 17  und von dort weiter in den     Aufschwemmungsraum    2    wird Flüssigkeit in den Sammelraum 3 des Filtrates  durch die Siebplatte 1, in Richtung der Pfeile b,  filtriert, während der feste Stoff 9, das heisst der  Faserstoff, verdickt wird und sich auf die     Siebfläche     1 ablagert.  



  Ein Teil des sich im Sammelraum 3 sammelnden  Filtrates wird durch das Rohr 6 abgeleitet und ein  Teil wird mit Hilfe einer Pumpe 7 und des Ver  teilungsorgans 8 durch den Teil der     Siebfläche    1, der  unmittelbar vor der führenden Schneide 15 eines  Schabers 4 liegt, in den     Aufschwemmungsraum    2       7urückgeführt,    wie dies die Pfeile c deutlich zeigen.

    Wenn man als Druck der Pumpe 7 einen Druck  wählt, der jeweils den auf der Seite des     Aufschwemm-          raumes    2 herrschenden Druck überschreitet, kann  die reinigende zurückgeleitete Flüssigkeit sich durch  den Teil der Siebfläche vor der Schneide des Schabers  hindurchzwängen und den auf der     Siebfläche    ver  dickten Stoff auf die Schneide 15 des Schabers heben,  wobei die     Siebfläche    1 im Einführungsraum 17 für  die     Aufschwemmung    gereinigt wird, und der auf die  Schneide 15 gehobene     Stoff    gleitet längs der Oberseite  des Schabers und senkt sich danach auf das auf der  reinen Siebfläche verdickte frische Faserlager.  



  In der Vorrichtung nach den     Fig.    2-5 ist die       Siebfläche    1 im Behälter 18 fest angebracht, da das  reinigende, zurückgeleitete Flüssigkeit führende Vertei  lungsorgan 8 und der Schaber 4 sich mit der rotie  renden vertikalen Achse 10, die mit dem Rührorgan  23 versehen ist, bewegt.

   Die Siebfläche 1 ist von  Stützwänden 19 getragen, die über den ganzen Um  fang der     Siebfläche    und unterhalb derselben     sektor-          förmige        Kammern    12 bilden, durch welche die zu  filtrierende     Flüssigkeit    auch in die unter der Sieb  fläche befindliche und von den Kammern 12 umge  bene Sammelkammer 3 geleitet wird, und zwar durch  die in deren Mantel befindlichen Öffnungen 22.

        Das mit der Achse rotierende Verteilungsorgan 8,  das durch das rohrförmige untere Ende 28 der Achse,  das Druckrohr 27, die Pumpe 7 und das Saugrohr 26  in offener Verbindung mit der Sammelkammer 3  steht, ist in der Sammelkammer 3 so beweglich ange  ordnet, dass jede der Kammern 12 durch die     öffnun-          gen    22 nacheinander in offene Verbindung mit dem  Verteilungsorgan 8 kommt, wobei die übrigen Kanäle  gleichzeitig in     offener    Verbindung mit der     Sammel-          kammer    3 sind.  



  Die Führungsseite der     sektorförmigen    Schaber  vorrichtung 4 steht in bekannter Weise schief zur  Siebfläche und bildet mit ihrer Kante die Schneide 15,  während der übrige Teil des Schabers beinahe par  allel zu der Siebfläche verläuft und einen     Aufschwem-          mungsraum    17 zwischen dem Schaber und der Sieb  fläche für die zu verdickende     Aufschwemmung    gebil  det wird.  



  Für die Einführung der     Aufschwemmung    in den  Behälter 18 ist im Bodenteil des Behälters, oberhalb  der Siebfläche, ein ringförmiger Leitkanal 13 für die       Aufschwemmung    angebracht, dem die     Aufschwem-          mung    aus dem Rohr 5 zugeleitet wird, und von wo sie  dann durch eine in der untern Seite eines Leitkanals  13 befindlichen Zwischenraum 14 in den     Aufschwem-          mungsraum    17 des Schabers 4 auf dem durch die  Pfeile d gezeigten Weg übertritt.

   Am äussern Ende  des Schabers ist ein Organ 16 angebracht, das die  unter den Schaber 4 in den ringförmigen Leitkanal  13     eingeführte    neue     Aufschwemmung    bewegt und  weiterleitet.  



  Die Vorrichtung arbeitet auf folgende Weise: Die  in den Schaber 4 eingeführte     Aufschwemmung,    z. B.       Zelluloseaufschwemmung,    breitet sich im     Aufschwem-          mungsraum    17 auf die Siebfläche aus, und von dort  wird     Flüssigkeit    durch die Siebfläche 1 und die Kam  mern 12 in die Sammelkammer 3 filtriert.

   Das Ab  trennen der Flüssigkeit und die Verdickung des fase  rigen Stoffes erfolgt am     kräftigsten    an der Stelle der  Siebfläche, die von der Einwirkung der Schneide 15  des Schabers und der reinigenden     zurückgeleiteten          Flüssigkeit    unter dem Schaber frei ist, wenn der Scha  ber sich über der Siebfläche 1 bewegt. Während der  weiteren Bewegung des Schabers gleitet der     abgela-          gerte    Stoff über die Oberseite des Schabers hinweg,  bis der abgelagerte Stoff hinter der hintern Kante  des Schabers auf eine neue aus dem     Aufschwem-          mungsraum    des Schabers kommende und auf der  Siebfläche verdickte Stoffschicht sich absetzen kann.  



  Der ringförmige Kanal 13 kann auch durch einen  Kanal für die zugeleitete     Aufschwemmung    ersetzt wer  den, der im     Aufschwemmungsraum    17 des Schabers  endet und durch die Achse 10 verläuft.  



  Bei der Ausführungsform nach den     Fig.    6 und 7  ist die Siebplatte 1 an der Achse 10 befestigt und  in bezug auf den unbeweglichen Schaber 4 und dem  feststehenden     Verteilungsorgan    8 drehbar. Zwischen  dem Boden 21     (Fig.    6) und dem gegen die Achse 10  schrägen Teil 11 ist eine enge Flüssigkeitskammer 25  belassen, um durch die auf die Stützwände 19 der    Siebplatte einwirkende Hubkraft des in dieser Flüs  sigkeitskammer herrschenden Druckes, die Belastung  der Stützwände 19 und der Achse 10 zu vermindern.

    In dem sich nach unten erstreckenden Teil jeder  Kammer 12 ist eine Öffnung 24 vorgesehen, damit  jede Kammer 12 beim Umlauf der Siebplatte nach  einander in offene Verbindung mit dem Verteilungs  organ 8 kommt, wobei die übrigen Kammern 12       gleichzeitig    in offener Verbindung mit der     Sammel-          kammer    3 sind, die diese Teile an der Aussenseite  umgibt.  



  Wie bei der ersten Ausführungsform, so wird  auch hier     (Fig.    6) ein Teil der sich in der     Sammel-          kammer    3 ansammelnden Flüssigkeit durch das Rohr  6 abgeleitet, und ein anderer Teil wird mit Hilfe der  Pumpe 7 und über das Verteilungsorgan 8 auf die  schon beschriebene Weise durch die Siebplatte 1 in  den.     Aufschwemmungsraum    zurückgeleitet. Die frische       Aufschwemmung    wird aus dem Rohr 5 direkt in den       Aufschwemmungsraum    17 des Schabers hineingeleitet  und von dort in den     Aufschwemmungsraum    2, denn  infolge der rotierenden Siebfläche wird der ringför  mige Leitkanal 13 gemäss     Fig.    2 überflüssig.

    



  Die in     Fig.    8 dargestellte Ausführungsform unter  scheidet sich von derjenigen nach den     Fig.    2 bis 5  dadurch, dass die an der Unterseite der Siebfläche 1  befindlichen     segmentförmigen    Leitkammern 12 über  die Rohre 24 mit einer     Filtrat-Sammelkammer    3 ver  bunden sind. Diese Ausführungsform ist besonders  vorteilhaft wegen ihrer Konstruktion und der Bedie  nung.  



  Es können mehrere Schaber und ebenso mehrere  Verteilungsorgane in Zusammenarbeit mit demselben  Sieb vorgesehen sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRI ICH Vorrichtung zur Behandlung von faseriger Auf- schwemmung mit einem Sieb, auf dessen einer Seite eine Sammelkammer für das Filtrat und auf der andern Seite ein Aufschwemmungsraum liegt, in dem ein Schaber angeordnet ist, wobei die Siebfläche und der Schaber relativ zueinander beweglich sind, da durch gekennzeichnet, dass auf der einen Seite des Siebes sektorartige Filtratkammern, welche die Ver bindung zwischen der Siebfläche und der Sammel- kammer des Filtrates vermitteln, angeordnet sind,
    wobei ein im Filtratsammelraum umlaufendes Ver teilungsorgan die Verbindungen zwischen der Filtrat kammer und dem Filtrat-Sammelraum der Reihe nach abschliesst und gleichzeitig die Verbindung für die Reinigungsflüssigkeit zu der geschlossenen Filtrat kammer und zu einem Teil des Siebes öffnet, während gleichzeitig der Schaber den faserigen ausgefallenen Stoff von dem Teil der Siebfläche entfernt, von dem die Reinigungsflüssigkeit zum Aufschwemmungsraum zurückfliesst und gleichzeitig den verdickten Faserstoff löst,
    wobei Organe für die Ableitung des Filtrates aus dessen Sammelkammer und für die Zurückleitung eines Teils von diesem Filtrat als Reinigungsflüssig- keit durch das rotierende Verteilungsorgan in den Aufschwemmungsraum vorgesehen sind. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtratkammern von Sieb stützwänden, die mit gleichmässigen Abständen radial von der Nabe der kreisförmigen Siebfläche aus zum Umfang derselben verlaufen, von der sich nach unten erstreckenden Wand des Siebes, von der Bodenfläche und vom Sieb selbst, welches die Decke der Kammern bildet, begrenzt sind, wobei jede Kammer in ihrer Wand eine Öffnung für die Flüssigkeitsleitung hat. 2.
    Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Filtratsammelraum für den Ausfluss des Filtrates mindestens ein Ausflussrohr, eine mit Dichtungsgehäuse versehene Öffnung für die Achse des Verteilungsorgans und eine flüssigkeit- leitende Öffnung für jede Filtratkammer des Siebes angeordnet sind, die symmetrisch und konzentrisch zu der Achse des Verteilungsorgans ausgerichtet ist, wobei die Kanten der flüssigkeitleitenden Öffnungen einen einheitlichen Dichtungsflächenring bilden. 3.
    Vorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Filtratsammelraum ein um laufendes Verteilungsorgan angeordnet ist, dessen hohle Achse als Verbindungsrohr zwischen der Pumpe und den Filtratkammern dient, wobei das Ende der hohlen Achse im Filtrataufsammlungsraum, sich von der Achse verzweigend, ein flüssigkeits leitendes und mit Dichtungsfläche versehenes Futter bildet,
    das im Öffnungsring der Filtratkammern gleitet und das beim Umlauf des Verteilungsorgans der Reihe nach die Öffnung von mindestens einer Filtrat-- kammer von der Verbindung zum Filtrat-Sammel- raum abschliesst und das gleichzeitig die Verbindung der Filtratkammern mit dem Rohr des Verteilungs organs zustande bringt. 4.
    Vorrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Verteilungsorgan ebenso viele Futter der Flüssigkeitsleitung gegen den öff- nungsring der Filtratkammern abzweigen, wie es Schaber auf der Siebfläche gibt, und dass jedes Futter der Flüssigkeitsleitung mit dem entsprechenden Scha ber zur Zusammenarbeit synchronisiert ist, so dass die vordere Schneide des Schabers über die Stelle der Siebfläche gleitet, von der Reinigungsflüssigkeit mit Hilfe des Futters des Verteilungsorgans durch die Filtratkammer geleitet wird. 5.
    Vorrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine flüssigkeitsleitende Verbin dung von dem Filtratsammelraum zum Saugrohr der Druckpumpe vorgesehen ist, und dass vom Druckrohr der Pumpe eine flüssigkeitleitende Verbindung ange ordnet ist, die durch das mit Dichtungsfläche ver sehene Verbindungsstück zu dem rohrförmigen Ende des rotierenden Verteilungsorgans verläuft. 6. Vorrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse des Verteilungsorgans im Filtrat-Sammelraum eine Fortsetzung der Achse bildet, welche den Schaber antreibt. 7.
    Vorrichtung nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Filtratsammelraum so in Ver bindung mit den Filtratkammern gebracht ist, dass sie gemeinsame Wände haben, in denen die Verbin dungsöffnungen zwischen den Filtratkammern und dem Sammlungsraum angebracht sind. B. Vorrichtung nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Filtratsammelraum von den Filtratkammern getrennt liegt, und dass jede Filtrat kammer durch ein flüssigkeitleitendes Rohr mit den Öffnungen des Filtratsammelraumes verbunden ist.
CH337720D 1955-06-15 1955-06-15 Vorrichtung zur Behandlung von faseriger Aufschwemmung CH337720A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH337720T 1955-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH337720A true CH337720A (de) 1959-04-15

Family

ID=4504388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH337720D CH337720A (de) 1955-06-15 1955-06-15 Vorrichtung zur Behandlung von faseriger Aufschwemmung

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH337720A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1281830B (de) * 1960-12-08 1968-10-31 Kamyr Ab Zylindrischer Behaelter zum Trennen der Lauge vom Zellstoffbrei
DE3821453A1 (de) * 1987-07-03 1989-01-12 Kamyr Ab Siebvorrichtung zum absondern von zellulosefasern aus einem suspensionsfluessigkeitsstrom und zum einfuehren der teilchen in einen anderen fluessigkeitsstrom unter ueberdruck

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1281830B (de) * 1960-12-08 1968-10-31 Kamyr Ab Zylindrischer Behaelter zum Trennen der Lauge vom Zellstoffbrei
DE3821453A1 (de) * 1987-07-03 1989-01-12 Kamyr Ab Siebvorrichtung zum absondern von zellulosefasern aus einem suspensionsfluessigkeitsstrom und zum einfuehren der teilchen in einen anderen fluessigkeitsstrom unter ueberdruck

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE964287C (de) Siebvorrichtung in Waeschern, Verdickern und aehnlichen Behaeltern fuer die Behandlung faseriger Aufschwemmungen
DE3046969C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Extrahieren von Flüssigkeit aus strömenden Suspensionen, insbesondere Zellstoffbrei
DE1536801B2 (de) Vakuumdrehfilter
DE1811507A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden suspendierter fester Stoffe aus Fluessigkeiten
DE3234560C2 (de) Filtervorrichtung, insbesondere für Getränke
DE1636183B1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden des Fluessigkeitsinhaltes einer Faseraufschlemmung
DE3043011A1 (de) Vorrichtung zum extrahieren von fluessigkeit aus sich bewegenden suspensionen
DE2053203A1 (de) Klarverfahren und vorrichtung
DE19932416A1 (de) Vorrichtung zum Entwässern von Schlamm
DE1761339B2 (de) Vorrichtung zum abscheiden des fluessigkeitsinhaltes einer faseraufschlaemmung
DE2616644C2 (de) Vorrichtung zum Entwässern von Suspensionen
CH337720A (de) Vorrichtung zur Behandlung von faseriger Aufschwemmung
DE1627957C3 (de) Kegelscheiben-Filterpresse
DE2165657A1 (de) Vorrichtung zum Konzentrieren von in einer Flüssigkeit vorhandenen Feststoffen
EP0313553A1 (de) Scheibenfilter
DE2055971C3 (de) Vorrichtung zum Eindicken von aufgeschlemmtem lignozellulosehaltigem Material
DE827327C (de) UEberzentrifuge zum Trennen und Klassifizieren von in einer Fluessigkeit suspendierten festen Teilchen
DE1812478C3 (de) Vorrichtung zur Schwimmschlamm raumung in einem Klarbecken
DE620071C (de) Waschmaschine mit Zufuehrung der Druckluft in der Mitte einer durch einen gelochten Zwischenboden gebildeten Kammer des Waschbehaelters
DE2555850A1 (de) Filter fuer eine feststoffteilchen enthaltende fluessige suspension
DEJ0008558MA (de)
DE19714959A1 (de) Schlauchfilter zur Flüssigkeitsfiltration
CH515731A (de) Einrichtung zur Reinigung von schüttbarem Filterstoff in mit Wasser gefüllten Wasseraufbereitungslangsamfiltern
DE1903924A1 (de) Filter mit waagerecht angeordneten Filterplatten und unterseitig angeordneten Filterflaechen
DE2457818A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen abtrennung von suspensionsfluessigkeit von einer fasersuspension