CH337612A - Medizinisches Gerät zur Behandlung der Vagina - Google Patents

Medizinisches Gerät zur Behandlung der Vagina

Info

Publication number
CH337612A
CH337612A CH337612DA CH337612A CH 337612 A CH337612 A CH 337612A CH 337612D A CH337612D A CH 337612DA CH 337612 A CH337612 A CH 337612A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
vagina
handle
tube
flange
medical device
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Merz August
Original Assignee
Merz August
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merz August filed Critical Merz August
Publication of CH337612A publication Critical patent/CH337612A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/12Devices for heating or cooling internal body cavities
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/42Gynaecological or obstetrical instruments or methods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/08Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by means of electrically-heated probes
    • A61B18/082Probes or electrodes therefor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)

Description


  
 



  Medizinisches Gerät zur Behandlung der Vagina
Bei der Behandlung gewisser Frauenkrankheiten, beispielsweise   Weissfluss,    ist es notwendig, Heilstoffe in die Vagina einzuführen. Bis heute geschieht das durch Spülung, Einführung von   Ovoulen    oder Einstäuben pulverförmiger Stoffe.



   Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet nun ein medizinisches Gerät, durch das die medikamentöse Behandlung der Vagina gleichzeitig durch eine Wärmetherapie unterstützt wird, wobei auch eine Wärmetherapie allein durchgeführt werden kann.



  Dadurch sind auch die Mängel, z. B. der Spülung wegen zu raschem Austreten und der Tabletten wegen langsamer Lösung und ungenügender Verteilung, behoben.



   Das medizinische Gerät zur Behandlung der Vagina ist gekennzeichnet durch einen einerends mit einem Flansch versehenen Handgriff und einen am Flanschende befestigten Tubus, dessen Mantelfläche gerippt ist und ein elektrisches Heizelement sowie einen Thermostaten umschliesst.



   Die beiliegende Abbildung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.



   Das Gerät ist aus elektrisch nichtleitendem, leicht flexiblem, unzerbrechlichem, säurefestem Kunststoff gefertigt. Der Tubus 1 ist zwecks Austausches gegen einen solchen andern Durchmessers auswechselbar am Handgriff 2 angeschraubt (hermetische Kegeldichtung). Die Rippung 3 ermöglicht das Einführen der Salbe oder des Gleitstoffes, ohne abgestreift zu werden, wobei zugleich durch die damit gewonnene Oberflächenvergrösserung eine optimale Wärmeabstrahlung gewährleistet wird. Da der Apparat wasserdicht verschraubt ist, kann er leicht gereinigt werden.



  Ein Thermostat 4 im elektrischen Heizelement 5 bewirkt eine gleichmässige Temperatur, die nicht überschritten werden kann. Ein separater Stromschalter ist nicht vorgesehen, doch könnte ein separater oder im Handgriff eingebauter Umschalter vorgesehen sein, mittels dessen wahlweise verschiedene Behandlungstemperaturen einstellbar sind. Der Flansch 6 verhindert ein zu weites Eindringen des Gerätes in die Vagina und dadurch eine mögliche Verunreinigung des Griffes.



   Die Benützung des Gerätes geschieht folgendermassen: Für eine Wärmetherapie allein wird ein Gleitstoff auf dem Tubus angebracht; für eine zusätzliche medikamentöse Behandlung wird eine geeignete Salbe verwendet, die bei Maximaltemperatur des Tubus flüssig wird. Durch Einschalten des Stromes wird nun der Tubus erwärmt und ist bereit, in die Vagina eingeführt zu werden.  



   PATENTANSPRUCH
Medizinisches Gerät zur Behandlung der Vagina, gekennzeichnet durch einen einerends mit einem Flansch versehenen Handgriff und einen am Flanschende befestigten Tubus, dessen Mantelfläche gerippt ist und ein elektrisches Heizelement sowie einen Thermostaten umschliesst.



   UNTERANSPRÜCHE
1. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Tubus zum Zwecke seines Austausches gegen einen solchen andern Durchmessers auswechselbar am Handgriff befestigt ist.



   2. Gerät nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch einen in den Handgriff eingebauten Stufenschalter, mittels dessen wahlweise verschiedene Behandlungstemperaturen einstellbar sind. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **.
    Medizinisches Gerät zur Behandlung der Vagina Bei der Behandlung gewisser Frauenkrankheiten, beispielsweise Weissfluss, ist es notwendig, Heilstoffe in die Vagina einzuführen. Bis heute geschieht das durch Spülung, Einführung von Ovoulen oder Einstäuben pulverförmiger Stoffe.
    Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet nun ein medizinisches Gerät, durch das die medikamentöse Behandlung der Vagina gleichzeitig durch eine Wärmetherapie unterstützt wird, wobei auch eine Wärmetherapie allein durchgeführt werden kann.
    Dadurch sind auch die Mängel, z. B. der Spülung wegen zu raschem Austreten und der Tabletten wegen langsamer Lösung und ungenügender Verteilung, behoben.
    Das medizinische Gerät zur Behandlung der Vagina ist gekennzeichnet durch einen einerends mit einem Flansch versehenen Handgriff und einen am Flanschende befestigten Tubus, dessen Mantelfläche gerippt ist und ein elektrisches Heizelement sowie einen Thermostaten umschliesst.
    Die beiliegende Abbildung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    Das Gerät ist aus elektrisch nichtleitendem, leicht flexiblem, unzerbrechlichem, säurefestem Kunststoff gefertigt. Der Tubus 1 ist zwecks Austausches gegen einen solchen andern Durchmessers auswechselbar am Handgriff 2 angeschraubt (hermetische Kegeldichtung). Die Rippung 3 ermöglicht das Einführen der Salbe oder des Gleitstoffes, ohne abgestreift zu werden, wobei zugleich durch die damit gewonnene Oberflächenvergrösserung eine optimale Wärmeabstrahlung gewährleistet wird. Da der Apparat wasserdicht verschraubt ist, kann er leicht gereinigt werden.
    Ein Thermostat 4 im elektrischen Heizelement 5 bewirkt eine gleichmässige Temperatur, die nicht überschritten werden kann. Ein separater Stromschalter ist nicht vorgesehen, doch könnte ein separater oder im Handgriff eingebauter Umschalter vorgesehen sein, mittels dessen wahlweise verschiedene Behandlungstemperaturen einstellbar sind. Der Flansch 6 verhindert ein zu weites Eindringen des Gerätes in die Vagina und dadurch eine mögliche Verunreinigung des Griffes.
    Die Benützung des Gerätes geschieht folgendermassen: Für eine Wärmetherapie allein wird ein Gleitstoff auf dem Tubus angebracht; für eine zusätzliche medikamentöse Behandlung wird eine geeignete Salbe verwendet, die bei Maximaltemperatur des Tubus flüssig wird. Durch Einschalten des Stromes wird nun der Tubus erwärmt und ist bereit, in die Vagina eingeführt zu werden.
    PATENTANSPRUCH Medizinisches Gerät zur Behandlung der Vagina, gekennzeichnet durch einen einerends mit einem Flansch versehenen Handgriff und einen am Flanschende befestigten Tubus, dessen Mantelfläche gerippt ist und ein elektrisches Heizelement sowie einen Thermostaten umschliesst.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Tubus zum Zwecke seines Austausches gegen einen solchen andern Durchmessers auswechselbar am Handgriff befestigt ist.
    2. Gerät nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch einen in den Handgriff eingebauten Stufenschalter, mittels dessen wahlweise verschiedene Behandlungstemperaturen einstellbar sind.
CH337612D 1956-06-23 1956-06-23 Medizinisches Gerät zur Behandlung der Vagina CH337612A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH337612T 1956-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH337612A true CH337612A (de) 1959-04-15

Family

ID=4504353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH337612D CH337612A (de) 1956-06-23 1956-06-23 Medizinisches Gerät zur Behandlung der Vagina

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH337612A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002007657A1 (de) * 2000-07-24 2002-01-31 Michael Nordmann Vorrichtung zur wärmebehandlung des menschlichen vaginal- oder kolonbereichs
EP1795158A1 (de) * 2005-12-06 2007-06-13 Eric Lardinois Vorrichtung zur Steigerung der Temperatur eines Körperhohlraums

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002007657A1 (de) * 2000-07-24 2002-01-31 Michael Nordmann Vorrichtung zur wärmebehandlung des menschlichen vaginal- oder kolonbereichs
EP1795158A1 (de) * 2005-12-06 2007-06-13 Eric Lardinois Vorrichtung zur Steigerung der Temperatur eines Körperhohlraums

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828087A1 (de) Geraet zum erhitzen feuchter verbaende
CH337612A (de) Medizinisches Gerät zur Behandlung der Vagina
DE1566298A1 (de) Veterinaermedizinisches Geraet zur Behandlung der Vagina
DE19854290A1 (de) Physiotherapiematte
AT249257B (de) Einrichtung zur Wärmebehandlung innerer Organe und des diese Organe umgebenden Gewebes
DE539017C (de) Elektrisch beheizbare Vorrichtung zur aeusseren Behandlung des maennlichen Gliedes
DE835024C (de) Elektrische Heizeinrichtungen bei Apparaten fuer medizinische Zwecke
AT41606B (de) Hand-Massierapparat für Klopfmassage.
CH196477A (de) Gerät zum Erwärmen von Höhlungen und Kanälen des menschlichen Körpers.
DE867598C (de) Medizinischer Apparat
CH275614A (de) Kurzwellentherapie-Elektrodeneinrichtung.
CH420482A (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung innerer Organe und des diese Organe umgebenden Gewebes
DE902171C (de) Elektrische Beheizung fuer Sterilisiergefaesse
AT135795B (de) Kochsalzsterilisator.
DE930465C (de) Handgeraet fuer elektromedizinische Behandlung
DE921712C (de) Der Koerpererwaermung dienender Gegenstand mit radioaktiver Masse
DE460812C (de) Elektrodenanordnung fuer urethrale Diathermiebehandlung
AT33199B (de) Elektrische Vorrichtung zur Behandlung der Harn- und Geschlechtsorgane mittels Wärme.
AT120095B (de) Einrichtung für Diathermie.
DE14930C (de) Elektrische Badeeinrichtung
AT211952B (de) Apparat zur Augenbehandlung durch Iontophorese
AT139280B (de) Kanüle zur Einführung therapeutisch wirksamer Mittel in den menschlichen oder tierischen Körper.
DE440177C (de) Vorrichtung zur Behandlung weiblicher Unterleibskrankheiten
AT150416B (de) Einrichtung zur Vornahme von Scheidenspülungen.
DEP0021535DA (de) Elektrisierelektrode für elektrotherapeutische Behandlung des menschlichen Körpers zu Heilzwecken