CH324322A - Elektrischer Nockenschalter mit in einer Ebene angeordneten Kontaktpaaren - Google Patents

Elektrischer Nockenschalter mit in einer Ebene angeordneten Kontaktpaaren

Info

Publication number
CH324322A
CH324322A CH324322DA CH324322A CH 324322 A CH324322 A CH 324322A CH 324322D A CH324322D A CH 324322DA CH 324322 A CH324322 A CH 324322A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
camshaft
plane
cam switch
base
contacts
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfram Karl
Original Assignee
Busch Jaeger Duerener Metall
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Busch Jaeger Duerener Metall filed Critical Busch Jaeger Duerener Metall
Publication of CH324322A publication Critical patent/CH324322A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/60Angularly-movable actuating part carrying no contacts
    • H01H19/62Contacts actuated by radial cams

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description


  Elektrischer     Nockenschalter    mit in einer     Ehene        angeordneten    Kontaktpaaren    Es gibt elektrische     Noekenschalter,    bei       denen    mehrere Kontaktpaare, von denen der  eine Kontakt     ditreli        einen    Nocken     gesteuert     wird, in     einer    Ebene:

   auf einem     Isolierstoff-          soekel    befestigt sind und die     Schalteracl.se     mit d en darauf     sitzenden    Nocken über den       Kontaktpaaren    zwischen zwei am Sockel be  festigten     Lag ersehilden        angeordnet        ist.     



       Durch    den     Erfindungsgegenstand    werden       diese    Schalter     weiKent-lieh    verbessert. Erfin  <B>d</B>     nngsgemäss        weist    der Sehalter in einer Ebene  geordnete     Kontaktpaare    auf, deren     Kon-          ,        ang          taktfedeim    von auf der als Nockenwelle aus  gebildeten     Schalterachse    sitzenden Nocken ge  steuert werden und die Nockenwelle zwischen  den.

       Kontaktfedern    und dem Boden des     U-          förini-    gestalteten Sockels     angeordnet    ist, des  sen     U'--Sehenke-1    den festen Kontakten, den       Kontaktfedern    und den     Anschlussklemmen    als       Triiger    dienen und dessen Boden senkrecht  zur     Verbindüngslinie    der     Befestigungslöcher          gerichtet    ist.  



  In der     Fig.1    ist. ein     Ausführungsbeispiel          des        Sehalters    nach der Erfindung in einem  Schnitt und in der       h'ig.    ? in einer Draufsicht     dargestellt.     



  Die     Nockenwelle    1     (Fig.1),    welche zwi  schen den beiden Lagerschilden 2 und 3       (Fig.    2)     gelagert    ist, befindet sich     zwischen     den. Kontakthebeln bzw.

   Kontaktfedern 4 und       dein    Boden 5 des     U-förmig        gestalteten        Sockels.       Auf den     U-Schenkeln    6 und 7 sind die Kon  takte 4 bzw. 8 und. die     Anschlussklemmen    9       befestigt..    Der Boden     dies        Sockels    5 ist     zur          Verbindungslinie    zwischen den Befestigungs  löchern 10 und 11 senkrecht, gerichtet.

   Die  in das Sperrad 12     dler    Schalterachse 1 ein  greifende     Sperrvorrichtung    13 ist     zwischen     der Achse 1 und dem Boden 5 angeordnet.  Durch die     Anordnung    der     Nockenwelle    mit  der Schalterachse 1     zwischen    den     Kontakten    4  und dem     Bodensockel    5     ist    es möglich, den  Schalter in Richtung der     U-Schenkel    des  Sockels sehr klein zu     bauen..Ausserdem    besitzt  die Sperrvorrichtung 13 von den spannungs  führenden Teilen dadurch, dass sie zwischen  der Achse 1 und dem Sockel 5 sich befindet,

    sehr grosse     Isolationsbestände.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCFI Elektrischer Nockenschalter mit in einer Ebene angeordneten Kontaktpaaren, deren Kontakt.fed-ern von auf edier als Nockenwelle ausgebildeten .Sehalteraehse sitzenden Nocken gesteuert werden, diadurch gekennzeichnet, d'ass die Nockenwelle zwischen den Kontakt federn und dem Boden des U-förmig gestal teten Sockels angeordnet ist,
    dessen U-Schenkel den festen Kontakten, den Kontaktfedern und den Anschlussklemmen als Träger dienen und dessen Boden senkreieht zur Verbindungslinie der Befestia lngslöcher gerichtet isst. UNTEU ANSPRUCH Nockenschalter nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet,
    dass die in das Sperr- rad der Nockenwelle eingreifende Vorrichtung zum Sperren des Schalters in den einzelnen Schaltstellungen zwischen der Nockenwelle und .dem Sockelboden angeordnet ist.
CH324322D 1953-09-30 1954-08-23 Elektrischer Nockenschalter mit in einer Ebene angeordneten Kontaktpaaren CH324322A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE324322X 1953-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH324322A true CH324322A (de) 1957-09-15

Family

ID=6178771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH324322D CH324322A (de) 1953-09-30 1954-08-23 Elektrischer Nockenschalter mit in einer Ebene angeordneten Kontaktpaaren

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE532151A (de)
CH (1) CH324322A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE532151A (de) 1954-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH324322A (de) Elektrischer Nockenschalter mit in einer Ebene angeordneten Kontaktpaaren
DE917433C (de) Nockenschalter
DE928779C (de) Als Drehschalter ausgebildeter Nockenschalter
CH319002A (de) Elektrischer Drehschalter mit durch Nocken gesteuerten Kontaktfedern
DE413248C (de) Elektrischer Schalter
DE727771C (de) Vielfachnockenschalter
DE1110275B (de) Elektrischer Nockenschalter
DE855280C (de) Elektrischer Drehschalter mit durch Nocken gesteuerten Kontaktfedern
DE463465C (de) Schaltvorrichtung fuer die elektrisch betriebenen Einrichtungen von Kraftfahrzeugen
AT151234B (de) Drehschalter mit Schaltkammern, die von mehreren übereinander liegenden Isolierscheiben gebildet sind.
AT236491B (de) Elektrisches Installationsgerät, wie Schalter, Taster u. dgl., insbesondere für Steckmontage
DE667361C (de) Mehrpoliger Druckknopfschalter fuer mindestens drei Pole
DE467139C (de) OElschalter mit UEberstromausloesung
DE2803963A1 (de) Loesbare verbindung einer grossflaechigen wippe oder taste mit einem kleinflaechigen betaetigungsglied eines elektrischen schalters oder tasters
AT50587B (de) Anordnung und Verbindungsweise von selbsttätigen Fernsprechwählern.
DE2352257C3 (de) Schalteinrichtung am Lenkrad einer Kraftfahrzeug-Lenksäule, insbesondere Hupenschalteinrichtung
DE362540C (de) Umlaufende Unterbrechervorrichtung
DE474583C (de) Elektromagnetische Lenkvorrichtung fuer allseitig drehbar am Kraftfahrzeug befindliche Scheinwerfer und Weiser
DE972670C (de) Elektrischer Nockenschalter
AT204089B (de) Tastenfeld für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE729150C (de) Anordnung einer Schleuderfeder im Griff eines elektrischen Rechts- und Linksdrehschalers mit Rastensprungwerk
DE407778C (de) Abzweigkasten fuer elektrische Leitungen
DE1106393B (de) Kreuzschalter
DE909368C (de) Haltevorrichtung fuer elektrische Decken- bzw. Wandleuchten
CH118569A (de) Anordnung zur Befestigung von Drehwählern am Wählergestell in Fernsprechanlagen.