CH320071A - Einrichtung zum selbsttätigen Abstellen von Brennkraftmaschinen bei Überdrehzahl - Google Patents

Einrichtung zum selbsttätigen Abstellen von Brennkraftmaschinen bei Überdrehzahl

Info

Publication number
CH320071A
CH320071A CH320071DA CH320071A CH 320071 A CH320071 A CH 320071A CH 320071D A CH320071D A CH 320071DA CH 320071 A CH320071 A CH 320071A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
line
internal combustion
overspeed
shut
event
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hofer Max
Original Assignee
Maschf Augsburg Nuernberg Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschf Augsburg Nuernberg Ag filed Critical Maschf Augsburg Nuernberg Ag
Publication of CH320071A publication Critical patent/CH320071A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2710/00Control of valve gear, speed or power
    • F01L2710/006Safety devices therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description


  <B>Einrichtung zum selbsttätigen Abstellen von</B>     Brennkraftmaschinen   <B>bei</B>     Überdrehzahl       Die vorliegende Erfindung bezieht sich  auf eine Einrichtung zum selbsttätigen Ab  stellen von     Brennkraftmaschinen    bei Über  drehzahl. Es ist bereits bekannt, bei Über  drehzahl mittels eines von einem Regler ge  steuerten Gestänges sowohl die Brennstoff  zufuhr als auch die Luftzufuhr an der     Brenn-          kraftmaschine    abzusperren und damit den  Stillstand der Maschine herbeizuführen.

   Da  jedoch bei vielen     Brennkraftmaschinen    der       Ladeluftzutritt    an der entgegengesetzten  Stirnseite des Motors angeordnet ist wie der  Regler und das     Brennstoffreguliergestänge,     ist ein verwickeltes Gestänge erforderlich,  dessen     Anbringung    zudem durch Platzman  gel in Frage gestellt ist. Ein schnelles Abstel  len der     Brennkraftmaschine    ist. beispielsweise  notwendig, wenn durch Zerstören der Kupp  lung der Motor bei Vollast durchzugehen  droht und die Beschädigung wichtiger Trieb  werksteile verhindert werden soll.  



  Erfindungsgemäss ist zu diesem Zweck in  einer dauernd     durchflossenen    Leitung einer  hydraulischen Steuereinrichtung ein Schnell  schlussregler angeordnet, der bei Überdrehzahl  den     Durchfluss    durch die Leitung am Ende  derselben unterbricht und über vom Druck  mittel gesteuerte Kolben mindestens ein Ab  stellorgan für ein Betriebsmittel der     Brenn-          kraftmasehine    schliesst.

   Es kann zum Bei  spiel die     Ladeluftleitung    geschlossen und/oder    das     Brennstoffreguliergestänge    auf Null ver  stellt werden,  Dies kann durch Auslösen einer Sperr  klinke geschehen, die einen federbelasteten  Steuerschieber freigibt, wodurch der durch  eine Zahnradpumpe erzeugte     Durchfluss    durch  die Leitung unterbrochen wird. Eine schnelle  Stillegung des Motors kann durch gleich  zeitiges     Absperren    der Ladeluft und des  Brennstoffes vorgenommen werden wobei  in der genannten Leitung zweckmässig zwei       Abstellkolben    vorgesehen sind, von denen einer  dem     Luftabstellorgan    und einer dem Regu  liergestänge der Brennstoffpumpe zugeordnet  ist.  



  Durch die hydraulische     Steuerung    der Ab  sperrorgane     wird    das umständliche und zu  Störungen Anlass gebende Gestänge entbehr  lich und unabhängig von der Lage der zu  steuernden Organe eine raumsparende, sicher  und schnell arbeitende     Abstellvorrichtung    ge  schaffen.  



  In der Zeichnung ist. ein Ausführungsbei  spiel der Erfindung schematisch dargestellt,  und zwar zeigt die       Fig.    1 eine     Brennkraftmaschine    in Seiten  ansicht,       Fig.2    die Einrichtung nach der Erfin  dung im Schnitt.,       Fig.3    eine teilweise Draufsicht auf die       Einrichtung    nach     Fig.    2,           Fig.    4 einen Teilschnitt durch die     Abstell-          organe.     



  Auf dem der     Kupplung    abgewandten Ende  der Kurbelwelle 1 einer     Brennkraftmaschine     ist koaxial mit einer Zahnradpumpe 2 ein       Schnellschlussregler    3 angeordnet. Dieser be  steht beispielsweise aus einem umlaufenden  exzentrischen und mit einer Feder belasteten  Ring 4, der sich in Abhängigkeit von der  Drehzahl gegenüber seiner Drehachse ver  schiebt und dabei über einen Stift 5 eine  Sperrklinke 6 auslöst. Dadurch wird ein feder  belasteter Steuerschieber 7, an dem die Klinke  6 schwenkbar angeordnet ist, frei, der den  Ölkreislauf der Zahnradpumpe 2 unterbricht.  Das Öl für die Leitung 8 wird einem Behälter  25 entnommen und läuft nach Rückkehr zum  Steuerschieber 7 in die Ölwanne.

   In der Lei  tung 8 sind zwei oder mehrere     Abstellvorriclr-          tungen    9, 10 vorgesehen, die aus einem     Ge-          hätise    und einem federbelasteten Kolben be  stehen. Bei normaler Drehzahl der     Brenn-          kraftmaschine    hält der Öldruck gerade der  Feder des     Abstellkolbens    das Gleichgewicht,  und das Öl wird in der Leitung umgepumpt.

    Wird nun beispielsweise durch den Regler 3  der Steuerschieber 7 ausgelöst, so dass die  Leitung 8 unterbrochen ist, so werden infolge  des plötzlichen     Druekanstieges    in der Leitung  durch die arbeitende Zahnradpumpe und in  folge des     Rüekstaues    die     Abstellvorrichtungen     9, 10 stärker     beaufschlagt    und bewegen sich  entgegen der Kraft der Feder in ihren zylin  drischen Führungen. Dabei werden die mit  dem Kolben zusammenarbeitenden Hebel 11  um die Drehpunkte 12     verschwenkt,    so dass  die Hebel 13 ausklinken und unter der Kraft.  der Feder 14 um die Achse 15 gedreht wer  den.

   Auf der Achse 15 sind zweckmässiger  weise die     Abstellklappen    16     (Fig.    4) angeord  net, die den Abschluss der     Aufladeleitung    17  gegenüber den zu den Zylindern führenden  Stutzen vornehmen. Die     Abstellklappen    16 sind  mit     Abblasventilkörpern    18 versehen, um ein  Abblasen der Restluft und damit eine unzu  lässige Erwärmung des noch arbeitenden Ver  dichters, sofern ein solcher vorhanden ist, zu  ermöglichen. In ähnlicher Weise wird durch    die     Abstellvorrichtung    10 das Regulier  gestänge 19 der Brennstoffpumpen auf     Null     verstellt.

   Der Schliessvorgang sowohl     der    Luft  klappe 16 als auch des Reguliergestänges er  folgt in Bruchteilen von Sekunden nach An  sprechen des Reglers, und die Maschine wird  dadurch sofort stillgesetzt. Zum     Wiederanfah-          ren    des Motors muss die Luftklappe 16 geöff  net     und    das Reguliergestänge 1.9 auf Anfah  ren gestellt werden. Zu diesem Zweck muss die  Druckfeder 20 des Steuerschiebers 7 durch  Herausziehen des Knopfes 21 gespannt wer  den, wodurch die Leitung 8 wieder über die  Ringnut 22 geöffnet wird.  



  Um den Motor bei Gefahr auch ohne  Regler abstellen zu können, ist die Sperr  klinke 6 durch einen     druckluftbetätigten    Kol  ben 23 auszulösen, der von einem Handhebel  24 gesteuert wird.  



  Eine Zerstörung der Leitung 8 wird durch  ein nicht gezeichnetes Sicherheitsventil in der  Ölpumpe verhindert.  



  Ein Anfahren des Motors ist nur möglich,  wenn die Leitung 8 geöffnet ist, das heisst die  Sicherheitseinrichtung in Betriebsstellung ist.  Die Erfindung ist nicht auf das vorliegende  Ausführungsbeispiel beschränkt; es können im       Gegenteil        Abstellkolben    in beliebiger Anzahl  in der Leitung angeordnet werden, was zum  Beispiel bei     V-Motoren    zweckmässig ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRLTCH Einrichtung zum selbsttätigen Abstellen von Brennkraftmaschinen bei überdrehzahl, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schnell schlussregler in einer dauernd durchflossenen Leitung einer hydraulisehen Steuereinrich tung angeordnet ist.
    derart, dass bei Überdreh zahl der Durehfluss durch die Leitung am Ende derselben unterbrochen und durch den entstehenden Druckstoss über vom Druekmit- tel gesteuerte Kolben mindestens ein Abstell- organ für ein Betriebsmittel der Brennkraft- Maschine geschlossen wird. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass durch den Ver- stellteil des Reglers eine Sperrklinke ausgelöst und durch einen federbelasteten Steuerschie ber der durch eine Zahnradpumpe erzeugte Durchfluss durch die Leitung am Ende der selben unterbrochen wird.
    ?. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass in der Leitung Abstellkolben angeordnet. sind, die bei L'ber- druck die Verstellung des Brennstoffregulier- ;#est.änges auf Full und das Schliessen der Ladeluftleitung bewirken. 3. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ladeluftleitung eine schwenkbare Klappe angeordnet ist, welche mit einem Ab- blasventilkörper versehen ist. 4.
    Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein Handhebel zum Schliessen der Leitung vor gesehen ist. 5. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass in der Leitung ein Sicherheitsventil angeordnet ist.
CH320071D 1953-04-04 1954-03-10 Einrichtung zum selbsttätigen Abstellen von Brennkraftmaschinen bei Überdrehzahl CH320071A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE320071X 1953-04-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH320071A true CH320071A (de) 1957-03-15

Family

ID=6152922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH320071D CH320071A (de) 1953-04-04 1954-03-10 Einrichtung zum selbsttätigen Abstellen von Brennkraftmaschinen bei Überdrehzahl

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH320071A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2095929A5 (de) * 1970-06-05 1972-02-11 Exxon Research Engineering Co
EP0012450A1 (de) * 1978-12-18 1980-06-25 Wytwornia Silnikow Wysokopreznych "PZL-Andrychow" Vorrichtung zur Sicherung eines Kraftstoffeinspritz-Verbrennungsmotors vor einem Überdrehen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2095929A5 (de) * 1970-06-05 1972-02-11 Exxon Research Engineering Co
EP0012450A1 (de) * 1978-12-18 1980-06-25 Wytwornia Silnikow Wysokopreznych "PZL-Andrychow" Vorrichtung zur Sicherung eines Kraftstoffeinspritz-Verbrennungsmotors vor einem Überdrehen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH320071A (de) Einrichtung zum selbsttätigen Abstellen von Brennkraftmaschinen bei Überdrehzahl
DE951602C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Abstellen von Brennkraftmaschinen bei UEberdrehzahl
DE2416287A1 (de) Brennkraftmaschine mit abgasturbine und von dieser angetriebenem ladegeblaese
CH205291A (de) Brennkraftmaschine.
DE684266C (de) Regelvorrichtung fuer das Ladegeblaese einer Brennkraftmaschine
DE598896C (de) Selbsttaetige hydraulische Ventilsteuerung fuer Gaserzeugungsanlagen mit Wechselbetrieb
DE713260C (de) Selbsttaetige Abstellvorrichtung fuer die Brennstoffoerderung von Brennkraftmaschinen
DE688745C (de) Einspritzbrennkraftmaschine mit Aufladung und Einspritzung einer Hilfsfluessigkeit
DE900634C (de) Regelvorrichtung fuer aufgeladene Brennkraftmaschinen
DE726032C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE697437C (de) Umsteuerbare Brennkraftmaschine
DE614085C (de) Zweitaktflugmotor mit Spuelung und Nachladung
AT205286B (de) Durch Druckluft steuerbares Stellgerät für die Kraftstoffpumpe von Dieselmaschinen
DE578688C (de) Einrichtung zur Drehzahl- und Leistungsregelung von Gasturbinen
CH188413A (de) Einrichtung zur Brennstoffeinspritzung bei Brennkraftmaschinen.
DE897569C (de) Selbsttaetige Umschaltvorrichtung fuer zwei oder mehrere durch Dampfturbinen angetriebene Pumpengruppen
CH184378A (de) Brennkraftmaschinenanlage.
DE705567C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
AT201945B (de) Kupplungsvorrichtung
US2343815A (en) Carburetor
DE1451904C (de) Regelvorrichtung für das Abblasventil einer Gasturbine, insbesondere einer Abgasturbine einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE584847C (de) Spritzvergaser mit Zusatzbrennstoffpumpe
DE687278C (de) Abstellvorrichtung fuer Brennstoffpumpen von Einspritzbrennkraftmaschinen
CH269296A (de) Brennstoffzufuhreinrichtung für Verbrennungsmaschinen.
DE922449C (de) Gasturbine