CH333624A - Schleifmaschine, insbesondere zum Schleifen von Führungsbahnen - Google Patents

Schleifmaschine, insbesondere zum Schleifen von Führungsbahnen

Info

Publication number
CH333624A
CH333624A CH333624DA CH333624A CH 333624 A CH333624 A CH 333624A CH 333624D A CH333624D A CH 333624DA CH 333624 A CH333624 A CH 333624A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
grinding
spindle
unit
guides
units
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Der Ludwig Von Roll Schen Eise
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Der Ludwig Von Roll Schen Eise filed Critical Der Ludwig Von Roll Schen Eise
Publication of CH333624A publication Critical patent/CH333624A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B7/00Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
    • B24B7/10Single-purpose machines or devices
    • B24B7/14Single-purpose machines or devices for grinding slideways

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description


  Schleifmaschine, insbesondere zum Schleifen von     Führungsbahnen       Vorliegende Erfindung betrifft eine  Schleifmaschine, insbesondere zum Schleifen       von    Führungsbahnen beispielsweise von Dreh-,       Hobel-,    Fräs- und     Schleifmaschinen-Grund-          grstellen.     



  Es sind bereits Schleifmaschinen     kon-          struiert    worden, bei     welchen    zwei auf dem  Querbalken der     Sehleifmasehine    verschiebbare       Selileifeinriehtungen    vorgesehen sind, so dass  ichzeitig mindestens zwei Führungsbahnen  bearbeitet werden konnten. Beide Schleifein  riehtungen waren jedoch entweder auf der  Vorderseite des Querbalkens oder aber beide  auf der Unterseite des Querbalkens angeord  net, so dass mit. diesen keine Arbeiten ausge  führt werden konnten, bei denen eine teilweise       l        'berschneidung    der Schleifscheiben unver  ineidlich war.  



  Die Grundgestelle der genannten Werk  ze     ugmasehinen,        deren    Führungsbahnen zu  schleifen sind, haben zur Sicherung der auf  diesen bewegten Schlitten nach oben in der       Regel        Untergreifführungen,    die von unten  mittels Tellerscheiben geschliffen werden müs  sen. Mit den bisher bekannten Schleifmaschi  nen konnten auch solche     Untergreifführungen     nicht     Mrleiehzeitig    mit andern Flächen des     gjei-          ehen    Führungskörpers geschliffen werden.  



  Die Erfindung bezweckt die Behebung die  ser Nachteile und besteht darin, dass am Quer  balken an einer Seitenfläche Führungen für  mindestens ein     Oberschliff-Schleifaggmegat     und an der mindestens annähernd horizontal    verlaufenden Unterseite des Querbalkens  Führungen für mindestens ein     Unterschliff-          Sehleifaggregat    vorhanden sind, wobei Ober  schliff- und     Unterschliff-Schleifaggregate    un  abhängig voneinander und parallel zueinander  in horizontaler Richtung verschiebbar sind.  



  In der beiliegenden Zeichnung sind Aus  führungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes  veranschaulicht. Es zeigt:       Fig.    1 eine Frontansicht eines Teils einer       Führungsbahnen-Schleifmaschine    mit aufge  spanntem Werkstück und zwei am Querbalken  der Maschine angeordneten     Unterschleif-          Aggregaten,          Fig.    2 ein     Unterschleif-Aggregat    in Verbin  dung mit dem Querbalken der Maschine in  Ansicht,       Fig.    3 einen Querschnitt.

   nach Linie     I-I     in     Fig.    2,       Fig.    4 eine Draufsicht des Aggregates     ge-          inäss        Fig.    2,       Fig.    5 von einer Variante einen Quer  schnitt entsprechend Linie     II-II    in     Fig.    2,  wobei die Schleifspindel im Vertikalschlitten  axial verstellbar ist.  



       Fig.    6 ist eine zu     Fig.    1 analoge Front  ansicht einer weiteren Ausführungsvariante.       Fig.    7 zeigt eine Seitenansicht mit Schnitt  durch den Querbalken der Ausführungsform  gemäss     Fig.    6.  



  Der Querbalken 1 der Schleifmaschine,  auf deren etwa senkrecht verlaufenden Vor  derseite Führungen 2 für zwei Schleifaggre-           gate    mit den Schleifscheiben 41     (Fig.    1.<B>)</B> für  den Oberschliff vorgesehen sind, weist an  ihrer horizontal verlaufenden Unterseite 5  eine Längsrinne 3 und Führungen     4-    für       Unterschliff-Schleifaggregate    6 auf. Die eine  Seitenfläche des Balkens 1 bildende Vorder  seite und die Unterseite 5 stehen winklig, vor  zugsweise rechtwinklig, zueinander.

   Jedes     Un-          tersehliff-Schleifaggregat    6 besteht. im wesent  lichen aus dem Tragschlitten 6b, dem Vertikal  schlitten 14 mit den zugehörigen     Verstellele-          menten,    dem Antriebsmotor 31, der     Selileif-          spindel    27 mit dazugehörigen Lagerelementen  und der Schleifscheibe 29. Gemäss     Fig.    1 sind  zwei     Unterschliff-Schleifaggregate    6 vorhan  den; in der nachfolgenden Beschreibung wird  jeweils nur eines der beiden Schleifaggregate  6 beschrieben, da beide gleich aufgebaut sind..

    In der Längsrinne 3 des Querbalkens 1 sind  die Riemenscheibe 28 mit. dem Riemen 33  sowie die Riemenscheibe 32 des Antriebs  motors 31 angeordnet. Die beiden Schleifschei  ben 41 für den Oberschliff, die je einem  Schleifaggregat angehören, sind in üblicher  Weise durch einen Elektromotor angetrieben.  



  Mit den Führungen 4 wirkt je ein Trag  schlitten 6b zusammen, der horizontal auf die  sen Führungen 4 verschiebbar und mit einer  aufgeschraubten Gewindemutter 7 versehen  ist, durch welche eine Leitspindel 8 greift.  Der Tragschlitten 6b weist durch das Hand  rad 10 hydraulisch     betätigbare        Festklemmbol-          zen    12 und 13 auf, um ihn in den Führungen  4 fixieren zu können. Jedes     Unterschliff-          Schleifaggregat    6 ist mittels der am Quer  balken gelagerten Leitspindeln 8 unabhängig  von den in den Führungen 2 gelagerten Ober  schliff-Schleifaggregaten horizontal und auch  vertikal verschiebbar.

   Am     Tragschlitten   <B>61)</B>  sind vertikal verlaufende Führungsbahnen     6a     vorhanden, auf welchen ein Vertikalschlitten  14 in vertikaler Richtung beweglich geführt  ist.  



  An den Tragschlitten 6b ist ein Flansch  15     (Fig.    2 und 3) mittels Schrauben     15a    an  geschraubt, an dem senkrecht ein Gewinderohr  16 mit Innengewinde festgeschweisst ist. In  dieses     Innengewinde    greift die Gewindespindel    17, die mittels Kugellagern 18 und 19 im Ge  häuse 14a gelagert ist. Am untern Ende weist  die Spindel 17 ein Bandrad 20 auf, mittels  welchem die Spindel 17 gedreht und der     Ver-          tikalsehlitten    14 grob verstellt werden kann.

    Zwischen den beiden Kugellagern 18 und 19  ist ein Schneckenrad 21.     auf    der Spindel 17       aufgekeilt.,    in welches die     Feineinstellsehnecke     22 greift, die     auf    der Welle     22a    sitzt und auf       iv        eleher    das Handrad 23 für den vertikalen       vertil@alen     Feinvorschub des Schlittens 14 sitzt. Die Welle  22a,, auf der die     Feineinstellsehneeke    22 sitzt.

    ist     exzentrisch    in einer drehbaren Büchse 22b  gelagert, welche mittels des Hebels     22c    ge  dreht. werden kann, derart, dass die Schnecke       \?\'    ausser Eingriff mit dein. Schneckenrad 21  gebracht werden kann, wenn der Grobvor  schub eingestellt werden soll. Zur Feineinstel  lung der     Sehleifseheibe    29 kann diese auch in  einer     CTewindebüehse    gelagert sein, so dass  durch Drehen .der Crew     indebüehse    oder der  Gewindemutter die Feineinstellung der       Sehleifseheibe    29 ohne Verschieben des Schlit  tens 14 erfolgen kann.

   Die Schleifspindel 27  kann dabei, wie in     Fig.    5 ersichtlich, im Ver  tikalschlitten in einer axial verstellbaren  Büchse 35 gelagert sein. Diese ist mit Gewinde  36 versehen und in einer Gewindemutter 3 7  axial verschiebbar gehalten. Die Büchse weist  ferner einen Zahnkranz 38 auf, in den die  Schnecke 39 eingreift, die auf der Welle 40  sitzt. Durch Drehen der Welle 40 kann bei  blockierter Mutter 37 die Schleifscheibe grob  und durch Drehen der     Mutter    37 fein einge  stellt werden. Der Vertikalschlitten 1.4 weist  einen Arm 25 auf, in welchem die Lagerbüchse  26 der Schleifspindel. 27 gelagert. ist.

   Auf der  Schleifspindel 27 sitzt die     Riemenscheibe    28,  die in der nach unten offenen Rinne 3 des  Querbalkens 1 angeordnet ist, sowie die  Schleifscheibe 29, beispielsweise eine     Teller-          sehleifseheibe.    Auf der andern Seite je des  Vertikalschlittens 14 ist an mit ihm verbun  denen Armen 30 der Motor 31 befestigt, dessen  Riemenscheibe 32 sieh ebenfalls in der Rinne 3  des Querbalkens 1 befindet und über den in  der Rinne befindlichen Riemen 33 die     R.iemen.-          seheibe    28 der Schleifspindel 27 antreibt.

   Die      Schleifscheibe 29 ist demzufolge mittels der  Gewindespindel 8 des Querbalkens 1 und der  im Support     1.1    befindlichen Gewindespindel  17 sowohl in horizontaler als auch in verti  kaler     Richtung    verstellbar. Der Vertikalvor  schub sowie die     Hor        izontalversehiebung    der       Sehleifseheibe    29 könnte auch     automatiseli           aeli    jedem     Tisebhubende    durch nicht näher       beschriebene,    an sich bekannte Mittel, bei  spielsweise über einen Motor mit     Reduzierge-          triebe,    erfolgen.  



  Nach     Fig.    6, 7 sind an der     Seitenfläelie        4-    3  des Querbalkens 1 die Führungen 2 für ein       Obersehliff-Schleifaggregat    42     vorgesehen,     wobei die Schleifspindel mit der     Sehleifseheibe     11 schräg angeordnet ist und in verschiedene  Winkellagen gebracht, werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Selileifmasehine, insbesondere zum Schlei fen von Führungsbahnen, mit einem Quer balken und mindestens zwei an diesem be festigten Schleifaggregaten, dadurch gekenn zeichnet, dass am Querbalken (1) an einer Seitenfläche Führungen (2) für mindestens ein Obersehliff-Sehleifaggregat und an der mindestens annähernd horizontal verlaufen den Unterseite (5) des Querbalkens (1.) Füh rungen (4) für mindestens ein Untersehliff- Sehleifaggregat (6) vorhanden sind, wobei Oberschliff- und Unterschliff-Sehleifaggre- grate unabhängig voneinander und parallel zu einander in horizontaler Richtung verschieb bar sind.
    UNTERANSPRC CI-IE 1.. Sehleifmasehine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unter- seite (5) des Querbalkens (1.) zwischen zwei horizontal verlaufenden, unter sieh parallelen Führungen (4) eine nach unten offene Längs rinne (3) vorhanden ist, in welche Teile des Unterschliff-Sehleifaggregates (6) hinein ragen. 2. Schleifmaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass sich die Rieinenseheiben (32, 28l des Motors (31) und der Schleifspindel (27<B>)</B> sowie der Antriebsriemen (33) in der Längs rinne (3) befinden. 3.
    Schleifmaschine nach Patentanspruch. dadurch gekennzeichnet, dass im Untersebliff- Sehleifaggregat (6) die Schleifspindel (27<B>)</B> und die Welle des Antriebsmotors (31) zum Antrieb derselben parallel zueinander und voneinander distanziert sind und dass sowohl die Schleifspindel (27) als auch der Motor (31) auf einem Tragschlitten (6b) in hori zontaler und senkrechter Richtung verschieb bar gelagert sind.
    Schleifmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Unter- sehliff-Schleifaggregate (6) vorhanden sind, zwischen denen mindestens ein Oberschliff Sehleifaggregat angeordnet, ist und die Trag sehlitten (6b) der Unterschliff-Schleifaggre- gate (6) je mittels einer Leitspindel (8) am Querbalken (1) unabhängig voneinander ver schiebbar sind. 5. Schleifmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifspin del (27) des Unterschliff-Schleifaggregates (6) in einer drehbaren Gewindebüchse (37) (relagert ist und über ein Schneckengetriebe (38, 39) durch Drehen der Gewindebüchse (35) um ihre Achse fein einstellbar ist.
CH333624D 1954-03-20 1954-03-20 Schleifmaschine, insbesondere zum Schleifen von Führungsbahnen CH333624A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH333624T 1954-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH333624A true CH333624A (de) 1958-10-31

Family

ID=4502888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH333624D CH333624A (de) 1954-03-20 1954-03-20 Schleifmaschine, insbesondere zum Schleifen von Führungsbahnen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH333624A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116237828A (zh) * 2023-03-01 2023-06-09 杭州铭耐轲机械有限公司 一种配磨导轨底部用磨床

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116237828A (zh) * 2023-03-01 2023-06-09 杭州铭耐轲机械有限公司 一种配磨导轨底部用磨床
CN116237828B (zh) * 2023-03-01 2023-09-26 杭州铭耐轲机械有限公司 一种配磨导轨底部用磨床

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1752611A1 (de) Spindelstockzusatzaggregat fuer Werkzeugmaschinen
DE10246970B4 (de) Vertikal-Schleifmaschine
DE1157503B (de) Vorrichtung zum Schleifen und Polieren von Kunst- und Natursteinen
DE2209622A1 (de) Maschine zum wirbeln einer kurbelwelle
DE2837368A1 (de) Honmaschine
DE2912545C2 (de) Maschine zum Feinbearbeiten der Zahnflanken von verzahnten Werkstücken
DE3018778A1 (de) Schleifmaschine
EP3351344B1 (de) Schleifmaschine, insbesondere eine rundschleifmaschine
CH333624A (de) Schleifmaschine, insbesondere zum Schleifen von Führungsbahnen
DE19514390C2 (de) Schleifmaschine
DE2551804C3 (de) Vorrichtung zum Anfasen oder Anspitzen .von jeweils aus einem zylindrischen Schaft mit einem Kopf bestehenden Werkstücken
DE2452233C3 (de) Nach Maßgabe eines Informationsträgers steuerbare Profilschleifmaschine
DE1212441B (de) Einrichtung an einer Polierstrasse fuer durch eine Transportvorrichtung bewegte Werkstuecke mit aus Motor, Traeger und Polierscheibe bestehenden Polieraggregaten
DE1290843B (de) Vorrichtung zum Schleifen der Innenflaeche der Muffen an Betonrohren
DE876659C (de) Messerkopfschleifmaschine
DE861041C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden spanabhebenden Bearbeiten eines im Stranggiessverfahren hergestellten Gussstranges
DE860905C (de) Schleifmaschine, insbesondere fuer Terrazzoplatten
DE832256C (de) Maschine zum Schleifen von Ventilsitzen
DE447604C (de) Schleifmaschine mit kreisender Schleifspindel von veraenderlichem Radius der Kreisbewegung
DE923707C (de) Revolverdrehbank mit waagerecht gelagertem Revolverkopf
DE400168C (de) Vorrichtung zum Polieren zylindrischer Koerper, insbesondere von Kupferwalzen
AT83470B (de) Rundschleifmaschine.
AT258085B (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Bewegen eines Werkstückes für die spanabhebende Bearbeitung von Drallnuten
AT240132B (de) Portal-Fräsmaschine
DE171338C (de)