CH322939A - Schraubverschluss an einem Behälter. - Google Patents

Schraubverschluss an einem Behälter.

Info

Publication number
CH322939A
CH322939A CH322939DA CH322939A CH 322939 A CH322939 A CH 322939A CH 322939D A CH322939D A CH 322939DA CH 322939 A CH322939 A CH 322939A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
screw cap
face
container neck
container
passages
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gruber Ludwig
Original Assignee
Gruber Ludwig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gruber Ludwig filed Critical Gruber Ludwig
Publication of CH322939A publication Critical patent/CH322939A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/24Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat
    • B65D47/241Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a cap-like element
    • B65D47/242Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a cap-like element moving helically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means

Description


  
 



  Schraubverschluss an einem Behälter
Die Erfindung betrifft einen   Schraubver-    schluss an einem Behälter, z. B. an Flaschen, Tuben, Druckbehältern oder dergleichen.



   Es gibt bereits   Schraubverschlüsse,    die aus einer mit einer mittleren   Stirnflächen-    öffnung versehenen Schraubkappe und einem am Behälterhals angebrachten Innenteil bestehen, der mit Durchlässen für den   Behälter    inhalt und einem in die Stirnflächenöffnung der Schraubkappe passenden, mittleren Ansatz versehen ist.



   Von den bekannten Verschlüssen dieser Art   unterscheidet    sich der Verschluss nach der Erfindung dadurch, dass der Innenteil als ein aus elastisch   zusammendrückbarem Werk-    stoff bestehendes Dichtungsorgan ausgebildet ist, das an der Stirnflache des Behälterhalses anliegt und an einem oberhalb des Gewindes für die Schraubkappe angeordneten Befesti  gungsausatz    des Behälterhalses festgelegt und gegen Lösen vom   Behätterhals    gesichert ist.



   Besondere Dichtungsringe, die sonst als zusätzliche Teile bei derartigen Verschlüssen vorgesehen waren, sind bei diesem Verschluss überflüssig. Das Anbringen des Dichtungsorgans am   Behätterhals    ist besonders einfach und seine Herstellung billig. Der Verschluss ist daher für die Massenproduktion und für eine allgemeine Verwendung ganz besonders geeignet. Da die Dichtungsscheibe aus elastisch sich   anschmiegendem    Werkstoff, vorzugsweise aus Polyäthylen, hergestellt ist, ist ein vollständig luftdichter Abschluss des Behälters auch bei den normalen Toleranzen einer Massenproduktion möglich. Versuche mit Innendrücken bis 5 atü haben bei Verwendung einer aus Kunststoff bestehenden Schraubkappe die vollkommene Dichtheit eines Ausführungsbeispiels des Verschlusses ergeben.

   Besteht die Schraubkappe aus   Metall,    so ist die Verwendungsmöglichkeit auch für   Hochcruckbehälter    gegeben. Das Dichtungsorgan kann so geformt sein, dass es in Verbindung mit der Schraubkappe als regulierbares Ventil wirkt und das kostspielige Einschleifen von starren, konischen Dichtflächen, wie man sie auch für Glasstöpsel oder dergleichen braucht, vollkommen in Wegfall bringt.



   Die Zeichnungen zeigen Beispiele für die Ausführung des Schraubverschlusses nach der Erfindung, und zwar   zeigen:   
Fig. 1 den obern Teil einer Flasche mit dem daraufsitzenden Verschluss, teilweise im senkrechten Schnitt dargestellt;
Fig. 2 den obern Teil eines Flaschenhalses mit der Dichtungsscheibe in abgeänderter Ausführung, teils in Ansicht, teils im Schnitt;
Fig. 3 den obern Teil eines Behälters mit dem Schraubverschluss in einer dritten, abgeänderten Ausführung des elastischen Dichtungsorgans und dessen Befestigungsansatzes am Behälterhals;  
Fig. 4 den obern Teil einer   Parfumflasche    oder dergleichen mit einer verbesserten Ausführung des Dichtungsorgans nach Fig. 3;
Fig. 5 eine   Ansicht    dieses Verschlusses, in kleinerem Massstab;

  
Fig.   6    den obern Teil der Parfumflasche allein, teilweise im Schnitt;
Fig. 7 bis 9 gleichartige Ansichten eines Tubenverschlusses und des Tubenkopfes allein;
Fig. 10 die Ansicht des Dichtungsorgans nach Fig.   4 bis    9 von oben;
Fig. 11 dieses Dichtungsorgan im senkrechten Schnitt nach der Linie X-X von Fig. 10 und
Fig. 12 seine Ansicht von unten.



   Bei dem Verschluss nach Fig. 1 ist ein Behälter 1, z. B. eine Flasche aus Glas, Kunststoff, Metall oder dergleichen an ihrem Hals 2 mit einem Gewinde 3 versehen, auf das eine Schraubkappe 4 geschraubt ist. Die Schraubkappe weist eine geriffelte Umfangsfläche 5 auf und ist in der Mitte ihrer Stirnfläche 6 mit einer Öffnung 7 versehen, die von einer konischen   Wand    8 eingefasst ist.



  Zwischen der ebenen innern Stirnfläche 9 der Schraubkappe und der Stirnfläche des Be  hälterhalses    2 befindet sich eine Dichtungsscheibe 10 aus elastischem Material, die in der Mitte ihrer äussern Stirnfläche einen kegligen Ansatz 11' aufweist, der in die Stirnflächenöffnung 7, 8 der Schraubkappe passt.



  Die Dichtungsscheibe 10 ist mit Durchlässen 11 und an ihrer untern Stirnfläche mit Aus  nehmungen    versehen, mit denen sie an Befestigungsansätzen 12 des Flaschenhalses derart festgelegt ist, dass sie sich beim Losdrehen der Schraubkappe 4 vom Behälterhals nicht abheben kann. Die Befestigungsansätze 12 können z. B. nach oben hin etwas verstärkt sein, damit die Dichtungsscheibe mit ihren Ausnehmungen einen strammen Sitz an den Befestigungsansätzen erhält.



   Die Schraubkappe 4 ist oberhalb ihres Gewindes mit einer zylindrischen Innenfläche 13 versehen, in die die Dichtungsscheibe 10 passt. Dreht man die Schraubkappe fest, so wird die Dichtungsscheibe 10 mit ihrem kegligen Ansatz   11' in    die Stirnflächenöffnung 7 der Schraubkappe gedrückt und gleichzeitig zwischen den horizontalen Stirnflächen des Flaschenhalses und der Schraubkappe fest zusammengepresst; der zwischen den Druckflächen eingespannte Teil der Dichtungsscheibe wird hierbei zugleich auch in radialer   Richtung    verformt und sowohl nach aussen gegen die zylindrische Innenfläche 13 der Schraubkappe als auch nach innen gegen die Durchlässe 11 und das von ihnen umschlossene Mittelstück 14 der Dichtungsscheibe   gedrückt,    das hierdurch eine gewisse   Verstärkung    erhält.

   Da die Durchlässe 11 der Dichtungsscheibe von oben her durch die innere Stirnfläche 9 der Schraubkappe unter Druck gesetzt und ausserdem auch die   Stirnflächenöffnung    7 der Schraubkappe durch den konischen Ansatz   11' der    Dichtungsscheibe und das Gewinde der Schraubkappe durch den zylindrischen Umfang der Dichtungsscheibe 10 abgedichtet sind, kommt eine besonders wirksame Abdichtung zustande.



   Zum Öffnen des Verschlusses genügt eine geringe Drehung der Schraubkappe 4, um ihre innere Stirnfläche 9 von der Dichtungsscheibe 10 abzuheben, so dass der Inhalt des Behälters durch die Durchlässe 11 der Dichtungsscheibe und die   Stirnflächenöffnung    7 der Schraubkappe austreten kann. Die elastische Dichtungsscheibe 10 wirkt hierbei als Ventil, das sich mehr oder weniger weit öffnen lässt, so dass man den Behälterinhalt tropfenweise   herausschütteln    kann. Wenn der Behälterinhalt unter Druck steht oder Druck auf einen aus elastischem Werkstoff hergestellten Behälter ausgeübt wird, kann der Behälterinhalt auch ausgespritzt werden.



   Bei der Ausführung nach Fig. 2 ist der Behälterhals 15 oberhalb seines Gewindes 16 für die Schraubkappe an seiner Stirnfläche mit einer Ausnehmung 17 versehen, die ringsherum von einem als Befestigungsansatz für die Dichtungsscheibe 18 dienenden Rand 19 eingefasst ist. Die Dichtungsscheibe 18 kann so bemessen sein, dass sie sich mit elastischer Pressung fest gegen den Rand 19 legt, wenn  man sie in die   Stirnflächenausnehmung    17 des Behälterhalses drückt. Sie kann auch aufgeklebt an die Stirnfläche des Behälterhalses befestigt sein Die Dichtungsscheibe 18 ist an ihrem Rand etwas höher als der als Befestigungsansatz für die Scheibe 18 dienende Rand 19 des Behälterhalses, so dass sich die Dichtungsscheibe auf dem Behälterhals unter elastischer Spannung zusammendrücken lässt, wenn man die Schraubkappe fest dreht.

   Die obere Stirnfläche 20 der elastischen Dich  tungsscheibe      1S    weist hier eine flache konische Neigung auf, die sich vom Rande her ansteigend über die Durchlässe 21 erstreckt und in den mittleren   Stirnflächenansatz    22 der Dichtungsscheibe übergeht.



   Bei dem Verschluss nach Fig. 3 ist der Behälter 23 an seinem Hals 24 oberhalb seines Gewindes 25 mit einem Befestigungsansatz 26 versehen, der einen nach aussen ragenden Flansch 27 aufweist, unter dem sich eine Rille 28 befindet. Das elastische Dichtungsorgan 29 ist hier an seinem Umfang mit einem zylindrischen Mantel 30 versehen, der an seinem untern Ende einen nach innen ragenden Flansch 31 aufweist. Drückt man das elastische Dichtungsorgan 29 bei seiner Anbringung am Behälter von oben her auf den Befestigungsansatz 26, so weitet es sich durch die Nachgiebigkeit ihres Werkstoffes zunächst etwas auf und schnappt dann mit seinem Flansch 31 unter den Flansch 27 des Befestigungsansatzes, wodurch eine bleibende Befestigung des Dichtungsbechers 29 am Behälterhals mit elastischer Spannung gesichert ist.

   Das Dichtungsorgan 29 ist so bemessen, dass es sich mit der untern Seite seiner die Durchlässe 32 enthaltenden Stirnfläche fest auf der obern Stirnfläche des Befestigungsansatzes abstützt, wenn sein Flansch 31 in die Umfangsrille 28 des Befestigungsansatzes schnappt. Gleichzeitig stützt sich die Dichtung 29 dann auch mit der untern Stirnfläche ihres zylindrischen Mantels 30 an der obern Stirnfläche 33 des Gewindes 25 mit elastischer Spannung ab. Beim Festdrehen der Schraubkappe 34 wird die Dichtung 29 mit ihrem   Stirnflächenansatz    35 in die   Stirnfiächenausnehmung    36 der Schraubkappe gedrückt und zwischen den Stirnflächen der Schraubkappe 34 und des Be  festigungsansatzes    26 derart zusammengepresst, dass die Durchlässe 32 fest verschlossen werden.



   Bei dem Verschluss nach Fig. 4 ist das elastische Dichtungsorgan 37 nach Fig. 3 dahingehend abgeändert, dass seine Durchlässe 38 gegen die zentrale Austrittsöffnung 39 des Behälterhalses 40 nach aussen versetzt sind und sich mit ihrer untern Begrenzungsfläche unmittelbar auf der Stirnfläche   40' des    Befestigungsansatzes 41 abstützen, der sich oberhalb des Gewindes 42 am Behälterhals befindet. Wie sich aus Fig. 11 und 12 entnehmen lässt, sind die Durchlässe 38 der Dichtung 37 unten von Stegen 43 begrenzt, die sich von dem zylindrischen Mantel 44 der Dichtungsscheibe radial nach innen erstrekken und das Mittelstück 45 der Dichtung untergreifen, auf dem sich der Stirnflächenansatz 46 befindet.

   Die radialen Stege 43 reichen dabei nur so weit nach innen, dass   zwi-    sehen ihnen ein Hohlraum 47 verbleibt, der durch Verbindungskanäle 48 mit den Durchlässen 38 verbunden ist.



   Die elastische Dichtung 37 ist auch hier am untern Ende ihres zylindrischen Mantels 44 mit einem nach innen ragenden Flansch 49 versehen, der den Flansch 50 des Befestigungsansatzes 41 derart untergreift, dass die Durchlässe 38 mit ihrer untern, durch die Stege 43 gebildeten Begrenzungsfläche fest auf die Stirnfläche   40' des    Befestigungsansatzes 41 gedrückt werden, wenn beim Aufstecken der Dichtung der Flansch 49 unter den Flansch 50 des Befestigungsansatzes 41 einschnappt.



   Durch die radialen Stege 43 ist zugleich auch das von den Durchlässen 38 umschlossene Mittelstück 45 der Dichtung an der Stirnfläche   40' des    Befestigungsansatzes 41 des Behälterhalses 40 abgestützt.



   Die Dichtungsscheibe 37 ist nach Fig. 11 an ihrer Stirnfläche im Bereich der Durchlässe 38 mit erhöhtliegenden Rändern 51 und  ausserdem am Umfang der Stirnfläche mit einem erhöht liegenden Rand 52 versehen, der mit einer schrägen Neigung von innen her nach aussen ansteigt. Zieht man die Schraubkappe 53 fest, so wird das mit den Stegen 43 auf der Stirnfläche   40' des    Befestigungsansatzes 41 abgestützte Mittelstück 45 der Dichtung von der Schraubkappe unter besonders starken Druck gesetzt. Dabei drückt die Schraubkappe mit ihrer innern Stirnfläche gegen die erhöht liegenden Mündungsränder 51 der Durchlässe 38 und ausserdem gegen den Umfangsrand 52, der infolge seiner schrägen Neigung radial nach aussen und fest gegen die zylindrische Wand der Ausnehmung 54 der Schraubkappe gedrückt wird.



  Da sich die Durchlässe hier unmittelbar auf der Stirnfläche   40' des    Befestigungsansatzes 41 abstützen, kommt beim Festdrehen der Schraubkappe eine besonders wirksame Abdichtung zustande, die auch bei hohem Innendruck des Behälters einen sichern Verschluss gewährleistet.



   Nach Fig. 7 bis 9 weist eine Tube 55, die an ihrem Hals 56 in üblicher Weise mit einem Gewinde 57 versehen ist und eine Schraubkappe 58 mit Innengewinde 59 trägt, einen entsprechenden Verschluss auf, dessen Dichtungsorgan 37 die für Fig. 4 und 10 bis 12 beschriebene Ausbildung hat. Auch hier ist    die Dichtung mit ihrem zylindrischen n Mantel    an einem Befestigungsansatz 41 der Tube festgelegt, der sich oberhalb des Gewindes 57 befindet und einen Flansch 50 aufweist. Soll die Tube für Klebstoffe oder andere flüssige oder pastenartige Streichmaterialien verwendet werden, so kann die Schraubkappe gemäss Fig. 8 nach oben verlängert und mit einer Schrägfläche 60 versehen sein, mit der sich der Inhalt nach dem Öffnen des Ver  schlusses    bei schräger Lage der Tube auf einer Unterlage leicht ausstreichen lässt.



   Auch bei den Ausführungen nach Fig. 1 und 2 und sonstigen Befestigungsarten kann das elastische Dichtungsorgan mit seinen Durchlässen unmittelbar auf dem Rand des Behälterhalses   abgestützt    sein.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Schraubverschluss an einem Behälter, welcher Verschluss aus einer Schraubkappe, die mit einer mittleren Stirnflächenöffnung für den Austritt des Behälterinhaltes versehen ist, und einem am Behälterhals angebrachten Innenteil besteht, der einen in die Stirnflächenöffnung der Schraubkappe passenden, mittleren Stirnflächenansatz und Durchlässe für den Behälterinhalt aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenteil als ein aus elastisch zusammendrückbarem Werkstoff bestehendes Dichtungsorgan ausgebildet ist, das an der Stirnfläche des Behälterhalses anliegt und an einem oberhalb des Gewindes für die Schraubkappe angeordneten Befestigungsansatz des Behälterhalses festgelegt und gegen Lösen vom Behälterhals gesichert ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Schraubverschluss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsorgan und der Befestigungsansatz des Behälterhalses an ihren einander zugekehrten Stirnflächen mit zusammenpassenden Ausnehmungen und Ansätzen versehen sind und dass die Dichtung in einer stufenartigen Vertiefung der Stirnfläche des Behälterhalses festgelegt ist.
    2. Schraubverschluss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand des Dichtungsorgans durch einen zylindrischen Mantel nach unten büchsenartig verlängert ist, wobei dieser büchsenartige Rand einen nach innen ragenden Flansch aufweist, der einen Flansch des Behälterhalses an seiner Umfangsfläche mit elastischer Spannung gewindelos übergreift.
    3. Schraubverschluss nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchlässe des Dichtungsorgans gegen die zentrale Austrittsöffnung des Behälterhalses seitlich nach aussen versetzt sind und mit ihren untern Begrenzungsflächen auf dem obern Rand des Behälterhalses fest abgestützt und beim Zuschrauben des Verschlusses von der Schraubkappe zwischen zwei Druckflächen unter Druck gesetzt sind.
    4. Schraubverschluss nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mit ihrer untern Begrenzungsfläche auf dem Rand des Behälterhalses abgestützten Durchlässe der Dichtung am untern Ende von radialen Stegen begrenzt sind, die sich bis auf das von den Durchlässen umschlossene Mittelstück der Dichtung erstrecken und radiale Verbindungskanäle bilden.
    5. Schraubverschluss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Stirnfläche des Dichtungsorgans liegenden Mündungen der Durchlässe von erhöht liegenden Rändern eingefasst sind und dass die Stirnfläche der Dichtung am Umfang mit einem von innen her ansteigenden, erhöht liegenden Rand versehen ist, der beim Anziehen der Schraubkappe radial nach aussen gedrückt wird.
CH322939D 1952-09-30 1953-08-07 Schraubverschluss an einem Behälter. CH322939A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE322939X 1952-09-30
DE280453X 1953-04-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH322939A true CH322939A (de) 1957-07-15

Family

ID=25773753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH322939D CH322939A (de) 1952-09-30 1953-08-07 Schraubverschluss an einem Behälter.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH322939A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2756372C3 (de) Verschlußkappe aus Kunststoff
CH607702A5 (en) Bottle closure, in particular a screw closure, and process for fastening the closure
DE2060667A1 (de) Behaelterdichtung mit Druckausgleich
DE3727789A1 (de) Zweiteiliger verschluss aus kunststoff fuer feste und flexible behaelter
CH453116A (de) Kappenverschluss für Gefässe
DE837966C (de) Dichtung zu metallischen Verschlusskapseln fuer Flaschen und aehnliche Behaelter
CH322939A (de) Schraubverschluss an einem Behälter.
DE2641543A1 (de) Schraubverschluss fuer behaelter
DE959707C (de) Schraubverschluss fuer Behaelter
CH409601A (de) Behälter, insbesondere Konservenglas, mit Verschluss durch einen Schraubdeckel
DE1095758B (de) Kippventil fuer Behaelter fuer mit einem fluechtigen Treibmittel gemischte Stoffe
CH193582A (de) Verschluss an Gefässen wie Tuben, Dosen, Flaschen und dergl.
AT224834B (de) Verschluß für Thermosflaschen
DE1450288A1 (de) Bajonettverschlussdeckel mit federnd wirksamen Dichtungsdruck,aus einem Material mit Eigendichtungswirkung,insbesondere aus Kunststoff
DE1757080U (de) Behaelter aus kunststoff.
DE1218933B (de) Behaelterverschluss
DE817256C (de) Innenkapselverschluss fuer Flaschen o. dgl.
DE968767C (de) Dichtungseinlage
CH285651A (de) Gefä verschlu .
DE1147728B (de) Thermosflasche
CH358708A (de) Verschluss an Metallflaschen, insbesondere an Aluminiumflaschen
DE1161776B (de) Verschlusskappe fuer Flaschen mit einem Tropfeinsatz
DE8021476U1 (de) Schraubkappe fuer vorzugsweisse unter Vakuum stehende Behaelter
DE2119278A1 (de) Schraub- oder Steckkappe mit stopfenartigem Dichtansatz für Flaschen und ähnliche Behälter
DE910396C (de) Verfahren zum Verschliessen von Behaeltern und Behaelter