CH321787A - Motorisch angetriebenes und von Hand zu führendes Arbeitsgerät - Google Patents

Motorisch angetriebenes und von Hand zu führendes Arbeitsgerät

Info

Publication number
CH321787A
CH321787A CH321787DA CH321787A CH 321787 A CH321787 A CH 321787A CH 321787D A CH321787D A CH 321787DA CH 321787 A CH321787 A CH 321787A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
motor
tool
driven
combustion engine
handle
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Wacker Hermann
Wacker Peter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Hermann, Wacker Peter filed Critical Wacker Hermann
Publication of CH321787A publication Critical patent/CH321787A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/30Tamping or vibrating apparatus other than rollers ; Devices for ramming individual paving elements
    • E01C19/34Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight
    • E01C19/35Hand-held or hand-guided tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)

Description


  Motorisch angetriebenes und von     Hand    zu führendes Arbeitsgerät    Die Erfindung betrifft. ein motorisch an  getriebenes und von Hand zu führendes Ar  beitsgerät. Dabei bezieht sieh die Erfindung  auf     Arbeitsgeräte    mit einem Satz hin     und    her  bewegter,     a.usweehselbarer    Werkzeuge.  



  Es ist bekannt,     Stampfgeräte    motorisch  anzutreiben, wobei der Motor     aus    einer     Ver-          brennungskraftmasehine    besteht, die zusam  men mit dem     Brennstoffvorratsbehälter    auf  einem mit dem     Stampfgerät        verbundenen    be  sonderen     Auflagekonsol    aufgebaut ist, und  wobei zwischen die Motorwelle der     Verbren-          nungskraftmasehine.    und das Getriebe für  (las Werkzeug ein oder mehrere     L        bertragungs-          elemente    eingeschaltet sind,

   beispielsweise in  Form von Riemen.  



  Man kennt ferner bewegliche schwere     Ra,m-          inen    mit     Explosionsantrieb,    bei denen der  obere Teil des Gehäuses als     Explosionsraum          au@rebildet.    isst. Das Rammgehäuse-     ist.    dabei       iyleielizeitig    der Zylinder, und das Innere  (fieses     (Tehäuses    nimmt. den Kolben und die       Kraftübertraglingsglieder    mit auf.  



  Die Erfindung kennzeichnet sieh darin,       da.ss    der als     Verbrennungskraftniasehine    aus  gebildete Antriebsmotor unmittelbar an dem       Gerätegehäuse    auswechselbar mittels 'Sehrau  ben befestigt. ist und     dass    das Arbeitsgerät       niit    einem     Führungshandgriff    und einem Be  dienungshandgriff ausgestattet. ist. Das     Hand-          ;;erät    wird dadurch sehr leicht, handlich und    wirtschaftlich. Trotzdem ist das Auswechseln  des Antriebsmotors leicht durchführbar.  



  Die     Erfindung    ist in einem Ausführungs  beispiel in den Zeichnungen dargestellt. Es  zeigen       Fig.1    eine Seitenansicht des Arbeitsge  rätes,       Fig.    ? eine Draufsicht und       Fi.g,    3 einen Längsschnitt durch das Gerät.  1 ist das Gehäuse des von Hand zu füh  renden Arbeitsgerätes, dessen auf- und nie  dergellender Schaft 2 auswechselbar das       St-ampfwerkzeug        1.1        (Fig.3.)        aufnimmt.    Die  ses Werkzeug 14 kann durch einen Stössel oder  durch einen Bohrer ersetzt werden. 3 ist ein  Führungshandgriff.

   In dein Gehäuse 1 befin  det sich der Kurbeltrieb     15-für    die hin und  her gehende Bewegung des Werkzeugschaf  tes     ?.    Unmittelbar an den obern Teil des Ge  häuses 1 ist eine     Verbrennungskraftmasehine     mittels Schrauben 1,6 auswechselbar befe  stigt. Ihre Antriebswelle     1"7    treibt über ein       Ritzel    das Zahnrad 18 des     Kurbeltxlebes    15  an. Die     Verbrennungskraftmaschine    4 besitzt  den Vorratsbehälter 5 für den Kraftstoff.

   An  diese ist. ein Bedienungsgriff 6 über die Bügel  7 angeschlossen. 8 ist die zwischen dem Bedie  nungsgriff 6 und dem Vergaser 0 der     Ver-          brennungskraftmasehine    4 eingeschaltete Re  gulierungseinrichtung, wie beispielsweise ein  Bowdenzug. 10 ist die     Kurzschlussleitung.         Der Führungshandgriff 3 und der Bedie  nungsgriff 6 können auswechselbar sein.  



  Durch das direkte Befestigen der     Ver-          brennungskraftmaschine    4 an dem Gehäuse l  des Gerätes kann der Schwerpunkt der     Ver-          brennungskraftmasehine    ganz dicht an die  Achse des Schaftes 2     herangeführt    werden.  Der Bedienungsgriff 6 ermöglicht. eine Füh  rung des Gerätes gemeinsam mit dem Hand  griff 3. Ausserdem wird vom Bedienungs  griff 6 aus die     Verbrenniuigskraftmasehine    4  entsprechend reguliert sowie ein- und ausge  schaltet..  



  Mit Hilfe der     Kraftstoffregulierung    kann  die     Betriebsfrequenz    der Verbrennungskraft  maschine geändert werden. Gleichzeitig ist  eine Veränderung in der Wirkungsweise des       Werkzeuges    14 möglich. Es besteht auch die       Möglichkeit,    nach Entfernen des Führungs  handgriffes 3 bzw. .des Bedienungsgriffes 6  - oder neben diesen - einen weiteren Hand  griff 11 anzubringen, der mit. Armen 12 am  Mittelteil des Gehäuses 1 und mit einem Arm  13 am untern Teil des     Gehäuses    1     angelenkt     werden kann. Diese Anordnung kann fest oder  drehbar mit dem Gehäuse     verbinden    werden.  Sie kann aber auch auswechselbar gestaltet  sein.

   Der Arm 13 kann als     Teleskoprohr    aus  gebildet sein und in sich eine Federung tra  gen, so dass der Handgriff 11, abgefedert  ist bzw. durch diesen mehr oder weniger  starke Drücke auf das Werkzeug 14 übertra  gen werden können. Wie     Fig.    1 und 2 in  strichpunktierten Linien erkennen lassen, kann  der Handgriff 11 auch auf der entgegenge  setzten Seite des Gehäuses angeordnet werden.  



  Der Vergaser 9 der Verbrennungskraft  maschine kann in seiner Lage einstellbar sein,  um das Gerät in verschiedenen Arbeitsrich  tungen halten zu können. Er kann als schwim  merloser Vergaser ausgebildet sein.  



  Durch das Aufstossen des Werkzeuges 14  auf den Boden oder ein festes     Widerlager     kann     unter        Vermittlung    des Kurbeltriebes 15  die     Verbrennungskraftmasehine    angeworfen  werden. Die hin und her gehenden Bewegun  gen des     Werkzeuges    14 werden dabei durch  das Kurbelgetriebe 15 in drehende Bewegun-    gen umgeformt, so     da.ss    damit die Verbren  nungskraftmasehine in Umlauf gesetzt wer  den kann.  



  Um einen selbsttätigen Lauf des Gerätes  in einer     bestimmten        Arbeitsrichtung        zii    er  reichen, besteht die Möglichkeit, die Arbeits  fläche des     Werkzeuges    14 gegenüber dem  Schaft 2 des Gerätes beliebig     einstellbar    an  zuordnen.     Zwischen    Werkzeug und     Schaft     des Arbeitsgerätes braucht nur ein verstell  bares Gelenk eingeschaltet zu      -erden.     



  Schliesslich besteht noch die Möglichkeit,  die Auspuffgase der     Verbrennungskraftma-          schine    zwecks Ausnutzung der ihnen inne  wohnenden thermischen Energie durch eine  an den Auspuff angeschlossene Leitung zum  Werkzeug heranzuführen. Das Werkzeug kann  damit für bestimmte Zwecke angeheizt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Motorisch angetriebenes und von Hand zu führendes Arbeitsgerät. mit einem Satz hin und her bewegter, auswechselbarer Werk zeuge, dadurch gekennzeichnet, dass der als Verbrennungskraftmasehine ausgebildete An triebsmotor (4) unmittelbar an dem Geräte gehäuse (1) auswechselbar mittels Sehrauben (16) befestigt ist. und dass es mit einem Füh rungshandgriff (3) und einem Bedienungs handgriff (6) ausgestattet ist. UNTERANSPRÜCHE 1..
    Motorisch angetriebenes Arbeitsgerät nach Patenta.nspilieh, dadurch -ekennzeich- net, dass die Verbrennungskraftmasehine (4) mit dem Werkzeug (14) über einen Kurbel trieb (15) verbunden ist. 2. Hotoriseh angetriebenes Arbeitsgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeich net, dass zur Kraftstoffregplierung und zum Ein- und Ausschalten der Verbrennungskraft maschine (4) eine am Bedientungshandgriff (6) angebrachte Regulierlingseinriehtung vor gesehen ist.
    3. Motorisch angetriebenes Arbeitsgerät nach Patentansprneh, dadurch gekennzeich net, dass ein wegnehmbarer und verstellbarer zusätzlicher Handgriff (11) vorgesehen ist, der mit dem Gerätegehäuse durch eine abge federte Stütze (13) verbunden ist. 4. Motorisch angetriebenes Arbeitsgerät nach Patentanspruch und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, da.ss auch der Füh rungshandgriff (3) und der Bedienungshand griff (6) wegnehmbar sind.
    5. Motorisch angetriebenes Arbeitsgerät naeli Patentanspruch, dadurch gekennzeich net, dass der Vergaser (9) der Verbrenn nungskraftmasehine in seiner Lage einstell bar und als schwimmerloser Vergaser ausge bildet ist. 6. Motorisch angetriebenes Arbeitsgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeich net, dass die Arbeitsfläche des Werkzeuges (14), um einen selbsttätigen Lauf des Arbeits gerätes in einer Arbeitsrichtung zu erreichen, gegenüber dem Schaft (2;) einstellbar ist.. 7.
    Motorisch angetriebenes Arbeitsgerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeich net, d'ass die Auspuffgase der Verbrennungs- kraftmaschine zwecks Ausnutzung der ihnen Innewohnenden Energie durch eine Leitung zum Werkzeug (14) herangeführt werden.
CH321787D 1952-11-06 1953-09-18 Motorisch angetriebenes und von Hand zu führendes Arbeitsgerät CH321787A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE321787X 1952-11-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH321787A true CH321787A (de) 1957-05-31

Family

ID=6163382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH321787D CH321787A (de) 1952-11-06 1953-09-18 Motorisch angetriebenes und von Hand zu führendes Arbeitsgerät

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH321787A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3073219A (en) * 1959-05-25 1963-01-15 Racine Hydraulics And Machiner Material compacting device
US3259035A (en) * 1964-03-09 1966-07-05 George M Pfundt Hydraulically operated tamper
DE1634676B1 (de) * 1967-06-02 1971-02-18 Wacker Werke Kg Vorrichtung zum Eintreiben von Pfählen, Bohlen od. dgl.
US4895478A (en) * 1988-08-22 1990-01-23 M-B-W Inc. Adjustable handle construction for a compaction apparatus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3073219A (en) * 1959-05-25 1963-01-15 Racine Hydraulics And Machiner Material compacting device
US3259035A (en) * 1964-03-09 1966-07-05 George M Pfundt Hydraulically operated tamper
DE1634676B1 (de) * 1967-06-02 1971-02-18 Wacker Werke Kg Vorrichtung zum Eintreiben von Pfählen, Bohlen od. dgl.
US4895478A (en) * 1988-08-22 1990-01-23 M-B-W Inc. Adjustable handle construction for a compaction apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005033672B4 (de) Elektrische Schlagbohrmaschine
DE2648448A1 (de) Tragbares, kraftbetriebenes geraet
CH321787A (de) Motorisch angetriebenes und von Hand zu führendes Arbeitsgerät
DE3505544A1 (de) Bohrhammer
DE3535909C2 (de)
DE19610222C2 (de) Rammer mit einem Verbrennungsmotor, der eine geneigte Zylinderachse aufweist
EP0052287A1 (de) Mehrzweckgerät zum Betreiben eines Bohrers, Schraubenziehers od. dgl.
DE2330431C3 (de) Hydraulischer Türöffner
DE19954026B4 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE596038C (de) Mechanischer Hammer
DE2119282C2 (en) Versatile tooled road verge working machine - has replaceable tool between rocker jaws, with gear cardanically hinged to splined shaft
DE533372C (de) Motorisch angetriebenes Handpoliergeraet
DE2048407C3 (de) Schleifmaschine zum Bearbeiten von bezüglich ihrer Mantellinien geraden Innenflächen von Hohlkörpern
DE803811C (de) Zugmaschine mit motorischem Kraftheber
DE1071599B (de)
DE886256C (de) Federendenschleifmaschine
DE836787C (de) Lademaschine mit hydraulisch angetriebener Zughacke
DE2252521A1 (de) Vortriebsmaschine fuer den bergbau
DE715127C (de) Durch einen Drehmotor angetriebene Saege zum Rauben von Grubenstempeln
DE1921723A1 (de) Vorrichtung fuer landwirtschaftliche Zwecke
DE2410291A1 (de) Montage- bzw. bearbeitungsvorrichtung
DE691311C (de) Elektrisch betriebene Handschleifmaschine zum Schleifen von Ventilsitzen
DE55038C (de) Schrämmaschine mit sich axial hin und her bewegendem Meifsel
AT214825B (de) Mischmaschine für Baustoffe od. dgl
DE703555C (de) Durch einen umlaufenden Motor angetriebene Stossbohrmaschine