CH324852A - Elektrische Leitungsverbindung - Google Patents

Elektrische Leitungsverbindung

Info

Publication number
CH324852A
CH324852A CH324852DA CH324852A CH 324852 A CH324852 A CH 324852A CH 324852D A CH324852D A CH 324852DA CH 324852 A CH324852 A CH 324852A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
conductor
line connection
electrical line
pressure
stamp
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Kreutz Willy
Max Dr Wendt
Original Assignee
Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh filed Critical Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh
Publication of CH324852A publication Critical patent/CH324852A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/058Crimping mandrels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/20Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping using a crimping sleeve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description


  Elektrische     Leitungsverbindung       Es sind elektrische     Leitzuzgsverbinclungen     nicht :lösbarer Art     bekanntgeworden,    bei denen  der den Leiter umfassende     Klemmenkörper     bleibenden     Formveränderungen    unterworfen  wird. Hierunter     fallen    z. B. die sog     mannten          Kerbverbinder,    bei     denen        .die        Hülse        eingekerbt     und nach     innen    gegen den Leiter gedrückt  wird.

   Solche     Verbindungen    sind an allen den  Stellen nicht verwendbar, an denen der       I%lemmenkörper    äusserlich keinerlei     Vor-          Nprünge    oder     Erweiterungen    erhalten     darf,     wie sie unweigerlich bei der Herstellung der  Kerben entstehen.  



  Auch     sind        Klemmen    bekanntgeworden, die  ausser der Bohrung     ni@r    Aufnahme     des    Leiters  eine quer     dazu    gerichtete     Bohrung        besitzen,     in welche eine Plombe aus weichem. Material       eingeführt    und bis zum     Festklemmen    des  Leiters     @eingedrückt    wird.

   Solche Klemmen  sind aber für die     Massenherstellung        mL    teuer  und auch     in    der     Verwendung    nicht einfach,  da die zusätzlichen Plomben mitgeführt und       eingesetzt    werden     müssen.    Wegen der Weich  heit des     Plombennaterials    ist auch die Klemm  verbindung     nicht    immer     fest    genüg.

   Ein wei  terer Nachteil ist.,     .dass    man an ,die von vorn  herein     festgelegten        Bohrungen    für das Ein  führen der     Plomben        gebunden        ist    und nicht  noch nachträglich weitere Befestigungsploiu-         ben    .an     ursprünglich    nicht dafür vorgesehene       StedJlen        anbringen    kann.  



  Bei ,der     elektrischen        Leitungsverbindung     nach der     Erfindung    wird der Leiter ebenfalls  im     Hohlraum        zwischen    starren     Wandungistei-          len    der Klemme     mittels        mindestens        eines          Druckkörpers        festgeklemmt,        der    in     einer    in  einem der     Wandungstelle        b.efindlli@chen,

      quer  zur     AchsriehtiuLg    des Leiters gerichteten     Boh-          rung,eingepresst        ist..    Nach der Erfindung be  g     te        'ht        j        e        doch        dem        Druckkörper        aus        dem        Mate-          rial,des        Wandungstells    selbst.

   Beim Herstellen  dieser neuen     Leitungsverbindung    wird der       Druckkörper        unmittelbar    aus dem     Material          des        Wandnngsteilss        der    Klemme     härausgestanzt     und zweckmässig mit dem gleichen Stempel  gegen den Leiter gepresst.

   Das doch     in    der       Klemmenwandiung        und,der    darin     befindliche          Druckkörper        wemden        also    gleichzeitig mit der       Herstellung        der        Leitungsverbindung        erzeugt..     Eine     solche        Leitungsverbindung    zeichnet sich  durch     besondere        Einfachheit    ihrer     Herstel-          lungisweise        aus.    

  Sie bewirkt z. B. bei     Verwen-          dLLng        verhältnismässig    härten     Materials    ein       äusserst        sicheres        Festklemmen    des Leiters     und.     benötigt keinerlei zusätzliche     Teile        als    den       glemmenkörpar    selbst.

       Dieser        erleidet    dabei       keine        störenden    Formveränderungen, die etwa  über seinen     ursprünglichen        äussern    Umfang           hinausragen.    So     behält        also        beispielsweise    ein       Steekerstift        seine        ursprüngliche,    passend zu  der     Aufnahmebuchse.        gewählte    Gestalt., wobei       die        geringfügige,

          beim.        Stanzen        .des        Druck-          körpers        erfolgende        Unterschneidung    keinerlei       Störung        bedeutet.       Die     Vorrichtung    zur     Herstellung    der neuen       elektrischen        Leitungsverbindung    kann sehr       einfach        sein.    Es     wird    weiter nichts benötigt       als    ein     Auflager    

  für die Klemme     und    ein  diesem gegenüber     beweglicher    Stempel, der       mittels    Exzenters oder Hebelarmes unter  Druck     gesetzt        wird,    so dass er gleichzeitig den       Druckkörper    in der Klemme     ausstanzt        und'     ihn gegen den     eingeführten    Leiter presst. Eine  derartige     Vorrichtung    kann als handbediente       Exzenter-    oder     Spindelpresse    oder auch als  tragbare     Zange        ausgebildet    sein.  



  Auf :der     beiliegenden        Zeichnung    sind     Aus.          führumgsbeispiele    der     Erfindung        dargestellt,     und zwar sind     Fig.1    und 2 Längs- und Quer  schnitt durch     einen        hohlzylindrischen        Klesn-          menkörper    vor Beginndes zur     Durchführung     der neuen     Leitungsverbindung    dienenden Ver  fahrens,     zusammen    mit Teilen der Vorrich  tung.  



       Fig.3    und 4 sind     entsprechende        Länge-          und    Querschnitte bei Beendigung     .des        Verbind          dungsverfahrens.     



  Die     Fig.5-8    zeigen     Abwandlungen    der       in    den vorangehenden     Figuren    dargestellten       Beispiele    der     Erfindung.     



       Fig.    9 zeigt die Anwendung der erfin  dungsgemässen     Leitungsverbindung    bei einem       Bananenstecker,        und        die        Fig.10    und 11 zeigen  im Längsschnitt bzw. in     Ansicht    die Anwen  dung der     Erfindung    bei einem mit     Steeker-          stiften        ausgerüsteten        Starter    .für     Leiichtstoff-          lampen.     



  Die neue     Leitungsverbindung    eignet sieh  für alle     solche-Klemmen,    die     zwischen    zwei  starren     -Vandungsteilen    einen Hohlraum zur  Aufnahme der     elektrischen    Leitung     bzw.    einer  Mehrzahl     elektrischer    Leitungen     besitzen.    In  der     Mehrzahl.    der Fälle werden diese     Wan-          dungsrteile    von     gegenüberliegenden    Wandiin-    gen eines     Hohlzylinders    gebildet sein,

   jedoch  ist die Erfindung     nicht    auf     solche    Formen       beschränkt.    Um     gemäss    der     Erfindung    den  die     elektrischen    Leiter im     Hohlraiun        dieses     Hohlzylinders     festlegenden    Druckkörper     aus     dem Material eines     Wandningstells    des     Hohl-          zylinders    zu bilden,

   wird der     Druckkörper    mit  einem     geeigneten    Stempel     ausgestanzt.        Dieser     Vorgang ist in den     Fig.1-4    dargestellt. Der       Hohlzylinder    11 nimmt in- seiner Längsboh  rung 12     einen    Leiter,     beispielsweise    Draht 13,  auf. Der Draht 13     kann,    den     Querschnitt    der       Bohrung    12 ganz     ausfüllen,    kann aber auch  mehr oder weniger Luft frei lassen.

   Der hohl  zylindrische     Klemmenkörper    11 wird auf ein       Auflager    der im übrigen beliebig gestalteten       Vorrichtung    gebracht, und     nach    Einführen  des Leiters 13 wird der     Stempel    15 hernieder  gedrückt     (Pfeil).    Hierbei schert der Stempel  15 einen     Druckkörper    16 aus der     Wandung     des     Klemmenkörpers    11 wie bei einem     Stanz-          vorgang    ab und     drückt    ihn bei seinem weite  ren Niedergang kräftig gegen den Leiter 13.

    Bei     ausreichend        bemessenem        Pressdruck    wird  der     Leiter    13     verformt,    jedoch kann auch der       Druckkörper    16 eine     gewisse        Stauchung    er  leiden.

   Der     hermitergepresste        Druckkörper    16       klemmt    sieh an dein     Wandungsteil    11 derart       fest,    dass der     Leiter    13 mit     Vorspannung    fest  gedrückt     ist    und ein sicherer     mechanischer     Halt     und        elektrischer    Kontakt     entsteht.     



  Der     Klemmenkörper    11     kann    aus beliebigen  Metallen     wie    Eisen,     Messing,    Bronze, Nickel  oder dergleichen bestehen.     Hiermit    können alle  bekannten     elektrischen        Leitungsmaterialien,          Ein#zel,clrähte    oder auch eine Mehrzahl von  Drähten     sowie    auch Litze, einwandfrei     fest-          geklemmt    werden. Die Bohrung 12 braucht  nicht rund zu sein, es     kann    sieh auch um     einen     beliebig geformten, etwa kantigen Kanal han  deln.

   Zur     Sieherang    wichtiger     Leitungsverbin-          dungen    oder in andern Fällen, etwa wenn der       Querschnitt        ides        Drahtes    13 gegenüber dem  Durchmesser der Bohrung 12     wesentlich    zu  rückbleibt,     kann    es zweckmässig sein, mehrere       Druckkörper        vorzusehen,

          beispielsweise    in       Längsrichtung    hintereinander wie bei     Fig.5     oder um den Umfang des Leiters 13 herum           verteffit    wie nach     Fig.    6 oder auch nur     zweimal     auf     entgegengesetzten    Seiten     .des        Leiters    13  gemäss     Fig.    B.

   Sollen     beispielsweise    nach     Fig.    8  (vergrösserte Darstellung) in     einem    Klemmen  körper 11 mit einem     Aussendurchmesser    von  3 mm     gleichzeitig    zwei Drähte 13 von je  0,5 mm     Durchmesser    nebeneinander     festge-          klemmt    werden, so wird eine     Längsbohrung    12       des        Klemmenkörpers    von etwa 1,2 mm Durch  messer     erforderlich        sein,    um die Drähte mit  etwas Spiel einführen zu können.

   Die dann  verbleibende     Wandstärke    von 0,9 mm     kann.     unter     Umständen        zu    .gering     sein,    um das Fest  sitzen     eines    einzigen     ausgestanzten        DrivckkÖr-          pers    16     zu        gewährl'eÜten.    Stanzt man aber  aus beiden     gegenüberliegenden        Seitenwänden     des     Klemmenkörpers    zwei     Druckkörper    aus,

    so braucht jeder     derselben    nur ein so     kurzes     Stück vorgeschoben     mi        werden"dass    für     beide     noch ein ausreichend.     sicherer    :Sitz gewähr  leistet     ist.,    der den nötigen Kontaktdruck her  vorbringt. Bei dem hier gewählten     Beispiel     wird der     Durchmesser    der     Druckkörper    16       zweckmässig    gleich 1     mm.        gemacht.     



  Neben .ihrer grossen     Einfachheit    zeigt die  neue     Leitungmsverbindlung    ,den grossen Vorteil,  dass trotz     bleibender        Förmveränderung    der       Klemmenkörper    nicht     verquetscht;    wird und  keine nach .aussen ragenden     Vorsprünge    oder  dergleichen erhält,     sondern    den     ursprünah-          chen        Umriss    beibehält. Daher     kann    diese Lei  tungsverbindung     unbedenklich    an allen sol  chen.

   Stellen     verwendet    werden, wo     fier        Klem-          menkörper    bestimmte     Gestalt    und     Dimension          besitzen    und behalten     russ,

          beispielsweise        bei          Steckerstiften.        Fig.    9     zeigt        das        Beisspiel        eines          Bananensteckers        inAnsicht.    Der     Steckerstift11     erhält eine Längsbohrung 12 zur     Aufnahme     des     Leitungsdrahtes    (-oder oder Litze) 13.

   Nach       dessen        Einführung    wird mittels der     in        Fig.1     bis 4 gezeigten     Vorrichtung    der Druckkörper  16     ausgestanzt    und gegen den Leiter 13     ge-          presst.    Der kleine, über dem Druckkörper 16       verbleibende    Hüh Traum     stört    als blosse     Unter-          achneidung    :die     Verwendung,des        Steckerstiftess     in keiner     Weise.     



  Ein weiteres     Ausführungsbeispiel    für die       Anwendung    der     Erfindung    sei an Hand     eines            zum.        Zündren    von     Leuchtstofflampen        üblichen,     einen     Glimmzünder    enthaltenden     Starter#          bechers        (Fig.10    und 11) gegeben.

   Der     Glimm-          zünden    17 und     etin:        ihm        parallel        geschalteter          Störschutzko#ndensator    18     sind        dabei    in     einem          gemeinsamen    Schutzbecher 19     untergebracht,     ,dessen     Isolierstoffbodenplatte    20     zwei.        Stecker#     stifte 21     trägt.        Diese        Steekerstifte    21 müssen  ,

  die     dargestellte        untersiehnittene    Gestaltgenau       besitzen,    da     diese    Form allgemein     internatia-          nal    eingeführt. und genormt ist.

       Die    Verbin  dung der vom     Glimmzünder    17     und,    Konden  sator 18     kommenden    Leitungsdrähte geschah  bisher     meist        durch    Verlöten, was ein für       Massenfertigung.        viel    zu     zeitraubendes,

          um-          ständliches    und auch viel zu     teures        Verfahren          ist.        Daneben        ist        auch        schon        versucht    worden,       die    Leitungsverbindung, durch     mechanische          Formveränderung    der     Stückerstifte,        etwa    nach       Art        ider        bekannten        Kerbverbinder,

      vorzuneh  men. Wegender     Unzufässigkeit        einer    Verfor  mung der     äussern        Steckerstifte    21     massten        für          diesen    Zweck in :

  das     Innere    des Gehäuses 19  ragende     Verlängerungen        andenselben    vorge  sehen     sein,    was     einerseits        eine        11UteTalver-          schwendung    bedeutet und     andlerseits    die     Ver-          hindhirng    an eine     verhältnismässig        unzugäng-          liche        Stelle        verlegt.     



  Bei der     Leitungsverbindung    nach dar     Er-          findung        sinddiese        übelstände        restlos        beseitigt.     Die     Steckerstifte    21     erhalten.        die        übliche          LängsbohrLüng        zur        Aufnahme    der vom     Glimm-          zünder    17     und        Kondensafter    18     kommenden      

      Leitungsdrähte,    benötigen aber im     übrigen     keinerlei nach     innen    ragende     Mestigungsan-          sätze,        sondern        enden    auf     kürzeste        Weise        un-          mittel#bar    in der     Isolierstoffbodenplatte    20.

    Dabei     könnten        trichterförmige        Erweiterungen     22 zur bequemen Einführung der     Leitungs-          drähte        vorgesehen    sein.

   Nach dem     Einführen     dieser Drähte     wenden    dann die     Steckerstifte     21 .in eine     Vorrichtung        entsprechend    den       Fig.1-4        gebracht    und die Drähte durch     Aus-          stanzen    und     Hereindrücken    eines     Druekkör-          pers    16     festgeklemmt.    Zweckmässig ist     die          Vorrichtung        doppelt        ausgeführt,

      so dass die  entsprechende     Verbindung    an beiden Stecker  stiften 21     gleichzeitig        durchgeführt   RTI ID="0003.0242" WI="12" HE="4" LX="1660" LY="2271">  werden              kann.    Die     fertige        Verbindung        würde    im Quer  schnitt genau so aussehen wie die in     Fig.7          dargestellte.    Bei     entsprechender        Dimensionie-          rung    der     Steckerstifte    21     entsprechend    dem  weiter oben in     

  Fig.    8 gegebenen     Beispiel        kann     auch     die        dort        vorgeschlagene        Verwendung    von       zwei    einander entgegengesetzt     wirkenden          Druckkörpern    16     bei        diesem        Starterbecher          zweckmässig        sein..     



  Es     empfiehlt    sich, die Vorrichtung zur       Durchführung    der     Leirtnxngsverbindung    so zu       gestalten,    dass der .Stempel 15 in seiner     Druck-          Bewegung        einstellbar        gehemmt    ist, und zwar       entweder    durch     eine        Begrenzung    des     Press-          druckes,        beispielsweise        ;

  durch        ein    zwischen  das     Bewegungmorgan    und den     Stempel        ge@     schalteten     elastisches    Glied     (beispielsweise    Fe  der :oder     Pressluftkolben)    oder     durch    einen  seinen Hub:

       begrenzenden        Anschlag.    Der Stem  pel     7.5        besteht        entsprechend        seiner    Aufgabe       ags        Sta.nzwerkzeug    aus     einem        härteren    Werk  stoff     als    der     Klemmenkörper    11,     also    etwa aus       Werkzeugstahl    oder     :

  einem    ausreichend zähen       Hartmetall.       Die     Dn-vckkörper    brauchen nicht - wie  bei dien bisher gezeigten     Beispielen    - zen  trisch zur Klemme     angeordnet    zu sein.

   Sie  können     beispielsweise    auch     exzentrisch    sitzen  und     dann    den in     die    Klemme     eingeführten     Draht durch tangierende Berührung     festlegen.     Sofern mehrere Druckkörper in     Längsrich-          timg        hintereinander        verwendet    werden, kön  nen .diese auch wechselseitig so angeordnet  sein,     dass    sie den     Leitungsdraht    in Zickzack  linie     zwischen        sich        einschliessen.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH I Elektrische Leitungsverbindung, bei der der Leiter im Hohlraum zwischen starren Wandungsteilen der Klemme mittels minde- stens eines Druckkörpers festgeklemmt ist,
    der in einer in einem der Wandungsteile be- Endlichen und quer zur Achsrichtung des Leiters gerichteten Bohrung eingepresst ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckkörper aus dem Material dies Wandungsteils selbst besteht.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Elektrische Leitungsverbindung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandungsteile Teile eines den Leiter in seiner Längsbohrung aufnehmenden Hohl zylinders sind. 2. Elektrische LeitungssverbindLmg nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Leiter von :
    dem gleichen DruGk- kö:rper festgeklemmt werden. 3. Elektrische Leitungsverbindung nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, diass mehrere in oder Achsrichtung des Leiters hintereinander angeordnete Druckkörper vor gesehen sind. 4.
    Elektrische Leitungsverbindung nach Patentanspruch I, :dadurch gekennzeichnet., dass mehrere Druckkörper um den Umfang eines Leiterquerschnittes herum verteilt vor-, gesehen sind. 5. Elektrische LeitunbmsverbindLmg nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichniet"dass der Klemmen körper als Steckerstift ausgebildet ist.
    PATENTANSPRUCH II Verfahren zur Herstellung einer elektri schen Leitungsverbindung nach Patentan- spruch I, dadurch gekennzeichnet, d'ass der Druckkörper mittels :
    eines .Stempels unmittel bar aus dem Material dies Wand'ungsteils der Klemme herausgestanzt und mit dem gleichen Stempel gegen den Leiter gep:resst wird. UNTERANSPRUCH 6.
    Verfahren nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, da.ss mittels mehrerer Stempel :gleichzeitig mehrere Druckkörper an verschiedenen Seiten des Klemmenumfanges ausgestanzt. tin,d gegen :den Leiter gepresst werden.
    PATENTAINTSPRUCII III Vorrichtung zur Ausübung des Verfah rens nach Patentanspruch II, gekennzeichnet durch ein Auflager für die Klemme und einen diesem. gegenüber beweglichen Stempel. UNTERANSPRÜCHE 7.
    Vorrichtung nach P@atentansprueh III, gekennzeichnet durch einen Stempel, dessen Pressdruck einstellbar begrenzt ist.
    B. Vorrichtung nach Patentanspruch III, gekennzeichnet durch einen Stempel, dessen Ff-Lib durch einen Anschlag einstellbar be- grenzt ist.
    PATENTAN3PRUCH IV Verwendtuig der elektrischen Leitungsver- bindtmg uach Patientanspruch I -bei einen einen ,Glimmzünder aufnehmenden Start:
    er- gehäuse mit in die Isalierstoffbodenplatte ein- gelassenen Steckerstiften, dadurch- gekenn- zeichnet, d,
    ass die Steckerstifte selbst als Klem- menkUrper zum Befesixgung des elektrischen Leiters ausgebildet sind.
CH324852D 1954-01-07 1954-12-16 Elektrische Leitungsverbindung CH324852A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE324852X 1954-01-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH324852A true CH324852A (de) 1957-10-15

Family

ID=6182088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH324852D CH324852A (de) 1954-01-07 1954-12-16 Elektrische Leitungsverbindung

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH324852A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2722619A1 (fr) * 1994-07-15 1996-01-19 Pirelli Cables Sa Procede de raccordement de cables electriques

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2722619A1 (fr) * 1994-07-15 1996-01-19 Pirelli Cables Sa Procede de raccordement de cables electriques

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7639220U1 (de) Elektrische Kontakteinrichtung
DE2413174C3 (de) Elektrischer Verbinder
EP2301115A1 (de) Elektrische anschlussvorrichtung
DE2631107A1 (de) Stecker und verfahren zur herstellung und montage des steckers
DE1665171B2 (de) Einrichtung zum kontaktieren und/oder verbinden der leiter von bandfoermigen mehrfachleitern
DE2360822C2 (de) Halterung für Sicherungspatronen
DE3942276C2 (de)
EP3446367A1 (de) Steckkontakt
DE3813895C2 (de) Anschluß- und/oder Verbindungsklemme mit einem Schutzleiter-Anschlußverbinder
EP0319633B1 (de) Cinch-Stecker
CH324852A (de) Elektrische Leitungsverbindung
DE2541222C2 (de) Auf einem Trägerkörper, insbesondere einer Leiterplatte, montierbare Steckvorrichtung
DE964253C (de) Elektrische Leiterverbindung
DE971005C (de) Vorrichtung zum Aufpressen einer runden duennwandigen, ungeschlitzten Metallhuelse auf das Ende eines entsprechend geformten Leiters mittels Kerbpressung
DEP0011113MA (de)
DE2732761C3 (de) Experimentiertafel zum Aufbau elektrischer Schaltungen
AT386699B (de) Kontaktstift
DE1117193B (de) Elektrische Presshuelsen-Verbindung und Vorrichtung zur Herstellung der Verbindung
DE3034570A1 (de) Anschluss- oder verbindungsklemme fuer elektrische leiter
DE2215218A1 (de) Anordnung zum verbinden der leiterbahnen von mehreren uebereinander angeordneten, gedruckten leiterplatten
DE1911887C3 (de) Glühlampen-Fassung
EP0012332B1 (de) Fassungsstein für eine Glüh-Lampenfassung
DE102017217139A1 (de) Klemmkontaktelement
DE627282C (de) Elektrischer Stecker
DE3432980A1 (de) Verfahren zur verriegelung eines tordierbaren gegenstands in einem anderen und vorrichtung, in der ein tordierbarer gegenstand in einem anderen verriegelt ist