CH321493A - Verfahren zur Umhüllung von Käse zwecks Schimmelverhütung und Schutz vor Milbenbefall - Google Patents

Verfahren zur Umhüllung von Käse zwecks Schimmelverhütung und Schutz vor Milbenbefall

Info

Publication number
CH321493A
CH321493A CH321493DA CH321493A CH 321493 A CH321493 A CH 321493A CH 321493D A CH321493D A CH 321493DA CH 321493 A CH321493 A CH 321493A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
cheese
value
polyvinyl acetate
polyvinyl
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Hostettler
Emil Flueckiger
Original Assignee
Eidgenoessische Milchwirtschaftliche
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eidgenoessische Milchwirtschaftliche filed Critical Eidgenoessische Milchwirtschaftliche
Publication of CH321493A publication Critical patent/CH321493A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C19/00Cheese; Cheese preparations; Making thereof
    • A23C19/14Treating cheese after having reached its definite form, e.g. ripening, smoking
    • A23C19/16Covering the cheese surface, e.g. with paraffin wax
    • A23C19/163Covering the cheese surface, e.g. with paraffin wax with a non-edible liquid or semi-liquid coating, e.g. wax, polymer dispersions

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Dairy Products (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description


  Verfahren     zur    Umhüllung von Käse zwecks     Schimmelverhütung    und Schutz vor     Milbenbefall       Es ist bekannt, Käse, speziell     Ilartkäse,     für die Reifung,     Lagerung    und den Transport  mit einer     Schutzschicht.        zii        versehen.    Es wird  damit bezweckt, den Käse vor der     Versehim-          melung,    dem Eindringen von Käsemilben und  vor andern     äussern    Einflüssen zu schützen.  



  Das Aufbringen eines solchen Überzuges  setzt     voraus,        da.ss    er die mit der normalen       Reifunn    des Käses verbundenen Vorgänge im       Käse    nicht beeinflusst. Die     Schutzhaut    darf       somit    den Käse nicht hermetisch abschliessen,  sondern soll für die vom Käse in     gewissem          Umfange    in Dampfform abgegebene     Feuehtig-          Iceit.    durchlässig sein und soll die Bildung       der    für die Haltbarkeit des     Käses    wichtigen  Käserinde nicht behindern.

   Der Überzug     muss          ausserdem    die teilweise     ss'egdiffusion    der wäh  rend der normalen Reifung und Gärung im  Innern des Käses entstehenden Gase, wie z. B.  des bei der     Propionsäuregärung    im Emmen  taler Käse entstehenden Kohlendioxyds, nach       aussen    nicht behindern und den Vorgang der       Lochbildung    nicht nachteilig beeinflussen.  



  Der Überzug muss auch so beschaffen sein,  dass er an defekten Stellen,     besonders    aber  da, wo der Käse zwecks     Beurteilunä        angebohrt          wurde,    wieder     ausgebessert    werden kann, um  ein Eindringen von Schimmelsporen und  andern     IVIikroorgaziismen    in das Innere     des     Käses     zu    verhüten.

   Die an den Bohrstellen  bisher     entcstandenen    Schimmel- und Fäulnis-         herde    verursachten beim Aufschneiden des       Käses    im Detailhandel oder bei der V     erarbei-          tung    zu Schachtelkäse erhebliche Verluste.  



  Der zum     Export    gelangende Käse wird  durch die bisher     unvermeidbar    gewesene     Ver-          schimmelung    der Käseoberfläche grau und       iuiansehnlich        iuid    die bei diesen     Käsen        zur          Kennzeichnung    als Original Schweizer Käse       anjebrachte    Exportmarke      Switzerland     wird  durch den     Schimmelrasen    verdeckt. Diese Er  scheinung wirkt sich für     unsern        Käseabsatz     sehr nachteilig aus.  



  Die     Rindenpflege    und die     Schimmelbe-          kämpfung    verlangen bei der für     Hartkäse-          sorten    bekannten. langen     Reifungs-        und    Lage  rungszeit einen ganz erheblichen Arbeitsauf  wand (wöchentlich 2- bis     3maliges        Waschen     und     Wenden    sowie Salzen der Käse), der  beim heutigen Leutemangel als besonders  drückend empfunden wird. Durch Anbringen       eines    geeigneten Überzuges können Arbeits  kraft und     Zeitaufwand    auf ein Minimum re  duziert werden.  



  Bei der     Vorverpackung        des    Käses in klei  neren Portionen in     Kunststoffolien    wirken  sich die     normalerweise    auf unbehandeltem  Käse stets vorhandenen Schimmelsporen sehr  nachteilig auf die Haltbarkeit dieser Packun  gen aus. Durch einen     fungizid    wirkenden  Überzug kann der sich von der Rinde her      geltend machende nachteilige Einfluss wesent  lich reduziert werden.  



  Die bisher bekannten Überzüge     aus    Paraf  fin, Wachs, Papier,     Kunatharzfolien    oder auch  die direkt auf dem Käse aus     Kunstharzdisper-          sionen        gebildeten    Überzüge     befriedigten    nicht  in jeder Beziehung.

      Es wurde nun gefunden, dass es bei der       Bildung    von     Kunstharzüberzügen    aus wässe  rigen, Weichmacher enthaltenden     Kurrstharz-          dispersionen    wesentlich auf den     Polymeri-          sationsgrad    des Kunstharzes sowie auf die  Wahl des Weichmachers, der natürlich un  schädlich sein soll,     ankommt.       Gegenstand .des Patentes ist nun ein Ver  fahren zur Bildung     eines    Überzuges auf     Käse,     das dadurch     gekennzeichnet    ist,

   dass man auf  den Käseeine dünne Schicht einer     wässerigen          Dispersion        eines        Polyvinylesters    mit einem       K-Wert    von 50-95, enthaltend     2-Äthyl-hexyl-          diphenyl-phosph.at    als Weichmacher, auf  bringt, derart, dass nach dem Trocknen ein       elastischer,        wasserdampf-    und gasdurchlässi  ger Film zurückbleibt.  



       Als        Polyvinylester    kommen praktisch aus  schliesslich     Polyvinylacetat        und        Polywinylehlo-          rid    und     Gemische    davon in Betracht. Ausser  dem     Polyv        iny        lester    und dem. genannten     VN        eieh-          rnacher    enthalten die     Kunstharzdispersionen     zweckmässig ein     Fungizid,    als welches sich       Sorbinsäure    besonders eignet.

           Ferner    sollte die Dispersion in der Regel  einen     Emulgator    und Stabilisator, z. B.     Poly-          :"inylalkohol,    enthalten.  



  Das als Weichmacher verwendete     2-Äthyl-          hexyl-diphenyl-phosphat    zeigt, wie Versuche  ergaben, die auffallende Eigenschaft, dass es  offenbar nicht in den Käse     übertritt;    jeden  falls konnte es darin nicht nachgewiesen wer  den. Es     erteilt    dem Überzug die erforderliche       Elastizität,    so dass Brüche und     Risse    bei der  Lagerung und dem Transport des     Käses    nicht       7u    befürchten sind.  



       ;sweise    v er  Atrch die als Fungizid v     orzug     wendete     Sorbinsäure    kann in     dein    mit einem  solchen     Überzag    versehenen Käse nicht nach  gewiesen werden.  



  Der     Dispersitätsgrad    des     dispergierten          Polyvinylest.ers    beeinflusst die Viskosität der  wässerigen Dispersionen.     Feindisperse    Disper  sionen von     Poly-#,inylacetat    mit     einer    Teilchen  grösse unter 0,5     ,

  u    sind     selbst    bei einem     Fest-          stoffgehalt.        von        50%        in        der        Regel        zu        dünn-          flüssig.    Bereits bei einer     Tei,lehensrösse    von  etwa 3     /c    sind die Dispersionen ziemlich viskos.  Wenn man mit der Teilchengrösse noch höher  geht, so können auch     pastenförmi.ge    Disper  sionen erzielt werden.

   Solche Pasten können  vor allem auch dazu verwendet     werden,    die  Schutzhülle nach einer Probeentnahme wie  der     zu    verschliessen.  



  Gute Resultate wurden z. B. mit folgen  den Dispersionen erzielt:  
EMI0002.0082     
  
    Polyvinylacetat <SEP> Polyvinylchlorid
<tb>  K-Wert <SEP> 85-95 <SEP> 70-80
<tb>  Viskosität <SEP> der
<tb>  Emulsion <SEP> 14-16000 <SEP> cPs'
<tb>  Vorherrschende
<tb>  Teilehengrösse <SEP> etwa <SEP> 3 <SEP> ,u <SEP> -10-60,u
<tb>  * <SEP> gemessen <SEP> mit <SEP> DRAGE-Viskosimeter       Falls grössere     Wasserfestigkeit        gewünscht     wird, so werden besser     Polyvinylesterdisper-          sionen    mit etwas niedrigerem     K-Wert    verwen  det. So kann man z.

   B. einen recht. wasser-    festen Film erzielen,     wenn    man eine     Poly-          virrylaeetat.d.ispersion    der oben genannten     Art.          (Feststoffgehalt    600/0) mit einer     Polyvinyl-          acet.atdispersion    mit. einem     K-Wert    von 50 bis      60 und einer vorherrschenden Teilchengrösse  von 1 bis     \?        ,c4        (Feststoffgehalt    50 /0) ver  in     ischt.     



  Mit dein erfindungsgemässen Verfahren       lasen    sich folgende Anforderungen erfüllen:  <I>l..</I>     Anforderungen,   <I>die im</I>     Hinblick   <I>auf die</I>       Erhaltung   <I>der</I>     Qualität   <I>des Käses</I>     massgebend     <I>sind.</I>  



  a) Die mit der normalen Reifung des  Käses     verbundenen    gärungschemischen und       biologischen    Vorgänge im Käse werden nicht  beeinflusst.  



       b)    Die Haut schliesst. en Käse nicht     her-          inetiseh    ab,     sondern        ist        wasserdam.pfdurch-          lä & sig,    so     dass    die     Ausbildung    einer gesunden  Käserinde in keiner     Weise    beeinträchtigt wird.  



  c) Die Schutzhaut     ist        gasdurchlässig,    wo  durch die auf die     Propionsäuregärung    zurück  zuführende, als     wichtiges        Qualitätsmerkmal     geltende Lochbildung normal vor sieh gehen  kann.  



       (7)    Sie beeinflusst den Geruch und den  Geschmack des     Käses    nicht und ist physiolo  gisch unbedenklich.  



  <I>2.</I>     Anforderungen,   <I>die besonders im</I>     Hin-          blick   <I>auf die.</I>     Verhzlltung   <I>der</I>     Verschimmelung          wzd        Vernailbund   <I>des</I> Käses     massgebend   <I>sind.</I>  



       a)    Die Schutzhaut hat sieh in     praktischen     Versuchen als allen vorkommenden     Beanspru-          ehungen    gewachsen erwiesen, so dass ein  anhaltender Oberflächenschutz     gewährleistet          iSt.     



       b)    Verletzungen, insbesondere vorsätzlicher  Art, wie z. B. die bei der Beurteilung des       Käses    durch die Entnahme von Bohrproben       entstehenden        Bohrstellen,    lassen sich leicht  ausbessern.     Verschimmelung    und Fäulnis, die  bisher von solchen Bohrstellen ausgingen und       zii        erheblichen    Verlusten führten, werden auf       diese    Weise vermieden.  



       c'    ) Die durch die günstigen Eigenschaften  der     lIaut    gegebene mechanische . Schutzwir  kung wird     verstärkt    durch den Zusatz eines         physiologisch        unbedenklichen        Schimmelver-          hütung6mittels.     



  <I>Beispiel</I>       84--96    Gewichtsteile einer wässerigen Di  spersion von     Polyvinylacetat    oder     Polyvinyl-          chlorid    mit einem     K-Wert    von 70-95 und  einem Gehalt an     Polyvinylalkohal    als     Emul-          gator        (Feststoffgehalt    600/0)

   werden mit 3  bis 12     Gewichtsteilen        2-Äthyl-hexyl-diphenyl-          phosphat    und 1-4 Gewichtsteilen     Sorbinsäure          gemischt.    Diese     Dispersion        wird    mit einem  Pinsel auf den Käse aufgetragen. Nach dem  Trocknen bleibt ein glatter, durchsichtiger,       wasserdampf-    und gasdurchlässiger     Film    zu  rück.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Bildung eines Überzuges auf Käse, dadurch gekennzeichnet, dass man auf den Käse eine dünne Schicht einer wässe-, rigen Dispersion eines Polyvinylesters mit einem K-Wert von 50-95, enthaltend 2-Äthyl- hexyl-diphenyl-phosphat als Weichmacher, aufbringt, derart, dass nach dem Trocknen ein elastischer, wasserdampf- und gasdurch lässiger Film zurückbleibt. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass man eine Poly- vinylacetat, enthaltende Dispersion verwen det. 2. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass man eine Poly- vinylchlorid enthaltende Dispersion verwen det. e 3.
    Verfahren nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass man. Polyvinyl- acetat mit einem K-Wert von 85-95 und einer Teilchengrösse von etwa 3 ,u verwendet. 4.
    Verfahren nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass man Polyvinyl- ehlorid mit einem K-Wert von 70-80 und einer Teilchengrösse von 40--60 ,u verwendet. 5. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet., dass man ausserdem Sorbinsäure als schimmelverhütendes Mittel zusetzt. 6.
    Verfahren nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet., dass man eine Poly- vinylacetatdispersion mit einem K-Wert von 85-9ö und einer Teilchengrösse von etwa 3 ,cc mit. einer Polyvinylacetatdispersian mit einem EMI0004.0009 K-Wert <SEP> von <SEP> ö0-60 <SEP> und <SEP> einer <SEP> Teilclienärösse <tb> von <SEP> 1 <SEP> bis <SEP> ? <SEP> ,u <SEP> vermischt.
CH321493D 1956-09-12 1956-09-12 Verfahren zur Umhüllung von Käse zwecks Schimmelverhütung und Schutz vor Milbenbefall CH321493A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH321493T 1956-09-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH321493A true CH321493A (de) 1957-05-15

Family

ID=40537784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH321493D CH321493A (de) 1956-09-12 1956-09-12 Verfahren zur Umhüllung von Käse zwecks Schimmelverhütung und Schutz vor Milbenbefall

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH321493A (de)
DE (1) DE1066849B (de)
FR (1) FR1182659A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017083749A1 (en) * 2015-11-13 2017-05-18 Schilling Mark Wes Compositions of food-grade coatings to control pest infestations and methods of applications

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2396512A1 (fr) * 1977-07-08 1979-02-02 Franche Comte Union Coop Fruit Procede de traitement des croutes de fromage
DE10356779A1 (de) 2003-12-02 2005-07-07 Celanese Emulsions Gmbh Polymerdispersionen mit verbesserter Wasserdampfsperrwirkung, deren Herstellung und Verwendung zur Lebensmittelbeschichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017083749A1 (en) * 2015-11-13 2017-05-18 Schilling Mark Wes Compositions of food-grade coatings to control pest infestations and methods of applications

Also Published As

Publication number Publication date
DE1066849B (de) 1959-10-08
FR1182659A (fr) 1959-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0040106A2 (de) Wasserabstossende Schutzzusammensetzung für cellulosehaltige Materialien
Lukezic et al. The incidence of crown rot of boxed bananas in relation to microbial populations of the crown tissue
US4828890A (en) Method for increasing bleed resistance of preserved plants and products of the method
Castro et al. Utilisation of cassava starch edible films containing salicylic acid on papaya (Carica papaya L.) preservation
CH321493A (de) Verfahren zur Umhüllung von Käse zwecks Schimmelverhütung und Schutz vor Milbenbefall
DE60205148T2 (de) Biopestizid-Zusammensetzungen
DE10003170A1 (de) Verfahren zum Schutz von Holz und Holzgegenständen gegen Pilzbefall
CN104669386A (zh) 一种多功能木材阻燃防腐剂
AT210249B (de) Verfahren zur Herstellung eines Substanzgemisches für die Bildung von Überzügen auf Käse
DE2741824C2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Wasserfestigkeit und Verringerung der Wasserdampfdurchlässigkeit von Papierprodukten
Thaysen et al. The effect of climatic exposure on textile fibres and fabrics
JPS58163605A (ja) 木材の保存剤
DE2263758B2 (de) Verfahren zur Herstellung von formbeständigem Holz und daraus erzeugten Holzprodukten, z.B. Furnieren, Spänen
DE967185C (de) Verpackungs- bzw. Umhuellungsmaterial, insbesondere fuer Lebensmittel
Singh Nature and extent of deterioration in buildings due to fungi
Militz et al. Bioassaying combinations of wood preservatives and tannins with Poria placenta and Aspergillus niger
DE2150219C2 (de) Mittel fur den Matenalschutz
DE1178685B (de) Verfahren zur Herstellung einer gebrauchs-fertigen Konserve aus frischen Zwiebeln
Lonsdale Available treatments for tree wounds: an assessment of their value
US3369965A (en) Preservation of wood
AT144559B (de) Verfahren zum Konservieren von Pelzwerk, Kleidern und anderen Textilerzeugnissen.
Robbins et al. Mold, Housing & Wood
CN105961575A (zh) 荔枝贮藏用复合保鲜剂及制备方法及使用方法
McMullan Ambrosia beetles and their control in British Columbia
DE487684C (de) Verfahren zur Haltbarmachung von Fruechten, Gemuesen u. ae.